|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Daten/Statistiken | Elektroauto/ Elektromobilität | 2019 |
Lithium-Ionen-Batterien 12.12.19 (1578) |
Statista: Preisverfall bei Lithium-Ionen-Batterien Wegen ihrer hohen Energiedichte werden in E-Autos überlicherweise Lithium-Ionen-Batterien verbaut. Sie haben Speicherkapaziäten im Bereich von etwa 40 bis 100 kWh. Obwohl Lithium ein sehr begrenzter Rohstoff ist (Reserven ca. 6 Mt, ca. 0,2 kg/kWh Speicherkapaziät ➚) und die Nachfrage gestiegen ist, fiel der weltweite Durchschnittspreis solcher Batterien (in € pro kWh Speicherkapaziät) laut Statista-Grafik von 2013|400 laufend auf 2017|171. Die Prognose (pdf) von Horváth & Partners zeigt, dass sich der Trend in den Folgejahren fortsetzen wird: 2018|135 €, 2019|107, 2020| 84, 2022|75. Statista: Infotext Infografik
|
|
Lithium-Ionen-Akku 01.11.19 (1533) |
dpa-Globus 13529: Die Lithium-Ionen-Batterie Für ihre maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkumulators wurden M. Stanley Whittingham, John B. Goodenough und Akira Yoshino 2019 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Aus diesem Anlass informiet die Grafik über die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile dieses Akku-Typs. Außerdem werden drei wesentliche Entwicklungsfortschritte kurz notiert: 1976: Batterien für Solar-Uhren mit 2 Volt; 1979/80: Verdopplung der Spannung auf 4 Volt; 1985: Alltagstauglichkeit durch mehr Sicherheit und Haltbarkeit. Ergänzung (zgh): Bei Ausweitung der Elektromobiltät auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus wird die auf absehbare Zeit nicht nachhaltige Rohstoffgewinnung vor allem von Lithium in Chile und Bolivien (➔) sowie Cobalt im Kongo (➔) immer problematischer. Quelle: Nobelpreis-Komitee | Infografik
|
|
Hybrid-Elektroautos DE 2009-2019 12.07.19 (1488) |
dpa-Globus 13314: Hybrid- und Elektroautos 2019 Die Grafik stellt die Entwicklung der Anzahl von Elektro- und Hybridautos im Zeitraum 2009 bis 2019 dar (jeweils Jahresanfang). Die Zahl der Elektroautos stieg langsam an von 2009|1452 auf 2019|83.175, die der Hybridautos etwas stärker von 2009|22.330 auf 341.411. Antriebsarten 2019 (%): Benzin 65,9; Diesel 32,2; Flüssiggas 0,8; Erdgas 0,2; Hybrid 0,7; Elektro 0,2. Der Anteil der Hybrid- und Elektroautos ist mit zusammen 0,9% an allen PKW (47,1 M) extrem gering. Um die Elektromobilität auszuweiten, wurde 2016 ein Förderprogramm gestartet, das kürzlich bis Ende 2020 verlängert wurde: Für Elektro-|Hybridautos 4000|3000 € Förderung, eine Hälfte vom Bund, die andere als Kaufnachlass. Außerdem entfällt 10 Jahre lang die KFZ-Steuer bei Zulassung bis Ende 2020. Ergänzung (zgh): Elektroautos gelten als CO2-arm, was aber nur zutrifft, wenn bei der Produktion und beim Laden der Batterien Strom mit hohem Ökostromanteil verwendet wird, was in Deutschland mindestens bis ca. 2030 weitestgehend nicht der Fall ist. Quelle: KBA: Zeitreihe Jahresbilanz | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
Seltenerd-Metalle Welt 2018 05.07.19 (1391) |
dpa-Globus 13297: Seltene Erden Im Jahr 2018 wurden weltweit rund 170 kt Seltenerd-Oxide abgebaut, davon 95% in nur folgenden 5 Ländern (Anteil in %): 〈CN 71 US 9 AU 12 MM 3 RU 2〉. Zu den Metallen der Seltenen Erden zählen 17 Elemente des Periodensystems (Scandium, Yttrium, Lanthan und 14 Lanthanoide). Die auch verwendete Bezeichnung "Seltene Erden" stammt aus der Zeit ihrer Entdeckung als Bestandteil von seltenen Mineralien, aus denen sie in Form ihrer Oxide (früher "Erden" genannt) gewonnen wurden. Die "Seltenen Erden" kommen zwar überall auf der Welt vor, allerdings meist in so geringer Konzentration, dass sich ihr Abbau nicht lohnt. Sie werden besonders in der Hightech-Industrie verwendet, z.B. für die Produktion von Smartphones, Bildschirmen, Computerchips, Batterien, Elektromotoren und Windkraftanlagen (WKA). Im Zuge der Energiewende (u.a. immer mehr WKAs und E-Autos) wird der Bedarf an Selterdmetallen drastisch steigen und die schon jetzt ausgeprägte Dominanz von China könnte zunehmend problematisch werden. Quelle: U. S. Geological Survey | Infografik
|
|
Elektro-/Hybridautos EU 2017 31.05.19 (1373) |
dpa-Globus 13227: Fahren mit Strom Im Jahr 2017 waren in der EU28 rund 262 Millionen (M) PKW zugelassen, darunter 2,1 M (0,8%) Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Das Kreisdiagramm zeigt die Verteilung auf die verschiedenen Antriebsarten (Hybrid mit Benzin/Diesel, Plug-in-Hybrid, reinelektrisch) , darunter werden die zehn EU-Länder mit dem höchsten Anteil an Elektro- oder Hybrid-PKW gelistet (in %): 〈SE 2,4 PL 1,9 UK 1,5 FR 1,4 BE 1,2 LU 1,0 FI 1,0 AT 0,9 CY 0,9 EE 0,8〉 . Deutschland rangiert mit nur 0,1 % (knapp 54000 PKW) auf Platz 18 unter den 24 EU-Ländern, für die Daten verfügbar sind. Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos
|
|
H2-Brennstoffzelle 24.05.19 (1369) |
dpa-Globus 13212: Wasserstoff-Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle wandelt durch chemische Reaktionen die in einem Brennstoff (hier Wasserstoff) steckende Energie in Strom und die Abfallprodukte Wasser sowie Abwärme (keine Abgase!). Da man Wasserstoff oder andere geeignete Energieträger (Methanol, Butan, Methanol) aus Erneuerbaren Energien (z.B. Elektrolyse mit Windstrom) großvolumig erzeugen, verteilen und speichern kann, gilt die Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologie insbesondere für die Verkehrswende, z.B. als Antriebsvariante für E-Fahrzeuge, die eine deutlich größere Reichweite und schnellere Betankung ermöglichen als E-Fahrzeuge mit Batteriespeicher. Die Grafik zeigt die Funktionsweise einer Brennstoffzelle: Sie besteht im Prinzip aus zwei Kammern, die getrennt sind durch eine Membran, die Elektronen (-) sperrt, aber Protonen (+) durchlässt. Als "Brennstoff" wird Wasserstoff (H2) in die linke Kammer eingeleitet, wo er an der Anode durch einen Katalysator aufgespaltet wird in Elektronen (-) und Protonen (+). Die Protonen fließen intern durch die Membran, die Elektronen extern über einen Leiter (Strom!) zur Kathode in der rechten Kammer, wo sie beide mit Sauerstoff (O) aus der Außenluft zu Wasser (H2O) reagieren. Quelle: Uni Leipzig: Energiegrundlagen BHKW-Infozentrum: Anwendungfelder | Infografik
|
|
erstellt: 18.12.24/ zgh | Elektroauto/ Elektromobilität | 2019 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |