|   | 
 | 
 | 
 |   | ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |  |   |  | |
|  | |||||
|  | Hochwasserkatastrophe |  | 
| historische Pegelhöchststände größte 
        Schäden  
 | Sintflutartige 
      Regenfälle (bis zu 300 mm) und Überflutungen, 
      die wir bisher nur aus fernen Ländern (z.B. Bangladesh, Mosambik) kannten, 
      erleiden wir nun in Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowakei und 
      in anderen Teilen Europas: Historische Pegelhöchststände und Zerstörungen 
      der Infrastruktur im bisher nicht erlebten Ausmaß werden aus Städten 
      und Regionen im Oberlauf der Elbe, der Donau bei Passau und Regensburg und 
      aus Österreich gemeldet. Zig-Tausende Menschen mussten evakuiert werden, 
      zahlreiche Häuser, Betriebe, industrielle Anlagen und private wie öffentliche 
      Infrastruktur (Straßen, Brücken, Schienen) wurden stark beschädigt 
      oder gänzlich zerstört. Schon jetzt ist abzusehen, dass die verursachten 
      Schäden ein Ausmaß erreichen werden, das alle bisherigen Katastrophen 
      in den betroffenen Ländern seit dem 2. Weltkrieg übertrifft. So 
      wurden 10 Jahre Aufbauarbeit in den betroffenen Regionen Ostdeutschlands 
      weitestgehend vernichtet. Mit Sonder- und Hilfsprogrammen bzw. Haushaltsumschichtungen in Milliardenhöhe versuchen die Staaten den betroffenen Menschen, den Kommunen und Regionen, der Wirtschaft und Landwirtschaft zu helfen. Die Bewältigung der Flutkatastrophe wird vermutlich zur größten nationalen Aufgabe seit dem 2.Weltkrieg. | 
| Unmittelbare Ursache ist ein eher seltener Wetterablauf, der stark mit Feuchtigkeit angereicherte Luftmassen vom Mittelmeer über die Alpen nach Norden transportierte. Die tieferliegenden Ursachen werden von der Mehrzahl der Wissenschaftler in der Klimaerwärmung (infolge des Treibhauseffektes) gesehen, die zu häufigeren und intensiveren Wetterextremen führt. Hinzu kommen weitere menschgemachte Ursachen: verringerte Wasseraufnahme-Kapazität von Böden/ Wäldern und erhöhte Abflussgeschwindigkeit der Wassermassen durch Bodenversiegelung/ -verdichtung, Erosion, Abholzung, Waldsterben; Begradigung, Kanalisierung und Eindeichung von Flüssen und weniger Auenlandschaften und Überlaufflächen. | |
| Überblick | Zur schnellen chronologischen Information eignen sich die Kurz-Nachrichten des Videotextes oder auch die "Informationspakete" 
        von vista verde. Ergänzende und vertiefende Informationen bieten Presseartikel überregionaler Tages- und Wochenzeitschriften bzw. Pressemitteilungen der Umweltverbände. Die TV-und Radiosender liefern zusätzlich Bildmaterial und audiovisuelle Beiträge wie z.B. Videosequenzen von TV-Sendungen. Unter "Hintergrund" stellen wir aus eher wissenschaftlicher Sicht einige zentrale Aspekte und Zusammenhänge vor, zusätzlich werden Stichwörter über informative Websites erklärt. Das Hochwasser-Lexikon erläutert eine Vielzahl von Fachbegriffen. Daten/ Fakten/ Infografiken, Links und Dokumente bieten ergänzende und vertiefende Hintergrund-Informationen und lassen sich vielfältig im Unterricht einsetzen. Ergänzend stellen wir einige zusätzliche Links, Hinweise, Materialien und Medien zusammen. | 
|  | |
| Zur schnellen Information 
        über den Ablauf der Ereignisse eignen sich die "kurz und 
        bündig" formulierten chronologisch geordneten Nachrichten des 
        ARD- Videotextes. Die Nachrichten enthalten auch eine Fülle von 
        aktuellen Daten und bieten damit insgesamt eine umfassende Informationsbasis. | |
|  | |
|   |   | 
|  | |
|  www.spiegel.de |  Extra-Website: Chronologische Sammlung von Artikeln und -Infos; umfangreiches 
      Bildmaterial, z.T. mit Großansicht; audiovisuelle Beiträge wie 
      z.B. Videosequenzen. | 
|  www.zeit.de   | Die 
      Wochenzeitschrift bietet in einem Extra-Scherpunkt 
      eine Reihe von Artikeln mit aktuellen und Hintergrund-Informationen an: 
      Zum jeweiligen Artikel hat DIE ZEIT interne und z.T. externe Links ergänzt, 
      z.B.: Nr.34/Deutschlands 
      Dämme brechen (Von Hans Schuh).  Nr.35/22.8.02 
      enthält ein umfangreiches Extra-Dossier 
      mit 5 Artikeln (vor allem Hintergrund-Informationen). Für den Unterricht besonders interessant: Maßnahmen gegen Hochwasser, auch technische: Quick-Damm, hochklappbare Bürgersteige, hochwassergerechte Häuser, Rückverlagerung von Dämmen), jeweils mit anschaulicher Infografik ergänzt um erläuternden Text. | 
|   |  Die 
      Frankfurter Rundschau betreibt seit dem 4.9.2001 eine Spezialsite "Treibhaus Erde" mit einem umfangreichen Angebot: Bei den aktuellen Artikeln werden auch Artikel zur Hochwasser-Katastrophe angeboten. 
      Einige "Infografiken", von denen wir eine Auswahl weiter unten kurz vorstellen, sind leider im Zuge der Neuorganisation des FR-Archivs im Dez. 2002 aus der FR-Website entfernt worden. (siehe Hinweise bei den Infografiken 
      unten) Weitere Rubriken : Klimakonferenzen und Klimapolitik; menschgemachter Klimawandel?; Dokumente und Links | 
|  www.politikerscreen.de | Das 
      Informationsportal "PolitikerScreen" hat einen speziellen 
      "Blickpunkt" zur Hochwasserkatastrophe eingerichtet: Angebot: Kurze Texte mit aktuellen und Hintergrund-Informationen, z.B. : Das 12-Punkte-Programm der Bundesregierung | 
| Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Extraseite zur Flutkatastrophe | Die Klimaabteilung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie hat eine Extra-Seite 
      zur Flutkatastrophe erstellt: Nach einem einleitenden Kommentar von Dr. Hermann E. Ott (Direktor der Abteilung Klimapolitik) folgen: - Meldungen und Statements zur Flutkatastrophe: Was ist wann/wo passiert? - Reaktionen der Wissenschaft: Aussagen von Klima- u. Wetterexperten - Reaktion der Politiker: Aussagen prominenter Politiker - Reaktionen aus den großen Umweltverbänden BUND, NABU, Greenpeace - Pressespiege, Interviews und Dossiers der überregionalen Presse: Diese Beiträge sind über Links online abrufbar. www.wupperinst.org/flutkatastrophe | 
| Pressearchiv ab 1999 | Im Pressearchiv sammeln 
        wir seit 1999 Presseartikel zu insgesamt 21 Agenda- Themen mit weiteren 
        Hintergrund-Informationen. Für die Hochwasser-Katastrophe bieten 
        sich ergänzend folgende Agenda-Themen an: | 
|  | |
| TV-/ Radio-Tipps | Sendungen 
      mit Bezug zur Agenda 21 finden Sie in der wöchentlich aktualisierten 
       Liste von 
      TV- und Radiosendungen, darunter auch Beiträge 
      im Umfeld der Hochwasserkatastrophen, die z.B. auch in den aktuellen Beiträgen 
      im Vorfeld des Johannesburg-Gipfels 
      aufgegriffen werden. Einige Sendungen, die für den Unterricht besonders interessant und ergiebig sind, haben wir zu einer Extra-Seite zusammengestellt, die in den nächsten Wochen laufend ergänzt wird. | 
| aktuelle 
      Nachrichten Videosequenzen Audiobeiträge Spezial-Websites Archive | Die 
      TV- und Radiosender haben in zahlreichen Sendungen über die 
      Katastrophe berichtet. Neben den laufenden Nachrichten wurden zusätzliche 
      Spezialsendungen (z.B. ARD-Blickpunkt nach der Tagesschau) eingeschoben. 
      Diese Sendungen bzw. deren Inhalte sind z.T. auch ins Internet gestellt 
      worden: Videosequenzen, Audiobeiträge und andere multimediale Angebote 
      zu aktuellen wie vergangenen Ereignissen können über die Homepage 
      und Archive online abgerufen werden. Insbesondere die großen Sender 
      ergänzen ein umfangreiches Internetangebot mit Extra-Sites zu Schwerpunktthemen. Wir stellen im folgenden eine Auswahl vor, insbesondere auch Sender der ARD mit stärker regionalen Bezügen zu den betroffenen Bundesländern. | 
|   www.tagesschau.de | Aktuelle 
      und Hintergrund-Informationen: Texte, Videosequenzen, Audio-Beiträge. Fotos aus deutschen Überschwemmungsgebieten Extra-Website: Die Flut - Fakten, Reportagen, Hintergründe | 
|   www.heute.t-online.de/ ZDFheute | Neben 
      der aktuellen Berichterstattung bietet das ZDF in der sogenannten Mediathek 
      eine Spezial-Seite 
      zur Hochwasserkatastrophe. Angebot: zahlreiche Videosequenzen und sonstige audiovisuelle Beiträge | 
|   www.mdr.de | Der 
      schwersten Folgen in Ostdeutschland haben die Bundesländer im Oberlauf 
      der Elbe erlitten: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat eine Extra-Website zur Hochwasser- Katastrophe erstellt, die stärker auf die Ereignisse der Region fokusiert: www.mdr.de/hochwasser | 
|  www.orb.de | In 
      Brandenburg sind in Potsdam in den Landkreisen Elbe-Elster im Süden 
      und Prignitz im Norden ca. 35.000 Menschen von der Flutwelle der Elbe betroffen. 
      Der Krisenstab erwartet, dass das Hochwasser das Ausmaß der Schäden 
      und der Überflutungen der "Oderflut" von 1997 weit übertreffen 
      wird. Die Stadt Mühlberg am äußersten Südwestzipfel des Bundeslandes wurde weitgehend evakuiert. Für den Anfang der nächsten Woche (ab 19.8.) wird der Scheitel des Elbe-Hochwassers in der Prignitz erwartet - im äußersten Nordwesten des Landes. Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) hat eine Extra-Site erstellt: www.orb.de/aktuell/hochwasser.html Angebot: aktuelle Berichte, Bildmaterial, Videosequenzen, z.B. der ARD-Brennpunkt nach der Tagesschau ab 20.15, Landkarten, Lageberichte. | 
|  Norddeutsche Rundfunk www.ndr.de |  Der Norden bereitet 
      sich auf Flutwelle vor. Die Flutwelle der Elbe wird den Norden möglicherweise 
      früher erreichen als zunächst angenommen. Experten rechnen schon 
      am Wochenende (18.8.) mit höheren Pegeln. Die Vorkehrungen laufen überall 
      auf Hochtouren: Anwohner und Helfer versuchen, die Deiche mit Sandsäcken 
      und Planen zu verstärken und neue Dämme zu errichten.  Erfahrungen 
      mit der Sturmflut 
      1962 können dabei hilfreich sein. Zur Hochwasser-Katastrophe hat der NDR eine Extra-Site erstellt: www.ndr.de/ndr/regional/20020814/hochwasser/ | 
|   www.br-online.de | Nach 
      der Jahrhundertflut türmen sich in den betroffenen Gebieten in Bayern 
      Berge von demolierten Wohnungseinrichtungen und anderem Müll. Vielfach 
      steht der Schlamm kniehoch. Zahlreiche Verbindungsstraßen gibt es 
      nicht mehr. Die Einsatzkräfte versuchen nun, Umweltschäden zu 
      verhindern. Gefährlich sind vor allem Öltanks, die aufzuschwimmen 
      drohen. Der Bayerische Rundfunk stellt aktuelle und Hintergrund-Infos bereit: www.br-online.de/bayern-regionen/ | 
|   www.wdr5.de |  Warum ändert sich das Klima? Das Wissenschaftsmagazin "Leonardo" bietet interessante Hintergrund-Infos zu aktuellen Themen. 16.8. Umweltaktivisten warnen seit gut dreißig Jahren vor den Folgen der Eingriffe der Menschen in die Natur: das Schlagwort vom Treibhauseffekt ist in der täglichen politischen Debatte gerade jetzt in Zeiten des Hochwassers und des Wahlkampfes überall zu hören. mehr..  Die 
        Sendung "Morgenecho" 
        hat sich in zahlreichen Beiträgen mit der Hochwasserkatastrophe auseinandergesetzt. 
        Die Beiträge sind per Text oder/und als Audio-Datei dokumentiert. Eine kleine Auswahl stellen wir vor: 17.8. Woher soll das Geld kommen, um Hochwasserschäden zu beseitigen? 16.8. Das Jahrhunderthochwasser - was sollten wir lernen? 16.8. Der Aufbau Ost vom Hochwasser überrollt - Wie weit sind die betroffenen neuen Bundesländer zurückgeworfen worden? 14.8. Hochwasser und Wahlkampf: Vorteile für die Macher? Weitere Beiträge können über das Archiv des Morgenechos recherchiert werden. | 
|  | |
| Hintergrund-Informationen zur Hochwasserproblematik unter: => Hochwasser > Hintergrund | |
|  | |
| Im folgenden werden nur Informationen gelistet, die im engen Kontext zur Hochwasserkatastrophe im August 2002 beziehen. Übergreifende Informationen bietet das Thema: => Hochwasser > Daten/ Fakten/ Statisiken/ Infografiken | |
|   | Sandsäcke 
      sind das einzige Mittel, kurzfristig Häuser und Straßen vor dem 
      Hochwasser zu schützen bzw. Deiche behelfsmäßig zu erhöhen 
      oder abzudichten. Unter dem Einsatz von Hilfsorganisationen 
      (z.B. THW ), Feuerwehren, 
      Bundeswehr, Bundesgrenzschutz) und Zehntausenden freiwilliger Helfer wurden 
      ca. 40 Millionen Sandsäcke in mühseliger Handarbeit gefüllt 
      und aufgeschichtet. Weitere Informationen beim NDR Zahlen/Daten/Fakten [taz, 24.8.02,S.9] | 
|   | Bilder von den Überschwemmungen und den verursachten Schäden bieten z.B. die Websites der Fernseh-/ Radiosender und der Print-Medien z.B. Spiegel-Online, Westf. Rundschau mit Diaschau1, Diaschau2. | 
| Ergänzend zu den unter "Hochwasser > Hintergrund" dargestellten übergreifenden Hauptaspekten informieren wir hier über weitere Detailaspekte, die im engen Zusammenhang zur Hochwasserkatastrophe im August 2002 stehen. | |
| Stichwörter | 12-Punkte-Programm   Ausbreitung 
      der Elbeflut Ansprache des Bundespräsidenten Hilfsprogramm für geschädigte Betriebe/ Unternehmen Seuchengefahr Spendengala Spendenkonten Steuererleichterungen | 
| => Hochwasser > Links | |
| übergreifende Linksammlungen | Klimaerwärmung Klima allgemein | 
|  | |
| 12-Punkte 
      Programm der Bundesregierung | Die 
      Bundesregierung beschloss das 12-Punkte-Programm 
      am 14.8.02 als Sofort-Maßnahme zur schnellen Bereitstellung von Hilfen 
      für Hochwassergeschädigte. | 
| Hilfsprogramm für Flutopfer | Der 
      Bund, die vom Hochwasser betroffenen Länder sowie die Wirtschafts- 
      und Bankenverbände haben sich auf ein Hilfsprogramm 
      für die geschädigten Unternehmen geeinigt [FR, 24.8.02,S.4] Achtung: Der FR-Beitrag ist nur bis ca. 10.9.02 direkt erreichbar. Danach kann er mittels Titel/Datum im FR-Spezial Treibhaus-Erde identifiziert werden. Eine Direktadressierung darauf ist aus technischen Gründen nicht möglich. | 
| Rede 
      des Bundespräsidenten | Bundespräsident 
      Johannes Rau informierte sich am 17.8.02 vor Ort über das Ausmaß 
      der Katastrophe. Unter dem Eindruck der bewegenden individuellen Schicksale 
      und der exorbitanten Schäden wandte er sich in einer Fernsehansprache 
      an die Bevölkerung. Die Ansprache im Wortlaut ( bei: Bundespraesident.de) Bericht und Zitate aus der Rede (Spiegel-Online) | 
| Weitere Dokumente 
        (Studien, Berichte, Analysen, Programme, Positionspapiere) speziell zur 
        aktuellen Hochwasserkatastrophe sind aufgrund der Zeitnähe noch nicht 
        vorhanden.   Als Hintergrund-Infos 
        bieten sich Dokumente folgender Agenda 21-Themen an: | |
| 
 | |
| Im folgenden werden nur Unterrichtsmaterialien gelistet, die in hinreichendem Umfang auf die Hochwasserkatastrophe im August 2002 eingehen. Allgemeine Unterrichtsmaterialien zum Themenspektrum "Starkregen, Hochwasser, Überschwemmungen" im übergreifenden Thema => Hochwasser > Unterricht | |
|  | Hochwasser und Überschwemmungen: Folgen des verfehlten Klimaschutzes ? In der Materialienserie "Politik: betrifft uns" bietet der Verlag Bergmoser+Höller aktuelle Unterrichtsmaterialien an.Alle Hefte dieser Reihe enthalten einen strukturierten detaillierten Unterrichtsverlauf samt Materialien in kopierfähigem DIN-A4-Format nebst Folien für den Tageslichtprojektor. Themen von Heft Nr. 6/2002 (vom 16.12.02) Jahrhundert-Hochwasser; Chronik; Fallbeispiele; Schäden; klimabedingte Katastrophen; Ursachen: Flächenversiegelung,Flussbegradigung,Treibhauseffekt Klimaschutz, Kyoto-Prozess, CO2-Reduktion; Hochwasserschutzmaßnahmen; Ausführliches Inhaltsverzeichnis / Folienvorschau/ Bezug | 
|  | Die Jahrhundertflut in Sachsen 2002 Das Tief Ilse nahm im Sommer 2002 entgegen der üblichen Zugbahn einen Umweg über das warme Mittelmeer. Eine sogenannte Vb-Wetterlage sorgte für die katastrophalen Folgen an der Elbe und ihren Nebenflüssen in Sachsen. Mit Hilfe von Satellitenbildern können Ihre SchülerInnen das Geschehen eindrücklich nachvollziehen - mehr.. [lehrer-online, 2.3.04] => Hochwasserkatastrophe 2002 | 
|  | ||
| Stand 26.08.04/zgh | ||
|  | ||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 |   | |||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||