![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | 2 Grad Celsius - Schwelle |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Klimaziele Welt 2015-2030 ![]() 18.12.20 (1818) |
dpa-Globus 14368: Was zum Erreichen der Klimaziele fehlt Alljährlich bilanziert das UNEP in seinem Emissions Gap Report, ob die bisherigen Treibhausgas- (THG)-Emissionspfade der Staaten weltweit ausreichen, die globale Erwärmung auf unter 2°C, möglichst sogar bei 1,5°C, einzudämmen, wie es im Pariser Klimaabkommen für alle Länder verbindlich beschlossen wurde. Die Grafik zeigt, dass die aktuellen Maßnahmen zur THG-Reduktion wie auch die zugesicherten nationalen Beiträge bei Weitem nicht ausreichen: sie führen zu einer Erderwärmung von mindestens 3,2°C bis 2100. Zur Erreichung des 2°|1,5°-Ziels müssten bis 2030 zusätzlich Treibhausgase im Umfang von 15|32 GtCO2e eingespart werden. Quelle: UNEP Emission Gap Report 2020 | Infografik
|
|
CO2-kumuliert Welt 1970-2019 ![]() 13.11.20 (1805) |
Statista: Die Klimaschulden der Welt In der Weltkarte sind die Staaten gemäß ihrer kumulierten CO2-Emissionen 1970 bis 2019 eingefärbt von hellblau bis dunkelrot zur Stufung [0,1; 0,5; 1; 10; 50; 100] Gt CO2. Top10 (Gt): 〈US 262 CN 226 RU 90 JP 56 IN 49 DE 48 UK 28 CA 25 UA 25 FR 20〉. Da die früher sehr niedrigen Pro-Kopf-Emissionen im bevölkerungsreichsten Land China inzwischen im Zuge von Industrialisierung und wirtschaftlicher Entwicklung auf 6,9 t (2019) angestiegen sind, liegt China beim jährlichen CO2-Ausstoß (2019: 11,5 Gt) seit 2005 (6,3 Gt) an der Spitze aller Länder, eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich in Indien (2019: 2,5 Gt; 1,9t/Kopf) ab (➔). Bei den kumulierten CO2-Emissionen seit 1970, noch deutlicher seit Beginn der Industrialierung ab 1751, summieren sich die seit Jahrzehnten hohen CO2-Emissionen der früh industrialisierten Länder zu Top-Positionen im aktuellen Ranking. Quellen: EDGAR IEA BP Statista: Infotext Infografik
|
|
Klimaerwärmung DE 1881-2019 ![]() 10.01.20 (1594) |
dpa-Globus 13682: 2019 zusammen mit 2014 zweitwärmstes Jahr Mit einer Mitteltemperatur von 10,3°C ist 2019 zusammen mit 2014 nach 2018 (10,5°) das zweitwärmste Jahr in Deutschland seit 1881, dem Beginn regelmäßiger Temperaturaufzeichnungen. Die Grafik zeigt die Abweichung der Mitteltemperatur in Deutschland bezogen auf 8,2°C, dem Mittelwert der Referenzperiode* 1961-1990, in Form einer Strichcode-Grafik, bei der Abweichungen nach unten bzw. oben durch grau- bis blau bzw. gelb- bis violett-farbige Balken veranschaulicht werden ("Warming stripes"): seit 1988 häufen sich die Gelb-Rot-, seit 2014 die Violett-Balken, eine Veranschaulichung der deutlichen Klimaerwärmung. 2019 gab es bundesweit 52 Sommertage (≥ 25°) und 17 heiße Tage (≥ 30°), an drei aufeinander folgenden Tagen (24.-26.7.) wurde sogar die 40°-Schwelle an 23 Messstationen überschritten. Mit 42,6° am 25.7. markierte Lingen den Allzeit-Rekord in Deutschland. Im Südwesten Frankreichs wurden am 28.6. sogar 45,9° gemessen (⤴). * Klima-Referenzperioden umfassen i.d.R. 30 Jahre, laut WMO aktuell 1961-1990, zuvor 1931-1960, künftig 1961-2020. Quelle: DWD: Pressemitteilung Zeitreihe/ Trend | Infografik
|
|
erstellt: 22.01.21/ zgh | 2 Grad Celsius - Schwelle |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2021 Agenda 21 Treffpunkt |