|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Presseartikel | Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung | 2019 |
Atomausstieg 31.12.2019 swr.de 370 |
AKW Philippsburg-2 ist vom Netz Nach 35 Betriebsjahren wurde Block 2 des Atomkraftwerks Philippsburg am Silvesterabend endgültig stillgelegt, wodurch 1/6 des Strombedarfs Baden-Württembergs wegfällt. Von den ursprünglich 5 Atommeilern in BW verbleibt noch Block 2 von Neckarwestheim bis 2022. zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 29.12.2019 Süddeutsche Zeitung Claudia Henzler 362 |
Da waren's nur noch sechs Am Silvesterabend geht Block II des Kernkraftwerks Philippsburg mit rund 10 TWh/Jahr Stromproduktion vom Netz. Um den fehlenden Strom auszugleichen, muss Baden-Württemberg Strom aus dem In- und Ausland importieren. Die sechs danach noch aktiven Atomkraftwerke werden 2021/22 (jeweils 3) ebenfalls stillgelegt. zum externen Volltext
|
|
Tempolimit 27.12.2019 Süddeutsche Zeitung Jan Bielicki 354 |
Welche wissenschaftlichen Fakten für ein Tempolimit sprechen Auf welchen Autobahnen würde Tempo 130 gelten, was würde ein Limit fürs Klima bringen - und was für die Sicherheit? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Tempo 130. zum externen Volltext
|
|
SUV-Rechtfertigung 27.12.2019 Süddeutsche Zeitung Interview: Marc Beise, Max Hägler, Christina Kunkel 365 |
"Die SUV-Debatte ist Panikmache" Oliver Zipse, der neue BMW-Vorstandsvorsitzende, über den Wert schnellen Fahrens, Klima-Demonstranten und das Versagen der Verkehrsplanung in München. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 23.12.2019 Deutschlandfunk Volker Mrasek 347 |
Alle Staaten könnten bis 2050 klimaneutral werden Viele Industriestaaten sind noch zu zaghaft beim Klimaschutz. Dabei könnten sie durch konsequente Elektrifzierung zügig auf erneuerbare Energien umsatteln, wie eine neue "Green New Deal energy"-Studie für 143 Länder zeigt. zum externen Volltext
|
|
Solarenerige 16.12.2019 Süddeutsche Zeitung Interview: Thomas Hummel 357 |
"Wir stellen Weltrekorde auf" Woher der Strom kommen soll, etwa für elektrischen Verkehr, und warum erneuerbare Energie nicht teurer als herkömmliche sein muss, erklärt der ISE-Leiter Andreas Bett zum externen Volltext
|
|
Windkraftausbau 22.11.2019 die tageszeitung (taz) Hannes Koch 334 |
Windräder brauchen mehr, nicht weniger Platz UBA-Gutachten: Das Ökostrom-Ziel der Bundesregierung (65% EE-Anteil bis 2030) ist unrealistisch, wenn ein 1000-Meter-Mindestabstand zwischen Windrädern und Siedlungen eingeführt wird zum externen Volltext
|
|
globales Energienetz 20.11.2019 Deutschlandfunk Peer-Axel Kroeske 330 |
Neue Wege für die globale Energiewende Bisher ist es nur eine Vision: Europa könnte morgens Solarstrom aus Fernost, mittags aus Afrika und abends aus Amerika beziehen, ergänzt durch Wind- und Wasserkraft. Voraussetzung wäre ein globales Energienetz, das die CO2-Emissionen drastisch senken würde. Doch Europa zeigt sich bisher verhalten. zum externen Volltext
|
|
Neo-Kerosin 17.11.2019 Deutschlandfunk Frank Grotelüschen 326 |
Die Suche nach dem guten Flugtreibstoff Fliegen ist mit Abstand die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen. Während es für Autofahrer den Elektroantrieb gibt, existieren für den Luftverkehr bislang nur Prototypen für klimaneutrale Flugtreibstoffe. Zukünftig sollen diese aus Windstrom und konzentriertem Sonnenlicht entstehen – wenn alles klappt. zum externen Volltext
|
|
Strompreissteigerung 16.11.2019 Deutschlandfunk Interview: Martin Zagatta 313 |
"Erneuerbare Energien wirken an der Strombörse preissenkend" Die Stromkonzerne würden keine Gelegenheit auslassen, um Preise weiter nach oben zu treiben, sagte Claudia Kemfert. Die Erneuerbaren wirkten dabei preissenkend – Verbraucher sollten sich deshalb nach alternativen Anbietern umsehen zum externen Volltext
|
|
Energiewende 16.11.2019 Süddeutsche Zeitung Christian Endt, Sarah Unterhitzenberger 314 |
Strom wird grün, das Auto nicht Der jährliche World Energy Outlook (WEO) der IEA zeigt, dass die Energiewende gut voran kommt. Allerdings nicht an allen Stellen. Ein Überblick in Grafiken. IG(Stromerzeugungskapazitäten 2010-2040; CO2-Reduktionspfade; Trends zu großen Autos) zum externen Volltext
|
|
Erdgasausstieg 16.11.2019 die tageszeitung (taz) Kai Schöneberg 315 |
Europa steigt aus Gas aus Deutschland beendet Widerstand gegen neuen Kurs der Europäischen Investitionsbank (EIB). NGOs feiern „Klimaerfolg“ zum externen Volltext
|
|
Windenergieausbau 16.11.2019 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter 317 |
Wenn der Wind sich dreht Im Wirtschaftsministerium gewinnen radikale Gegner der Energiewende an Einfluss – und bremsen den Ausbau der Windkraft aus. Selbst die Industrie protestiert zum externen Volltext
|
|
Wasserstoff-Antrieb 15.11.2019 Süddeutsche Zeitung Stefan Mayr 308 |
Was kann die Brennstoffzelle? Viele Forscher experimentieren mit Wasserstoff-Antrieben. Für sie ist das eine umweltfreundliche Zukunftstechnologie. Für andere nur ein teurer Spaß mit beschränktem Potenzial. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzgesetz 15.11.2019 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Michael Bauchmüller 310 |
Die Koalition verspielt beim Klimaschutz ihre Glaubwürdigkeit Deutschland hat jetzt ein Klimaschutzgesetz, doch es wirkt wie die hübsche Verpackung eines Nichts: viele Ziele, gute Prosa - aber kaum Instrumente, um das Land auf einen sauberen Pfad zu bringen. zum externen Volltext
|
|
Plug-in-Hybride 15.11.2019 Süddeutsche Zeitung Joachim Becker, Christina Kunkel 312 |
Alles nur ökologischer Etikettenschwindel? Plug-in-Hybrid-Fahrer profitieren von Umweltprämie und Steuerbonus. Ob die Autos tatsächlich sparsam bewegt werden, interessiert nicht. Das könnte sich ändern. zum externen Volltext
|
|
klimaneutrale PKW 07.11.2019 SPIEGEL-ONLINE Christian Frahm 327 |
Wie Autohersteller das Null-CO2-Auto bauen wollen 2050? 2040? 2039? In ein paar Jahrzehnten wollen die großen Autohersteller kein Gramm CO2 mehr verursachen - nirgends. Wie ernst meinen sie es damit? Die Strategien im Check. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 06.11.2019 Deutschlandfunk Interview: Christian Kaess 292 |
"Was in Deutschland läuft, ist kein Beitrag zur Energiewende" Mit der aktuellen Politik habe Deutschland keine Chance, die eigenen Klimaziele einzuhalten, sagt Volker Quaschning, Experte für Regenerative Energien. Der Pro-Kopf-CO2-Ausstoß sei in Deutschland doppelt so hoch wie der Weltdurchschnitt. Helfen würde etwa ein neues Verkehrskonzept. zum externen Volltext
|
|
Wärmemonitor 2018 29.10.2019 UmweltDialog 280 |
Höchste Zeit für mehr Klimaschutz im Gebäude Um durchschnittlich 2% stiegen Heizenergieverbrauch und -kosten im Jahr 2018 an, so DIW-Berechnungen auf Basis von ista-Daten. Eine erstmalige Langfristanalyse der energetischen Gebäudesanierungsrate zeigt außerdem, dass die politischen Bemühungen und steuerlichen Anreize der vergangenen Jahre in diesem Bereich offensichtlich nicht ausreichen. zum externen Volltext
|
|
Synthetische Biologie 28.10.2019 Deutschlandfunk Michael Lange 269 |
Wie Cyanobakterien aus Sonnenlicht Energie gewinnen Ein Team aus Marburg hat aus Cyanobakterien ein Grundgerüst für die synthetische Biologie gefertigt, mit dem zum Beispiel ungesättigte Kohlenwasserstoffe hergestellt werden können. Sie kommen als zukünftige Biokraftstoffe für Flugzeuge in Frage. zum externen Volltext
|
|
Energiewende Heizung 25.10.2019 Süddeutsche Zeitung Hanno Charisius 276 |
Holz statt Öl? Mit dem bundesweiten Verbot von Ölheizungen stellt sich die Frage nach Alternativen. Nicht jedes Haus hat einen Gasanschluss, Wärmepumpen sind teuer. Das Heizen mit Holz produziert zwar am wenigsten CO2, jedoch Feinstaub und andere Schadstoffe, und könnte in größerem Umfang Wälder gefährden. zum externen Volltext
|
|
Windkraftausbau 20.10.2019 Süddeutsche Zeitung Ralph Diermann 254 |
Aus der Puste Die Bundesregierung will die Windenergie kaum noch ausbauen, Betreiber klagen über hohe Auflagen. Damit gerät das Erneuerbare-Energien-Ziel in Gefahr. zum externen Volltext
|
|
wachsende PKW-Zahl 17.09.2019 SPIEGEL-ONLINE Robert Meyer, Nils-Viktor Sorge 240 |
Deutschland im Autorausch Carsharing, Ausbau des ÖPNV, mehr Radwege: Deutschland ringt um eine nachhaltige Mobilität - vergeblich. Mit 567 PKW pro 1000 Einwohnern gibt es mehr Autos als je zuvor. Eine Analyse zeigt, wo sie am stärksten genutzt werden. IG(PKW-Dichte) zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzpaket 08.09.2019 Süddeutsche Zeitung Markus Balser, Michael Bauchmüller 234 |
Wege in die Zukunft Verkehr, Wohnen, Landwirtschaft: Kommenden Montag soll Angela Merkel beim UN-Gipfel "konkrete, realistische Pläne" für den Klimaschutz präsentieren. Was die Konzepte der Parteien bewirken könnten. IG(THG-Emissionen 1990-2030) zum externen Volltext
|
|
Klimaanlagen-Technik 05.09.2019 Süddeutsche Zeitung Andrea Hoferichter 231 |
Kristallkalt Viele Klimaanlagen arbeiten mit fluorhaltigen Kältemitteln, die extrem starke Treibhausgase sind. Alternativen konnten sich bislang nicht durchsetzen. Nun machen Forscher einen ganz neuen Vorschlag. zum externen Volltext
|
|
Müllwende, Energiewende, Verkehrswende, Agrarwende 07.06.2019 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 223 |
Abstieg eines Öko-Stars Die Deutschen wollten früh mit Mülltrennen und Solarparks die Natur und das Klima retten. Doch das Land ist in vielen Bereichen zurückgefallen. Die Geschichte eines Selbstbetrugs. zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 06.06.2019 Süddeutsche Zeitung Christoph von Eichhorn 222 |
Wie der Kohleausstieg dem Klima schaden könnte Die Abschaltung deutscher Kohlekraftwerke könne die Preise für Emissions-Zertifikate fallen lassen und so zur Verlagerung des CO2-Ausstoßes ins Ausland führen, warnt eine PIK-Studie. Ein CO2-Preis von 30 bis 60 Euro pro Tonne könnte diesen unerwünschten Effekten entgegenwirken. zum externen Volltext
|
|
Elektro-Faltrad 25.05.2019 die tageszeitung (taz) David Günther 214 |
Faltrad unter Strom Falträder sind für Pendler die ideale Lösung, um schnell zum Bus oder zur Bahn zu kommen, denn man kann sie mitnehmen. Der Hersteller Brompton Bicycle hat eine Variante mit abnehmbarem Akku im Angebot zum externen Volltext
|
|
Elektroauto 25.05.2019 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 217 |
Motortausch allein schafft keine Wende Strom aus erneuerbaren Energien könnten schon heute den Bedarf des gesamten PKW-Verkehrs decken – doch durch was sollen dann Kohle- und Atomstrom ersetzt werden? zum externen Volltext
|
|
VW-Elektroauto 14.05.2019 Süddeutsche Zeitung Interview: Max Hägler 205 |
"Null ist sowieso eine Illusion" Der Mobilitätsexperte und Ex-Greenpeace-Mitarbeiter Wolfgang Lohbeck erklärt, warum Elektroautos alleine keine Lösung sind und wieso Tesla "die dümmste und obszönste Variante der Elektromobilität" herstellt. zum externen Volltext
|
|
Debatte CO2-Abgabe 30.04.2019 die tageszeitung (taz) Kommentar: Malte Kreutzfeldt 152 |
Klimaschutz ist sozial Kaum wird in Deutschland ernsthaft über eine CO2-Abgabe diskutiert, warnen Kritiker wieder, das benachteilige Ärmere. Was für ein Unsinn – das Gegenteil ist richtig zum externen Volltext
|
|
Nord Stream 2 26.04.2019 Deutschlandfunk Interview: Martin Zagatta 144 |
"Gas wird immer mehr zur politischen Waffe" Die umstrittene Nord Stream 2-Pipeline ist aus energiewirtschaftlicher Sicht nicht notwendig – und unrentabel, sagte die Energieexpertin Claudia Kemfert. Der Gasbedarf werde seit Jahrzehnten überschätzt. Bei dem Projekt stehe vor allem die politische Dimension im Vordergrund. zum externen Volltext
|
|
Citymaut 25.04.2019 Süddeutsche Zeitung 143 |
So machen es die anderen Singapur ist Vorreiter bei der Citymaut, und auch Mailand geht energisch gegen Staus in der Stadt vor. Ein Überblick. zum externen Volltext
|
|
Gebäudefassaden als Bioreaktor 13.04.2019 die tageszeitung (taz) Lars Klaassen 136 |
Alles Fassade 40% des Energieverbrauchs in der EU gehen auf das Konto von Gebäuden. Mit intelligenten Fassaden lässt sich das deutlich verbessern, wie z.B. beim Hamburger BIQ-Algenhaus, in dessen Bioreaktorfassade mit Einzellern durch Photosynthese Biomasse z.B. für Biogasanlagen gewonnen wird. zum externen Volltext
|
|
Fahrradklimatest 10.04.2019 die tageszeitung (taz) Heike Holdinghausen 131 |
Schlechteres Klima für Fahrradfahrer Die RadlerInnen fühlen sich immer unsicherer auf den deutschen Straßen. Die Top3-Großstädte im ADFC-Fahrradklimatest 2018 sind Karlsruhe, Münster und Freiburg. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 10.04.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 132 |
Hoffnung fürs Klima, Probleme für Ölländer Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen Studien: A New World; A Roadmap to 2050; zum externen Volltext
|
|
Windkraftausbau 03.04.2019 Süddeutsche Zeitung Pia Ratzesberger, Kai Strittmatter 115 |
Warum Norweger gegen Münchens Öko-Strom kämpfen München will als erste Millionenstadt nur noch erneuerbare Energie nutzen. Alles sehr vorbildlich. Wäre da nicht der Widerstand - dort, wo die Windparks gebaut werden, z.B. auf den Weidegründen der indigenen Samen zum externen Volltext
|
|
Verkehrskommission 27.03.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 103 |
Wut zur Lücke Die konfliktreiche Verkehrskommission zum Klimaschutz endet im Streit und erreicht ihr Ziel nur zur Hälfte zum externen Volltext
|
|
Strommarkt 21.03.2019 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 98 |
Strom fließt besser ungleich Die Strombörse tut so, als sei Deutschland eine Kupferplatte. Durch den Zwang, dass Strom überall gleich billig sein soll, entstehen unnötig hohe Kosten zum externen Volltext
|
|
Umweltschutz 12.03.2019 Süddeutsche Zeitung Essay: Marlene Weiß 120 |
Freiwillig werden wir die Erde nicht retten Egal, wie gut man Klimaschutz und freitags demonstrierende Kinder findet: Auf individuelle Lebensqualität möchte kaum jemand verzichten. Was passieren muss, damit sich trotzdem etwas ändert. zum externen Volltext
|
|
Geothermie in Weisweiler 22.02.2019 Energieagentur NRW 84 |
NRW erkundet Potenzial zur nachhaltigen Wärmegewinnung am Kraftwerksstandort Weisweiler In tiefen Kalksteinvorkommen NRWs schlummert großes Erdwärme-Potenzial. Unter der Projektleitung des Geologischen Dienstes NRW wollen 18 Partner aus sechs Nationen u.a. erkunden, ob die Tiefengeothermie nach der Braunkohleverstromung am RWE-Kraftwerkstandort Weisweiler einen Beitrag zur Einspeisung in das bestehende Fernwärmenetz leisten kann. IG(Querschnitt Gesteinsschichten) zum externen Volltext
|
|
Energiewende 19.02.2019 BINE 66 |
„Die Energiewende zu Ende denken“ Interview mit Prof. Volker Quaschning. Er plädiert für einen kräftigen Ausbau der Solarenergie, wozu das neue landesweite NRW-Solarkataster beitragen soll. zum externen Volltext
|
|
Balkonstrom 19.02.2019 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 83 |
Stromkosten senken mit einem Balkonmodul Steckdose, Stromzähler und Anmeldepflichten: Wie zum Beispiel Wohnungsmieter mit Solarzellen selbst Energie erzeugen können zum externen Volltext
|
|
Massivholzbau 18.02.2019 Süddeutsche Zeitung Walther Weiss 82 |
Vorteil Massivholz Die Energiebilanz von Neubauten soll möglichst gut ausfallen. Dabei geht es nicht nur ums Heizen, schon der Bau kann viel CO2-Ausstoß verursachen. Abhilfe verspricht ein uraltes Material. zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeitsstrategie 13.02.2019 Nachhaltigkeitsrat 62 |
Was die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vom Kohleausstieg lernen kann Aus den Ergebnissen der Kohlekommission lässt sich für die Transformationen anderer Sektoren wie Landwirtschaft oder Mobilität viel ableiten. Aber auch der Kohlekompromiss könnte sich in einigen Bereichen die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) zum Vorbild nehmen. zum externen Volltext
|
|
Kohlekompromiss 04.02.2019 die tageszeitung (taz) Kommentar: Bernward Janzing 60 |
Kritik leicht gemacht Der Kohlekompromiss (pdf) ist kein guter. Das Mittel der Wahl wäre eine CO2-Steuer, mit der Kohle sukzessive aus dem Markt gedrängt würde. zum externen Volltext
|
|
Alternative Antriebe 01.02.2019 Süddeutsche Zeitung Joachim Becker 48 |
Kohle für den Wasserstoff Der Ausstieg aus der Braunkohle ist eine Jahrhundertchance - auch für die Autos von morgen. zum externen Volltext
|
|
Brennstoffzellen 01.02.2019 Süddeutsche Zeitung Joachim Becker 49 |
Knallgas im Tank Eine neue Chance für die Energiewende: In einer Trägerflüssigkeit lässt sich Wasserstoff wie Benzin transportieren und tanken. Doch die Autoindustrie zögert noch bei der Brennstoffzelle. zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 27.01.2019 Süddeutsche Zeitung Interview: Michael Bauchmüller 37 |
"Wir haben etliche Jahre durch Untätigkeit verloren" Barbara Praetorius war in der vierköpfigen Spitze der Kohlekommission die einzige Wissenschaftlerin und Klimaschützerin. Sie staunt noch immer, dass der Kompromiss geglückt ist. zum externen Volltext
|
|
grünes Investment 26.01.2019 die tageszeitung (taz) Interview: Bernhard Pötter 32 |
„Kapitalismus kann das Klima retten“ Niemand geht für grüne Ideen ins Risiko, sagt Jochen Wermuth. Der Millionär über den Atomausstieg, das Finanzsystem und die Bereitschaft zu Investitionen zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 25.01.2019 SPIEGEL-ONLINE Stefan Schultz 30 |
Deutschland soll bis spätestens 2038 aus der Kohle aussteigen Der Kompromiss (pdf) der Kohlekommission steht: Bis 2022 sollen weitere 7 GW Kraftwerkskapazität abgeschaltet werden, der letzte Meiler soll 2035 bis 2038 vom Netz. Die Details LK(Braunkohlereviere in DE) zum externen Volltext
|
|
Stickoxid, Tempolimit 25.01.2019 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 31 |
Fakten zählen nicht mehr Die aktuellen Diskussionen über Stickoxid und Tempolimit zeigen: In der Verkehrspolitik schwindet die Rationalität. Wahrgenommen wird nur, was politisch nützt zum externen Volltext
|
|
Tempolimit 21.01.2019 Süddeutsche Zeitung Markus Balser, Michael Bauchmüller 24 |
Mal langsam Erste Expertenvorschläge zum Tempolimit hat Verkehrsminister Scheuer noch als "gegen jeden Menschenverstand" kommentiert. Doch so leicht wie früher lässt sich das Thema nicht mehr vom Tisch wischen IG(Tempolimit in Europa) zum externen Volltext
|
|
Fahrradhauptstadt Kopenhagen 16.01.2019 Süddeutsche Zeitung Kai Strittmatter 16 |
Blaupause für die Fahrradstadt Breite Wege, Garagen, grüne Welle: Die Dänen erziehen die Bürger ihrer Hauptstadt mit Privilegien zu Radlern - und haben Erfolg damit. zum externen Volltext
|
|
Elektroautos 14.01.2019 UmweltDialog 19 |
Klimabilanz von Elektrofahrzeugen Im Rahmen einer aktuellen Studie ruft die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V. zu mehr Sachlichkeit in der Diskussion der Klimawirkung von Elektrofahrzeugen auf. Die Analyse zeigt, dass sich für den aktuellen Stand der Batterieproduktion Amortisationsdauern von Elektrofahrzeugen gegenüber Benzinfahrzeugen von ca. 1,6 bis 3,6 Jahren ergeben zum externen Volltext
|
|
Bio-Solarzellen 07.01.2019 Deutschlandfunk Veronika Fritz 6 |
Mit Cyanobakterien von Sonnenlicht zu Wasserstoff Stromspeicherung von Solarenergie ist teuer und aufwändig. Doch spezielle Bakterien könnten helfen. Sie wandeln Sonnenlicht in Wasserstoff um, der sich gut speichern lässt. Im Gegensatz zu normalen Solarzellen werden dabei keine seltenen Rohstoffe verbraucht. zum externen Volltext
|
|
Ökostrom-Rekord 2018 04.01.2019 Süddeutsche Zeitung Benedikt Müller 3 |
Rekordjahr für Wind und Sonne 2018 überschreitet der EE-Anteil beim Nettostromverbrauch in Deutschland erstmals die 40 %-Marke. Doch die Energiewende geht langsamer voran als erwartet. Und mit dem Ausstieg aus Kohle und Atomkraft drohen neue Probleme. -→ Infografik zum externen Volltext
|
|
Energiewende 04.01.2019 Süddeutsche Zeitung Benedikt Müller 4 |
Rekordjahr für Wind und Sonne Erstmals erzeugt Deutschland mehr als 40 Prozent des Stroms mit erneuerbaren Energien. Doch die Energiewende geht langsamer voran als erwartet. Und mit dem Ausstieg aus Kohle und Atomkraft drohen neue Probleme. zum externen Volltext
|
erstellt: 18.12.24/zgh | Energiewende/ nachhaltige Energieversorgung | 2019 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |