Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Energiewende Archiv-Übersicht  Vorjahr 2021 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 26
Ampelpläne, Klimakrise
03.12.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
340
Wie die Ampel mit dem 1,5-Grad-Ziel kollidiert
Bringt der Koalitionsvertrag (pdf)Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad? Wir schaffen das, sagt die Ampelregierung in spe. Mogelpackung, sagen KritikerInnen. Beide könnten recht haben

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
EEG-Umlage
16.10.2021
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
288
Weniger Förderung nötig für Erneuerbare
Die EEG-Umlage fällt auf 3,72 ct/kWh, den niedrigsten Stand seit 2012 (). Das liegt vor allem an gestiegenen Börsenpreisen für Strom. Die Energiewende dürfte das beschleunigen

zum externen Volltext

| Erneuerbare | EEG | Ökostrom | Strom | Windenergie | Solarenergie | EW-Strom |


  
Bundestagswahl, Energiewende
27.09.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
277
Klimabremser abgewählt
Im neuen Bundestag verliert die Union 17 von insgesamt 39 "Klimabremsern". UmweltschützerInnen legen allgemein zu, scheitern aber auch in vielen Parteien

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Energiewende |


  
Energiewende, Bayern
07.09.2021
Süddeutsche Zeitung
255
Mehr Wind
In seiner Regierungserklärung versprach Söder die Klimaneutralität von Bayern bis 2040. Dazu müssten laut VBEW u.a. ab sofort pro Jahr 118000 Öl-/Gas- gegen EE-Heizungen ausgetauscht werden, jede Woche ein neues Umspannwerk und zwei neue Windräder in Betrieb gehen sowie jeden Tag 20 ha Fotovoltaik-Anlagen installiert werden. Hinzu kommen Stromspeicher, deren Volumen noch ermittelt wird. Nichts davon wurde bisher umgesetzt.

zum externen Volltext

| Windenergie | Erneuerbare |


  
Klimaneutralität
31.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Christopher Schrader
242
Können wir überhaupt etwas bewirken?
Weniger fliegen, weniger Auto fahren, weniger Fleisch essen: Allen ist bewusst, dass sich etwas ändern muss, um den Klimawandel zu verlangsamen. Aber konkret etwas tun? Das fällt schwer. Und wie sinnvoll ist es eigentlich? (Klimaserie)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Energiewende, Wasserstoff
30.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
239
Achtung, Wunderwaffe
Die Erwartungen an grünen Wasserstoff sind immens, ohne ihn wird es Klimaneutralität nicht geben. Was aber, wenn das unerreichbare Vision bleibt? Ein Selbstläufer ist es jedenfalls nicht.

zum externen Volltext

| Wasserstoff | Energiewende | Chemikalien | Erdgas | CCS |


  
Heizen, Klimawandel
27.08.2021
die tageszeitung (taz)
Alexandra Langenfeld
235
Wärmewende? Sofort!
Noch 2020 hat die Bundesregierung ihr Klimaziel für den Gebäudesektor verfehlt. Nun soll das Heizsystem in weniger als 24 Jahren CO2-frei sein

zum externen Volltext

| EW-Wärme | Erdgas | Erdöl | Fossile Energien | Erneuerbare | Primärenergie |


  
Treibhausgase
25.08.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
231
Nach Corona: global mehr Strom, mehr CO2
Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an. Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“ (Ember-Studie; IEA)

zum externen Volltext

| Strom | Treibhausgase | 2 °C - Schwelle |


  
CO2-Speicherung
25.08.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
249
Hoffen auf die Müllabfuhr
Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid war in Deutschland bisher tabu. Aber vor allem die Zementindustrie setzt auf die CCS-Technik

zum externen Volltext

| Treibhausgase | CCS | BECCS | Emissionshandel |


  
Treibhausgas Methan
11.08.2021
DIE ZEIT
Katharina Menne
226
Wo ist das Leck?
Der Weltklimarat IPCC warnt in seinem neuen 6. Sachstandsbericht (AR6, pdf) vor dem Treibhausgas Methan. Forscher suchen nach der Ursache des raschen Anstiegs.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Erdgas | Fracking |


  
Grünes Wachstum
30.07.2021
die tageszeitung (taz)
Debatte:
Bernhard Pötter
306
„Grünes Wachstum ist unmöglich“ – „Unterschätzen Sie nicht den Kapitalismus!“
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden (). Aber geht das in diesem Wirtschaftssystem überhaupt? Kontroverse Debatte zwischen Patrick Graichen und Ulrike Herrmann

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Treibhausgase | Fossile Energien | Erneuerbare | Energiewende | Ökostrom | Emissionshandel | Armut & Reichtum |


  
Klimaschutzpaket der EU-Kommission
14.07.2021
SPIEGEL-ONLINE
Markus Becker,
Stefan Schultz
198
Der grüne Spaltpilz
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen feiert ihren Masterplan "Fit for 55" für eine CO2-freie Wirtschaft. Doch in der Kommission provoziert das Gesetzespaket Streit, auch mit EU-Parlament und Mitgliedsländern droht Ärger

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Erneuerbare | Fossile Energien | Emissionshandel | Elektroauto |


  
Lithiummine
08.07.2021
Süddeutsche Zeitung
Karin Janker
186
Reich, aber unglücklich
Ohne Lithium gibt es keine E-Autos. Ausgerechnet im armen Cáceres hat man mit 53 Mt (10M E-Autos) eines der größten Vorkommen Europas entdeckt. Über eine spanische Stadt und die Frage, wie man am besten die Welt rettet.
LK(Extremadura)

zum externen Volltext

| Elektroauto | EW-Verkehr | Rohstoffe |


  
E-Auto-Anteil
28.06.2021
die tageszeitung (taz)
Malte Kreutzfeldt
169
Auch beim E-Auto ist die erste Million die schwerste
Jahrelang hat es gedauert, doch jetzt steigt der Elektro-Anteil rasant an. Das liegt nicht nur an EU-Vorgaben und Kaufprämien – die Stromer sind auch in vielen Belangen einfach besser

zum externen Volltext

| Elektroauto |


  
Klimaschutzgesetz
25.06.2021
die tageszeitung (taz)
Malte Kreutzfeldt,
Bernhard Pötter
168
Großes Ziel, kleiner Mut
Das neue Klimagesetz ist ein großer Fortschritt. Doch noch gewaltiger sind die Veränderungen, die daraus folgen müssen. Vor denen schrecken die meisten Parteien weiterhin zurück
IG(CO2-Sektorverteilung 2020-2030)

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel | Erneuerbare |


  
Anti-Energiewende-Lobby
19.05.2021
Zeit Online
Susanne Götze,
Annika Joeres,
Markus Kater,
Petra Pinzler
341
Die Energiewendebremser
Wie eine Gruppe von CDU-Politikern, Unternehmern, Beamten und Lobbyisten den Kampf gegen die Klimakrise immer wieder blockiert.

zum externen Volltext

| Energiewende | Windenergie |


  
Klimaziele
18.05.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Ralf Krauter
138
"In Zukunft kommt die Energie aus Photovoltaik und Wind"
Die THG-Emissionen in Deutschland sollen bis 2030 um 65% und bis 2045 um 100% reduziert werden. Wie das gehen soll, ist im aktualisierten Report „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ nachzulesen, der federführend von Christoph Kost verfasst wurde.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Elektroauto |


  
CO2-Netto-Null bis 2050
18.05.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
140
Ein Fahrplan für die globale Nulldiät
Die IEA zeigt erstmals den Weg zu einer globalen Energieversorgung ohne CO2: Kohleausstieg bis 2040, Schluss mit fossilen Investments, Hilfen für arme Länder (Studie)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Energiewende | Erneuerbare | Energieeffizienz | Fossile Energien | CCS | BECCS |


  
Klimaklagen
29.04.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Nicole Dittmer
124
Urteil zum Klimaschutzgesetz: Verfassungsgericht for Future
Die deutsche Klimaschutzpolitik sei nicht ambitioniert genug, warfen Kritiker der Regierung vor. Nun steht fest, das Klimaschutzgesetz ist teilweise verfassungswidrig. Volker Quaschning von Scientists for Future freut sich über das Urteil.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende |


  
Energiewende-Studie
27.04.2021
Süddeutsche Zeitung
Silvia Liebrich
104
Wind und Sonne im Überfluss
Studie: Wind- und Solarkraft könnten den weltweiten Energieverbrauch hundertmal decken. Auch Deutschland könnte von der Energiewende profitieren.

zum externen Volltext

| Energiewende |


  
Klimaneutralität
27.04.2021
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
105
Klimaneutral wäre schon bis 2045 machbar
Studie: Mehr Ökostrom, E-Autos und Gebäudesanierung machen Netto-Null-THG in Deutschland schneller möglich

zum externen Volltext

| Erneuerbare | Energiewende | Elektroauto | CCS |


  
Plan für THG-freies Deutschland
26.04.2021
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
123
Deutschland geht schon 2045 emissionsfrei
Eine Studie rechnet vor, wie Deutschland schon bis 2045 klimaneutral werden könnte - und wirbt mit massiven Wettbewerbsvorteilen für die Industrie.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare | Elektroauto |


  
Elektroautos
20.03.2021
Süddeutsche Zeitung
Hendrik Munsberg
68
Warum viele Deutsche mit E-Autos hadern
Die Autonation ist gespalten: Während die einen das E-Auto feiern, haben andere riesige Vorbehalte: zu wenig Reichweite, kaum Nutzen für den Klimaschutz - und dann ist da noch die Sache mit den Akkus. Wie berechtigt ist die Kritik?
Infografiken: Strommix 2015|2020, Top10-Vollelektrische, PKW-Neuzulassungen, Stromhandel

zum externen Volltext

| Elektroauto | Erneuerbare | Mobilität/Verkehr |


  
Atomenergie
11.03.2021
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Michael Bauchmüller
57
Kernkraft, ja bitte? Was für ein Irrtum
Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat die Kernkraft weltweit wieder viele Anhänger - angeblich als bestes Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei gibt es eine andere, saubere Lösung.

zum externen Volltext

| Atomenergie | Atomausstieg | EW-Strom | Treibhausgase |


  
Atomausstieg, Reaktorkatastrophe in Fukushima Daiichi
10.03.2021
die tageszeitung (taz)
Stefan Reinecke
56
Die Getriebene ihren eigenen Fehler
Angela Merkel hat 2011 den Atomausstieg nach dem Super-GAU von Fukushima angeordnet und die Konservativen überrumpelt, so das Narrativ. Tatsächlich aber hat Stefan Mappus Merkel gedrängt, die alten AKW schnell stillzulegen, um entgegen der gekippten Wählerstimmung die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 doch noch zu gewinnen.

zum externen Volltext

| Atomausstieg | Fukushima |


  
Klimaschutz, Energiewende
08.01.2021
Süddeutsche Zeitung
Michael Bauchmüller
5
Zehn Jahre, die entscheiden
Mit 2021 beginnt auch die dritte Dekade des Jahrhunderts - jener Abschnitt, in dem die Weichen für eine bessere Welt gestellt werden müssen. Kann das gelingen?

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | WBGU |


  


erstellt: 05.04.25/zgh Energiewende Archiv-Übersicht  Vorjahr 2021 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt