Hintergrund |
|
englisch:
"Rare Earth Elements" (REE)) |
Bei den "Seltene Erden", auch "Seltene Erdoxide" (SEO) genannt, handelt es sich um spezielle 17 Metalle (sog. "Seltenerdmetalle"), die für viele Hightech-Produkte (u.a. Mikrokondensator, Glasfaserkabel, Energiesparlampe, Photovoltaik, Handys, Elektroauto; Windgenerator) unabdingbar sind:
|
Angabeformat:
Name (Ordnungszahl): |
Scandium (21), Yttrium (39), Lanthan (57), Cer (58), Praseodym (59), Neodym (60), Promethium (61), Samarium (62), Europium (63), Gadolinium (64), Terbium (65), Dysprosium (66), Holmium (67), Erbium (68), Thulium (69), Ytterbium (70), Lutetium (71)
|
|
Die Bezeichnung "Seltene Erden" stammt aus der Zeit der Entdeckung dieser Metalle, da sie zuerst in Mineralien gefunden wurden, deren Vorkommen zunächst als selten galten. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass nur Promethium wirklich selten ist. Einige Seltenerdmetalle (Cer, Yttrium, Neodym) sind sogar häufiger als z.B. Blei oder Molybdän. Auch wenn die Gesamtmasse der Seltenerdmetalle nicht so gering ist wie ursprünglich vermutet, sind sie "selten" in dem Sinn, dass ihre Vorkommen auf sehr viele weit gestreute Lagerstätten mit sehr geringer Konzentration verteilt sind, so dass ihr Abbau bisher nur als rentabel galt, wenn sie Teil von Erz-Reserven sind. Bei steigenden Preisen könnten aber aus solchen bisherigen Ressourcen abbauwürdige Reserven werden.
|
|
China dominiert den Weltmark
Die Bedeutung der Seltenerd-Metalle ist in den letzten Jahren stark gewachsen, weil sie unabdingbar für die Herstellung von Hightech-Produkten sind (u.a.: Metallurgie, Magnete, Katalysatoren, Polituren, Gläser, Leuchtmittel, Keramik, ...).
Durch Dumpingpreise hat China in der Vergangenheit immer mehr Konkurrenten auf dem Weltmarkt - vor allem aus Hochlohnländern (USA, Australien, ...) - zur Aufgabe der Förderung dieser Spezialmetalle gebracht und dominiert inzwischen mit einem Anteil von 97 % den Weltmarkt (Indien 2,2 %, Brasilien 0,5 %, Malaysia 0,3 %) . Außerdem hat China angekündigt, den Export weiter einzuschränken, was zu Verknappung und Preisanstieg führen wird. Aufgrund dieser Manipulation will die USA Klage einreichen bei der WTO. Es droht ein Handelskrieg und Engpässe bei den Spezialmetallen mit gravierenden Folgen für die Produktion von Hightech-Produkten.
=> Daten der Infografik/ Großansicht
|
|