![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
Strommarkt 31.12.2020 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 479 |
Deutschland muss bald Strom importieren 2020 hat sich der Exportüberschuss auf 16 TWh halbiert. Nach dem Atomausstieg 2023 droht Deutschland gar der Wendepunkt zum externen Volltext
|
|
Anti-Energiewende-Lobby 11.12.2020 Zeit Online Analyse: Annika Joeres, Susanne Götze 487 |
Wie der Klimaschutz im deutschen "Bermudadreieck der Energiewende" verschwindet Seit fünf Jahren gibt es das Pariser Klimaabkommen – doch sein Fortschritt wird ausgerechnet in Deutschland behindert. Über den unheilvollen Einfluss der Lobbyisten zum externen Volltext
|
|
Klimaneutralität 23.10.2020 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 465 |
Klimaneutralität ist technisch machbar Um das Ziel im Jahr 2050 zu erreichen, muss die Politik schnell handeln, zeigt eine neue Studie. Und ohne die umstrittene unterirdische Speicherung von CO2 (CCS) wird es kaum gehen. zum externen Volltext
|
|
Energiewende mit Wasserstoff 16.10.2020 Süddeutsche Zeitung Christoph von Eichhorn, Julia Schubert 461 |
Champagner im Motor Mit grünem Wasserstoff möchte die Bundesregierung Deutschlands Klimaziele erreichen. Er gilt als Energieträger der Zukunft: sauber, effizient, sicher. Wird er dieser Hoffnung gerecht? ![]() ![]() zum externen Volltext
|
|
grüner Wasserstoff 12.10.2020 die tageszeitung (taz) Dominic Johnson, François Misser, Simone Schlindwein 457 |
Deutsche Energiewende auf Kosten Afrikas Mit Wasserkraft aus dem Kongo „grünen“ Wasserstoff für Deutschland herstellen – dafür sind hohe Investitionen notwendig. Und eigentlich braucht der Kontinent den Strom selbst zum externen Volltext
|
|
Wasserkraftwerk Inga 3 08.09.2020 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, Kristiana Ludwig, Judith Raupp 437 |
Kongo könnte Deutschland mit grünem Wasserstoff versorgen Inga 3, das geplante dritte Wasserkraftwerk an den Inga-Staudämmen im Kongo wird mit 44 GW Leistung das weltweit größte sein (bisher 3-Schluchten-Damm: 22,5 GW) und soll bei der Energiewende hierzulande helfen. Entwicklungsexperten und lokale Menschenrechtler fürchten jedoch, die Anwohner könnten leer ausgehen - wieder einmal. zum externen Volltext
|
|
CO2-Bilanz Elekroautos 31.08.2020 SPIEGEL-ONLINE Emil Nefzger 431 |
Elektroautos verursachen deutlich weniger CO2 als bisher angenommen Elektroautos boomen - doch immer wieder werden Zweifel an ihrem Nutzen fürs Klima laut. Einer neuen Studie der TH Eindhoven zufolge verantworten die Stromer einen viel geringeren CO2-Ausstoß als bisher angenommen, z.B. Tesla Model 3 | Mercedes C 220d: 91|260 gCO2e/km; VW eGolf | Toyota Prius: 78|168 gCO2e/km zum externen Volltext
|
|
Generationengerechtigkeit 09.08.2020 Deutschlandfunk Interview: Änne Seidel 411 |
"Den Planeten in vernünftigem Zustand hinterlassen" Wir schuldeten künftigen Generationen ein „beherzteres Vorgehen“ etwa beim Weg zu einer klimaneutralen, ressourcenschonenden Wirtschaft, sagte die Philosophin Kirsten Meyer. Generationenkonflikte seien dabei „in aller Regel vermeidbar“. zum externen Volltext
|
|
Klimastrategie 15.07.2020 DIE ZEIT Gastbeitrag: Rainer Moormann, Anna Veronika Wendland 438 |
Stoppt den Atomausstieg! Um das Klima und die Versorgungssicherheit des Landes zu schützen, muss die Bundesregierung umsteuern. zum externen Volltext
|
|
Selten-Erd-Metalle 09.07.2020 Le Monde diplomatique Camille Bortolini 386 |
Die Macht der seltenen Erden China nutzt seine Spitzenposition bei der Förderung und Verarbeitung der begehrten Metalle im Handelskrieg gegen die USA zum externen Volltext
|
|
Energiewende 2030 30.06.2020 UmweltDialog 379 |
Weg zur Klimaneutralität in Europa Die Energiewende ist ein wichtiger Bestandteil des European Green Deal. Hierfür empfehlen die Wissenschaftsakademien (Leopoldina, acatech, akademieunio) „No-regret“-Maßnahmen, die Einführung eines sektorenübergreifenden CO2-Preises inklusive Mindestpreis sowie einen umfassenden Infrastrukturumbau. Mit ihrer Stellungnahme legen die Akademien eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab dem 1. Juli vor. zum externen Volltext
|
|
Energiewende in der EU 22.06.2020 Deutschlandfunk Gespräch: Uli Blumenthal 367 |
"Die wichtigste Weiche ist die CO2-Bepreisung" Technisch, wirtschaftlich und politisch hält die Energieforscherin Karen Pittel die Energiewende für machbar. Deutschland müsse während seiner Ratspräsidentschaft aber darauf hinwirken, dass sich die EU bei der Umsetzung nicht im Klein-Klein verliere. Vor allem ein Mindestpreis für CO2 müsse festgelegt werden. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 13.06.2020 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 344 |
Ein deutlicher Sprung Corona hievt die Energiewende auf vorübergehende Rekorde. Zweifelhaft ist allerdings, ob die milliardenschweren Förderprogramme von Bund und EU die Wirtschaft auch dauerhaft klimafreundlicher machen werden zum externen Volltext
|
|
Earth Overshoot Day (EOD) 06.06.2020 die tageszeitung (taz) Sandra Röseler 340 |
Unsere Erde kann ausnahmsweise etwas Luft holen Der letztjährige Earth Overshoot Day war der 29. Juli (➔). Dieses Jahr kommt er drei Wochen später am 22.8., weil die Corona-Pandemie den Ressourcenverbrauch gesenkt hat. (➔) zum externen Volltext
|
|
Datteln IV 27.05.2020 die tageszeitung (taz) Andreas Wyputta 314 |
Letzter Dinosaurier startet früher Am Samstag geht Deutschlands letztes Steinkohlekraftwerk mit 1050 MW in den kommerziellen Betrieb. Während seiner Laufzeit wird es 40 MtCO2e zusätzlich ausstoßen. Klimaschützer*innen empfinden das als Provokation. zum externen Volltext
|
|
EEG-Umlage 26.05.2020 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 310 |
Warum Stromkunden trotz Entlastungen mehr zahlen müssen Die Ökostrom-Umlage könnte im kommenden Jahr auf ein Rekordhoch von 8,6 Ct/kWh (aktuell: 6,76) steigen. Die von der Koalition geplanten Entlastungen verpuffen vollständig, zeigt eine Studie. zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik 19.04.2020 Süddeutsche Zeitung Buchrezension: Ernst Ulrich von Weizsäcker 254 |
Aufklärung und Aufgaben Brauchen wir eine Ökodiktatur? Wie können wir Klimaleugnung enttarnen? Die Ökonomin Claudia Kemfert hat mit "Mondays for Future" ein Klimabuch nicht nur für junge Leute geschrieben zum externen Volltext
|
|
Stromverknappung 11.04.2020 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 235 |
Wenn der Markt den Strom verknappt Es gibt genügend Kraftwerke und Strom, mangels Flexibilität aber nicht dann, wenn benötigt zum externen Volltext
|
|
Coronakrise, CO2 26.03.2020 Deutschlandfunk Volker Mrasek 170 |
Die Pandemie hilft dem Klima nur vorübergehend Wie viel Treibhausgase weniger wird Deutschland als Folge der Corona-Epidemie ausstoßen? Experten rechnen mit bis zu 100 Mt weniger Kohlendioxid. Das wäre ein ordentlicher Batzen. Doch der positive Klimaeffekt könnte nach der Krise wieder verpuffen. zum externen Volltext
|
|
Offshore-Windkraft 28.02.2020 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 140 |
Windkraft auf See bleibt die Luft weg Offshore-Anlagen sind ein zentraler Baustein der Energiewende in Europa. Aber nach den jetzigen nationalen Planungen stehen sich die Windparks gegenseitig im Weg zum externen Volltext
|
|
AKW-Fessenheim 21.02.2020 Süddeutsche Zeitung Leo Klimm 124 |
Im Kernschatten Frankreichs umstrittenstes Atomkraftwerk Fessenheim wird abgeschaltet. Leitet Paris damit die Energiewende ein? Der Staatskonzern EDF setzt auf neue Meiler, obwohl das Vorzeigeprojekt EPR in Flamanville zum Fiasko geriet. zum externen Volltext
|
|
Ökostrom-Ausbau 30.01.2020 Süddeutsche Zeitung Ralph Diermann 63 |
Sauberer Strom in weiter Ferne Laut Ziel der Bundesregierung soll der EE-Anteil am Stromverbrauch von derzeit 43% ausgebaut werden auf 65% bis 2030. Dieses Ziel droht jedoch zu scheitern - weil die Bundesregierung den steigenden Strombedarf drastisch unterschätzt zum externen Volltext
|
|
soziale Kipppunkte 23.01.2020 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß 55 |
Plötzlich wird alles gut? PIK-Forscher um Ilona Otto haben in einer neuen Studie sechs sozioökonomische Kippelemente identifiziert, in denen sich positiver Wandel zu Nachhaltigkeit schnell beschleunigen und verselbstständigen könnte: (1) Energiesystem, (2) klimaneutrale Städte, (3) Finanzsystem, (4) besseres Klimawissen/-engagement, (5) Normen und Werte, (6) THG-Transparenz.(PIK-PM) zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 16.01.2020 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, Jan Heidtmann, Benedikt Müller 33 |
Der große Ausstieg Bis Ende 2022 gehen acht der dreckigsten Kraftwerke im Rheinischen Braunkohlerevier vom Netz, der Osten folgt später, 2038 soll die Kohleverstromung beendet sein. Der Kohleausstieg ist kompliziert - und nicht billig. Die wichtigsten Fragen und Antworten. ![]() zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 05.04.25/zgh | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |