Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

          
Daten, Statistiken, Infografiken
Primärenergieverbrauch (PEV) 
Endenergie , Nutzenergie
  Deutschland  Tabelle   Welt  Tabelle     Aktuelles/Archiv      Links   
    
  
zum Seitenanfang Hintergrund, Grundbegriffe
  Mit "Primärenergie" werden jene Energiearten bezeichnet, die von der Natur bereitgestellt werden in Form von "Primärenergieträgern", also energiehaltigen Stoffen (Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran, Biomasse) oder Prozessen (Sonnenstrahlung, Erdwärme, Erdrotation; Kernspaltung und Kernfusion):
   
Erneuerbare Energien
  • Energie aus der Sonnenstrahlung:
    Solarenergie: Solarthermie, Photovoltaik, Solarkraftwerke,
    Energie aus Biomasse/ nachwachsenden Rohstoffen
    Meeresenergie (Offshore-Wind; Strömung/Wellen; Wärme, Osmose)
  • Energie aus der Erdrotation: Gezeitenkraftwerke, Wellenkraftwerke
  • Erdwärme aus der Ursprungswärme der Erde im Zuge ihrer Entstehung und ständig laufenden Zerfallsprozessen radioaktiver Stoffe
  • Fusionsenergie aus der Kernfusion von Wasserstoff zu Helium: bisher nicht verfügbar (vlg. Forschungsreaktoren ITER und JET)

Nicht erneuerbare Energien

  • fossile Energien: Erdöl, Erdgas, Kohle, Torf (gespeicherte Sonnenenergie)
  • Kernenergie aus der Kernspaltung (Uran, Plutonium )
        

Energieflussbild 2007
Energieflussbild 2007: BWK-Grafik
Daten/Großansicht

Die jeweilige Primärenergie wird entlang einer Energieumwandlungskette (z.B. Stromerzeugung in Kraftwerken) in Endenergie (z.B. elektrischen Strom) überführt, wobei Energieverluste (Abwärme) entstehen. Bei der Umwandlung von Primär- in Endenergie ging im Jahr 2007|2021 gut ein Drittel|Viertel der Primärenergie verloren.
Beim Endverbraucher (z.B. privater Haushalt) wird dann die Endenergie mittels Endgeräten (z.B. elektrischer Kocher) in die gewünschte Energiedienstleistung überführt (z.B. in 1 Liter heißes Wasser), in der dann die Nutzenergie steckt (im Beispiel: die Wärmeenergie des heißen Wassers). Bei der Umwandlung von Endenergie in Nutzenergie ging 2007|2021 ein weiteres Drittel|Viertel verloren, so dass insgesamt nur ca. 1/3 | 1/2 der ursprünglichen Primärenergie für Energiedienstleistungen genutzt wurden und 2/3 | 1/2 als Abwärme verloren gingen.()
   
2007
Primärenergie 100  %
Endenergie 61 %
 
Nutzenergie 31 %
2021
Primärenergie 100  %
Endenergie 77 %
 
Nutzenergie 53 %
 
Jahr 2007,  Quelle: BWK 6/2009
Jahr 2021,  Quelle: BDEW
    

Energieflussbilder:

Jahrgang: 2005  2007  2008   2010   2013   2021
  
  
zum Seitenanfang Primärenergieverbrauch (PEV) in Deutschland

Berechnung der Primärenergie

 

 


Energieberechnung bei internationalen Organisationen
(IEA, EUROSTAT, ECE)
S.17 (pdf S.21) in:
Harmonisierung der Energiedaten
[pdf, 239 KB, umweltdaten.de]

Die fossilen Primärenergien werden anhand ihres naturgegebenen Heizwertes auf eine einheitliche Energieeinheit (gesetzlich vorgeschrieben: Joule (J), häufig noch verwendet: Steinkohleeinheiten (SKE) oder Kilowattstunden (kWh)) umgerechnet.
Energiearten wie Strom aus Wind, Wasser, Sonne oder Atom, die keinen natürlichen Heizwert haben, wurden bis 1994 nach der sog. Substitutionsmethode diejenige Primärenergie zugerechnet, die ein durchschnittliches konventionelles Wärmekraftwerk gebraucht hätte, um die jeweilige Strommenge zu erzeugen.
  
Ab 1995 wird nach der sog. Wirkungsgradmethode verfahren: Bei der Kernenergie wird, ausgehend von der erzeugten Strommenge (Endenergie), eine fiktive Primärenergie berechnet, indem ein durchschnittlicher Wirkungsgrad (η, Eta) der Kernkraftwerke von η = 1/3 = 33% veranschlagt wird.
Beispielrechnung für 2007:
Die Primärenergie beträgt insgesamt 14128 PJ, die Bruttostromerzeugung der Kernkraftwerke erbringt zusammen 140,5 TWh = 140,5 • 3,6 PJ = 505,8 PJ. Bei η=33% entspricht das einer Primärenergie von 505,8 PJ/33% = 1533 PJ, also 10,9 % von 14128 PJ. Würde, wie z.B. bei der Windenergie, nur die real erzeugte Strommenge angesetzt, wäre der Anteil fast 3 mal kleiner (exakt: 505,8/ (14128-1533+505,8) = 505,8/13100,8 = 3,9%)
Da beim Strom aus Wind, Wasser und Sonne ein Wirkungsgrad von η = 100% angesetzt wird, ist Ökostrom in PEV-Statistiken stark unterrepräsentiert, z.B. um fast den Faktor 3 im Vergleich zur Kernkraft, weil deren Abwärme bisher an keinem Standort mittels KWK genutzt wird, was den Wirkungsgrad auf bis etwa 80 % erhöhen könnte, mit entsprechend reduziertem PEV.
Da beim Atomausstieg Atomkraftwerke durch Kraftwerke mit η > 1/3 ersetzt werden (Wind bzw. Solar η=1; Gas η= 0,6; Kohle η=0,45), verringert sich nach der Wirkungsgradmethode rein rechnerisch der PEV um etwa 3 bis 7 %. Beispielrechnung mit Daten aus 2007 (Vor-Rechnungen s.o., in PJ, gerundet):
Zunächst wird der fiktive PEV-Anteil der Atomkraft abgezogen:
PEV ohne Atom = 14128-1533 = 12595, es folgen 2 Varianten des Ersatzes:
a) Atomstrom wird komplett durch Strom mit η =100 % (Wind-/Solar) ersetzt:
PEV ohne Atom + Strom/100% = 12595 + 506/1 = 13101, also 7,3 % weniger als der ursprüngliche PEV von 14128.
b) Atomstrom wird komplett durch Strom mit η=45 % (Kohle) ersetzt:
PEV ohne Atom + Strom/45% = 14128-1533 + 506/0,45 = 13719, also 2,9 % weniger als der ursprüngliche PEV von 14128.

Um die Bedeutung der Energieträger vergleichend beurteilen zu können, ist es daher in vielen Sachzusammenhängen sinnvoller, statt der ggf. fiktiv angesetzten Primärenergie die real erzeugte Endenergie zu vergleichen, im Strombereich also die von den verschiedenen Energiearten (fossil, atomar, erneuerbar) erzeugten Netto-Strommengen.

    
Primärenergieverbrauch in Deutschland
Anteile der Primärenergieträger am PEV in % (rundungsbedingte Differenzen)
  
Im Hinblick auf den Klimaschutz, also den CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch, ist es zweckmäßig, als Basisjahr 1990 zu wählen, das Referenzjahr des Kyoto-Protokolls: Index = 100 * S0/14.905 (PEV im Jahr 1990: Referenzjahr des Kyoto-Protokolls)
S0 Primärenergieverbrauch (PEV) in Petajoule (PJ)
S1 Mineralöl, S2 Erdgas, S3 Steinkohle, S4 Braunkohle
S5 Fossile Energien = Summe S1 bis S4
S6 Kernenergie
S7 Erneuerbare Energien: Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie (Wärme, Strom),
    Biomasse/ BiogasGeothermie,
S8 Sonstige Energien: Grubengas, Nichterneuerbare Abfälle und Abwärme
     sowie Außenhandelssaldo Fernwärme
S9 Austauschsaldo Strom = Import - Export
S10 Kontrolle: rundungsbedingte Abweichung zu 100 % = Summe (S5 bis S9) - 100
  

AGEB Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Jahr 2018: vorläufig,
Stromsaldo Teil von
Sonstige Energien



Spalte Index und Fossil:
eigene Berechnung


Durch Nachberechnung ändern sich die Zahlen geringfügig. Der jeweils letzte Stand ergibt sich aus  AGEB / Auswertungstabellen

Index
S0
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
1990
= 100,0
PEV
EJ
Öl
%
Gas
%
Stein
%
Braun
%
Fossil
Σ %
Kern
%
EE
%
Son
%
Δ-St
%
Δ
100%
2018
86,5
12,900
34,1
23,5
10,1
11,5
79,2
6,4
14,0
0,4
---
0,0
2017
91,2
13,594
34,6
23,8
10,9
11,1
80,4
6,1
13,1
1,7
-1,4
-0,1
2016
90,2
13,451
34,0
22,6
12,3
11,3
80,1
6,9
12,6
1,8
-1,4
0,0
2015
89,0
13,258
33,9
21,0
13,0
11,8
79,7
7,6
12,4
1,7
-1,3
0,1
2014
88,4
13,180
34,1
20,3
13,3
11,9
79,7
8,0
11,5
1,7
-0,9
0,0
2013
92,7
13,822
33,5
22,2
13,3
11,8
80,8
7,7
10,8
1,5
-0,8
0,0
2012
90,2
13,447
33,7
21,8
12,8
12,2
80,5
8,1
10,3
1,7
-0,6
0,0
2011
91,2
13,599
33,3
21,5
12,6
11,5
78,9
8,7
10,8
1,9
-0,2
0,1
2010
95,4
14,217
32,9
22,4
12,1
10,6
78,0
10,8
9,9
1,7
-0,4
0,0
2009
90,8
13,531
34,3
22,5
11,1
11,1
79,0
10,9
8,9
1,7
-0,4
0,1
2008
96,5
14,380
34,1
22,5
12,5
10,8
79,9
11,3
8,0
1,4
-0,6
0,0
2007
95,2
14,197
32,6
22,5
14,2
11,4
80,7
10,8
7,9
1,1
-0,5
0,0
2006
99,5
14,837
34,5
22,4
13,2
10,6
80,8
12,3
6,3
1,1
-0,5
0,0
2005
97,7
14,558
35,5
22,4
12,4
11,0
81,3
12,2
5,3
1,4
-0,2
0,0
2004
97,9
14,591
35,7
22,0
13,1
11,3
82,1
12,5
4,5
1,1
-0,2
0,0
2003
98,0
14,600
36,2
21,9
13,8
11,2
83,1
12,3
3,8
0,9
-0,2
0,1
2002
96,8
14,427
37,3
21,9
13,4
11,5
84,1
12,5
3,2
0,3
0,0
0,1
2001
98,5
14,679
38,0
21,5
13,3
11,1
83,9
12,7
2,9
0,4
0,1
0,0
2000
96,6
14,401
38,2
20,8
14,0
10,8
83,8
12,9
2,9
0,4
0,1
0,1
1999
96,1
14,323
39,1
21,1
13,7
10,3
84,2
13,0
2,8
0,0
0,0
0,0
1998
97,4
14,521
39,8
20,9
14,2
10,4
85,3
12,2
2,6
0,0
-0,0
0,1
1997
98,0
14,614
39,4
20,6
14,1
10,9
85,0
12,7
2,4
0,0
-0,1
0,0
1996
98,9
14,746
39,4
21,3
14,2
11,4
86,3
12,0
1,8
0,0
-0,1
0,0
1995
95,7
14,269
39,9
19,7
14,4
12,2
86,2
11,8
1,9
0,0
0,1
0,0
1994
95,2
14,185
40,1
18,2
15,1
13,1
86,5
11,6
1,8
0,0
0,1
0,0
1993
96,0
14,309
40,2
17,7
14,9
13,9
86,7
11,7
1,6
0,0
0,0
0,0
1992
96,1
14,319
39,3
16,7
15,3
15,2
86,6
12,1
1,4
0,0
-0,1
0,0
1991
98,0
14,610
38,0
16,6
15,9
17,2
87,7
11,0
1,4
0,0
-0,0
0,1
1990
100,0
14,905
35,1
15,5
15,5
21,5
87,5
11,2
1,3
0,0
0,0
0,0

 

 


Der Kernenergieanteil ist wegen Berechnung nach der Wirkungsgradmethode
überhöht. Wird die Kernenergie wie Wasser- oder Windkraft berechnet, beträgt
der Anteil nur ca. 1/3 des Tabellenwertes (s.o.).

  
Die EE werden bei Strom und Wärme ohne die bei nicht-EE anfallenden Erzeugungs- und Verteilungsverluste von rund 1/3 meist direkt als Endenergie genutzt, d.h. die EE haben für die tatsächliche Energieversorgung eine höhere Bedeutung als die obige Tabelle zeigt. Der Anteil der EE bei der Endenergie ist daher höher als bei der Primäenergie.
  
  Entwicklung von Primär- (PEV) und Endenergieverbrauch (EEV)
Im Hinblick auf den Klimaschutz, also den CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch, ist es zweckmäßig, als Basisjahr 1990 zu wählen, das Referenzjahr des Kyoto-Protokolls:
  
1990:  PEV = 14.905 PJ;   EEV = 9.472 PJ;   EEV/PEV = 63,5 %
  
PEV und EEV
seit 2005
im Vergleich
zu 1990

(xls-Tabelle)
Seit 2005 lagen PEV und EEV immer unter 100 und fielen in der Tendenz zunächst, zuletzt stiegen sie wieder.
Höchster Indexwert seit 2005: PEV 2008|96,5;  EEV 2010|98,3.
Tiefster Indexwert   seit 2005: PEV 2012|90,2;  EEV 2009|91,5.
Letzter Stand 2013: PEV 92,8;   EEV 97,9.

Der Anteil EEV/PEV ist ein Maß für die Energieeffizienz des gesamten Energieversorgungssystems. Seit 2005 stieg er unter Schwankungen auf einen Höchstwert von 67 % im Jahr 2013, d.h. die Energieeffizienz nimmt langsam zu.
  
  
zum Seitenanfang Welt - Primärenergieverbrauch

 

Primärenergieverbrauch (PEV) weltweit in Exajoule (EJ)*
Anteile der Primärenergieträger am PEV in % (rundungsbedingte Differenzen)
Abk: Mineralöl, Erdgas, Kohle, Kernkraft, Erneuerbare Energien

Datenquelle:
BP Statistical Review of World Energy

(jährlich im Juni)

dpa-Globus produziert dazu im Juli eine Infografik unter dem Titel "Weltenergie"

Zahlreiche weitere kontextbezogene Inhalte bietet die
Datenbank

   
Jahr
PEV
EJ
Öl
%
Kohle
%
Gas
%
Fossil
Σ %

Kern
%
EE
%
2017
565,7
34,2
27,6
23,4
85,2
4,4
10,4
2016
555,8
33,3
28,2
24,1
85,6
4,5
10,0
2015
550,4
32,9
29,2
23,8
85,9
4,4
9,6
2014
541,3
32,6
30,0
23,7
86,3
4,4
9,3
2013
533,0
32,9
30,1
23,7
86,7
4,4
8,9
rundungsbedingte Differenzen

* In der Datenquelle (BP Statistical Review of World Energy) wird der PEV in Millionen Tonnen Öleinheiten (Mtoe) bzw. Milliarden Tonnen Öleinheiten (Gtoe) angegeben.
Die offizielle Energieeinheit ist jedoch das Joule (J), bzw. die passenden Zehnerpotenzen  Petajoule (PJ) oder Exajoule (EJ).
Umrechnung: 1 Mtoe = 41,868 PJ , 1 Gtoe = 41,868 EJ

Bei Strom wird als Einheit meist die Kilowattstunde (kWh) bzw. die passenden Zehnerpotenzen Terawattstunde (TWh) oder Petawattstunde (PWh) verwendet.
Umrechnung: 3,6 PJ = 1 TWh;   3,6 EJ = 1 PWh.
  
ältere Daten/ Statistiken/ Infografiken (nicht Teil der Datenbank)


Primärenergie: Entwicklung in den Weltregionen: Großansicht in ZEIT 13/23.03.06, S.24

Großansicht [ZEIT 13/06]

1 Gt  RÖL = 41,868 EJ  


Primärenergieverbrauch: Entwicklung in den Weltregionen

Das Diagramm zeigt die Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs von 1973 (5,5 Gt RÖL) bis 2004 (über 10 Gt RÖL) insgesamt und in den Weltregionen:
gelb: Asien/Australien: stark ansteigend, besonders China u. Indien
braun: Afrika: nahezu gleichbleibend
grün: Lateinamerika: ansteigend
grau: Nordamerika: ansteigend
rot: UdSSR/GUS/Nachfolgestaaten: seit 1985 Rückgang
blau: Europa: leicht ansteigend
Die Grafik ist eingebettet in den Artikel "80 Millionen Verschwender. Ein Energiegipfel soll die Versorgung sichern. Doch wichtiger als neue Kraftwerke sind sparsame Bürger und Unternehmen" [ZEIT 13/23.3.06, S.24]
   

Primärenergie weltweit pro BIP bzw. pro Kopf/ Großansicht in: ZEIT 13/23.3.06, S.24
Großansicht [ZEIT 13/06]

Primärenergieverbrauch pro BIP bzw. pro Kopf
Weltweiter Energieverbrauch von 1860 bis 2003, Index = 100 für Basisjahr 1860:
rote Kurve: Energieverbrauch pro BIP (real)  (Angabe: Jahr/Indexwert):
   Hochpunkt 1950/180; seit 1970/175 Abfall bis 2000/122;  2003/125
blaue Kurve: Energieverbrauch pro Kopf (Angabe: Jahr/Index):
    seit 1860/100 immer Anstieg bis zum Hochpunkt 1990/795; danach
    leichter Rückgang bis 2000/770; seitdem leichter Anstieg auf 2003/800.
    Im weltweiten Durchschnitt wird also heute rund 8 mal so viel Energie pro Kopf
   wie zu Beginn der Industrialisierung im Jahr 1860 verbraucht.
Die Grafik ist eingebettet in den Artikel "80 Millionen Verschwender. Ein Energiegipfel soll die Versorgung sichern. Doch wichtiger als neue Kraftwerke sind sparsame Bürger und Unternehmen" [ZEIT 13/23.3.06, S.24]
   

  
Daten/Statistiken/Infografiken: Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Erdgasländer
WE 2022
 Globus Infografik 17061
30.08.24    (2514)
dpa-Globus 17061: Gasmarkt weltweit
2022 wurden weltweit 4144|4060 Gm³ Erdgas gefördert|verbraucht (-0,8%|--- ggü.Vorjahr). Top10-Länder Förderun bzw.|Verbrauch (Anteil in %):
US 24,5 RU 16,3 IR 6,3 CN 5,4 CA 4,5 QA 4,3 AU 3,7 NO 3,0 SA 3,0 DZ 2,4⟩
US 22,5 RU 12,4 CN 8,8 IR 6,2 CA 3,0 SA 3,0 JP 2,5 MX 2,0 DE 2,0 UK 1,8⟩. Tabelle
Mit einem PEV-Anteil von rund 24% lag Erdgas weltweit auf Rang 3 (), in Deutschland mit 27% auf Rang 2 (). Erdgas war 2022 die einzige Primärenergie mit rückläufiger Förderung aufgrund von Einschränkungen der Produktion in Russland, die teils durch Steigerungen in den USA, Kanada, Norwegen und anderen Staaten weitgehend kompensiert wurden.

Quelle: BGR  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erdgas | Fossile Energien | Primärenergie |
Erdölländer
WE 2022
 Globus Infografik 17060
30.08.24    (2511)
dpa-Globus 17060: Ölmarkt weltweit
2022 wurden weltweit 4431|4574 Mt Erdöl gefördert|verbraucht (+5%| --- ggü.Vorjahr). Top10-Ölländer Förderung|Verbrauch (Anteil in %):
US 18,0 SA 12,9 RU 12,1 CA 6,2 IQ 5,0 CN 4,6 AE 4,1 IR 4,0 BR 3,7 KW 3,3⟩
US 21,8 CN 14,4 IN 5,2 SA 3,6 RU 3,5 JP 3,2 KR 2,7 BR 2,4 CA 2,1 MX 2,1⟩. Tabelle
Mit einem PEV-Anteil von 32% blieb Erdöl der wichtigste Primärenergieträger weltweit (), auch in Deutschland (34%, ).

Quelle: BGR  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erdöl | Primärenergie | Fossile Energien |
Energiefluss-2021
Energiefluss-Diagramm, DE 2021: BEDW Infografik
11.12.23    (2379)
BDEW: Energieflüsse von Primär- bis Nutzenergie
Die interaktive Grafik zeigt die Energieflüsse von der Primärenergie (3183 TWh ≙ 100% *) über die Endenergie (2440 TWh ≙ 76,7% ) bis zur Nutzenergie (1678 TWh ≙ 52,7% ) für Deutschland im Jahr 2021. Der EE-Anteil am PEV beträgt 15,7%.
Anteil der Sektoren an der Endenergie (in %):  Verkehr  26,8  Industrie  29,7  Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD)  15,3  Private Haushalte (PHH)  28,2 .
Ergänzend zu diesem vereinfachten Energieflussdiagramm wird ein detailliertes zum Download angeboten, in dem die Sektoren weiter aufgeschlüsselt und die Anwendungsbereiche ergänzt werden.
Im Hinblick auf die aktuell viel diskutierte Wärmewende im Sektor PHH (689 TWh) sind die dortigen Anteile der Energiearten an der Raumwärme (463 TWh) von Interesse (in %):
 fossile Gase  48,7  Biomasse  16,8  Mineralöle  16,6  Fernwärme  11,6  Solar, Geothermie, Umweltwärme  3,6  Strom  1,6  Kohlen  0,9

* ohne nichtenergetischen Verbrauch (272 TWh)

Quelle: BDEW, zusammen mit AGEB, HEA, FfE | Serie 

| Primärenergie | Endenergie |
Daten/Statistiken/Infografiken: Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  06  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24 
 
zum Seitenanfang interne Links zu weiteren Energiedaten
   Energie/ Ressourcen   Energiemix  / nachhaltige Energieversorgung 
   Erneuerbare Energien 
 Erdöl/ Erdgas   Kohle    Atomenergie   sonstige Rohstoffe/ Ressourcen  
  Strom > Ökostrom > Windenergie    
   Daten im Internet   
     
zum SeitenanfangEnergiedaten im Internet
AGEB Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.:

Schwerpunkt auf : Primärenergie, Energiefussbilder, Zeitreihen.
Aktuelle Mitteilungen: DIW-Wochenberichte
Die AGEB erstellt regelmäßig jedes Jahr eine Energiebilanz für Deutschland.
www.ag-energiebilanzen.de/daten/inhalt1.php 

   

Energieagenturen

Energieagentur NRW: www.ea-nrw.de
Deutsche Energie Agentur (DENA): www.deutsche-energie-agentur.de
International Energiy Agency (IEA): www.iea.org
Energiebilanzen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW):
www.ag-energiebilanzen.de
Eine Fülle von Energiedaten bieten insbesondere auch die BAFA und das BMWI
(im folgenden:)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BAFA
www.bafa.de

Das Bundesamt stellt eine Fülle von Informationen, Daten und Statistiken bereit, u.a. auch zum Thema Energie: Erdgas, Rohöl, Mineralöl, Steinkohle,
www.bafa.de/ener/index.htm
Die umfangreichen Statistiken finden Sie unter:
http://www.bafa.de/ener/statisti.htm
 

Bundesministerium für
Wirtschaft BMWI
www.bmwi.de

Das Ministerium bietet einige Statistiken zum Thema Energie und Links auf weitere Datensammlungen an:
www.bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Energiepolitik/Energiedaten/Energiedaten.jsp
 
Energieinformationsdienst
www.eid.de

Der Energie Informationsdienst (EID) ist ein unabhänigiger, wöchentlich erscheinender Informationsdienst für Wirtschaft und Politik mit umfassender Berichterstattung für den deutschen und europäischen Energiemarkt.
Angebot u.a.: kontinuierliche Übersichten zu Öl-, Gas-, Strom- und Kohlepreisen, Recherchen und Kommentare zu aktuellen Ereignissen aus allen Bereichen der Energiewirtschaft. [zusammengestellt aus: www.eid.de/firmenportrait.htm ]
  

Deutsches Energieeffizienz
Institut (DEI)
in Bremerhaven
www.energie-umwelt-datenbank.de

  

Umfassende Energie-Datenbank
Das Deutsche Energieeffizienz Institut (DEI) in Bremerhaven bietet eine umfangreiche Datenbank mit 14 Fachgebieten und einem breiten Themenspektrum an, darunter: Energieeffizientes Bauen, Biogas, Biomasse, Bionik, Fotovoltaik, Geothermie, Kraft-Wärme- Kopplung, Solarthermie, Umwelttechnik, Wasserkraft, Wasserstoff- Technologie, Windkraft und neue Energien.
 

Stand: 15.09.08/zgh Daten:  Erneuerbare Energie  Erdöl/ Erdgas   Kohle    Atomenergie  sonstige Rohstoffe/ Ressourcen   Strom > Ökostrom > Windenergie    
Lexikon:  fossile Energien   Erneuerbare Energien  Atomausstieg
Thema:  Energie/ Ressourcen
  
zur Themenübersicht Daten: Energie / Ressourcen zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt