Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Reaktorkatastrophe (Super-GAU) in Tschernobyl Anfangsjahr Vorjahr 2011 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 6

Tschernobyl-Strahlung
Kontamination des Bodens durch Tschernobyl-Strahlung:  Grafik Großansicht
26.04.11    (327)
FR-Grafik: Kontamination des Bodens durch Tschernobyl-Strahlung
Am 26.4.1986 geriet Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl in Brand und explodierte. Die Wucht der Explosion und die aufsteigende Hitze transportierte radioaktive Substanzen in enormer Menge mehrere Kilometer hoch bis in die Atmosphäre, wo Winde die Radioaktivität über weite Teile Europas verteilten. In der Europakarte sind die Regionen nach Grad der radioaktiven Kontamination am Boden durch Cäsium 137 in 7 Stufen unterschiedlich eingefärbt (Messwerte von 1986 in in Kilo-Becquerel pro Quadratmeter). Besonders hoch war die Kontamination im Kernbereich um Tschernobyl und an einigen sog. Hotspots im Nordosten im Grenzgebiet Weissrussland - Russland. Selbst im fernen Schweden und Norwegen war die Radioaktivität regional hoch, ebenso in Österreich. Auch Süddeutschland war stärker betroffen. Außerdem sind in der Europakarte die Standorte von Atomkraftwerken mit der Anzahl der Reaktoren (differenziert nach: im Bau, in Betrieb, stillgelegt) eingetragen.
 
Die Grafik (pdf; 2,7 MB) ist eingelinkt im Artikel: Alle starrten auf diese Wolke [FR 26.04.11]

| Tschernobyl | Fukushima | Atomenergie | Atomausstieg |
Tschernobyl
Tschernobyl; Reaktorkatastrophe; Super-GAU; Radioaktivität; Betonhülle; Schutzhülle; Sarkophag II; / Infografik Globus 4205 vom 21.04.2011
21.04.11    (324)
dpa-Globus : Neue Schutzhülle in Tschernobyl
Am 26.4.1986 geriet der mit Grafit moderierte Reaktor IV des Kernkraftwerks Tschernobyl in Brand und explodierte schließlich. Durch die enorme Hitze entstand ein starker Auftrieb, der die Radioaktivität mehrere Kilometer hoch in die Atmosphäre schleuderte, wo Winde sie weiträumig über ganz Europa verteilten. Um die starke radioaktive Strahlung aus dem havarierten Reaktor einzudämmen, wurde er in aller Eile mit einer Betonhülle (Sarkophag) umgeben, wobei über 30 Helfer in den ersten 60 Tagen an Verstrahlung starben. Da der Sarkophag inzwischen nach 25 Jahren marode und einsturzgefährdet ist, soll eine neue Schutzhülle über die alte gebaut werden soll. Dieser Sarkophag II hat die Form eines Halbzylinders mit 110 m Höhe und 164 m Länge. Nachdem eine Geberkonferenz der EU-Staaten am 19.4.11 zwar nur 550 von erwarteten 740 Mio Euro bereitgestellt hat, soll das Großprojekt, dessen Kosten auf mindestens 1,6 Mrd. Euro geschätzt werden, nun endlich gestartet und bis 2015 abgeschlossen werden. Der neue Sarkophag soll mindestens 100 Jahre halten. Die Grafik zeigt in einer schematischen Darstellung, wie der Sarkophag II zunächst aus Sicherheitsgründen hinreichend weit entfernt vom havarierten Reaktor erstellt und dann auf Schienen über den Reaktor gefahren wird.

=> Großansicht: Bezug     Großansicht: Galerie

| Tschernobyl | Fukushima | Atomenergie | Atomausstieg |
Tschernobyl
Tschernobyl; Atomkatastrophe; Super-GAU; Kernenergie; Kernkraft; Siedewasserreaktor; Grafit; Steuerstäbe / Infografik Globus 4179 vom 15.04.2011
15.04.11    (322)
dpa-Globus : Die Katastrophe von Tschernobyl
Am 26.4.1986 geriet der Reaktor IV des Kernkraftwerks Tschernobyl im Verlaufe eines Tests (Simulation eines vollständigen Stromausfalls) außer Kontrolle. Das Grafit, mit dem die Kettenreaktion im Reaktorkern moderiert wurde, geriet in Brand und erzeugte eine so große Hitze, dass der Reaktor explodierte, wobei der Reaktorkern und die Schutzhülle komplett zerstört wurden. Durch die aufsteigende heiße Luft wurde Radioaktivität im gewaltigen Umfang von mehren Trillionen (1018) Becquerel in große Höhen transportiert, wo es mit den Winden über Ländergrenzen hinweg weiträumig bis nach Nord-, Mittel- und Westeuropa verteilt wurde. In Deutschland ist die Radioaktivität noch heute nach 25 Jahren in manchen Pilzen und - durch Anreicherung in der Nahrungskette - z.B. in Wildschweinfleisch regional (besonders in Süddeutschland) so stark, dass sie zum Verzehr ungeeignet sind.Unmittelbar nach der Katastrophe starben mehrere Aufräumarbeiter an Strahlenkrankheit. Die Gesamtzahl von Toten durch die Verstrahlung wird auf  4.000 (IAEO) bis über 1,4 Millionen weltweit geschätzt.

  => Großansicht: Bezug     Großansicht: Galerie

| Tschernobyl | Fukushima | Atomenergie | Atomausstieg |
AKW-Europa
AKW-Europa:  Grafik Großansicht
14.04.11    (326)
FR-Grafik: Atomkraftwerke in Europa
In der Europakarte sind Länder ohne Atomkraftwerke (AKW) weiß gekennzeichnet: Irland, Portugal, Österreich, Norwegen, Polen, Estland, Lettland, Weissrussland, Moldawien, Griechenland und einige kleine Balkanländer. Bei den 18 Ländern mit AKW (grau unterlegt) sind die AKW-Standorte mit der Anzahl der dortigen Kernreaktoren (differenziert nach: im Bau, in Betrieb, stillgelegt) eingetragen. Spitzenreiter ist Frankreich (59 aktive Reaktoren), gefolgt von Russland (31), Großbritannien (19), Deutschland (17), Ukraine (15), Schweden (10). Die weiteren 12 Länder haben weniger als 10 Reaktoren.
  
Die Grafik (pdf, 2,0 MB )ist eingelinkt unter: Atomkraftwerke in Europa [FR 14.04.11]

| Atomenergie | Atomausstieg | Tschernobyl | Fukushima |
AKW-30-80-250-Zone
AKW in Ihrer Umgebung:  Grafik Großansicht
08.04.11    (325)
taz-Grafik: Atomkraftwerke in Ihrer Umgebung
Unter Verwendung von google-maps bietet die taz eine interaktive Grafik an, bei der eine Stadt aus Deutschland eingegeben wird, zu der dann 3 verschiedene Umkreise und die dortigen Atomkraftwerke (AKW) auf der Landkarte eingetragen werden, wobei auch AKW aus dem nahen Ausland (NL, B, F, CH, CZ) einbezogen werden. Vor dem Hintergrund der Atomkatastrophe in Fukushima wird als kleinster Radius 30 km (20 km Sperrzone + 10 km Ausgehsperre) gewählt. Der mittlere Radius von 80 km entspricht der von der USA empfohlenden 50 Meilen-Zone, der große Radius von 250 km ist die Entfernung Fukushima-Tokio. Wird als Ort z.B. Düsseldorf eingegeben, ergibt sich: 30 km: keine AKW; 80 km: stillgelegte Atomanlagen in Jülich; 250 km: 9 aktive + 3 stillgelegte AKW.   
  
interaktive Grafik: AKW in Ihrer Umgebung [taz]

| Fukushima | Tschernobyl | Atomenergie | Atomausstieg | Energiewende | nachhaltige Energie |
Reaktorhavarien-Japan
Reaktorhavarie Fukushima1:  Grafik Großansicht
14.03.11    (307)
FR-Grafik: Reaktorhavarie im Atomkraftwerk Fukushima1 in Japan
Der obere Teil der Infografik zeigt die Lage des Atomkraftwerks direkt am Pazifik, der Grund dafür, dass das Kühlsystem des Reaktor durch den Tsuami am 11.3.11 zerstört wurde. Anhand eines Querschnitts durch den Reaktor wird der weitere Ablauf der Havarie beschrieben. Durch unzureichende Notkühlung überhitzt sich der Reaktorkern, wodurch Wasserstoffgas. Infolge des hohen Drucks entweicht der Wasserstoff in das umgebende Reaktorgehäuse und explodiert schließlich, wodurch das Dach des Gebäudes weggesprengt wird und Teile der Anlage zerstört werden. Im Reaktorkern ist vermutlich eine Kernschmelze im Gang, bei der die Brennstäbe zerstört werden und sich das radioaktive Material aus ihnen am Boden in einer sehr heißen Schmelzmasse sammelt. Schlimmstenfalls kann sie die Stahlhülle des Reaktorkerns zerstören und explosionsartig in die Umgebung entweichen oder in den Untergrund eindringen.
  
Die Grafik ist abgedruckt (nicht online) im Artikel: Die Katastrophe [FR 14.03.11, S.3]

| Fukushima | Atomenergie | Atomausstieg | Tschernobyl |
  

erstellt: 24.11.24/ zgh Reaktorkatastrophe (Super-GAU) in Tschernobyl Anfangsjahr Vorjahr 2011 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt