![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/Statistiken | Elektroauto/ Elektromobilität |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bloomberg-Innovationsindex-2021![]() 05.02.21 (1857) |
Statista: Das sind die innovativsten Länder der Welt Die Grafik listet die Top10-Länder beim Bloomberg Innovation Index* 2021, eine Zahl zwischen 0 und 100 (bester Wert): 〈KR 90,5 SG 87,8 CH 87,6 DE 86,5 SE 86,4 DK 86,1 IL 85,5 FI 84,9 NL 84,3 AT 83,9〉. Deutschland fiel gegenüber dem Vorjahr vom ersten auf den vierten Rang zurück. Negativ gewertet wurden der Mangel an Facharbeitern und an Technologien der nächsten Generation, positiv dagegen vor allem die Milliarden-Investitionen in Elektromobilität und autonomes Fahren, die hohen Kapazitäten im Maschinenbau und die hohe Zahl an Hochtechnologieunternehmen. * Der Index wird berechnet aus einer Vielzahl von Indikatoren u.a. aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktionsfähigkeit und Konzentration von High-Tech-Unternehmen. Quelle: Bloomberg Innovation Index 2021 Statista: Infotext Infografik
|
|
Elektroautos DE 2015 - 2020 ![]() 08.01.21 (1828) |
Statista: 2020 ist ein Rekordjahr für Elektroautos Die Anzahl der Neuzulassungen von Hybrid-|Elektro*-Autos ist im Zeitraum 2015 bis 2020 immer mehr gestiegen, besonders im Verlauf von 2020 auf zuletzt 446.756 | 194.163. Die Anzahl der Ladestationen wuchs auf 21.746. Hauptgrund für den starken Anstieg sind die Kaufprämien, die bis Ende 2025 verlängert wurden (➚): beim Nettolistenpreis <|≥ 40k € beträgt die Prämie 9000|7500 € für ein Elektro-* bzw. 6750|5625 € für ein Plugin-Hybrid-Auto. Außerdem sank das Preisniveau von E-Autos: einige Modelle kosten inzwischen netto weniger als 25k €. * reinelektrisch: Antrieb nur per Elektromotor, gespeist aus Akku oder Brennstoffzelle Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
|
|
erstellt: 13.04.21/ zgh | Elektroauto/ Elektromobilität |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2021 Agenda 21 Treffpunkt |