![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Atomenergie, Kernenergie, Atomstrom, Atomkraft |
![]() ![]() ![]() ![]() |
LNG-Ausbaupläne 04.07.2023 RND Christian von Hirschhaus, Claudia Kemfert 116 |
Die Bundesregierung überschätzt den Bedarf an Flüssiggas-Infrastruktur Die LNG-Ausbaupläne der Bundesregierung sind überflüssig, schreiben Claudia Kemfert und Christian von Hirschhausen vom DIW in ihrem Standpunkt. Sie raten zu einem Stopp des Infrastrukturausbaus. Denn eine Gasmangellage sei nicht mehr absehbar und auch der Rest Europas könne gut versorgt werden. Stattdessen solle der Erdgas-Ausstieg vorangetrieben werden. zum externen Volltext
|
|
Materialwissenschaften 24.05.2023 Süddeutsche Zeitung Andreas Jäger 83 |
Ein unerschöpfliches Energiereservoir Strom wird aus Wind, Kohle und Wasser erzeugt. Aber aus Luftfeuchtigkeit? Eine Gruppe Ingenieure arbeitet daran. Ein auf dem "air-gen effect" basierender Stromerzeuger könnte rund um die Uhr laufen (Studie) zum externen Volltext
|
|
Heizungsstreit, CO2-Preis 23.05.2023 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Michael Bauchmüller 88 |
Die Revolution im Heizungskeller lässt sich nicht über den CO2-Preis stemmen Statt neuer Regeln und Verbote wollen manche Ökonomen und Liberale auf den CO2-Preis vertrauen. Doch die Idee ist zum Scheitern verurteilt, denn der CO2-Preis würde unweigerlich zur sozialen Frage, bei der die Politik schließlich nachgibt, wie schon beim Gas- und Strompreis. zum externen Volltext
|
|
Metallverbrauch, Energiewende 22.05.2023 die tageszeitung (taz) Christian Mihatsch 82 |
Rohstoffhunger für Energiewende Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte zu Engpässen führen und die Energiewende verzögern zum externen Volltext
|
|
grüner Wasserstoff 06.05.2023 process.vogel.de Jan-Uwe Ronneburger 85 |
Spaniens langer Weg zur Wasserstoff-Supermacht Grüner Wasserstoff soll dazu beitragen, die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Wie groß die Aufgabe ist, zeigt ein Pilotprojekt des spanischen Stromriesen Iberdrola in Puertollano, mit 20 MW eine der größten Anlagen weltweit. zum externen Volltext
|
|
Fleisch vs. Biosprit 08.04.2023 die tageszeitung (taz) Jost Maurin 69 |
Weniger Fleisch, mehr Biosprit Klingt nach Provokation, ist aber ernst gemeint: Deutschlands größter Agrokraftstoffproduzent Verbio sagt, wenn mehr Pflanzen gegessen würden, gäbe es auch genug Ackerflächen für Kraftstoffe zum externen Volltext
|
|
Biogasanlagen 04.04.2023 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 68 |
Wenn der Wind weht, bleibt Biogas ungenutzt Der Ausbau des Stromnetzes hält nicht mit der Energiewende Schritt. Das hat Folgen zum externen Volltext
|
|
Wasserstoff-Quellen 18.03.2023 die tageszeitung (taz) Dunja Batarilo 66 |
Natürlicher Wasserstoff unter der Erde Immer öfter entdecken Wissenschaftler:innen unterirdische Quellen natürlichen Wasserstoffs. Hat er das Zeug, die Energiewende voranzubringen? zum externen Volltext
|
|
E-Auto vs. Verbrenner 13.03.2023 FAZ Holger Appel, Johannes Winterhagen 62 |
„Das Elektroauto ist eine Mogelpackung“ Am Elektroauto lässt Friedrich Indra kein gutes Haar, es schütze das Klima nicht. Der 82 Jahre alte Motorenexperte setzt stattdessen auf weiterentwickelte Verbrenner und synthetische Kraftstoffe zum externen Volltext
|
|
Seltenerd-Metalle 20.01.2023 Zeit Online Maximilian Probst, Ricarda Richter, Ulrich Schnabel 45 |
Das große Graben Europa hat den Aufbruch ins Zeitalter der Seltenen Erden verpasst und China überlassen. Der Bergbau galt als schmutzige Last der Vergangenheit. Ein Fund in Schweden weckt jetzt neue Fantasien. zum externen Volltext
|
|
Braunkohle, Lützerath 17.01.2023 Süddeutsche Zeitung Nakissa Salavati 21 |
Braucht Deutschland die Kohle unter Lützerath? RWE profitiere von einem politischen Deal, und die Energiekrise sei bloß ein vorgeschobener Grund: Es kursieren viele Behauptungen in der Debatte um Lützerath. Die drei wichtigsten Thesen im Faktencheck. zum externen Volltext
|
|
Atommüllendlager 14.01.2023 die tageszeitung (taz) Alexandra Hilpert 10 |
Deutschland sucht das Super-Endlager Unsere Grafik zeigt, welche Kriterien ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll erfüllen muss. Vom Bau einer solchen Anlage ist Deutschland weit entfernt: Die Suche nach einem geeigneten Standort dauert noch bis mindestens 2046 zum externen Volltext
|
|
Seltenerd-Metalle 14.01.2023 RND 18 |
Seltene Erden: Was ist das und wofür werden Sie gebraucht? Im schwedischen Kiruna ist jüngst das bislang größte Vorkommen seltener Erden in Europa entdeckt worden. Ohne sie würden zahlreiche unserer alltäglichen Geräte nicht funktionieren – und auch für die Energiewende sind sie essenziell. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu seltenen Erden im Überblick. zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg, Lützerath 13.01.2023 die tageszeitung (taz) Interview: Andreas Wyputta 9 |
„Es braucht die Kohle unter Lützerath“ Die Räumung von Lützerath schmerze sie, sagt NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur. Aber der Deal mit RWE diene dem größeren Wohl – dem vorzeitigen Kohleausstieg zum externen Volltext
|
|
Bidirektionales-Laden 13.01.2023 Süddeutsche Zeitung Joachim Becker 12 |
E-Autos als Energiequelle Batteriefahrzeuge sind teuer und stehen meist ungenutzt herum. Künftig sollen sie überflüssige Energie aus den Akkus ins Netz einspeisen. Damit lässt sich Geld verdienen. zum externen Volltext
|
|
AKW Tihange-3, Doel-4 10.01.2023 die tageszeitung (taz) Eric Bonse 3 |
Belgien lässt zwei AKW zehn Jahre länger laufen Um Blackouts zu vermeiden, einigen sich Regierung und Betreiber Engie. Zustimmung der Grünen zum externen Volltext
|
|
Braunkohletagebau Garzweiler, Lützerath 07.01.2023 die tageszeitung (taz) Gastbeitrag: Luisa Neubauer, Pauline Brünger 1 |
Ihr habt euch verrechnet Die Grünen haben sich auf einen fatalen Deal mit RWE eingelassen. Die Kohle unter Lützerath darf nicht verbrannt werden. zum externen Volltext
|
erstellt: 29.09.23/zgh | Atomenergie, Kernenergie, Atomstrom, Atomkraft |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |