![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | Ausländer in Deutschland |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Einbürgerungen EU 2014-2023 ![]() 07.03.25 (2570) |
dpa-Globus 17444: Einbürgerungen in EU-Ländern Anzahl der Einbürgerungen in EU-Ländern im Zeitraum 2014 bis 2023 (in k): '14 762 '15 722 '16 844 '17 704 '18 677 '19 712 '20 731 '21 827 '22 990 '23 1050 . Hauptherkunftsländer der Eingebürgerten 2023 (Anteil in %): 〈SY 10,2 MA 10,1 AL 4,2 RO 3,5 VE 3,1〉 Länder mit den meisten Einbürgerungen 2023 (Anteile in %): 〈ES 22,9 IT 20,3 DE 19,0 FR 9,3 SE 6,5〉 Top10-Länder bei der Einbürgerungsrate (Eingebürgerte/Ausländerzahl) 2023 (in %): 〈SE 7,9 NO 6,1 RO 5,9 IT 4,2 NL 4,0 ES 3,9 FI 3,8 BE 3,5 PL 2,7 IE 2,4〉 Quelle: Eurostat | Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Schutzsuchende DE 2023 ![]() 06.09.24 (2496) |
dpa-Globus 17072: Schutzsuchende in Deutschland Am 31.12.23 waren 3,2 M Schutzsuchende* in Deutschland im AZR registriert, darunter: anerkannt 340.275 Syrien 18,3% Ukraine 8,4% Irak 8,2% Rest 65,0% befristet anerkannt 2.188.665 Ukraine 41,0% Syrien 25,7% Afghan. 10,6% Rest 22,8% offen 454.795 Türkei 18,4% Syrien 17,8% Afghan. 12,5% Rest 51,4% abgelehnt 189.405 Irak 12,4% Afghan. 7,3% Nigeria 6,1% Rest 74,1%
Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Zu-/Abwanderung_DE 1954-2023![]() 02.08.24 (2555) |
dpa-Globus 17005: Zu- und Abwanderung von Ausländern Die Zeitreihe zeigt die Anzahl der Zuzüge|Fortzüge von Ausländern nach|aus Deutschland von 1954 bis 2023 (ausgewählte* Jahre, Saldo in k): '54 18 '65 303 '70 541 '75 -234 '84 -214 '92 596 '15 1157 '22 1545 '23 736 ![]() * Anfangs- und Endwerte sowie Zwischenhochs bei den Zuzügen (1965; 1970; 1992; 2015; 2022). Die Positiv- und Negativ-Phasen des Wanderungssaldos (Zuzüge - Fortzüge) sind farblich makiert. In nur 4 kurzen Phasen war der Saldo negativ, seit 1999 ist er durchgängig positiv mit dem Spitzenwert 2022:1545. Zuletzt (2023) sank der Saldo auf 737. Quelle: destatis: Genesis-12711-0005 | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerungen DE 2023 ![]() 07.06.24 (2472) |
dpa-Globus 16898: Einbürgerungen in Deutschland Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland (in k) sank zunächst von 2000:187 auf das Zwischentief 2008:95 und stieg dann zunächst langsam unter Schwankungen auf das kleine Zwischenhoch 2019:129, danach aber steil auf zuletzt 2023:200, darunter die Top5 aus insgesamt 157 Herkunftsländern (Anteile in %): 〈SY 37,7 TR 5,3 IQ 5,3 RO 3,8 AF 3,2〉, zusammen 55,5% ![]() Ursache für den sehr hohen Anteil Syriens: i.d.R. haben Menschen ein Recht auf die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn sie seit 8 Jahren in Deutschland leben, eigenständig ihren Lebensunterhalt sichern, das Deutsch-Niveau B1 nachweisen, den Einbürgerungstest bestehen und die freiheitliche demokratische Grundordnung anerkennen. Das trifft auf viele Menschen zu, die zwischen 2014 und 2016 aus Syrien nach Deutschland geflohen waren. Wer allerdings wegen einer Straftat verurteilt wurde, wird nicht eingebürgert. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos
|
||||||||||||||||||||||||||
Ausländer DE 2003-2023 ![]() 31.05.24 (2467) |
dpa-Globus 16885: Aus aller Welt Die Ausländerzahl gemäß AZR* (in M) hat sich von 2010:6,8 auf 2023:13,9 verdoppelt, darunter die Top10 Herkunftsländer (Anteil 2023 in %, zusammen 56,5%): 〈TR 11,1 UA 8,9 SY 7,0 RO 6,5 PL 6,4 IT 4,6 BG 3,1 HR 3,1 AF 3,0 GR 2,6〉
Quelle: Destatis, Ausländische Bevölkerung 2023 | Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE 2022 ![]() 28.04.23 (2327) |
dpa-Globus 16089: Menschen mit Migrationshintergrund Ende 2022 lebten in Deutschland 83,1 M Menschen, darunter 23,8 M (28,7 %) mit Migrationshintergrund* mit folgender Verteilung (in %, 100% ≙ 23,8 M):
* eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerung DE 1990-2021 ![]() 29.11.22 (2298) |
Statista: Wieder mehr Einbürgerungen im Jahr 2021 Aktuell leben in Deutschland 10,7M AusländerInnen, darunter 5,7M schon seit mindestens 10 Jahren, von denen 2021 nur 2,45% eingebürgert wurden, womit Deutschland im EU-Vergleich im hinteren Drittel liegt. Um die Hürden der Einbürgerung zu verringern, will das BMI das Staatsangehörigkeitsgesetz reformieren (↗). Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik die Anzahl der Eingebürgerten von 1990 bis 2021. Die hohe Zahl in den 1990-ern beruht auf Einbürgerung von Russlanddeutschen. Auch der Brexit steigerte die Einbürgerung: 2019 nahmen 14600 BrittInnen die deutsche Staatsbürgerschaft an. Quelle: Statistische Bundesamt Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE 2021 ![]() 22.04.22 (2166) |
dpa-Globus 15346: Menschen mit Migrationshintergrund 2021 Ende 2021 lebten in Deutschland 81,9 M Menschen, darunter 22,3 M (27,2 %) mit Migrationshintergrund* mit folgender Verteilung (in %, 100% ≙ 22,3 M):
* eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE 2020 ![]() 08.10.21 (1998) |
dpa-Globus 14946: Menschen mit Migrationshintergrund Ende 2020 lebten in Deutschland 81,9 M Menschen, darunter 21,9 M (26,7 %) mit Migrationshintergrund* mit folgender Verteilung (in %, 100% ≙ 21,9 M):
* eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde
|
||||||||||||||||||||||||||
Wanderungssaldo DE 2015-2020 ![]() 29.09.21 (1986) |
Statista: Corona wirkt sich negativ auf Zuwanderung aus Der Wanderungssaldo (Zuzüge - Fortzüge, in k) von AusländerInnen in Deutschland ist von 2015|1157 laufend gefallen auf zuletzt 2020|249=995-746 (2019|385=1346-961). Die deutliche Abnahme ggü. 2019 resultiert hauptsächlich aus den coranabedingten Beschränkungen von März bis Dezember. Insgesamt 2020 (in k): Ausländer: +249=995-746; Deutsche: -28=192-220 ; Summe: +221=1187-967 Top10-Staaten: Zuzüge, Fortzüge, Saldo (in k): 〈RO 198 DE 192 PL 102 BG 76 IT 37 HR 33 SY 31 TR 30 HU 28 IN 21〉 〈DE 220 RO 156 PL 95 BG 52 IT 32 HU 29 HR 24 TR 22 CN 16 GR 16〉 〈RO 43 BG 24 SY 21 XK 11 HR 9 AF 8 BA 8 TR 8 AL 8 IN 8〉 ![]() Quelle: destatis Statista: Infotext Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE 2019 ![]() 07.07.21 (1948) |
Statista: Diverses Deutschland Im Jahr 2019 lebten in Deutschland 81,848 M Menschen, darunter 26,0% mit Migrationshintergrund*, deren Geburtsländer (selbst oder Eltern*) sich so verteilen ( in %): Europa 64,9 • Naher & Mittlerer Osten 15,2 • Übriges Asien 6,5 • Afrika 4,7 • Amerika 2,7 • Australien & Ozeanien 0,29. * gemäß Definition hat eine Person einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde Quelle: Statistisches Bundesamt Statista: Infotext Infografik
|
||||||||||||||||||||||||||
Ausländer DE 2002-2020 ![]() 01.04.21 (1912) |
dpa-Globus 14577: Aus aller Welt Die Grafik zeigt die Entwicklung der Ausländerzahl gemäß AZR in Deutschland von 2002 bis 2020 (in M): sie fiel anfangs von 2002|7,3 auf 2004|6,7 und verharrte auf diesem Niveau bis 2010. Danach stieg sie laufend an auf zuletzt 2020|11,4, (+204 k|+1,8% ggü.Vorjahr). Die Wachstumsrate 2020 war coronabedingt die geringste seit 10 Jahren. Besonders groß war die Rate bei Bulgaren (+7,9%) und Rumänen (+6,8%). Top10 Herkunftsländer 2020 (in k): 〈TR 1462 PL 867 SY 818 RO 799 IT 646 HR 427 BG 389 GR 364 AF 272 RU 263〉 ![]() Quelle: Destatis: AZR Pressemitteilung | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE 2019 ![]() 31.07.20 (1731) |
dpa-Globus 14078: Menschen mit Migrationshintergrund Ende 2019 lebten in Deutschland 81,8 M Menschen, darunter 21,2 M (26 %) mit Migrationshintergrund*, die auf zwei Arten aufgeschlüsselt werden können (in M) : A) 21,2 = 11,1 (52 %) eingebürgerte Deutsche + 10,1 (48 %) Ausländer B) 21,2 = 13,7 (64 %) mit eigener Migrationserfahrung (1. Generation) + 7,5 (36 %) ohne eigene Migrationserfahrung (2./3. Generation) ![]() Hinweis: Datenquelle ist der Mikrozensus, bei dem nur Personen in Wohngebäuden erfasst werden, wodurch z.B. Schutzsuchende in Aufnahmeeinrichtungen meist nicht einbezogen sind. * Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Migration-Ausländer DE 1954-2019 ![]() 10.07.20 (1738) |
dpa-Globus 14040: Zu- und Abwanderung von Ausländern Die Infografik zeigt die Entwicklung der Zu- bzw. Fortzüge (in k) von Ausländern nach bzw. aus Deutschland im Zeitraum von 1954 bis 2019 und setzt damit die Zeitreihe ƵR in das Jahr 2019 fort. Zu-|Fortzüge|Saldo (in k): Ausländer: 1346|961 |+385; Deutsche: 253|271 |-18; Summe: 1599|1232| +367 Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
||||||||||||||||||||||||||
Wanderungssaldo DE 2000-2019 ![]() 29.06.20 (1699) |
Statista: Goodbye Deutschland Die Grafik zeigt die Kurve des Wanderungssaldos (Zuzüge − Fortzüge in k) Deutscher von 2001 bis 2019. Anfangsstand = Bereichshoch 2001|84; Nullstelle 2004; Zwischentief 2008|-66; Zwischenhoch 2015|-18; Bereichstief 2016|-135, Endstand 2019|-57,6 = 212,7 − 270,3. Top-Zielländer 2019 (k): 〈CH 16 AT 12 US 10〉. Deutsche+Ausländer 2019 (k): Zuzüge 1559 − Fortzüge 1232 = Saldo 327 (VJ:400 ) Quelle: Statistisches Bundesamt Statista: Infotext Infografik | Serie | Zeitreihe
|
||||||||||||||||||||||||||
Ein- Auswanderung DE 2018 ![]() 26.07.19 (1398) |
dpa-Globus 13335: Deutschlands Ein- und Auswanderer 2018 Zu-|Fortzüge|Saldo (k): Ausländer: 1384| 924 |+460; Deutsche: 202|262 |-60; Summe: 1585|1185 |+400 Top10-Staaten bei den Z(u- bzw. F(ortzügen (in k) mit jeweils ca. 48 kum%: Z: 〈RO 239 PL 146 BG 82 IT 65 HR 51 TR 47 HU 42 US 32 IN 31 GR 30〉 F: 〈RO 176 PL 127 BG 57 IT 41 HU 37 TR 30 US 28 HR 26 ES 23 CH 23〉 ![]() Quelle: destatis: Pressemitteilung Tabelle 12711-0005 | Infografik | Tabelle/Infos
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerungen DE 1990-2018 ![]() 07.06.19 (1377) |
dpa-Globus 13239: Neue Staatsbürger Die Grafik setzt die Zeitreihe der Einbürgerung von Ausländern in Deutschland in das Jahr 2018 fort: Gegenüber dem Vorjahr stieg die Anzahl um 0,1% auf 112.340. Mit weitem Abstand liegen türkische Staatsbürger an der Spitze der Einbürgerungen, gefolgt von Briten, deren Anzahl nach dem Topwert 2017 (Folge des Brexits) jedoch um 12% gesunken ist. Rangfolge der Herkunftsländer (H: in k); Rangfolge der Veränderung zum Vorjahr (V: in %): H: 〈TR 16,7 UK 6,6 PL 6,2 RO 4,3 IQ 4,1〉 ... 〈RS 2,5 UA 2,5 MA 2,4 HR 2,4〉. ![]() V: 〈RS 27 IR 17 SY 16 IR 15〉 ... 〈PL -6 UA -10 UK -12 HR -19〉 ![]() Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
||||||||||||||||||||||||||
Ausländer DE 2002-2018 ![]() 26.04.19 (1350) |
dpa-Globus 13161: Aus aller Welt Die Grafik zeigt die Entwicklung der Zahl der Ausländer (AZR) in Deutschland von 2002 bis 2018 (M): sie fiel anfangs von 2002|7,3 auf 2004|6,7 und verharrte dort bis 2010. Danach stieg sie immer steiler an auf zuletzt 2018|10,9 (Allzeithoch), 13,1% der Gesamtbevölkerung (83,0 M) ![]() Top10 Herkunftsländer 2018 (k): 〈TR 1476 PL 860 SY 746 RO 696 IT 396 HR 396 GR 363 BG 337 AF 257 RU 254〉 ![]() Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Ausländerzahl besonders bei Rumänen (11,8%), Bulgaren (8,6), Kroaten (7,5) und Syrern (6,7). Quelle: destatis: Fachserie 1 Reihe 2 | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerungen EU 2017 ![]() 15.03.19 (1327) |
dpa-Globus 13076: Mit neuem Pass 2017 erwarben rund 825 k in der EU wohnende Ausländer die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates, darunter 17% aus einem anderen EU-Land. Die Top-Herkunfts- bzw. Aufnahmeländer waren (in k): 〈MA 67,9 AL 58,9 IN 31,6 TR 29,9 RO 25,0 PK 23,1 PL 22,0 BR 21,6〉 〈IT 146, 6 UK 123,1 DE 115,4 FR 114,3 SE 69,0 ES 66,5 GR 34,3 BE 37,4〉 ![]() Rangfolge der Einbürgerungssquote (eingebürgerte/ansässige Ausländern in ‰): 〈SE 82 RO 59 FI 51 PT 45 GR 42 CY 39〉 ... 〈CZ 7 LV 6 EE 5〉. Deutschland liegt mit einer Einbürgerungsquote von 1,3 auf Rang 21. Die Quote umfasst alle Arten der Einbürgerung, z.B. auch durch Heirat. Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Migration-Ausländer DE 1954-2017 ![]() 19.10.18 (1191) |
dpa-Globus 12784: Zu- und Abwanderung von Ausländern Die Infografik zeigt die Entwicklung der Zu- bzw. Fortzüge (in k) von Ausländern nach bzw. aus Deutschland im Zeitraum von 1954 bis 2017 und setzt damit Globus 12359 in das Jahr 2017 fort: Zu-|Fortzüge (k): 1.384|885; Saldo: 449. Die Zahlen für 2017 liegen in etwa wieder auf dem Niveau von 2014 vor der Flüchtlingskrise, in deren Folge 2015 die Zuzüge mit 2.016 und der Wanderungssaldo mit 1.157 jeweils ein Allzeithoch markierten. Zu-/Fortzüge insgesamt (Ausländer + Deutsche): 1.551|1.135, Saldo: 416 Anteil der Ausländer|Deutschen* an allen Zugewanderten: 89|11%. * u.a. Spätaussiedler Quelle: destatis | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
deutsch-ausländische Paare DE 2017 ![]() 14.09.18 (1184) |
dpa-Globus 12713: Buntes Deutschland 2017 lebten in Deutschland 20,7 M heterogene Paare (Ehen oder Lebensgemeinschaften), darunter 1,5 M (7%) deutsch-ausländische Paare. Die häufigsten Kombinationen: Mann+Frau aus (k): 〈TR 97 PL 74 RU 58 IT 33 TH 32〉 Frau+Mann aus (k): 〈TR 115 IT 86 AT 44 NL 31 US 29〉 ![]() Der Großteil der binationalen Paare ist verheiratet (1,2 M). Bei 8% der Paare kommen beide Partner aus dem Ausland. Quelle: Statistisches Bundesamt Infografik-Bezug Tabelle/ Infos
|
||||||||||||||||||||||||||
Doppelstaatler DE 2000-2017 ![]() 14.09.18 (1180) |
dpa-Globus 12716: Mit zwei Pässen Das Stabdiagramm zeigt die Entwicklung der Zahl (k) der Einbürgerungen nach Deutschland im Zeitraum 2000 bis 2017. Die Zahl fiel vom Bereichshoch 2000|186,7 auf das Bereichstief 2008| 94,5, zugleich das Allzeittief seit 1990. Danach stieg sie wieder etwas an und schwankt seit 2012 zwischen 108 und 112. Der Anteil jener, die beim Einbürgern ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft beibehielten (Doppelstaatler*), war 2003 mit 40,7% am niedrigsten und zuletzt mit 61,4% am höchsten. Bei den Herkunftsregionen der Doppelstaatler liegen die EU28 (785 k) und das sonstige Europa (581) mit weitem Abstand vorne. Naher und mittlerer Osten (152) liegen auf Rang 3, gefolgt von Afrika (88). * Deutschland erlaubt eine doppelte Staatsbürgerschaft grundsätzlich nur mit EU-Staaten und der Schweiz, alle anderen Länder erfordern besondere Voraussetzungen oder Genehmigungen, mit Ausnahme von Asylberechtigten oder anerkannten Flüchtlingen: sie dürfen ihre bisherige Staatsbürgerschaft beibehalten. Quelle: bpb Destatis: Fachserie Infografik-Bezug Tabelle/ Infos
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE 2017 ![]() 10.08.18 (1158) |
dpa-Globus 12634: Menschen mit Migrationshintergrund Ende 2017 lebten in Deutschland 81,7 Millionen (M) Menschen, darunter 19,3 M (23,6 %) mit Migrationshintergrund*, die auf zwei Arten aufgeschlüsselt werden können (in M): A) 19,3 = 9,8 Eingebürgerte + 9,4 Ausländer ![]() B) 19,3 = 13,2 mit eigener Migrationserfahrung (1. Generation, selbst zugewandert) + 6,1 ohne eigene Migrationserfahrung (2. und 3. Generation) Die Infografik fächert B) weiter auf ![]() Hinweis: Datenquelle ist der Mikrozensus, bei dem nur Personen in Wohngebäuden erfasst werden, wodurch z.B. Schutzsuchende in Aufnahmeeinrichtungen meist nicht einbezogen sind. * Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus | Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Schulabschlüsse DE 2016 ![]() 22.06.18 (1129) |
dpa-Globus 12547: Schulabschlüsse Im Jahr 2016 haben insgesamt 855.611 Schüler die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland verlassen. Die Grafik vergleicht die Abschlussquoten von deutschen | ausländischen Schülern. Ähnlich ist die Quote (%) beim mittleren Abschluss: 43|41. Große Unterschiede gibt es bei den anderen Abschlüssen: Fach-/Allg. Hochschulreife 37|16; Hauptschulabschluss 15|29; kein Abschluss 5|14 ![]() Internationale Vergleichsstudien zeigen, dass in Deutschlandder Schulerfolg in besonderem Maße vom Elternhaus abhängt. Durch die häufig schlechteren Bildungsabschlüsse der Eltern mit Migrationshintergrund verfestigtsich daher tendenziell die Chancenungleichheit. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerungen DE 1990-2017 ![]() 01.06.18 (1111) |
dpa-Globus 12497: Neue Staatsbürger Die Grafik stellt die Entwicklung der Zahl der Einbürgerungen im Zeitraum 1990 bis 2017 dar (in k). Die Zahl stieg von 1990|101 steil an auf das Allzeithoch 1995|314 und fiel dann auf das Bereichstief 2008|94. Danach stieg die Zahl wieder leicht auf 2012|112, ging etwas zurück auf 2015|107 und stieg seitdem wieder auf zuletzt 2017|112. Rangfolge Top15 Herkunftsstaaten 2017 (k): 〈TR 15,0 GB 7,5 PL 6,6〉 ... 〈AF 2,4 MA 2,4 RU 2,1〉. ![]() TOP Änderung zu 2016 (%): 〈GB 162 IT 18 RO 11 RU 11 SY 10〉 ![]() Quelle: Stat.Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Ausländer DE 2002-2017 ![]() 20.04.18 (1085) |
dpa-Globus 12416: Aus aller Welt Die Zahl der Ausländer in Deutschland verharrte in den Jahren 2004 bis 2009 bei 6,7 M und stieg danach immer steiler an auf das Allzeithoch 2017|10,6 M, 12,9 % der Gesamtbevölkerung von 82,5 M. Top10 Herkunftsländer 2017(in k): 〈TR 1484 PL 867 SY 699 IT 643 RO 623 HR 368 GR 362 BG 310 AF 252 RU 249〉 ![]() Im Vergleich zu 2016 wuchs die Ausländerzahl besonders bei Bulgaren (17,9 %), Rumänen (16,9 %), Polen (10,7 %) und Syrern (9,6 %). Quelle: destatis: PM-133 PM-137 FachserienInfografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerungen EU28 2016 ![]() 13.04.18 (1076) |
dpa-Globus 12408: Mit neuem Pass Im Jahr 2016 wurden rund 995 k Ausländer in die EU28 eingebürgert, 154 k (18 %) mehr als im Vorjahr. Top-Herkunftsländer (in k): Marokko 101,3, Albanien 67,5, Indien 41,7. Top-Aufnahmeländer (in k): Italien 202, Spanien 151, Großbritannien 149. Die Grafik listet die Rangfolge gemäß Einbürgerungsquote* (Einbürgerungen pro k Einwohner): 〈HR 97 SE 79 PT 65 GR 42 RO 42〉 ... 〈EE 9 LT 9 LV 7 AT 7 SK 7〉 ![]() Deutschland liegt mit einer Quote von 13 auf Rang20. *alle Arten von Einbürgerungen, u.a. auch durch Heirat Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE-2016 ![]() 25.08.17 (955) |
dpa-Globus 11934: Menschen mit Migrationshintergrund Ende 2016 lebten in Deutschland 82,4 Millionen (M) Menschen, darunter 18,6 M (22,6 %) mit Migrationshintergrund, die auf zwei Arten aufgeschlüsselt werden können (alle Angaben in Millionen (M)): A) 18,6 = 9,6 Eingebürgerte + 9,0 Ausländer ![]() B) 18,6 = 12,7 mit + 5,8 ohne eigene Migration (1. + 2./.3. Generation) Die Infografik fächert B) weiter auf ![]() Top-Herkunftsländer*(M): 〈TR 2,8 PL 1,9 RU 1,2 KZ 1,0 IT 0,9 RO 0,8 SY 0,5 GR 0,4 HR 0,4 KO 0,4〉 ![]() Hinweis: Datenquelle ist der Mikrozensus, bei dem nur Privathaushalte befragt werden, wodurch z.B. Ausländer in Aufnahmeeinrichtungen (Asylbewerber) nicht erfasst sind, vermutlich der Grund dafür, dass das AZR 1 M mehr Ausländer ausweist (also 10 M → G12416) * nicht Teil der Grafik: hier ergänzt Quelle: destatis bpb Infografik-Bezug xlsx-A xlsx-B xlsx-Top | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Ausländer DE-2002-2016 ![]() 07.07.17 (950) |
dpa-Globus 11845: Aus aller Welt Seit 2014 ist die Zahl der Ausländer in Deutschland um 1,9 Millionen (M) auf 10,0 M Ende 2016 angewachsen, die höchste Zahl seit Einführung des Ausländerzentralregisters im Jahr 1967. Top10 Herkunftsländer (in k): TR 1.493; PL 783; SY 638; IT 611; RO 534; GR 348; HR 333; BG 263; AF 253; RU 245. ![]() Top4-Staaten beim Zuwachs 2016: AF + 92,8 %; SY + 74,0; RO 17,9; BG + 16,0. Quelle: Statistisches Bundesamt Infografik-Bezug Tabelle/ Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerungen-DE-1990-2016![]() 23.06.17 (943) |
dpa-Globus 11809: Neue Staatsbürger In Zahl eingebürgter Ausländer in Deutschland (in k, gerundet) stieg zunächst von 1981|36 auf das Allzeithoch 1995|314 und fiel dann auf das Allzeittief 2008|94. Danach stieg die Zahl wieder unter leichten Schwankungen auf 2016|110. Die Top10 Herkunftsstaaten 2016 waren: TR 16,3 k; PL 6,6; UA 4,0; KO 4,0; RO 3,8; IT 3,6; IQ 3,6; GR 3,4; HR 3,0; GB 2,9. ![]() Deutlich zugenommen im Vergleich zu 2015 haben die Einbürgerungen aus Griechenland (+ 13 %), Rumänien (+ 28 %) und herausragend aus Großbritannien (+ 361 %) infolge des Brexit. Quelle: Statistisches Bundesamt Infografik-Bezug Tabelle/ Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerungen EU-2015 ![]() 05.05.17 (914) |
dpa-Globus 11714: Mit neuem Pass Im Jahr 2015 wurden insgesamt 841 k Ausländer in die EU eingebürgert. Top3 Herkunftsländer (k): 〈MA 86,1 AL 48,4 TR 35,0〉. Top3 Aufnahmeländer (k): 〈IT 178 GB 118 ES 114〉. Die Einbürgerungsquote* beträgt im EU-Durchschnitt 24 ‰**. In 13 Ländern lag die Quote über dem EU-Durchschnitt. Länderranking (‰): 〈SE 67 PT 52 PL 37 FI 36 IT 36〉 ... 〈AT 7 LV 6 CZ 6 EE 5 SK 5〉 ![]() Deutschland (Rang 20) liegt mit einer Quote von 15 ‰ deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 24 ‰. * = eingebürgerte Ausländer/ ansässige Ausländer; die Quote enthält alle Arten der Einbürgerung, z.B. auch durch Heirat ** 24 ‰ = 24 Promille = 24 pro 1000 = 24/1000 = 0,024 Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE-2015 ![]() 22.09.16 (811) |
dpa-Globus 11274: Menschen mit Migrationshintergrund Ende 2015 lebten in Deutschland insgesamt 81,4 Millionen (M) Menschen, davon 17,1 M (18,7 %) mit Migrationshintergrund, darunter 11,5 | 5,7 M mit1 | ohne2 eigene Migrationserfahrung. 1 1. Generation: 6,4 M zugewanderte Ausländer + 5,0 M Deutsche* 2 2.u.3. Generation: 4,3 M Deutsche** + 1,3 Ausländer (in DE geboren) * Spätaussiedler, selbst zugewanderte eingebürgerte ehemalige Ausländer ** in Deutschland geborende, eingebürgte Ausländer; Kinder von eingebürgerten Ausländern; deutsche Kinder ausländischer Eltern; Kinder von Spätaussiedlern. Quelle: Statistisches Bundesamt bpb Infografik-Großansicht | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Ausländer-DE-2015![]() 01.09.16 (809) |
dpa-Globus 11228: Aus aller Welt in Deutschland Die ausländische Bevölkerung in Deutschland (Jahr|Millionen (M)) fiel zunächst von 2002|7,34 M leicht auf das Zwischentief 2009|6,70 M. Danach stieg sie immer steiler an auf 2015|9,11 M, fast 1 Million mehr als 2014 (+ 12 %). Besonders stark war der Zuwachs bei Syrern: + 210 %. Auch aus Albanien, den Palästinensischen Gebieten, Afghanistan und dem Irak stieg die Zuwanderung deutlich. Nur die Bevölkerung mit türkischer Staatsangehörigkeit in Deutschland nahm etwas (1,4 %) ab. Ursache dafür waren Registerlöschungen infolge von Einbürgerungen. Die Top10 Staatsangehörigkeiten 2015 (in 1000) waren: TR 1.506; PL 741; IT 596; RO 453; SY 367; GR 340; HR 298; RU 231; RS 230; BG 227. ![]() Quelle: Ausländerzentralregister Infografik-Großansicht Tabelle/ Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerung DE-2015 ![]() 22.07.16 (774) |
dpa-Globus 11142: Mit neuer Staatsbürgerschaft Im Jahr 2015 wurden 107181 Ausländer eingebürgert, 1,1 % weniger als 2014. Die 14 häufigsten Staatsangehörigkeiten 2015 waren (in 1000): TR 19,7; PL 5,9; UA 4,2; KO 3,8; IQ 3,4; IT 3,4; HR 3,3; GR 3,1; RO 3,0; AF 2,6; MA 2,6; IR 2,5; RU 2,3; SY 2,0. ![]() Markante Punkte der Einbürgerungen von 1990 bis 2015 (Jahr|Anzahl in 1000): 1990|101,4; Hoch 1995|313,6; Tief 2008|94,5; letztes Zwischenhoch 2012|112,3. Quelle: Statistisches Bundesamt Großansicht Infografik-Bezug Tabelle/ Infos | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Migration-Ausländer DE 1954-2015 ![]() 01.04.16 (700) |
dpa-Globus 10922: Zu- und Abwanderung von Ausländern Die Grafik zeigt die Zu-und Abwanderung in DE von 1954 bis 2015. Die Zuwanderung ist 2015 drastisch angestiegen: auf knapp 2 Millionen (M). Bei 0,86 M Abgewanderten ergibt sich ein Wanderungssaldo von 1,14 M, das höchste jemals gemessene, fast doppelt so groß wie im Vorjahr (0,577 M). Hauptgrund dafür ist die starke Zuwanderung von Schutzsuchenden aus Ländern, wo Menschen durch Konflikte, Bürgerkriege und Terrorismus gefährdet sind. In den Jahren vor 2015 fand die Migration hauptsächlich mit anderen EU-Staaten statt. Quelle: Statistisches Bundesamt Infografik-Bezug | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Fremdenfeindliche Straftaten 2015 ![]() 03.03.16 (652) |
dpa-Globus 10862: Fremdenfeindliche Straftaten 2015 In der Deutschlandkarte sind die Bundesländer im Hinblick auf die Anzahl der erfassten fremdenfeindlich motivierten Straftaten pro 100.000 Einwohner unterschiedlich stark braun eingefärbt. Der Durchschnitt für Deutschland liegt bei 5,9; die Länder im Osten liegen bis zum 3-Fachen darüber. Vergleichsweise wenige Straftaten zeigen die Länder im Süden. Außerdem wird die absolute Zahl der Strafttaten notiert: BB 17,9|440; MV 15,6|250; ST 15,4|345; BE 14,3|497; SN 12,6|509; NI 6,9|543; DE 5,9|4810; NW 5,1|893; RP 4,3|172; BY 3,9|493; SH 3,6|101; HH 3,6|64; TH 3,2|68; BW 3|324; HB 1,7|11; HE 1,4|88; SL 1,2|12. ![]() Fremdenfeindliche Gewalttaten stiegen von 316 auf 612, die Zahl der Verletzten von 272 auf 459. Die Anzahl rechtsextremer Straftaten in Deutschland insgesamt hat um 30 % im Vergleich zum Vorjahr auf 13.846 Delikte zugenommen. Quelle: BMI Infografik-Bezug Tabelle [htm] Tabelle [xls]
|
||||||||||||||||||||||||||
Ausländer-EU-2014![]() 21.05.15 (696) |
dpa-Globus 10284: Wo leben die meisten Ausländer? Im Jahr 2014 lebten insgesamt 34 Millionen (M) Ausländer in den 28 EU-Staaten, darunter 14,3 M aus anderen EU-Staaten und knapp 20 M aus Drittstaaten. In der Europa-Karte sind die EU-Staaten gemäß dem Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung unterschiedlich gefärbt: von Tiefblau (>15 %) bis grau (< 1 %). Die 10 Staaten mit dem a) größten, b) kleinstem Anteil (in %). a) LU 45,3; CY 18,6; LV 15,2; EE 14,8; AT 12,4; IE 11,8; BE 11,3; ES 10,1; DE 8,8; b) CZ 4,1; FI 3,8; PT 3,8; HU 1,4; SK 1,1; BG 0,8; HR 0,7; LT 0,7; RO 0,4; PL 0,3. Der hohe Anteil von Luxemburg relativiert sich, da 86 % seiner Ausländer aus EU-Ländern kommen. Auch in Zypern (Rang 2) stammt der Großteil aus der EU. Umgekeht in Lettland ( Rang 3): nur 2 % der Ausländer stammen aus der EU, weil dort historisch bedingt viele Russen leben. Quelle: Eurostat Infografik-Bezug Tabelle [htm] Tabelle [xls]
|
||||||||||||||||||||||||||
Migrationshintergrund DE 2013 ![]() 27.11.14 (531) |
dpa-Globus 6785: Mit Migrationshintergrund Im Jahr 2013 lebten 80,6 Millionen (M) Menschen in Deutschland, darunter 16,5 M (20,5 %) mit ausländischen Wurzeln. Von den Menschen mit Migrationshintergrund haben 58,8 % einen deutschen Pass, 36,4 % sind in Deutschland geboren und 96,6 % wohnen in Westdeutschland. Sie zeigen folgende Altersschichtung: [0: 8,5 % [10: 9,6 [20: 29,5 [35: 24,3 [75: 10,2. Die Top3-Herkunftsländer waren die Türkei (12,8 %), Polen (11,4 %) und Russland (9,0 %). Quelle: Statistisches Bundesamt Infografik: Großansicht: Bezug
|
||||||||||||||||||||||||||
Ausländer in Deutschland![]() 06.11.14 (537) |
dpa-Globus 6750: Ausländer in Deutschland Ende 2013 lebten rund 7 Millionen Ausländer in Deutschland. Die Grafik vergleicht die Lage der Ausländer im Jahr 2005 und 2013 anhand folgender Anteile (in %): - Anteil der Ausländer (A.) an der Gesamtbevölkerung: 8,8|8,7 - 25-34-jährige A. mit (Fach)Hochschulabgänger in % der Altersgruppe: 15,1|20,6; - arbeitslose A. in % aller Arbeitslosen: 13,8|17,1; - Anteil A.-Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss in % aller A.-Abg: 17,4|11,4 - Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter A. an allen Beschäftigten: 6,6|8,3. Quellen: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit Infografik: Großansicht: Bezug
|
||||||||||||||||||||||||||
Einbürgerung 2013![]() 24.07.14 (533) |
dpa-Globus 6540: Mit neuem Pass Die Kurve (oben) zeigt die Entwicklung der Zahl in Deutschland eingebürgerter AusländerInnen von 1990 bis 2013. Die Kurve steigt von anfangs 101.377 auf ein Maximum von 313.606 in 1995. Danach fällt sie auf ein Minimum von knapp 95.000 im Jahr 2008 . In den Jahren darauf steigt sie wieder ein wenig auf zuletzt 112.353. Das Diagramm (unten) zeigt die Top10-Herkunftsländer 2013 der Eingebürgerten und die Veränderung gegenüber dem Vorjahr (in %): Türkei 27.970 (- 15,9); Polen 5.466 (+21,5); Ukraine 4.539 (+23,0); Griechenland 3.498 (-16,1); Kosovo 3.294 (-1,3); Irak 3.150 (-10,3); Afghanistan 3.054 (+12,4); Russland 2.784 (-12,1); Italien 2.754 (+25,1); Marokko 2.710 (-5,0). Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Serie
|
||||||||||||||||||||||||||
Zu-/Abwanderung![]() 24.05.12 (411) |
dpa-Globus : Zu- und Abwanderung in Deutschland von 1950 bis 2011 Die blaue bzw. rote Kurve stellt die Zu- bzw. Abwanderung von 1950 bis 2011 dar. (Angaben in 1000, gerundet). Die Zuwanderung stieg von ca. 100 im Jahr 1950 unter starken Schwankungen auf einen Spitzenwert von 1502, sank dann auf unter 700 in 2006 und stieg seitdem auf 958 in 2011. Die Abwanderung stieg von ca. 100 in 1950 auf etwa 600 in 1967 und schwankt seitdem zwischen ca. 400 und 700. Das Saldo Zu- minus Abwanderung betrug zuletzt 958,156 - 678,949 = 279,207 Top 3 Herkunftsländer von Ausländern: Polen 163, Rumänien 94, Bulgarien 51. => Großansicht: Bezug Großansicht: Galerie
|
||||||||||||||||||||||||||
erstellt: 20.04.25/ zgh | Ausländer in Deutschland |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |