![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | Bevölkerung/ Demografie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bruttoverdienste_DE 2024![]() 11.04.25 (2597) |
dpa-Globus 17508: Bruttoverdienste in Deutschland Im Jahr 2024 betrug der Median-Bruttojahresverdienst (inkl. Sonderleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld) von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland 52.159 € mit folgender Gruppierung nach Perzentilen* (in €): 90% 32.526 80% 37.944 70% 42.700 60% 47.244 50% 52.159 40% 58.214 30% 65.843 20% 77.105 10% 97.680 1% 213.286 .
Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik
|
||
Armutsrisiko; DE Bundesländer 2023![]() 04.04.25 (2592) |
dpa-Globus 17495: Von Armut bedroht Im Jahr 2023 betrug die Armutsgefährdungsquote* in Deutschland 16,6%, in West-|Ostdeutschland 16,3|17,7 %. Unter den Bundesländern variierte die Quote stark: B) 〈HB 28,8 BE 20,0 SL 19,7 ST 19,4〉 ... 〈SH 16,7 BB 15,0 BW 13,5 BY 12,8〉 L) 〈HB 20,4 BE 19,6 HH 19,4 NW 18,3〉 ... 〈BB 14,5 MV 14,1 TH 13,4 SN 13,2〉 ![]()
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Geburtenrate EU 2023 ![]() 14.03.25 (2575) |
dpa-Globus 17458: Geburtenrate in der EU Im Jahr 2023 betrug die Geburtenrate (‰*) im EU-Ø 8,2. Unter den EU-Ländern variierte die Rate um den Faktor 1,73. Rangfolge (‰*): 〈CY 11,1 IE 10,3 FR 9,9 DK 9,7 LU 9,5〉 ... 〈PL 7,4 LT 7,2 GR 6,8 ES 6,7 IT 6,4〉 ![]() Deutschland lag mit einer Geburtenrate von 8,3 auf Rang 14 knapp über dem EU-Ø 8,2. 2011|2012 war Deutschland mit einer Rate von 8,3|8,4 noch Schlusslicht in der EU.
Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Smart City Index SCI DE 2024 ![]() 14.03.25 (2574) |
dpa-Globus 17452: Smarte Städte in Deutschland Der Smart City Index (SCI) 2024 bewertet die Digitalisierung der 82 Großstädte in Deutschland anhand von 37 Indikatoren mit 162 Parametern aus 5 Bereichen: Verwaltung, IT u. Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität, Gesellschaft. Aus den Einzelwerten wird der Gesamtindex als Zahl von 0 bis 100 (bester erreichter Wert*) berechnet. Die Grafik listet die Top10- und Flop5- Städte (SCI gerundet): 〈M 88 HH 86 K 83 BO 82 DD 81 FR 81 S 81 HL 80 N 80 UL 80〉 〈MD 45 HI 44 RS 42 HN 41 SZ 40〉 ![]() Beim Ranking der einzelnen Bereiche ergeben sich (teils) deutlich andere Reihenfolgen, z.B. landet Berlin beim SCI auf Platz 28, liegt bei "Mobilität" aber mit 100 Punkten* an der Spitze ![]()
Quelle: Bitkom: Smart City Index 2024 | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Medianalter EU 2010-2024 ![]() 07.03.25 (2571) |
dpa-Globus 17441: Immer älter in der EU Das Medianalter in der EU ist von 2010 bis 2024 um 3,4 a gestiegen (in a): '10 41,3 '11 41,6 '12 41,9 '13 42,2 '14 42,5 '15 42,8 '16 43,0 '17 43,2 '18 43,5 '19 43,7 '20 43,9 '21 44,2 '22 44,4 '23 44,5 '24 44,7 . Rangfolge der EU-Länder zum Medianalter im Jahr 2024 (in a): ![]() 〈IT 48,7 BG 47,1 PT 47,1 GR 46,9〉 ... 〈CY 40,6 MT 39,8 LU 39,7 IE 39,4〉. Rangfolge bei der Alterung 2010 bis 2024 (in a): ![]() 〈PT 5,9 GR 5,8 ES 5,7 SK 5,6 IT 5,4〉 ... 〈DE 1,3 BE 1,1 LU 0,8 SE 0,3 MT 0,1〉 Quelle: Eurostat Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Einbürgerungen EU 2014-2023 ![]() 07.03.25 (2570) |
dpa-Globus 17444: Einbürgerungen in EU-Ländern Anzahl der Einbürgerungen in EU-Ländern im Zeitraum 2014 bis 2023 (in k): '14 762 '15 722 '16 844 '17 704 '18 677 '19 712 '20 731 '21 827 '22 990 '23 1050 . Hauptherkunftsländer der Eingebürgerten 2023 (Anteil in %): 〈SY 10,2 MA 10,1 AL 4,2 RO 3,5 VE 3,1〉 Länder mit den meisten Einbürgerungen 2023 (Anteile in %): 〈ES 22,9 IT 20,3 DE 19,0 FR 9,3 SE 6,5〉 Top10-Länder bei der Einbürgerungsrate (Eingebürgerte/Ausländerzahl) 2023 (in %): 〈SE 7,9 NO 6,1 RO 5,9 IT 4,2 NL 4,0 ES 3,9 FI 3,8 BE 3,5 PL 2,7 IE 2,4〉 Quelle: Eurostat | Infografik
|
||
Städteranking DE Großstädte 2024 ![]() 28.02.25 (2564) |
dpa-Globus 17429: Wo lebt es sich am besten? Im Städteranking 2024 werden die 72 kreisfreien Großstädte bewertet* nach drei Dimensionen: 1) Niveau 2) Dynamik 3) Nachhaltigkeit. Die Deutschlandkarte zeigt die Top10 bzw. Flop10 beim Niveau (%, gerundet): 〈M 69 S 62 IN 62 ER 61 F 60 WOB 59 MZ 58 HH 57 R 57 D 56〉 〈GE 36 DU 40 HER 40 BH 41 OB 41 HA 41 SZ 43 BOT 43 HAM 43 C 44〉 ![]() Ranking zum Durchschnitt der drei Dimensionen (%, gerundet) 〈M 59 MZ 57 ER 56 IN 56 S 56〉 ... 〈HER 45 OB 45 HA 44 DU 43 GE 41〉 ![]()
Quelle: IW IW WiWo ImmoScout24 | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Bevölkerung DE 1950-2024 ![]() 31.01.25 (2548) |
dpa-Globus 17368: Bevölkerung in Deutschland Die Grafik zeigt die Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland von 1950 bis 2024 (in k): 1950 68,7 1960 73,0 1970 78,1 1980 78,4 1990 79,1 2000 81,5 2000 81,5 2010 80,2 2020 83,2 2024 83,6 . 2024 ist die Bevölkerung um rund 100k gewachsen durch Nettozuwanderung von 400 bis 440k (-34% ggü.Vorjahr). Wie seit der Wiedervereinigung starben auch 2024 mehr Menschen als geboren wurden: 670 bis 690 k Geburten minus rund 1 M Sterbefälle ergaben ein Geburtendefizit von mindestens 310k. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Serie
|
||
Armutsrisiko EU 2023 ![]() 17.01.25 (2543) |
dpa-Globus 17350: Armutsrisiko in der EU Im Jahr 2023 lag die Armutsgefährdungsquote* im Durchschnitt der 27 EU-Länder bei 16,2 % (-0,6 %P ggü. Vorjahr), in 12 Ländern lag sie darüber, in 15 darunter. Rangfolge (in %): 〈EE 22,5 LV 22,5 RO 21,1 BG 20,6〉 ... 〈FI 12,2 IE 12,0 DK 11,8 CZ 9,8〉 ![]() Deutschland (Rang 16) lag mit 14,4% unter dem EU-Ø. Ergänzung (zgh): Da die Quote jeweils bezogen auf den Landes-Median berechnet wird, ist ein unmittelbarer Vergleich nicht möglich, z.B. über Armut in absoluten Zahlen oder zum Lebensstandard. Dafür eher geeignet sind weitere Daten von Eurostat zu materieller Entbehrung und/oder sehr niedriger Erwerbstätigkeit. * Anteil der Menschen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen (NÄE) unter der jeweiligen nationalen Armutsgefährdungsschwelle (= 60 % des Median-NÄE im jeweiligen Land). Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
Bürgergeld DE 2025 ![]() 10.01.25 (2536) |
dpa-Globus 17333: Bürgergeld Erwerbsfähige ohne ausreichende eigene Mittel für den Lebensunterhalt können für sich und Haushaltsmitglieder Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II, Hartz IV) beantragen, das nach 7 Stufen für Leistungsberechtige gezahlt wird. Regelsatz (in €/Monat): Alleinstehende, Alleinerziehende 563 in einem Haushalt zusammenlebende Partner 506 erwerbslose 14- bis 17-Jährige im Haushalt der Eltern 471 erwerbslose 18- bis 24-Jährige im Haushalt der Eltern 451 Volljährige in Einrichtungen 451 6- bis 13-Jährige 390 unter 6-Jährige 357 . Der Regelbetrag soll die monatlichen Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Energie, Körperpflege, Hausrat und Bedürfnisse des täglichen Lebens abdecken. Außerdem werden die regelmäßigen Kosten für die Krankenversicherung sowie für Miete und Heizung übernommen. Hinzu kommen Einmalleistungen (u.a. Erstausstattung für die Wohnung; Bekleidung; Schwangerschaft/Geburt; Schulkosten). Ergänzt werden Mehrbedarfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen (u.a. Alleinerziehende, Behinderte). Quelle: BMAS BMAS | Infografik | Serie
|
||
Eigenheimquote EU 2023 ![]() 03.01.25 (2552) |
dpa-Globus 17320: Eigentum oder Miete? Im Jahr 2023 betrug der Anteil der Bevölkerung, der in einem Eigenheim wohnte, im EU-Ø 69%. Unter den 27 Ländern variiert die Eigenheimquote erheblich (in %): 〈RO 96 SK 94 HR 91 HU 90 LT 89〉 ... 〈SE 65 FR 63 DK 60 AT 54 DE 48〉 ![]() Deutschland lag mit 48% am Ende des Rankings und ist das einzige EU-Land mit einer Quote unter 50%. Etwa51,7|47,7% der EU-Bevölkerung lebten in einem Haus | in einer Wohnung. Länder mit den meisten Hausbewohnern sind Irland(90%), die Niederlande (79) und Belgien/Kroatien (je 77%). In Wohnungenleben Menschen besonders häufig in Spanien (66 %), Lettland (65) und Deutschland (61). Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
erstellt: 18.04.25/ zgh | Bevölkerung/ Demografie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |