![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Statistiken/ Infografiken | ![]() ![]() |
|
|
|
Leistungen für Asylbewerber DE 2007-2019 ![]() 23.10.20 (1793) |
dpa-Globus 14244: Leistungen für Asylbewerber Das Stabdiaggramm zeigt die Entwicklung der Empfängerzahl von Leistungen für Asylbewerber (in k) im Zeitraum 2007 bis 2019: Bereichstief 2009|121, Allzeithoch 2015|975, zuletzt Randtief 2019|385 (-6% ggü. 2018). 2019 wurden 4,4 G€ (Vorjahr: 4,9) für Asylbewerber aufgewendet, deren Verteilung auf Altersgruppen, Geschlecht sowie Regel- und Sonderleistungen in drei Kreisdiagrammen aufgeschlüsselt wird ![]() Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik Tabelle/Infos Serie
|
|
Migrationshintergrund DE 2019 ![]() 31.07.20 (1731) |
dpa-Globus 14078: Menschen mit Migrationshintergrund Ende 2019 lebten in Deutschland 81,8 M Menschen, darunter 21,2 M (26 %) mit Migrationshintergrund*, die auf zwei Arten aufgeschlüsselt werden können (in M) : A) 21,2 = 11,1 (52 %) eingebürgerte Deutsche + 10,1 (48 %) Ausländer B) 21,2 = 13,7 (64 %) mit eigener Migrationserfahrung (1. Generation) + 7,5 (36 %) ohne eigene Migrationserfahrung (2./3. Generation) ![]() Hinweis: Datenquelle ist der Mikrozensus, bei dem nur Personen in Wohngebäuden erfasst werden, wodurch z.B. Schutzsuchende in Aufnahmeeinrichtungen meist nicht einbezogen sind. * Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik Tabelle/Infos Serie
|
|
Schutzsuchende DE 2019 ![]() 31.07.20 (1729) |
dpa-Globus 14076: Schutzsuchende in Deutschland Ende 2019 waren 1.839.110 Schutzsuchende* (+ 3% ggü. Vorjahr) im AZR registriert mit folgendem Schutzstatus (Anteil in %): befristet anerkannt 59,3; anerkannt 14,7; offen 14,5; abgelehnt 11,6; ![]() Top3-Länder der abgelehnten Schutzsuchenden: Afghanistan, Irak, Russland. * Ausländer, die sich unter Berufung auf humanitäre, völkerrechtliche oder politische Gründe in Deutschland aufhalten: Asylbewerber mit offenem Asylverfahren; anerkannte Flüchtlinge; abgelehnte aber geduldete Asylbewerber. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik Tabelle/Infos Serie
|
|
|
|
Jahrgang: | 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
![]() |
|
AFP 20061023-DE02![]() Großansicht [WAZ] |
Infografik: Wanderungsbewegung. Fortzüge aus Deutschland Die Grafik zeigt die Entwicklung der Fortzüge von 1954 bis 2005. Zunächst fiel die Anzahl von rund 110000 Mitte der 1950er auf etwa 60000 im Zeitraum 1975 bis 1988. Danach stieg die Anzahl stark an: 1990: 108908; 1998: 138280; 2005: 144814. Da vor allem jüngere, qualifizierte und hoch motivierte Menschen Deutschland verlassen, warnt inzwischen der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammertag) vor einem auf Dauer gefährlichen "Brain Drain". Eine vergrößerte Ansicht der Grafik wird von der WAZ im Rahmen ihres Grafik-Service zusammen mit einem Infotext angeboten. Quelle: Destatis Achtung: Der Infotext steht nur für rund 24 Stunden bis zum 24.10.06 etwa 18:00 Uhr zur Verfügung, da er dann durch einen neuen ausgetauscht wird. Die Grafik ist meist einige Tage bis zu mehreren Wochen online. |
![]() Großansicht [pdf, 1,8MB] [ZEIT 40/06] |
Weltweite Wanderungsbewegungen |
![]() Großansicht [FR] |
Infografik: Migration: Afrika --> Kanarische Inseln / Spanien In die Landkarte Westafrikas ist die Flüchtlingsroute von Mauretanien/ Senegal nach den Kanarischen Inseln (Spanien) rot eingezeichnet. Da die bisher bevorzugten Fluchrouten über die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla oder über die Straße von Gibraltar immer stärker versperrt und kontrolliert werden, weichen die illegalen Zuwanderer immer mehr auf den bisher freien Seeweg von Westafrika nach den Kanarischen Inseln aus. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Madrid schaut weg. Mehr als 6500 afrikanische Bootsflüchtlinge sind in diesem Jahr auf den Kanarischen Inseln gelande" [FR, 19.05.06, 14 Tage online] |
Infografik: Genzanlage der spanischen Exklaven Ceuta, Melilla in Marokko In den Landkarte von Südspanien/ Marokko sind die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla rot einzgezeichnet. Ein einmontiertes Bild zeigt den Aufbau der Grenzanlagen, der die spanischen Exklaven vor illegaler Einwanderung von Flüchtlingen aus Afrika schützen soll. Die Grenzanlage besteht aus zwei 3 bis 6 m hohen Zäunen, die im Abstand von 5 m aufgestellt sind. Stacheldraht oben auf dem Zaun soll Übersteigen erschweren. Wachposten und Kameras überwachen die Grenzanlagen. Die Infografik ist eingebettet in den Artikel "Bis an ihre Grenze. Unterwegs mit Flüchtlingen, die von Marokko aus nach Spanien wollten. Und die nun, von der Polizei gejagt, um ihr Leben bangen" [ZEIT 42/13.10.05, S.67] |
|
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Die Flüchtlingsrouten von Afrika nach Europa Der Landkartenausschnitt von Nordafrika/ Südeuropa zeigt die Hauptflüchtlingsrouten von Afrika nach Europa. Zielorte der Flüchtlingsrouten aus Afrika sind: Kanarische Inseln; die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla in Marokko; die Insel Lampedusa (ital.); Malta; Sizilien. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Brüssel erhöht Afrika-Hilfen. EU-Kommission beschließt Entwicklungsstrategie " [FR, 13.10.05, 14 Tage online] |
![]() |
Infografik: Flüchtlingsrouten von Afrika nach Europa |
![]() Großansicht 14 Tage [FR] |
Infografik:
Einbürgerungen von Ausländern in Deutschland Die Kurve zeigt die Entwicklung der Anzahl von Einbürgerungen 1994 bis 2004: 94/ 61709; 96/ 86356; 98/ 106790; 00*/ 186688; 02/ 154547; 04/ 127153. Die Tabelle (rechts) listet die größten Gruppen von Eingebürgerten im Jahr 2004: Türkei 44465; Polen 7499; Iran6362; Russland 4381; Afghanistan 4077; Ukraine 3844; Marokko 3820; Irak 3564; Serbien/Montenegro 3539; Israel 3164. Daten aus Globus Grafik 0116-12.8.05; Quelle: Statistisches Bundesamt Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Staatstreu per Unterschrift." [FR, 31.01.06, 14 Tage online] => Zuwanderung > Ausländer: Daten/Infografiken |
![]() Großansicht bis 2.12. [FR] |
Infografik:
Einbürgerung von Ausländern Der Kurve zeigt die Anzahl eingebürgter Ausländer von 1994 bis 2003: 1994/ 61709; 95/ 71981; 96/ 86356; 97/ 82913; 98/ 106790; 99/ 143267; 00/ 186688; 01/ 178098; 02/ 154547; 03/ 140731. Die Tabelle listet für 2003 die Länder, aus denen die eingebürgerten Ausländer stammen sowie ihre Anzahl: Türkei 56244; Iran 9440; Serbien/ Montenegro 5104; Afghanistan 4948; Marokko 4118; Ukraine 3889; Kasachstan 3010; Irak 2999; Polen 2990; Israel 2844; Russland 2764. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Die Neudeutschen" [FR, 20.11.04, online bis 2.12.] |
![]() Großansicht im FR-ePaper |
Infografik: Auswanderziele Die beliebtesten Ziele deutscher Auswanderer : USA 13000, Polen 11000, Schweiz 10700; Frankreich 6900, Asien 6830, Spanien 6800, Österreich 6300, Großbritannien 5800, Niederlande 3660, Afrika 3300, Italien 3300, Belgien 2500, Australien/ Neuseeland 2200, Kanada 2000. Daten aus: Infografik in FR, 20.10.04, S.24, Quelle: Bundesamt f. Statistik Die Infografik ist nicht im frei zugänglichen FR-Online-Angebot enthalten sondern nur in der Print-Ausgabe. Diese kann aber aus dem z.Z. noch gebührenfreien im ePaper-Angebot der FR abgerufen werden. |
![]() Großansicht [FR] |
Infografik:
Zuwanderung, Abwanderung |
Zu-/Abwanderung Migration |
Saldo: Zuwanderung-Abwanderung: Deutschland von 1991 bis 2000 Einwanderung / Abwanderung, Deutschland 1999, Länderstatistik |
Zu-/Abwanderung Bevölkerungs- prognosen |
Prognose-Varianten für Deutschland 2050 bei Zuwanderung 0/100T/200T 3 Szenarien für einen Raum ohne Volk: Spiegel-Online |
Einwanderung | Interaktive Graphiken im SPIEGEL-ONLINE-Archiv |
Ausländer in Deutschland, EU |
Daten/Fakten /Tabellen / Hintergundtexte: bei "PolitikerScreen" Bundesgebiet, Bundesländer, Städte, EU-Staaten: Spiegel-Online |
Daten: Bericht der Süssmuth-Kommission Zuwanderung |
Zahlreiche Statistiken und Schaubilder enthält der Bericht der Süssmuth- Kommission:
Auch folgende Websites bieten vielfältiges Datenmaterial: |
|
||
Stand: |
Migration Zuwanderungsgesetz Bevölkerung > Daten | ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2021 Agenda 21 Treffpunkt |