![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Lexikon | Bt-Mais | |
|
Begriffserklärung
|
Das Kürzel "Bt" steht für "Bacillus thuringiensis": Dieses seit fast 100 Jahren bekannte Bodenbakterium ist in der Lage, ein spezielles Protein (Bt-Toxin) zu erzeugen, das die Darmwand einiger Fraßinsekten zerstören kann und sich daher als Pflanzenschutzmittel eignet.
Bt-Präparate werden daher schon seit 1964 als biologisches
Pflanzenschutzmittel verwandt, sie sind auch im Öko-Landbau zugelassen. Sie werden vor allem
im Mais-, Kartoffel-, Obst- und Gemüseanbau
eingesetzt. Mit Methoden der Gen-Technik ist es gelungen, das spezielle Bt-Gen aus dem Bodenbakterium zu isolieren und in das Genom des Mais einzubauen. Der um das Bt-Gen erweiterte Mais wird kurz als Bt-Mais bezeichnet. Bt-Mais produziert mit Hilfe des eingebauten Bt-Gens von sich aus das Bt-Toxin und kann dadurch eine Reihe von Schädlingen eigenständig abwehren, ohne zusätzliche Pflanzenschutzmittel von außen: eine Art eingebauter Pflanzenschutz. Unter günstigen Bedingungen kann bei Bt-Pflanzen auf zusätzliche chemische Pflanzen-schutzmittel (Insektizide) ganz verzichtet werden. Die Umwelt wird wirksam entlastet. |
Gesundheit/ |
Da die meisten Bt-Toxine im menschlichen Magen-Darmtrakt schnell abgebaut werden, können die Toxine vermutliche keine Allergien auslösen. Nach den bisherigen Erfahrungen mit Bt-Toxinen z.B. im Öko-Landbau gelten sie als gesundheitlich unbedenklich. |
Resistenz-Gefahr In Deutschland: |
Das Bt-Gen wird auch in großem Maßstab in Baumwolle (gegen den Baumwoll-kapselkäfer) und in Kartoffeln (gegen den Kartoffelkäfer) eingebaut. Diese Bt-Pflanzen werden z.B in Nordamerika bereits seit einiger Zeit großflächig angebaut. Weltweit wurden 2002 auf 59 Mio. Hektar Ackerfläche GVO-Pflanzen angebaut, 17 % davon Bt-Pflanzen. Durch diesen umfangreichen Anbau von Bt-Pflanzen wächst die Gefahr, dass sich Insekten-Resistenz gegen das Bt-Toxin stark ausbreiten kann. Damit würden sowohl Bt-Pflanzen wie auch klassische Bt-Präparate unwirksam. Eines der wichtigsten biologischen Pflanzenschutzmittel z.B. im Öko-Landbau würde damit seine Wirksamkeit einbüßen. Sogenanntes"Resistenzmanagement" [TransGen] soll diese Gefahr mindern. Inzwischen wird bei ca. 30 Pflanzenarten versucht, das Bt-Gen einzubauen, um sie gegen verschiedene Fraßinsekten zu schützen. |
![]() |
|
![]() Greenpeace- Aktivisten protestieren vor dem RKI in Berlin mit einem Kuhskelett. Foto: Paul Langrock, Greenpeace |
Tote Milchkühe: Bt-Mais unter Verdacht Auf einem hessischen Bauernhof starben Kühe. Sie wurden mit gentechnisch verändertem Bt-Mais gefüttert. War das die Ursache für deren Tod? Greenpeace-Aktivisten demonstrieren mit einem Kuhskelett und werfen dem Robert-Koch-Institut (RKI) Untätigkeit vor. Ist Bt-Toxin aus GVO-Mais ein "Gift", an dem Kühe sterben? Ein Beitrag vom 8.12.03 im ARD-Magazin Report-Mainz legt diesen Verdacht nahe. Untersuchungen einer Expertengruppe kommen jedoch zu ganz anderen Erklärungen. bioSicherheit hat die Hintergründe des Falles zusammengestellt. [aus: bioSicherheit, Newsletter, 9.12.03] Fazit des RKI: "Auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Datenlage und Informationen ist es deshalb in höchstem Maße unwahrscheinlich, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen der Verfütterung von Futtermitteln, die das Bt-Toxin aus Bt-176-Mais enthalten, und den Todesfällen auf dem Betrieb Glöckner besteht." |
![]() |
|
Lexikon: | GVO Grüne Gentechnik |
Spezials: | Öko-Landbau |
Ober-Themen | Gen- u. Biotechnologie Ernährung & Landwirtschaft |
![]() |
|
![]() www.transgen.de |
Das Informationsportal TransGen stellt umfangreiche aktuelle und Hintergrund-Infos bereit mit dem Schwerpunkt Verbraucherschutz: gentechnisch veränderte Pflanzen, gentechnisch veränderte Lebensmittel (Genfood), Grüne Gentechnik, Gentechnik-Gesetze, Kennzeichnung, Zulassungspraxis, Biosicherheit. Zu diesen übergreifenden Themen: => GVO - externe Links Im engeren Kontext zu Bt-Mais folgende Lexikoneinträge: Bt-Mais / Bt-Toxin , Insektenresistenz, Maiszünsler, Resistenzmanagement |
bioSicherheit |
Das Portal des BMBF will die Forschung zur
Umweltsicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen transparenter machen
![]() Im Kontext zu Bt-Mais bietet bioSicherheit u.a. folgende Inhalte: - Lexikon: Bacillus thuringiensis (Bt) Bt-Toxin Maiszünsler - Themen: Artenvielfalt im Maisfeld Hintergrund zu Bt-Pflanzen - Projekte: Wirkungen von Bt-Mais auf Arthropoden in Maisfeldern Spezielle zum Mais hat bioSicherheit.de eine Extraseite eingerichtet. |
![]() www.biosicherheit.de ![]() buntes Leben im Maisfeld: animierte Infografik |
![]() |
www.lifescience.de | Faktenblatt (factsheet) zu Bt-Mais Lifescience bietet auch ein Lexikon an mit weiteren Begriffen |
www.syngenta.de | Begleitforschung zu Bt-Mais |
|
||
Stand: |
Themen: Ernährung & Landwirtschaft Gen- und Biotechnologie |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |