Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Erneuerbare Energien Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 3

Solarstrom
DE 2018-2024
 Globus Infografik 17687
11.07.25    (2644)
dpa-Globus 17687: Sonnenstrom in Deutschland
Die Anzahl der Photovoltaikanlagen (PVA) (in M) stieg von 2018:1,66 auf 2025:4,11; ebenso wurde im Trend immer mehr Solarstrom ins Netz eingespeist (in TWh):
2018 40,8 2019 41,7 2020 45,4 2021 45,3 2022 54,3 2023 53,9 2024 59,7 .
Die im Jahr 2024 eingespeisten 50,7 TWh Solarstrom entsprachen 13,8% der gesamtenEinspeisung ins deutsche Stromnetz; der EE-Anteil insgesamt betrug 59,4% ()
In die Statistik einbezogen sind aber nur jene PVA, deren Netz-Einspeisung per Stromzähler erfasst wird. Kleinere Anlagen, wie Balkonkraftwerke, bleiben daher i.d.R. unberücksichtigt.

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik 

| Solarenergie | Erneuerbare |
Primärenergie_WE Regionen 2023
 Globus Infografik 17672
27.06.25    (2640)
dpa-Globus 17672: Woher kommt die Energie?
Im Jahr 2023 stieg der weltweite Primärenergieverbrauch (PEV) auf ein neues Rekordhoch von 620 EJ (172 PWh) mit folgender Verteilung auf die Energiearten (Anteil in %):
 Erdöl  32  Erdgas  23  Kohle  26  Atom  4  Wasser  6  EE  8 .
Die Grafik schlüsselt die PEV-Verteilung auf für die 7 Weltregionen: Tabelle
Nordamerika; Lateinamerika; Europa; Afrika; Naher Osten; GUS; Asien, Pazifik.

Quelle: Energy Institute: Statistical Review of World Energy   | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Primärenergie |  | Erdgas | Kohle | Atomenergie | Wasserkraft | Erneuerbare |
EE-Quote
EU 2022 | 2023
 Globus Infografik 17331
10.01.25    (2535)
dpa-Globus 17331: Grüne Energie in der EU
Der Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am Endenergieverbrauch (EEV) betrug 2022|2023 im Durchschnitt der 27 EU-Staaten 23,1|24,5%. Unter den EU-Staaten variierte die Quote stark (2023: Faktor 5,7). Ranking (EE-Quote 2023 in %):
SE 66,4 FI 50,8 DK 44,9 LV 43,2⟩ ... ⟨IE 15,3 MT 15,1 BE 14,7 LU 11,6⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 21,5% unter dem EU-Ø, wie in den Vorjahren.
Laut EU-Klimaziel soll die EE-Quote bis 2030 auf 42,5 % im EU-Ø gesteigert werden. Hinzu kommen national verbindliche Ziele für die Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr. Der Wärmebedarf in Gebäuden z.B. soll durch mindestens 49% Erneuerbare Energien gedeckt werden. Hält ein Staat diese verbindlichen Sektorziele nicht ein, drohen Vertragsverletzungsverfahren. Laut BMWK sollen zur Umsetzung des 2030-Ziels EU-weit Windkraft - und Solaranlagen mit einer Nenn-Leistung von insgesamt 100 GW/a installiert werden.

Quelle: Eurostat  Europäisches Parlament  BMWK  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erneuerbare | Energiewende | Endenergie |
  

erstellt: 19.07.25/ zgh Erneuerbare Energien Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt