Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Treibhausgase Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 5

Klima-Risiko-Index
WE Kinder 2024
 Globus Infografik 17449
14.03.25    (2576)
dpa-Globus 17449: Klima-Risiko für Kinder
Der Kinder-Klima-Risiko-Index (engl. "Children´s Climate Risk Index" (CCRI)) von UNICEF soll die Belastungen und Bedrohungen messbar und vergleichbar machen, denen Kinder weltweit ausgesetzt sind durch die Folgen der globalen Erwärmung, u.a. Hitzewellen, Wirbelstürme, Wasserknappheit und Luftverschmutzung. Der Index umfasst neben diesen Klima-und Umweltrisiken auch, wie verletzlich Kinder in den jeweiligen Ländern sind, vor allem die Aspekte Gesundheit, Bildung sowie Zugang zu sauberen Wasser und Toiletten. In der Weltkarte sind die Staaten gefärbt gemäß CCRI (Zahl von 0 bis 10) nach 5 Gefährdungsstufen von "sehr niedrig" bis "sehr hoch" (CCRI > 7). Rangfolge der analysierten 163 Staaten (CCRI):
CF 8,7 TD 8,5 NG 8,5 GN 8,4 GW 8,4⟩ ... ⟨EE 1,7 FI 1,7 NZ 1,6 LU 1,5 IS 1,0⟩ Tabelle
Die 13 Länder mit dem höchsten CCRI liegen alle in Afrika. Sie sind am meisten durch den Klimawandel gefährdet und am wenigsten für ihn verantwortlich, denn ihr kumulierter THG-Ausstoß ist im globalen Vergleich extrem gering (↗ EDGAR).
  
Quelle: UNICEF: Hintergrund  Daten  Pressemitteilung  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Kinder/Jugendliche | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Treibhausgase | Indikatoren |
CO2e-Fußabdruck
DE 2025
 Globus Infografik 17461
14.03.25    (2572)
dpa-Globus 17461: CO2-Fußabdruck pro Kopf
Im Jahr 2025 beträgt der Pro-Kopf-THG-Ausstoß in Deutschland 10,4 tCO2e, die sich so verteilen (in %):
 Konsum (Produkte, Dienstleistungen)  28  Wohnen  22  Mobilität  20  Ernährung  15  öffentliche Emissionen*  11  Strom  5 .
Ergänzung (zgh): Beispiele für typische spezifische THG-Emissionen (in tCOe)**:
 10.000 km PKW-Fahren  1,2  10.000 km Fliegen  3,2  5.000 kWh Strommix  2  20.000 kWh-Gas-Heizung  4  20.000 kWh-Wärmepumpen-Heizung  2 ()
Deutschland verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Dazu muss der THG-Pro-Kopf-Ausstoß auf unter 1 tCOe gesenkt werden.
*THG-Emissionen, die durch staatliche Leistungen (Verwaltung, Bildung, Wasserversorgung, Abfallentsorgung) anfallen
** THG-Emission in gCO2e: PKW: 120g/km; Flugzeug: 320g/km; Gas: 200g/kWh; Strom: 400g/kWh; Wärmepumpe mit JAZ=4

Quelle: UBA: UBA  UBA  | Infografik 

| Treibhausgase | CO2-EF | Klimaerwärmung |
Emissionshandel
EU DE 2023
 Globus Infografik 17448
07.03.25    (2569)
dpa-Globus 17448: Deutschlands Emissionshandel
Bei der Treibhausgas (THG)-Reduktion in der EU ist der Emissionshandel ein zentrales Instrument. Die EU legt für THG-intensive Anlagen Obergrenzen fest, wieviel tCO2e emittiert werden dürfen. Im Jahr 2023 waren in Deutschland (DE) 1725 Anlagen aus der Energiewirtschaft und Industrie in den Emissionshandel einbezogen. Pro tCO2e muss 1 Emissionszertifikat nachgewiesen werden. 2023 wurden in DE 290 M Zertifikate zugeteilt (125 M kostenlos + 165 M durch Zukauf). Anteil der Treibhausgase (THG) in den Branchen, der 2023 durch kostenlose Zertifikate abgedeckt war (in %):
 Chemische Industrie  124,5  Zement-Industrie  107,1  Papier-Industrie  98,1  Eisen-/Stahl-Industrie  96,3  Raffinerien  73,1  Energiewirtschaft  15,1 .
Der EU-weite Emissionshandel (EUETS1) wurde 2005 eingeführt, ab 2027 sollen auch der Gebäude- und Verkehrssektor einbezogen werden (ETS2). Der Zertifikatepreis (in €/tCO2e) schwankte 2023 bis 2024 zwischen 52 und 100, aktuell (7.3.25) 67 bis 69 ().

Quelle: UBA  DEHST  bpb  BMWK  | Infografik 

| Emissionshandel | Treibhausgase |
THG-Emissionen
EU 2010-2022
 Globus Infografik 17423
28.02.25    (2563)
dpa-Globus 17423: Der Fußabdruck der EU
Die Kurve zeigt den THG-Pro-Kopf-Ausstoß durch den Konsum von Gütern und Dienstleistungen* in der EU von 2010 bis 2022 (in tCO2e/c):
'10 12,5 '11 12,6 '12 11,7 '13 11,3 '14 11,1 '15 10,8 '16 10,6 '17 10,9 '18 11,0 '19 10,8 '20 9,5 '21 10,3 '22 10,7
Rangliste der EU-Länder (in tCO2e/c):
CY 16,6 LU 15,5 IE 14,2 DE 13,1 EE 13,0⟩ ... ⟨HU 8,5 RO 8,0 PT 8,0 SE 7,9⟩ Tabelle.

* inkl. der Treibhausgase entlang der Produktionskette und durch den Import von Gütern und Dienstleistungen.

Quelle: Eurostat  Eurostat  EU  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Treibhausgase |
Treibhausgase
EU 2023
 Globus Infografik 17361
24.01.25    (2547)
dpa-Globus 17361: Treibhausgase der EU
Im Jahr 2023 betrug der THG-Ausstoß der EU 3,4 GtCO2e (-31% ggü. 1990) mit folgender Verteilung auf die Sektoren (Anteile in %| Veränderung ggü. 2013 in %)
 Verarbeitendes Gewerbe  20,6|-17  Haushalte  20,5|-13,7  Energieversorgung  17,7|-43  Transport, Lagerei  13,9|+14,3  Land-/Forstwirtschaft, Fischerei  13,5|-3,7  Dienstleistungen  6,3|-20,3  Wasserversorgung, Abwasser-/Abfallentsorgung  4,3|-7,3  Baugewerbe  1,6|-0,8  Bergbau  1,5|-25,4|| .
Bis 2030 will die EU ihren THG-Ausstoß um 55% ggü.1990 senken, 2050 soll die Klimaneutralität erreicht werden.

Quelle: Eurostat  Eurostat  UBA  | Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
  

erstellt: 02.04.25/ zgh Treibhausgase Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt