|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Presseartikel | Kippelemente im Klimasystem | 2018 |
Weltklimagipfel 17.12.2018 Deutschlandfunk Interview: Ralf Krauter 561 |
"Viel zu wenig und viel zu langsam" Der Klimaforscher Jan Minx ist enttäuscht von den Ergebnissen der UN-Klimakonferenz: die internationale Klimadiplomatie bewege sich viel zu langsam, die größte unmittelbare Herausforderung sei der globale Kohleausstieg. zum externen Volltext
|
|
Reaktionen auf UN-Klimagipfel 17.12.2018 Deutschlandfunk Ute Welty 578 |
Indien treibt vor allem der hohe Energiebedarf Bei der Klimakonferenz verabschiedeten die Delegierten ein neues Regelwerk, das Fortschritte verspricht. Aber für ein Land wie Indien, das für seine Milliardenbevölkerung einen riesigen Energiebedarf decken muss, fiel die Zustimmung schwer zum externen Volltext
|
|
Bewertung der Klimakonferenz 16.12.2018 Deutschlandfunk Interview: Britta Fecke 579 |
"Wir sind weit entfernt von einer erfolgreichen Umsetzung" Die positive Überraschung der UN-Klimakonferenz sei, dass der Multilateralismus überlebt habe, sagte der Klimaforscher Ottmar Edenhofer. Allerdings gebe es kaum Sanktionsmöglichkeiten für Länder, die sich nicht an die Regeln hielten, kritisierte er. zum externen Volltext
|
|
Weltklimakonferenz 13.12.2018 SPIEGEL-ONLINE Julia Merlot 607 |
Wer ist Klimasünder Nummer eins? 32 Länder sind für insgesamt 80% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. In manchen ist der Pro-Kopf-Ausstoß besonders hoch. Wer führt die schwarze Liste an? zum externen Volltext
|
|
CO2-Anstieg 06.12.2018 Deutschlandfunk Volker Mrasek 567 |
Wachsende Weltwirtschaft lässt CO2-Ausstoß emporschnellen Die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius begrenzen – das erklärte Ziel des Pariser Klimaabkommens gerät zusehends in Gefahr. Die neusten Zahlen zeigen: Seit zwei Jahren steigen die globalen Emissionen von klimaschädlichem Kohlendioxid wieder. Für das kommende Jahr sieht es noch düsterer aus. zum externen Volltext
|
|
CO2-Anstieg 05.12.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 566 |
Ein Rekord zum Gruseln Alle hatten gehofft, dass die globalen CO2-Emissionen endlich sinken würden. Seit 2017 steigen sie aber wieder, 2018 sogar kräftig auf ca. 37 Gt. zum externen Volltext
|
|
weltweiter CO2- Ausstoß 05.12.2018 SPIEGEL-ONLINE 587 |
Die verfluchte Kohle Schlechte Nachrichten zur UN-Klimakonferenz: Laut neuen GCP-Daten sind die CO2-Emissionen wieder gestiegen. Regenerative Energien boomen - aber sie drängen Kohle oft nicht aus dem Markt zum externen Volltext
|
|
Erderwärmung 30.11.2018 Deutschlandfunk Interview: Liane von Billerbeck 543 |
Mit Liebe, Zorn und Fantasie das Klima retten Wachstum und Wettbewerb machen uns nicht glücklich, ist der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber überzeugt. Wenn wir den Klimawandel noch stoppen wollen, müssen wir fundamental umdenken, lautet sein Appell. zum externen Volltext
|
|
UN-Klimakonferenz 30.11.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 545 |
Die neue Spitze des Heißbergs 2018 war weltweit das viertwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Die WMO warnt vor einem Plus von 3 bis 5 Grad zum externen Volltext
|
|
Treibhausgas-Emissionen 27.11.2018 SPIEGEL-ONLINE 538 |
Globale Treibhausgas-Emissionen 2017 mit 53,5 GtCO2e auf Rekordstand Die UNO-Staaten drohen die Ziele im Kampf gegen die Erderwärmung kolossal zu verfehlen, warnen Forscher vor der anstehenden `UN-Klimakonferenz` in Katowice 2018 im UNEP-Gap-Report. Bisher lägen nur Brasilien, China und Japan im Soll. zum externen Volltext
|
|
Geoengineering 27.11.2018 Süddeutsche Zeitung Außenansicht: Mark Lawrence 539 |
Zukunftsmusik Bis es tatsächlich gelingt, CO2 aus der Atmosphäre zu filtern, könnte es schon zu spät sein fürs Klima. Gehandelt werden muss jetzt. zum externen Volltext
|
|
Treibhausgase 23.11.2018 Süddeutsche Zeitung Von Patrick Illinger 524 |
Mit Vollgas ins Treibhaus Jedes Jahr vermelden Forscher neue Rekordstände: Die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre steigt und steigt. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 30.10.2018 Süddeutsche Zeitung Interview: Detlef Esslinger, Moritz Geier 504 |
"Politiker verstecken sich gern hinter den Bürgern" So wie bisher kann es nicht weitergehen - das weiß jeder. Warum geht trotzdem nichts voran? Der Klimaforscher Ottmar Edenhofer über die Rettung der Welt. zum externen Volltext
|
|
1,5-Grad-Ziel 24.10.2018 SPIEGEL-ONLINE 500 |
Forscher fordern kompletten Kohleausstieg bis 2030 Da in den vergangenen Jahren wenig passiert ist, muss nun um so drastischer reduziert werden (CO2-Emissionen aus Kohlestrom bereits bis 2020 um 42% im Vergleich zu 2017, also rund 16 GW Kraftwerksleistung), so das Ergebnis einer neuen Studie von Climate Analytics. zum externen Volltext
|
|
IPCC-Sonderbericht 09.10.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 458 |
1,5 Grad fürs Überleben Der Weltklimarat hat seinen neuen Sonderbericht veröffentlicht. Die gute Nachricht: Für den Klimaschutz ist noch nicht alles verloren. Die schlechte Nachricht: Es muss schnell gehen zum externen Volltext
|
|
IPCC-Bericht: Reaktionen 08.10.2018 Süddeutsche Zeitung 455 |
"Die Welt wird ihren Ehrgeiz verstärken müssen" Der jüngste Bericht des Weltklimarates liest sich wie eine letzte Warnung: die international vereinbarten Klimaziele sind nur noch erreichbar, wenn die Menschen jetzt energisch handeln. zum externen Volltext
|
|
Klimabewusstsein 08.10.2018 Deutschlandfunk Interview: Dieter Kassel 461 |
Katastrophenszenarien überfordern die Menschen Eindringlich warnt der Weltklimarat vor den Folgen einer weiteren Erderwärmung. Doch wie schafft man es, die Menschen für Klimaschutz zu sensibilisieren? Zum Beispiel mit einer anderen Art der Berichterstattung, meint Michael Brüggemann. zum externen Volltext
|
|
Erderwärmung 08.10.2018 Deutschlandfunk Interview: Dirk Müller 462 |
"Es wird viel über Klimaschutz gesprochen, aber wenig gehandelt" Einem Sonderbericht des Weltklimarats zufolge ist eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad weiterhin möglich – wenn nun schnell weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Nach Ansicht des Klimaforschers Mojib Latif muss die Politik die Rahmenbedingungen für eine technologische Revolution schaffen. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 08.10.2018 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 463 |
Jenseits der Physik Technisch wäre schon jetzt viel möglich, um die Emission von Treibhausgasen stark zu verringern. Die deutschen Klimaziele aber sind dürftig - und sie werden aller Voraussicht nach sogar noch verfehlt. zum externen Volltext
|
|
Umwelt- und Klimapolitik 08.10.2018 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Michael Bauchmüller 464 |
Umweltpolitik findet in dieser Koalition nicht statt Immer nur kneifen und der Wirtschaft nicht wehtun: Die Bundesregierung agiert in der Klimapolitik verantwortungslos. zum externen Volltext
|
|
Geoengineering 26.09.2018 UmweltDialog 436 |
Geoengineering kann das Pariser Klimaabkommen nicht retten Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, soll das Klimaabkommen von Paris die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst auf eineinhalb Grad begrenzen. Das ist nur möglich, wenn die Staaten ihre Emissionen erheblich stärker reduzieren, als sie es bisher im Rahmen des Abkommens zugesagt haben. Wäre Klima-Geoengineering ein Plan B, falls dies nicht gelingt? zum externen Volltext
|
|
negative CO2-Emissionen 21.09.2018 Deutschlandfunk Interview: Christiane Knoll 420 |
Debatte über negative Emissionen notwendig Der Klimaforscher Jan Minx fordert eine breite gesellschaftliche Debatte über Technologien zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Er äußerte die Sorge, dass diese "negativen Emissionen" als Ausrede für verminderte Klimaschutzbemühungen dienen könnten. zum externen Volltext
|
|
Klimaerwärmung 26.08.2018 Süddeutsche Zeitung Patrick Illinger 392 |
Die Lehren eines heißen Sommers Der trockene, heiße Sommer zeigt erste Auswirkungen der globalen Erwärmung: Im Norden Grönlands hat sich erstmals das Packeis vom Festland abgelöst.Das Abschmelzen von Meereis heizt das dunklere Meerwasser zusätzlich auf (Eis-Albedo-Rückkopplung). Auch durch Methangas, das beim Auftauen von Permafrostboden frei wird, beschleunigt sich der Klimawandel zusätzlich. IG(Meereismasse ab 1980) zum externen Volltext
|
|
Climate Attribution 21.08.2018 Deutschlandfunk Volker Mrasek 381 |
Den Klimawandel greifbar machen Ob Hitzewelle, plötzlich auftretender Hagel oder Starkregen: Mittlerweile gibt es sogar ein eigenes Forschungsfeld, das untersucht, ob und inwieweit diese Wetterextreme durch den Klimawandel bedingt sind. Es nennt sich "Climate Attribution". zum externen Volltext
|
|
Kampf gegen die Klimaerwärmung 18.08.2018 die tageszeitung (taz) "Steile These": Waltraud Schwab 371 |
Wer die Klimakatastrophe stoppen will, muss groß denken Großes Problem, große Aktion – so müsste die Devise heißen. Über das Machbare hinaus muss gedacht werden, damit das Machbare gemacht wird. zum externen Volltext
|
|
Heißzeit 07.08.2018 die tageszeitung (taz) Nick Reimer 352 |
Neue Angst vor der „Heißzeit“ Ein Forscherteam warnt in einer neuen Studie, dass dem Planeten eine Erwärmung von bis zu 5 Grad und 60 Meter höhere Meeresspiegel drohen – selbst wenn die Pariser Klimaziele erreicht werden zum externen Volltext
|
|
Heißzeit 07.08.2018 Deutschlandfunk Gespräch: Lennart Pyritz 340 |
Erwärmung wird zu häufigeren Extremereignissen führen Eine Heißzeit könnte sich auch dann einstellen, wenn das Pariser Klimaschutzabkommen eingehalten wird, sagte Jonathan Donges, Mitautor einer neuen Klima-Studie. Das könnte zu einer globalen Erwärmung von vier bis fünf Grad führen. Gerade deshalb sei es wichtig, an den Pariser Vorgaben festzuhalten. zum externen Volltext
|
|
Anthropozän 24.07.2018 Deutschlandfunk Gespräch: Stephan Karkowsky 327 |
"Es passiert auf jeden Fall zu wenig" Wenn wir weiter machen mit CO2, Plastikbergen und Atommüll, ist der schöne Planet Erde bald nur noch eine ferne Erinnerung. Es ist noch nicht zu spät für einen achtsamen Umgang, sagt Klima-Experte Michael Kopatz. Die Bürger müssen es allerdings wollen. zum externen Volltext
|
|
Geoengineering 17.07.2018 Süddeutsche Zeitung Gerhard Matzig 319 |
Wir basteln uns eine Erde Schwefel in die Stratosphäre pumpen, Ozeanströmungen umleiten, Wüsten mit weißer Plastikfolie abdecken: Ist Geoengineering unsere letzte Hoffnung - oder der endgültige Schritt in den Abgrund? (Serie: Anthropozän) zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 19.06.2018 Deutschlandfunk Interview: Nicole Dittmer, Julius Stucke 239 |
Reden ohne Handeln - Der Sedierungseffekt des Klimadialogs Der Petersberger Klimadialog soll den Weltklimagipfel vorbereiten helfen und die Staaten im Gespräch halten über den Klimawandel. Genau das suggeriert uns aber: Da passiert was, und schon ist Klima kein Thema mehr, meint der Soziologe Felix Ekardt zum externen Volltext
|
|
EU-Klimaziele 2030 11.06.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 231 |
Alles wartet auf Berlin EU-Staaten wollen schärfere Klimaziele bei Öko-Energie und Effizienz, aber Deutschland bremst. Klimaziel der Groko für 2020 wird weit verfehlt: nur minus 32 statt 40 % zum externen Volltext
|
|
Negative CO2-Emissionen 24.05.2018 Deutschlandfunk Interview: Ralf Krauter 197 |
Wissenschaftliche Arbeiten zur CO2-Entnahme fehlen Technologien, die CO2 aus der Luft fischen können, tauchen im wissenschaftlichen und politischen Diskurs zu wenig auf: "Hier muss sehr viel mehr getan werden", sagte Jan Minx vom MCC. Dazu gehöre auch eine offene Debatte über die Chancen und Risiken dieser Technologien. IG(Sechs Vorschläge für Negative Emissionen) zum externen Volltext
|
|
Erdüberlastungstag 02.05.2018 Süddeutsche Zeitung Thomas Hummel 172 |
Wir Umweltsünder Deutschland hat seine Ressourcen für 2018 bereits am 2. Mai (Earth Overshoot Day) verbraucht. Wenn alle leben würden wie wir, bräuchte es drei Erden. Warum es so verdammt schwer ist, nachhaltig zu sein. IG(nachhaltige Lebenweise) IG(Zeitstrahl Erderschöpfungstag) zum externen Volltext
|
|
Weltinnenpolitik 02.05.2018 Süddeutsche Zeitung Andreas Zielcke 181 |
Das Subjekt "Menschheit" Nationales Recht, globale Probleme: Wie können Klimakatastrophe, Artenschwund und unkontrollierter Landverbrauch aufgehalten werden ohne eine Weltinnenpolitik? zum externen Volltext
|
|
IMO CO2-Reduktion 13.04.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 150 |
Klimapiraten drehen bei UN-Schiffsorganisation IMO will CO2-Emissionen bis 2050 halbieren. Damit gilt Klimaschutz jetzt weltweit zum externen Volltext
|
|
Golfstrom 12.04.2018 PIK-Potsdam 141 |
Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems Die als Golfstrom bekannte Umwälzströmung im Atlantik – eines der wichtigsten Wärmetransportsysteme der Erde – ist heute schwächer als je zuvor in den vergangenen 1000 Jahren. Laut einer neuen Nature-Studie hat sich diese große Ozeanzirkulation seit Mitte des 20. Jahrhunderts um etwa 15 % verlangsamt. Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist der Hauptverdächtige für diese beunruhigenden Beobachtungen zum externen Volltext
|
|
Golfstrom 11.04.2018 Süddeutsche Zeitung Joachim Laukenmann 139 |
Der Golfstrom schwächelt Er ist eines der wichtigsten Wärmetransportsysteme der Erde: der Golfstrom. Dass er langsamer wird, hat Folgen für das Wetter in Europa, den USA und Afrika. zum externen Volltext
|
|
Golfstrom 11.04.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 140 |
Dem Golfstrom gehen die Kräfte aus Neue Nature-Studie: Die für das Klima und die Fischbestände wichtige Meeresströmung ist seit 1950 um 15 % schwächer geworden. Grund soll der Klimawandel sein zum externen Volltext
|
|
Ursachen der Kleinen Eiszeit 10.04.2018 Deutschlandfunk Dagmar Röhrlich 137 |
Zusammenspiel aus Vulkanausbrüchen, Eis und Sonne Während der vergangenen 8000 Jahre war es niemals so kalt wie zwischen 1250 und 1850 (Kleine Eiszeit). Bis heute ist unklar, was sie ausgelöst hat. Geowissenschaftler in Wien haben nun die Bedeutung des Meereises in den Blickpunkt gerückt. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzziel 2020 20.03.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 108 |
Klima retten für 25 Euro WWF stellt Studie des Öko-Instituts vor: Mindestpreis für den CO2-Ausstoß plus Stilllegung von Kohlekraftwerken könnte das Klimaziel 2020 (40% weniger CO2) garantieren. zum externen Volltext
|
|
UN-Klimafonds-GCF 07.03.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 87 |
Noch eine Milliarde für den Klimaschutz Der UN-Klimafonds GCF bewilligt 23 neue Projekte, von Energieeffizienz in der Mongolei bis zur Wasserversorgung auf Grenada. Bald beginnt das Tauziehen um neues Kapital zum externen Volltext
|
|
Ozeanerwärmung 26.02.2018 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 66 |
Die Vermessung der Meere Tausende Messbojen treiben seit 20 Jahren in den Ozeanen, um Daten zu sammeln und den Klimawandel zu analysieren. Die Geräte zeigen, dass sich die Ozeane konstant erwärmen - im Jahr 2017 war das Wasser wärmer denn je. zum externen Volltext
|
|
Meeresspiegelanstieg 20.02.2018 PIK-Potsdam 65 |
Jede Verzögerung der Emissionswende um 5 Jahre führt bis 2300 zu 20 cm höherem Anstieg des Meeresspiegels Um die Risiken des Meeresspiegelanstiegs zu begrenzen ist es entscheidend, so früh wie möglich den Scheitelpunkt der CO2-Emissionen zu erreichen – selbst wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird, mahnt eine neue PIK-Studie. Peak-Jahr | Meeresspiegelanstieg bis 2300: 2020 | 0,7 m; 2035 | 1,2 m. IG(Anstiegs-Szenarien) zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzplan-2050 20.02.2018 die tageszeitung (taz) Interview: Bernhard Pötter 71 |
„2030-Ziel ist keine Kür“ Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) verteidigt die Pläne der Großen Koalition zum Klimaschutz. Aber: Für Fortschritte brauche es Druck von ganz oben zum externen Volltext
|
|
Meeresspiegelanstieg 13.02.2018 die tageszeitung (taz) 55 |
Meeresspiegel steigt schneller und höher Wegen des Klimawandels könnte der Pegel im Jahr 2100 mehr als doppelt so hoch sein wie bisher angenommen. Und das sei nur eine „vorsichtige“ Schätzung, warnen US-Forscher in einer neuen Untersuchung, die Satellitendaten auswertet zum externen Volltext
|
|
Geoengineering 11.02.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 50 |
Keine Wunderlösung fürs Klima Der EU-Wissenschaftsbeirat EASAC warnt im neuen Report vor unerprobten technischen Lösungen wie CCS oder Aufforstung. Stattdessen sollte CO2 zügig reduziert werden. zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 07.02.2018 PIK-Potsdam 63 |
Untergang der Kohle zu früh ausgerufen Der Rückgang neuer Kohlekraftwerke in China und Indien wird durch den geplanten Zubau in schnell wachsenden Schwellenländern (Türkei, Indonesien, Vietnam: + 160 GW) teilweise zunichte gemacht. Nur wenn die Staaten der Welt diesem Trend aktiv entgegen wirken, können sie die im Übereinkommen von Paris beschlossenen Klimaziele erreichen, so eine neue Studie von Forschern am PIK und MCC. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 26.01.2018 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 40 |
Wie Bulgarien das deutsche Klimaziel retten soll Nach deutlichem Verfehlen des nationalen Klimaziels (nur 27 % statt 40 % CO2-Reduktion bis 2020) wird nun auch das verbindliche EU-CO2-Budget für Verkehr und Wärme (411 Mt bis 2020) um 25 Mt überschritten. Deals mit Staaten Osteuropas versprechen Abhilfe. Diese haben ihre Grenzwerte noch nicht überschritten. zum externen Volltext
|
|
Klimaziele 24.01.2018 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 39 |
Umweltverbände drängen wegen EU-Ziel zur Eile Laut EU-Vorgaben soll Deutschland seine CO2-Emissionen aus der Landwirtschaft, Gebäuden, Verkehr und kleinen Industrieanlagen bis 2020 um 14 % im Vergleich zu 2005 senken. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzziele 23.01.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 34 |
Berlin bremst Klimaschutz Neue Zahlen belegen: Deutschland verpasst sein EU-Ziel bei der CO2-Reduktion. Auch der versprochene kräftige Ausbau von grüner Energie steht auf der Kippe zum externen Volltext
|
|
CO2-Emissionen 19.01.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 29 |
Letzter Ausweg: steil nach unten Der Weltklimarat IPCC warnt: Ab 2020 müssen die globalen CO2-Emissionen sehr schnell sehr tief fallen, um die Klimaziele zu retten. Die Trendwende wäre aber möglich zum externen Volltext
|
|
1,5 °C Ziel 15.01.2018 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 24 |
„Jedes zehntel Grad macht einen Unterschied“ Nach dem IPCC-Bericht zum kaum erreichbaren 1,5-Grad-Ziel fordern Klimaschützer mehr Engagement. zum externen Volltext
|
|
Hochwasserrisiko 10.01.2018 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 19 |
Klimawandel verstärkt weltweit die Hochwassergefahr Infolge der Erderwärmung steigt das Risiko von Überschwemmungen laut einer neuen Studie bis 2040 stark an – auch in Deutschland. Finanzielle Schäden nehmen schon jetzt stark zu zum externen Volltext
|
erstellt: 18.12.24/zgh | Kippelemente im Klimasystem | 2018 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |