![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Atomenergie, Kernenergie, Atomstrom, Atomkraft |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Atommüll-Endlager-Gorleben 23.11.2011 Frankfurter Rundschau Steven Geyer 302 |
Gorleben-Manipulation bewiesen Untersuchungsausschuss belegt laut Opposition politischen Deal der Schmidt-Regierung mit der damaligen Albrecht-Landesregierung in Niedersachsen zum externen Volltext
|
|
Atommüll-Endlager 11.11.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 246 |
Jenseits von Gorleben Neben Salzstöcken in Norddeutschland kommen auch Ton-Formationen in Süddeutschland als mögliche Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Frage. zum externen Volltext
|
|
Atommüll-Endlager 10.11.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 244 |
Endlich ein Endlager für Atommüll Ein neues Zeitalter in der Atom-Debatte bricht an: Umweltminister Röttgen und die Ministerpräsidenten aller Bundesländer beraten über eine neue Standortsuche für hochradioaktiven Atommüll zum externen Volltext
|
|
Atomlobbyismus 02.11.2011 Frankfurter Rundschau Matthias Thieme 236 |
Atomlobby lässt forschen Energiekonzerne finanzieren rund dreißig Stiftungsprofessuren zum externen Volltext
|
|
Atomlobbyismus 01.11.2011 Frankfurter Rundschau Matthias Thieme 234 |
Stimmungswandel im Auftrag der Atomlobby Journalisten und Experten - darunter der Historiker Arnulf Baring - sollten für eine Laufzeitverlängerung der AKW werben. Im Auftrag des Atomforums hatte eine Lobbygruppe einen regelrechten Schlachtplan ausgearbeitet. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 27.10.2011 DIE ZEIT Heike Bucht 230 |
"Eine Klimasteuer muss her" Klimaforscher James E. Hansen will nicht mit Horrorszenarien erschrecken, aber auch nicht zu denen gehören, die nichts getan haben zum externen Volltext
|
|
Atommüll-Asse 07.10.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 216 |
Notoperation in der Asse Im maroden Atomlager beginnen die Anbohrungen der Müllkammern. Eigentlich hätten sie schon vor einem Jahr beginnen sollen, doch es mussten noch 32 Sicherheitsauflagen erfüllt werden. zum externen Volltext
|
|
Atommüll 05.10.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 214 |
Mehr Atommüll für Gorleben Volumen des strahlenden Abfalls, der in Gorleben eingelagert werden soll, ist viel höher als bisher bekannt. zum externen Volltext
|
|
AKW-Buschehr-Iran 04.09.2011 Frankfurter Rundschau 206 |
Atomkraftwerk Buschehr geht teilweise ans Netz Nach fast 40 Jahren Bauzeit hat Iran sein Atomkraftwerk Buschehr am 4.9.11 in Betrieb genommen. Zunächst werden 600 von 1000 Megawatt-Nennleistung ins Netz eingespeist, ein weiterer Reaktorblock ist geplant zum externen Volltext
|
|
Kernkraft-Erneuerbare-GB 29.07.2011 VDI Nachrichten K.von Otzen 177 |
Briten bevorzugen Kernkraft und regenerative Energien Mindestens 130 Mrd. € kostet die grundlegende Renovierung der britischen Strominfrastruktur, die die sechs großen Strom- und Gasversorger fiananzieren sollen. zum externen Volltext
|
|
Atomwende 18.07.2011 Süddeutsche Zeitung Ulrich Beck 163 |
Die Zauberformel wirkt nicht mehr Warum die Wende in der Atompolitik Ausdruck einer tiefen Krise des bürgerlich-konservativen Lagers ist (S.2) zum externen Volltext
|
|
Uran-Minen-USA 14.07.2011 Frankfurter Rundschau Andreas Geldner 158 |
Der Wilde Westen strahlt stärker als Fukushima. Wo die USA ihr Uran gewinnen, verseuchen die Minen die Umwelt massiv mit Radioaktivität – viele Indianer müssen darunter leiden (S.38) zum externen Volltext
|
|
Kernkraft-Asien 07.07.2011 DIE ZEIT Georg Blume 156 |
Asiens Schlacht ums Atom Nach Fukushima ist die Kernkraft überall in der Region umstritten. Eine Reise durch Japan, Indien und China – zu besorgten Fischern und Bauern und zu Politikern, die überzeugen wollen. zum externen Volltext
|
|
Emissionshandel 13.05.2011 WWF 139 |
Abkassieren und Jammern Kernbrennstoffsteuer muss bleiben, Energieunternehmen und energieintensive Unternehmen profitieren vom Emissionshandel zum externen Volltext
|
|
AKW-Hamako-Japan 07.05.2011 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 133 |
Nuklearer Notstand nachhaltig Japanische Regierung will das AKW Hamaoka wegen Erdbebenrisikos abschalten. In Fukushima läuft Reaktor 3 heiß. Meeresboden 38.000-mal stärker verstrahlt als zuvor zum externen Volltext
|
|
Fusionsreaktor-ITER 07.05.2011 die tageszeitung (taz) Gordon Repinski 134 |
Und es ward nicht Die EU pumpt Milliarden in das ITER-Projekt zur Kernfusion, bisher ohne nennenswerte Erfolge zum externen Volltext
|
|
Radioaktivität 07.05.2011 die tageszeitung (taz) Andreas Zumach 135 |
WHO-Chefin: Radioaktive Strahlung immer gefährlich Entgegen bisherigen offiziellen Positionen der WHO, erklärt deren Chefin Margret Chan: es gibt keine ungefährlichen Niedrigwerte radioaktiver Strahlung zum externen Volltext
|
|
Fukushima-Radioaktivität 04.05.2011 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 130 |
Gefährliche Strahlengurke Erste offizielle Daten über die nukleare Belastung der Region von Fukushima: Teilweise weit über den Grenzwerten. Wiederbesiedlung der Zone sehr fraglich zum externen Volltext
|
|
AKW Ascó I 02.05.2011 die tageszeitung (taz) Reiner Wandler 128 |
Leck im spanischen Atomkraftwerk Ascó I Aus dem Kühlkreislauf sind 25000 Liter radioaktives Wasser ausgelaufen – Ursache ungeklärt. Wegen verheimlichter Störfälle und mangelnder Sicherheitskultur läuft derzeit ein Verfahren gegen Verantwortliche zum externen Volltext
|
|
Atomenergie-Frankreich 27.04.2011 die tageszeitung (taz) Rudolf Balmer 127 |
Fest im Griff der Atomwirtschaft. Kein anderes Land in Europa ist so abhängig von Atomkraft wie Frankreich. Fukushima wird daran kaum etwas ändern zum externen Volltext
|
|
Atommoratorium 26.04.2011 Frankfurter Rundschau Jakob Schlandt 121 |
Atomlücke ohne Folgen Stromkonzerne wollen trotz Stromausfalls von 12 Kernreaktoren im Mai früher eingemottete Gas- und Kohlekraftwerke vorerst wegen zu niedrigem Strompreis nicht reaktivieren. zum externen Volltext
|
|
Tschernobyl 26.04.2011 Frankfurter Rundschau 122 |
„Alle starrten auf diese Wolke“ Der Soziologe Ulrich Beck schrieb kurz vor dem Super-GAU ein Buch namens "Risikogesellschaft" - und ordnete Tschernobyl faszinierend ein. Nun spricht er mit der FR über die große Angst und die Neubewertung von Risiken. zum externen Volltext
|
|
Pro-Kernkraft 23.04.2011 Süddeutsche Zeitung Konrad Kleinknecht 120 |
Das Risiko der anderen Die Deutschen wollen aus der Kernkraft aussteigen. Doch ihre Null-Risiko-Ethik ist selbstbezogen und egoistisch zum externen Volltext
|
|
AKW-Cattenom 23.04.2011 die tageszeitung (taz) Klaus-Peter Klingelschmitt 126 |
Grenzenloses Risiko Das französische Atomkraftwerk Cattenom elektrisiert die Region im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg. Ein Gipfel inMetz blieb ergebnislos zum externen Volltext
|
|
Atomkraft-Asien 21.04.2011 die tageszeitung (taz) Sven Hansen 125 |
Der Preis des Fortschritts Die Schwellenländer in Asien setzen trotz Fukushima weiter auf Atomkraft – und nehmen damit schwere Unfälle in Kauf zum externen Volltext
|
|
Kugelhaufenreaktor 15.04.2011 die tageszeitung (taz) ANDREAS WYPUTTA 114 |
Atomkugeln belasten die Wissenschaftler Trotz Störfällen halten Forscher an Technik im Jülicher Reaktor fest. NRW will eine Untersuchung zum externen Volltext
|
|
Atomstrom 14.04.2011 WWF 107 |
Keine wachsenden Atomstromimporte Der durch das Atommoratorium fehlende Strom aus deutschen Kernkraftwerken wird nicht durch mehr Atomstrom aus Frankreich und Tschechien gedeckt sondern durch mehr Strom aus fossilen Kraftwerken. Wegen der Deckelung der Treibhausgas-Emissionen durch den EU-Emissionshandel entsteht dadurch in der Gesamtbilanz keine zusätzliche Klimabelastung, so die Ergebnisse einer Analyse des Ökoinstituts. zum externen Volltext
|
|
Atomkatastrophe 14.04.2011 DIE ZEIT Stefanie Schramm 108 |
"Unwissen macht Angst" Die Psychologin Evelyn J. Bromet rät, über das Ausmaß einer Katastrophe offen zu kommunizieren - das sei eine der Lehren aus dem Unglück von Tschernobyl zum externen Volltext
|
|
Atomnation Frankreich 14.04.2011 DIE ZEIT Gero von Randow 109 |
Atomnation Frankreich Wie kein anderes Land nutzt Frankreich die Kernkraft. Aber die Nuklearindustrie verliert Renommee zum externen Volltext
|
|
Katastrophen 14.04.2011 DIE ZEIT ULRICH SCHNABEL 112 |
Das Überraschende erwarten Ein neuer Typus von Katastrophen bedroht die global vernetzte Welt. Wie sind sie zu bewältigen? Nur mit einer neuen Art zu denken zum externen Volltext
|
|
AKW-Nachbarländer 13.04.2011 Frankfurter Rundschau Felix Helbig 118 |
Gefährliche Nähe Deutschland ist umgeben von Atomkraftwerken. Einige Meiler in den Nachbarländern gelten als anfällig. Das schafft Konflikte. Eine Reise an Grenzbereiche. zum externen Volltext
|
|
Plutonium-Wirtschaft 07.04.2011 DIE ZEIT Hans Schuh 103 |
Heikler Brennstoff In Mischoxid-Elementen (MOX), wie sie in Fukushima und auch in deutschen Reaktoren verfeuert werden, steckt Plutonium. Das zeigt, wie verquickt Atomkraft und -waffen sind zum externen Volltext
|
|
Uran-Bergbau 07.04.2011 DIE ZEIT CHARLOTTE WIEDEMANN 104 |
Atomwirtschaft an der Quelle Uran-Bergbau in Afrika ist ein Desaster für die Gesundheit der Menschen und für die Natur zum externen Volltext
|
|
RWE-Atomklage 04.04.2011 Frankfurter Rundschau Alexander Roßnagel 102 |
Keine Chance für RWE-Klage Eine vorübergehende Betriebseinstellung ist nicht nur zulässig, sondern sogar geboten, um die ins „Restrisiko“ geschobenen Risiken und die Sicherheitsmaßnahmen für die Auslegungsstörfälle zu überprüfen zum externen Volltext
|
|
Atom-Moratorium 02.04.2011 Frankfurter Rundschau Johannes Teyssen 101 |
„Umstieg mit Augenmaß“ Der Vorstandsvorsitzende von Eon, Johannes Teyssen, erklärt, warum sein Konzern nicht wie RWE gegen das Atom-Moratorium der Bundesregierung klagen will. zum externen Volltext
|
|
AKW-Laufzeiten 26.03.2011 Frankfurter Rundschau Eva Roth, Frank-Thomas Wenzel 100 |
„Wir sollten die längeren AKW-Laufzeiten beibehalten“ Der Zukunftsforscher Franz Josef Radermacher über die Risiken von Atomkraft und Klimawandel, radikale Öko-Innovationen und eine rigorose politische Steuerung zum externen Volltext
|
|
AKW-Restrisiko 22.03.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 98 |
Die Mär vom Restrisiko AKW-Betreiber haben das „Unwahrscheinliche“ schon immer schöngerechnet. Schwere Kernschmelzfälle waren nie absolut unwahrscheinlich. Restrisiko ist also ein irreführender Begriff. zum externen Volltext
|
|
AKW-Sicherheitsmängel 21.03.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 96 |
Risiko war bekannt Gutachten weisen Mängel in alten AKW in Deutschland nach. Mangelnde Notstromversorgung, unzureichender Brandschutz sowie mangelnde Sicherheit bei Erdbeben und Terrorismus zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 21.03.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 97 |
Eine Vision verglüht Die Idee, dass Atomkraft die Welt in eine bessere Zukunft führt, ist zerstört. Doch die Nuklearindustrie gibt noch nicht auf. Umso wichtiger ist, dass Vorreiter den Ausstieg beschleunigen. zum externen Volltext
|
|
AKW-Risiken 19.03.2011 die tageszeitung (taz) Richard Rother 77 |
Die gefährlichen Abklingbecken Wenn in deutschen AKWs die Stromversorgung ausfällt, drohen Gefahren wie in Fukushima 4 zum externen Volltext
|
|
AKW-Risiken 19.03.2011 die tageszeitung (taz) Hanna Gersmann 78 |
Alle Meiler fliegen durch Das Umweltministerium hat ein Sicherheitsprogramm für die deutschen AKWs erstellt - und keines erfüllt die Kriterien zum externen Volltext
|
|
Radioaktivität 19.03.2011 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 80 |
Lügen in der Datenflut Die AKW-Messdaten sind scheinbar niedrig, weil die Instrumente nicht direkt an den Reaktoren stehen zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 19.03.2011 Frankfurter Rundschau Jakob Schlandt, Frank-Thomas Wenzel 93 |
Ausstieg ist machbar Schon 2015 könnten alle 17 deutschen Meiler heruntergefahren werden. Zu diesem Schluss kommt Olav Hohmeyer, Professor für Energie- und Ressourcenwirtschaft, nach einer Untersuchung des Kraftwerksparks. zum externen Volltext
|
|
Atompolitik-Asien 18.03.2011 Frankfurter Rundschau 91 |
Vietnam lässt sich nicht stören Die Sozialistische Republik hält an ihren Plänen für Atomkraftwerke fest / Russland baut ersten Reaktor ab 2014 / Atomprogramme in Asien: China, Taiwan, Indien, Bangladesch, Südkorea, Thailand, Indonesien zum externen Volltext
|
|
IAEA-Japan 18.03.2011 Frankfurter Rundschau Norbert Mappes-Niediek 92 |
Agentur fürs Abwiegeln Die Atomenergiebehörde IAEA informiert spät und lückenhaft. Dabei wurde die riesige Behörde in Wien extra dafür eingerichtet, bei Reaktorunfällen die Drehscheibe für Informationen zu sein. zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 17.03.2011 BUND 75 |
Nutzung der Atomkraft – Zeitalter der Verantwortungslosigkeit Umwelt- und Naturschutzverbände fordern das sofortige Abschalten aller Atomkraftwerke zum externen Volltext
|
|
Atommüll-Endlager 17.03.2011 Frankfurter Rundschau Hannes Gamillscheg 81 |
Schwedens Atomindustrie beantragt Endlager-Bau In Kupferkapseln soll der Abfall in der Erde vergraben werden. Forscher äußern Zweifel an der Sicherheit zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 17.03.2011 DIE ZEIT Fritz Vorholz 82 |
Schluss, aus Atomkraftwerke waren nicht sicher, sind es nicht und werden es niemals sein. Es gibt nur eine Lösung: Abschalten! zum externen Volltext
|
|
Atomkatastrophe 17.03.2011 DIE ZEIT Mark Schieritz 83 |
Die ökonomischen Folgen Die Folgen des Erdbebens kann Japan verkraften. Die Folgen Fukushimas hingegen sind unabsehbar – auch für die Weltwirtschaft. zum externen Volltext
|
|
Atomlobbyismus 17.03.2011 DIE ZEIT Marc Brost 84 |
Energiepolitischer Appell Was sagen Sie nun, meine Herren? 39 atomfreundliche Manager setzten die Kanzlerin mit ihrem „Energiepolitischen Appell“ unter Druck. zum externen Volltext
|
|
Atompolitik 17.03.2011 DIE ZEIT Christiane Grefe 85 |
Berliner Erschütterungen Die Atomindustrie hat alles für längere Laufzeiten getan. Könnte ihre Verflechtung mit der Politik nun nach der Atomkatastrophe in Japan enden? zum externen Volltext
|
|
AKW-Restrisiko 17.03.2011 DIE ZEIT Gero von Randow 86 |
Im Blindflug Japan ignorierte die Warnungen vor einer Atomkatastrophe. Ist Deutschland besser geschützt? zum externen Volltext
|
|
Radioaktivität 17.03.2011 DIE ZEIT Helga Rietz 88 |
Maße der Bedrohung Die Angaben zu Radioaktivität sind verwirrend. Wie viel ist gefährlich, welche Menge unbedenklich? Ein Überblick über Strahlenschäden zum externen Volltext
|
|
Tschernobyl 17.03.2011 DIE ZEIT Henning Sietz 89 |
26. April 1986 An diesem Tag begann der Super-GAU im Kernkraftwerk von Tschernobyl in der Ukraine. Das Protokoll einer Katastrophe. zum externen Volltext
|
|
AKW-Störfälle 15.03.2011 Frankfurter Rundschau Matthias Thieme 72 |
Die verschwiegenen Störfälle von Philippsburg Im Kernkraftwerk Philippsburg bei Karlsruhe hat es offenbar zahlreiche Probleme gegeben. Die Öffentlichkeit wurde nicht informiert. Ein Insider berichtete zum externen Volltext
|
|
Restrisiko-Ethik 15.03.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Fra 73 |
„Welche Folgen wollen wir tragen?“ Thomas Potthast, wissenschaftlicher Koordinator am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, über Risiken, Folgenabschätzung und Alternativen zur Kernenergie. zum externen Volltext
|
|
AKW-Störfälle 15.03.2011 die tageszeitung (taz) INGO ARZT, KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT 74 |
Die Kesselflicker vom Kernkraftwerk Die Behauptung, deutsche Atomkraftwerke seien sicher, war auch vor der Katastrophe in Japan falsch zum externen Volltext
|
|
Reaktorhavarien-Japan 14.03.2011 Frankfurter Rundschau Ulrich Beck 66 |
Kernenergie – ein Weltexperiment Die Reaktorunfälle in Japan stellen auch unsere Sicherheitskonzepte fundamental infrage. Der Soziologe Ulrich Beck über alte und neue Risiken und warum es für Japan unbedingt erforderlich ist, die möglichen Alternativen zur Kernenergie erneut in Erwägung zu ziehen. zum externen Volltext
|
|
Kernschmelze 14.03.2011 Frankfurter Rundschau 67 |
Wenn der Reaktorkern schmilzt Nach dem Atomunfall schwankt Japans Regierung zwischen Alarm und Entwarnung. Die FR beschreibt die Gefahren und die gesundheitlichen Folgen. zum externen Volltext
|
|
Reaktorhavarien-Japan 14.03.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 68 |
Der Schock von Fukushima Japan erfährt seine schlimmste Krise seit Hiroshima und Nagasaki. Der Rest der Welt kann aus der Havarie im Atommeiler nur eines lernen: Alt-Reaktoren müssen schnell vom Netz. zum externen Volltext
|
|
Restrisiko 14.03.2011 die tageszeitung (taz) 71 |
Das Restrisiko Das Desaster im Atomkraftwerk von Fukushima zeigt, dass die Risiken der Atomtechnik unbeherrschbar sind. zum externen Volltext
|
|
Energieversorgung 04.03.2011 die tageszeitung (taz) 53 |
Mit Vollgas in die Vergangenheit Was kommt heraus, wenn Deutschlands Energiemanager zwei Tage beim Focus-Forum „Die Zukunft der Kraftwerke“ über die künftige Energieversorgung diskutieren? zum externen Volltext
|
|
Uranabbau 03.03.2011 Frankfurter Rundschau Dagmar Wittek 58 |
Uranbrühe bedroht Johannesburg In Südafrika laufen stillgelegte Minen voll und vergiften das Trinkwasser zum externen Volltext
|
|
BVG-Atomklage 01.03.2011 die tageszeitung (taz) Ingo Arzt 39 |
Verhandlungssache Sicherheit Für die Klage gegen die AKW-Laufzeitverlängerung gibt es gute Gründe. Das zeigt das Beispiel des Altreaktors Biblis A (Betreiber RWE) zum externen Volltext
|
|
BVG-Atomklage 01.03.2011 die tageszeitung (taz) HANNA GERSMANN 40 |
70 Seiten gegen den Atomplan Bundesrat umgangen, Sicherheit der Bevölkerung nicht ernst genommen - Karlsruher Verfassungsrichter entscheiden, ob Laufzeitverlängerungen rechtens sind zum externen Volltext
|
|
Leitstudie 2010 28.02.2011 Frankfurter Rundschau Jakob Schlandt 46 |
Unbequeme Öko-Potenziale Zurückgehaltene Leitstudie 2010, vom DLR, IWES und IfNe im Auftrag des BMU erstellt, konterkariert Energiekonzept der Bundesregierung zum externen Volltext
|
|
Atomenergie 24.02.2011 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 36 |
Modernisierung des AKW 41 Monate lang verschleppt EnBW wollte 2007 Neckarwestheim nachrüsten, doch das Umweltministerium vertrödelte Antrag zum externen Volltext
|
|
Atomenergie 22.01.2011 die tageszeitung (taz) Nadine Michel 24 |
AKW Neckarwestheim birgt "unverantwortliches" Risiko Deutsche Umwelthilfe: Neckarwestheim läuft trotz Sicherheitsmängeln und muss dringend nachgerüstet werden. Es ist der erste Reaktor, der von der schwarz-gelben Laufzeitverlängerung profitiert zum externen Volltext
|
|
Atomenergie 21.01.2011 Frankfurter Rundschau Steven Geyer 21 |
Berlin setzt auf Risiko Umweltministerium lässt Reaktor in Grafenrheinfeld trotz Auffälligkeit nicht abschalten.Der Betreiber Eon hatte zuvor insistiert: Mit einem Riss nahe dem Reaktorkern habe das unklare Ultraschall-Messergebnis nichts zu tun. zum externen Volltext
|
|
Atommüllendlager 08.01.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 9 |
Grüne werfen Merkel Manipulation vor Die damalige Umweltministerin soll in den 90er Jahren das atomare Entsorgungskonzept für den niedersächsischen Salzstock in Gorleben so verändert haben, dass damit unnötige Gefahren in Kauf genommen wurden. zum externen Volltext
|
|
Atomtechnologie 04.01.2011 Frankfurter Rundschau Karl Grobe 1 |
Energie für 3000 Jahre China sieht sich zur Aufarbeitung von Kernbrennstäben in der Lage zum externen Volltext
|
erstellt: 29.03.25/zgh | Atomenergie, Kernenergie, Atomstrom, Atomkraft |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |