Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Energiewende-Verkehr Anfangsjahr Vorjahr 2020 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 3

Biokraftstoffe
Agrarrohstoffe
 Globus Infografik 14158
04.09.20    (1770)
dpa-Globus 14158: Daraus werden Biokraftstoffe gemacht
Bioethanol wird hauptsächlich hergestellt aus Mais (64%) und Zuckerrohr (26%), Biodiesel aus Rapsöl (37%), Sojaöl (27%), Speiseöl-Abfälle (23%) und Palmöl (9%) Tabelle.
Die Produktion von Biokraftstoffen hat 2019 weiter zugenommen, allerdings langsamer als in den Vorjahren infolge gestiegener Preise bei Pflanzenölen und Zuckerrohr. Damit Biokraftstoffe konkurrenzfähig sind, werden sie gefördert durch spezielle Steuern und Subventionen.
  
Quelle: FAO Agricultural Outlook 2020  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Erneuerbare | Biomasse | EW-Verkehr | NaWaRo |
PKW-Neuzulassungen
DE 2013, 2019
 Globus Infografik 14122
21.08.20    (1763)
dpa-Globus 14122: Klein, mittel oder sportlich?
Die Infografik vergleicht die Anteile der PKW-Segmente bei den Neuzulassungen in Deutschland der Jahre 2013|2019. Ranking für 2019 (Anteile in %): 
➊ SUV 21 ➋ Kompaktklasse 20,5 ➌ Kleinwagen 13,5 ➍ Vans u.ä. 12,0 ... Tabelle.
Mit weitem Abstand am stärksten angestiegen ist der Anteil bei SUV (+154%) und Geländewagen (+37%), bei der Oberklasse ist er gleich geblieben, bei allen anderen Segmenten gefallen. Der sehr hohe Anteil von SUV und Geländewagen mit hohem CO2-Ausstoß () ist der Hauptgrund dafür, dass der Verkehr der einzige Sektor ist, in dem der THG-Ausstoß im Vergleich zu 1990 nahezu gleich geblieben ist, bei einer Gesamtreduktion (über alle Sektoren) von 35,7% ( UBA-Grafik).

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr |
Lithium, Kobalt
Reserven Welt 2018
 Globus Infografik 13674
10.01.20    (1608)
dpa-Globus 13674: Zwei wichtige Rohstoffe für Batterien
Als zentral für die Verkehrswende gilt die Elektromobilität, insbesondere der Antrieb per Elektromotor mit Strom aus Akkus, bei deren Produktion allerdings problematische Rohstoffe in großen Mengen benötigt werden, vor allem das ferromagnetische Übergangsmetall Kobalt und das Alkalimetall Lithium. In der Weltkarte sind die Länder mit den größten Reserven* (in Mt) markiert:
CD 3,4  AU 1,2  CU 0,5  PH 0,3  CA 0,3  RU 0,3  MG 0,14  CN 0,08  PG 0,06  US 0,04⟩
CH 8,0  AU 2,7  CA 2,0  AR 2,0  CN 1,0  ZW 0,07  PT 0,06  BR 0,05  US 0,04⟩ Tabelle
Kobalt wird bisher vorwiegend aus Erzen und Konzentraten gewonnen, oft unter menschenunwürdigen Bedingungen, besonders im Kongo, wo viele bei Arbeitsunfällen umkommen, darunter auch Kinder. Künftig soll Kobalt auch am Meeresgrund mittels Tiefseeschürfungen abgebaut werden, was laut Mobilitätsatlas 2019 marine Ökosysteme bedroht. Lithium wird primär gewonnen aus Festgestein, mehr noch aus Solen, z.B. aus hochgepumptem Grundwasser bei den weltweit größten Vorkommen in Chile. Dadurch trocknet die Region aus und z.B. Indigene werden ihrer Existenzgrundlagen beraubt. Ähnliche Negativfolgen zeichnen sich in Argentinien und Bolivien mit umfangreichen Ressourcen* ab.
Ergänzung (zgh): In Portugal lagern die größten Lithiumvorkommen Europas, gegen deren Abbau sich zunehmend Widerstand forciert ()
* Rohstoffvorkommen werden als „Reserven“ bezeichnet, falls sie aktuell wirtschaftlich rentabel förderbar sind, andernfalls als "Ressourcen".

Quelle: USGS: Lithium  KobaltDERA: Lithium  Kobalt |  Cobalt-Institute |  hbs: Mobilitätsatlas  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Rohstoffe | Chemikalien | Elektroauto | EW-Verkehr |
  

erstellt: 16.07.24/ zgh Energiewende-Verkehr Anfangsjahr Vorjahr 2020 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt