![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Medien | Gesunde Ernährung in der Schule |
|
||||||
Unterrichtsmaterialien Primarstufe Sekundarstufe |
Literatur | Filme | CD-ROM | Sonstige Medien | ||
siehe auch die Medien-Seiten: Gesundheit und Ernährung & Landwirtschaft |
![]() www.erlebniskiste.de |
Das
"Netzwerk gesunde Ernährung"
bietet unter www.erlebniskiste.de
einen monatlichen Newsletter mit Informationen rund um Schule und Gesundheit
an.
|
|
Die
aid-Pyramide Auf der Rückseite des DIN-A1-Posters befindet sich eine didaktische Aufbereitung der Pyramide. Sie enthält u. a. Angaben zu Portionen und Mengen und eignet sich gut für den Einsatz in Schulen, Beratungsstellen und Ausbildungsstätten. |
aid-Sonderveröffentlichung
|
5
Sterne fürs Frühstücken: Neuer aid-Baustein
für erlebnisorientiertes Lernen in der Grundschule. Optimal frühstücken
- damit unsere Kinder den Schulalltag leichter und besser meistern. |
Materialkoffer
Primarstufe ![]() www.fnl.de |
Materialkoffer:
Obst, Gemüse, Milch Jetzt besteht für LehrerInnen die Gelegenheit, Exemplare des Materialkoffers Obst und Gemüse, sowie eines weiteren Materialkoffers zum Thema Milch für die die Klassen der Primarstufe kostenlos bei der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) im Rahmen des Projektes - Landwirtschaft neu erleben, genießen und verstehen - zum Praxistest anzufordern. Die Materialkoffer liefern viele Informationen, Arbeitsvorlagen und Materialien. Weitere Infos/ Bestellung: www.landwirtschaft-neu-erleben.de |
Unterrichtsmappen Primarstufe Die vorgestellten Materialien sind Bestandteil der Erlebniskiste, die noch weitere Ideen und Broschüren zum Thema Kartoffel zu bieten hat. ![]() www.erlebniskiste.de => Ernährung & Landwirtschaft > Medien |
Susan
Bertsch, Susanne Lehner: Die tolle Knolle.
Care Line Verlag, Neuried, ISBN 3-932849-06-X Sabine Willmeroth, Anja Rösgen: Die Kartoffel-Werkstatt., Verlag an der Ruhr, ISBN 3-86072-382-0 Im Herbst ist Kartoffelzeit. Kaum ein Lebensmittel lässt sich so vielfältig einsetzen und für so viele Ideen rund um den Unterricht nutzen wie die Kartoffel. Die Fächer übergreifende Unterrichtsmappe "Die tolle Knolle" bietet Lehrern zahlreiche Ideen, Grundschülern der 1. Klassen das wichtige Grundnahrungsmittel nahe zu bringen. Die Mappe besteht aus 7 Einheiten mit Experimenten, Arbeitsblättern und Folienvorlagen und führt durch das Leben einer Kartoffel: vom Aufbau der Pflanze über die Darstellung der Nährstoffe der Knolle bis hin zu verschiedenen Gerichten. Wie Kindern ab der 3. Klasse das knollige Lebensmittel mit allen Sinnen zu begreifen können, zeigt die Unterrichtsmappe "Die Kartoffel Werkstatt". Nach dem Konzept des offenen Arbeitens werden den Schülern verschiedene Aufgabenbereiche angeboten: Wissenswertes zu Inhaltsstoffen, Herkunft, was man mit und aus ihr machen kann, Kartoffelwörter und -texte und Kartoffelrechnen. Allein oder in Gruppen und in vielen praktischen Aktivitäten können die Kinder spielerisch die "tolle Knolle" entdecken. Für Lehrer hält die Kartoffel-Werkstatt Lernangebote, Arbeitsblätter, Auftragskarten sowie Arbeitspass bereit, um den Fächer übergreifenden Unterricht zu strukturieren. [Newsletter Gesunde Schule, 10.10.03] |
Unterrichtsbegleitende
Medien
|
aid-Spiel
"Spiele rund um die aid-KinderPyramide",
1 Spielplan DIN A2, 2 Weitere Spiele des AID: Das
Kasimir-Spiel (Spiel); Bestell-Nr. 3367; 13,00
EUR
|
![]() Primarstufe www.erlebniskiste.de => Ernährung & Landwirtschaft Tafelanschrift aus: Lehrerhandbuch "Wegweiser" zur Erlebniskiste, mit ca. 1000 Unterrichts-stunden zu verschiedenen Ernährungsthemen |
Unterrichtseinheit
zum Thema Brot Nach der Behandlung der unterschiedlichen Getreidesorten erleben die Schüler ihre Verarbeitung in Form von Brot. Die Kinder erfahren, wie Brot hergestellt wird und dass es eine Vielfalt von Brotsorten gibt, die unterschiedlich aussehen, sich anfühlen, verschieden schmecken und auch unterschiedliche Beiträge zu unserer Gesundheit leisten. Jeder Schüler soll für die erste Stunde zwei Scheiben Brot von zu Hause mitbringen. Auf kleinen Brettchen werden die Scheiben in kleine Stücke geschnitten und in "Kim-Spielen" erkundet. Mit verbundenen Augen können die verschiedenen Sorten zuerst ertastet und anschließend verzehrt werden. Die Kinder sollen bewusst wahrnehmen, wie herzhaft Vollkornbrot schmeckt und wie wenig Weißbrot gekaut werden muss. Einen Vorschlag für eine Tafelanschrift zu warenkundlichen Aspekten der verschiedenen Brotsorten finden Sie im Download unter: www.erlebniskiste.de/files/pdf/tafelanschriften.pdf |
|
|
Produktlinien
|
Aus
der Erde auf den Teller: Was haben Pommes Frites mit Umwelt und Ernährung
zu tun? |
|
5
am Tag e.V.
ist Teil eines breiten internationalen Netzwerkes mit Kampagnen in den
USA und vielen europäischen Ländern, mit dem Ziel, Fünf
Portionen Obst und Gemüse als die tägliche Maßeinheit
für Gesundheit und Genuss durchzusetzen. In Deutschland sind zahlreiche
Organisationen aus den Bereichen Gesundheit, Handel, Erzeuger und Wissenschaft
für 5 am Tag aktiv.
Die Schirmherrschaft haben das Bundesministerium für Gesundheit und
Soziale Sicherung und das Bundesministerium für Verbraucherschutz,
Ernährung und Landwirtschaft übernommen. In der Grundschule
lernen die Kinder die Botschaft '5 am Tag' spielerisch kennen, ordnen
beispielsweise Obst und Gemüse farbig zu, spielen 'Wünsch dir
was' mit Pausenbrot und Zwischenmahlzeiten, beschäftigen sich mit
der Vielfalt von Obst und Gemüse, riechen, schmecken und checken. Die Schüler in
der Sekundarstufe1 bauen Ernährungskreise, beschäftigen
sich mit den Inhaltsstoffen von Obst und Gemüse, lernen Portionsgrößen
einzuschätzen, reflektieren ihre Essgewohnheiten, machen den '5 am
Tag'-Check mit ihren Eltern und gestalten eine '5 am Tag'-Snackbar mit
eigenen Obst- und Gemüse-Snackideen. Für SchülerInnen
in der Sekundarstufe 2 geht es um das Zusammenstellen
einer Fitness-Kost, um Obst- und Gemüse-Angebotsanalysen, um Sekundäre
Pflanzenstoffe und ihre Wirkungen sowie um Krebsentstehung. Kreativität
ist gefordert bei der Gestaltung von Werbeplakaten, Geschmackstests und
einem '5 am Tag'-Internetauftritt. Aufgrund der Dokumentengröße
empfiehlt 5amTag den direkten
Download der Folie , d. h. ohne vorherige Ansicht im Browser. Begleitheft für Grundschuleals PDF-Datei laden Begleitheft für Sekundarstufe 1 als PDF-Datei laden Begleitheft für Sekundarstufe 2 als PDF-Datei laden
|
Sekundarstufe | |
Ernährung
und Unterrichtspaket: |
"Genial
Genießen"
heisst das neue Unterrichtsmaterial. Es ist besonders fuer Schueler
der Mittel- und Oberstufe geeignet, in Teilen ist es auch in der Unterstufe
einsetzbar. Das Unterrichtspaket bietet Texte, Materialien und Grafiken um sich mit den Themen ausgewogene Ernaehrung, Ernaehrungsgewohnheiten, Naehrstoffe, Fitness und Lebensmittelsicherheit auseinander zu setzen. Das Material besteht aus Schuelerheften sowie Lehrermappen mit didaktischen Hinweisen, Folien und Kopiervorlagen. Die Hefte koennen kostenlos bestellt werden und stehen als PDF-Dateien zum Download zur Verfuegung. http://www.in-script.de/schule/material.php3 Das Material wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem Gelatine-Infocenter der Fachvereinigung Gelatine. |
Arbeitsblätter
online fächerübergreifendes Arbeiten Sekundarstufe 1 ![]() www.paedagogik.net/ |
Gesund
leben und richtige Ernährung
http://www.paedagogik.net/wochenthemen/ernaehrung/index.html
|
Nachschlagewerk
|
Ernährungsbildung
an Schulen: "Esspedition Schule" 246 Seiten, Bestell-Nr. 61-3826, ISBN 3-8308-0337-0, Preis 25,00 EUR zzgl. Porto und Verpackung gegen Rechnung Ziel von "Esspedition Schule" an: Kinder fit machen im Umgang mit Lebensmitteln, mit Esssituationen, mit Esskultur und ihnen damit ein positives Ernährungsverhalten mit auf den Weg zu geben. Der Ordner bietet einen neuen, ganzheitlichen Zugang zur Ernährungs- und Verbraucherbildung. Erlebnis orientierte Materialien regen die Schüler an, neugierig auf Esspedition zu gehen und das Thema Ernährung mit allen Sinnen für sich zu erschließen. Herzstück des Ordners sind die 77 Arbeitsblätter, mit deren Hilfe die Kinder experimentieren, untersuchen, phantasieren und ausprobieren können. [aid-Newsletter, 42/ 15.10.03] Ausführlichere Informationen |
aid-Heft
![]() aid-Vertrieb DVG Birkenmaarstraße 8 53340 Meckenheim Tel.: 02225 926146 Fax: 02225 926118 Bestellung@aid.de www.aid-medienshop.de |
"Nachhaltig
haushalten - Ideen für eine begrenzte Welt" 36 S., Bestell-Nr. 61-1448, ISBN 3-8308-0338-9, Preis: 2 € + Porto/ Verpackung, gegen Rechnung, (Rabatte ab 10 Heften) Neues aid-Heft macht Nachhaltigkeit praktisch: Moderne Haushalte müssen vielen Ansprüchen gerecht werden: Sie sollen Raum für Erholung und Regeneration bieten, so wenig Arbeit wie möglich machen und dann auch noch umweltfreundlich sein. Tatsache ist, dass westliche Haushalte wenig effizient mit Natur und Umwelt umgehen. Ein Durchschnittsdeutscher beansprucht etwa zehnmal so viel Energie, Straßen und Stahl wie ein Einwohner Argentiniens oder der Philippinen. Bewusste Verbraucher erfahren in diesem Heft, wie sie durch nachhaltigeres Handeln die Zukunft aller sichern können, ohne an persönlicher Lebensqualität zu verlieren. siehe auch: 6.aid-Forum: "Nachhaltig ackern und essen" |
Broschüre![]() aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim, Tel.: 02225 926146, Fax: 02225 926118 www.aid-medienshop.de |
"Vom
Acker bis zum Teller: Lebensmittelsicherheit geht alle an" 56 S., Bestell-Nr. 61-1423, ISBN 3-8308-0307-9, Preis: 2,50 € + Porto/ Verp.gegen Rechnung, (Rabatte ab 10 Heften) Lebensmittelsicherheit geht alle an: Die Landwirtschaft, die Lebensmittelverarbeitung, Handel, Politik, Wissenschaft aber auch die Verbraucher. Probleme in einem einzigen Bereich betreffen häufig alle Stufen der Nahrungskette, vor allem aber machen sie deutlich, dass Lebensmittelsicherheit unteilbar ist. Die neue aid-Broschüre behandelt die Hintergründe von Skandalen, wichtige Fragen zu Pflanzenbau und Tierhaltung. Es geht um Kennzeichnung, Kontrolle, Lebensmittelrecht, Lebensmittelbestrahlung und Schadstoffe aber auch um die Frage, was jeder Verbraucher selbst dazu beitragen kann, dass unsere Lebensmittel sicher und hochwertig sind. [aid-Presseinfo 7/2003] |
5 am Tag e.V. ist Teil eines breiten internationalen Netzwerkes mit Kampagnen in den USA und vielen europäischen Ländern, mit dem Ziel, Fünf Portionen Obst und Gemüse als die tägliche Maßeinheit für Gesundheit und Genuss durchzusetzen. Für den Unterricht (Grundschule, Sekundarstufe 1 und 2 sowie Berufsschule) gibt es Folien und Begleithefte für Lehrer, zum kostenlos Download. Die Gesamtinformation 5 am Tag für Primar-, Sekundarstufe 1 und 2 weiter oben auf dieser Seite möchte ich sehen. |
|
Handreichung |
Reiner
Jung/ Thomas Engelsiepen/ Armin Böck Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Materialien für einen fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht Sek I 280 Seiten, DIN A 4, 10,40 Unkostenbeitrag plus Portokosten. Mit den Kapiteln:
Überblick, Vom Getreide zum Brot, Landwirtschaft, Pflanzenwachstum,
Ernährung, Landwirtschaft - Ernährung - Politik. Direktbezug
ausschließlich über: |
Lexikon
|
Lexikon der populären Ernährungsirrtümer
Vitamin C hilft bei Erkältungen - zuviel Salz ist ungesund - Vollwerternährung schützt vor Zivilisationskrankheiten - Margarine ist gesünder als Butter... Der Ernährungsspezialist Udo Pollmer präsentiert die Summe seiner jahrelangen Forschungen, verweist viele dieser gern geglaubten "Ernährungsweisheiten" ins Reich der Mythen und Legenden und plädiert für einen gelasseneren Umgang mit unseren Essgewohnheiten. Direktbestellung bei Amazon.de
|
Nachhaltigkeit in der
|
José Lutzenberger, Franz-Theo Gottwald: Ernährung
in der Wissensgesellschaft. Vision: informiert essen. Direktbestellung bei Amazon.de
|
|
interaktive
CD-ROM Diese CD sowie weitere Materialien und Ideen für den Unterricht rund um das Thema gesunde Ernährung finden sich in dem Lehrerhandbuch ("Wegweiser") und der ![]() www.erlebniskiste.de |
Wissen
über Ernährung: Die coole Gang In Wiesenhausen macht sich eine unerklärliche Müdigkeit breit. Und dann verschwinden noch Hund Brause und Kuh Molly. Ein Fall für die coole Gang, sechs Freunde im Grundschulalter. Das Abenteuer der Sechs führt durch neun verschiedene Szenen und hält viele knifflige Aufgaben bereit. Um den Fall zu lösen, müssen die Kinder zum Beispiel herausfinden, welche Lebensmittel viel Calcium enthalten oder was Kindern zum Frühstück essen sollten. Die interaktive CD-ROM bietet Grundschülern die Möglichkeit, sich spielerisch mit Themen rund ums Essen und Trinken auseinander zu setzen. Aus der Sicht der Kinder steht hier natürlich nicht das Thema selbst im Mittelpunkt, sondern das Handeln, der detektivische Spürsinn. Das Wissen über Ernährung wird also nicht frontal vermittelt, sondern die Spieler/innen erfahren es aktiv, indem sie selbst das Geheimnis gesunden Essens aufdecken. In einer Bibliothek finden sich zusätzlich leckere Rezepte und fundierte Hintergrundinformationen. [aus: Newsletter "Schule und Gesundheit, Juli 2003] |
Software Gesunde Ernährung für Kinder FWU-06631310 |
Mit
der Software Gesunde Ernährung für Kinder
können Schüler die Bestandteile von Lebensmitteln mit Hilfe
des "Analysators" erforschen und heraus finden, aus wie viel
Anteilen Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Wasser ein Lebensmittel
besteht. Für Klasse 3
- 6 Weitere Informationen unter: |
Ernährungs-
|
Das Ernährungsinformationssystem der Universität Hohenheim bietet Informationen rund um Ernährung und Gesundheit: interaktive Berechnungen:
Software:
Ernährungsinformationen
sowie Links zu anderen
Ernährungsangeboten und einiges andere mehr.
|
Internetportal |
Plattform
Ernährung und Verbraucherbildung Im Verlauf des Projekts wird u.a. der Zugriff auf das folgende Angebot möglich:
http://www.ernaehrung-und-verbraucherbildung.de/
|
Gesunde
Ernährung Klassen-Frühstück ![]() |
Evaluation
der HAG: Projekt "Klassenfrühstück -
Klasse Frühstück" Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) entwickelte eine handlungsorientierte dreistündige Unterrichtseinheit (UE) "Klassenfrühstück - Klasse Frühstück". Mittlerweile liegen die Ergebnisse des Projektes aus 2001/2002 vor: Lehrkräfte meinen, dass mit der UE bei den Kindern positive Verhaltensänderung angeregt worden seien. Die große Nachfrage und die sehr positiven Evaluationsergebnisse haben dazu geführt, dass "Klassenfrühstück - Klasse Frühstück" bis 2005 an den Hamburger Grundschulen weitergeführt wird. Download des Berichts [pdf/ 1,22MB/ 66S; bei: HAG] Der Evaluationsbericht kann gegen Einsendung von 2 Euro in Briefmarken bestellt werden bei: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Fuhlsbüttler Str. 401, 22309 Hamburg, buero@hag-gesundheit.de. [aus: NEWSLETTER Schule und Gesundheit Dez./11.12.03] => Medien: Gesundheit Nahrung/ gesunde Ernährung |
Einkaufsführer
Fisch![]() Bezug: gegen Einsendung eines frankierten/ adressierten Rückumschlages im Lang DIN Format kostenlos erhältlich bei WWF Deutschland, Rebstöcker Straße 55, 60326 Frankfurt oder Online bei www.wwf.de |
Fischverzehr
zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit Aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung einen Verzehr von 1 bis 2 Fischportionen pro Woche. Schon ein bundesweiter Verzehr von einer Portion Fisch pro Woche (200 Gramm) würde jedoch bedeuten, dass der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland um 43 % zunimmt. Derartige Fischmengen lassen sich nicht auf umweltschonende und nachhaltige Art und Weise gewinnen. Nach den Kriterien des WWF (World Wildlife Fund) stammt nur gut 1/4 der in Deutschland verzehrten Speisefische aus nachhaltiger Fischerei, 3/4 der weltweiten Fischbestände sind überfischt oder werden bis an Ihre Grenzen befischt. Beliebte, aber gefährdete deutsche Speisefische wie Kabeljau, Scholle oder Alaska- ![]() [aus: aid-PresseInfo Nr. 50/03 vom 11.12.03] |
Stand:
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |