|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Daten/Statistiken | Metalle der Seltenen Erden | 2022 |
Seltenerdmetalle DE Import 2020 20.07.22 (2220) |
Statista: Woher Deutschland Seltene Erden importiert Die Metalle der Seltenen Erden werden im Zuge der Energiewende in wachsendem Umfang benötigt, z.B. für Windkraftanlagen und Elektroautos. Deutschland deckte seinen Bedarf 2020 zu 100% über Importe. Top6-Lieferländer 2020 (Anteile in %): 〈AT 23,8 CN 22,4 US 12,2 FR 11,2 IT 7,5 JP 6,8〉 (Σ=83,9) Österreich (Rg 1) ist allerdings nur Zwischenhändler, ebenso FR, IT, JP. Der eigentliche Hauptlieferant ist China, das den Weltmarkt bei den Seltenerdmetallen dominiert, im großen Abstand gefolgt von den USA (➔). Bedarf und Preis der Seltenerdmetalle variieren in extremen Bandbreiten. Besonders hoch ist der Preis aktuell für Dysprosium (ca 300 k$/t), das allerdings nur in geringen Mengen (< 100 t/a) benötigt wird, u.a. in Dauermagneten z.B. für Generatoren in Windkraftanlagen. Quelle: Observatory of Economic Complexity Stormcrow   Statista: Infotext Infografik
|
|
Seltene Erden WE 2021 20.07.22 (2218) |
Statista: China dominiert den Markt für Seltene Erden Mit "Seltene Erden" werden 17 Metalle bezeichnet, die in vielen Highttech-Produkten (Batterien, Glasfaserkabel, Energiesparlampe, Handys, Plasmabildschirme, ...) und Schlüsseltechnologien für die Energiewende (Windkraftanlage; Photovoltaik; Elektroauto; ...) verwendet werden. China dominiert den Weltmarkt, wie die Grafik belegt anhand der weltweiten Reserven 2021 (in Mt): 〈CN 44 VN 22 BR 21 RU 21〉 und dem Anteil führender Länder an der weltweiten Minenproduktion 2021 (in %): 〈CN 61,0 US 15,5 MM 9,4 AU 8,0 TH 2,9〉. Quelle: US Geological Survey Statista: Infotext Infografik
|
|
erstellt: 18.01.25/ zgh | Metalle der Seltenen Erden | 2022 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |