|   | 
 | 
 | 
 |   | ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |  |   |  | |
|  | |||||
|   | Kinderrechte Weltkindertag 20.9.02 |  | 
| Kinderrechte weltweit    Kinderrechte 
      in Deutschland    Unterrichtsmaterialien Links Daten/Statistik Dokumente Presseartikel Weltkindertag 2002: Informationen/ Materialien/ Veranstaltungen/ Links | |
| Kinderrechte weltweit | |
| Kinder-Nobelpreis | Engagiert für die Grundrechte der Kinder. Der "Kinder-Nobelpreis" geht dieses Jahr an die Afrikaner James Aguer Alic und Maggy Barankitse [taz,26.4.03] | 
| Weltkindertag | Am 14.12.1954 empfahl die Generalversammlung der Vereinten Nationen ihren Mitgliedsstaaten, den "Universal Children's Day" einzuführen. Der Weltkindertag wurde nicht an ein verbindliches Datum gebunden, er wird inzwischen in über 160 Staaten an unterschiedlichen Tagen begangen. In Deutschland findet der Weltkindertag jährlich am 20.9.statt. | 
| aktuelle Stellungnahmen zum Weltkindertag 2002 | Zum Weltkindertag haben deutsche Politiker und Organisationen beklagt, dass trotz zahlreicher internationaler Verträge und Schutzbestimmungen weltweit noch 
      immer elementare Rechte von Kindern verletzt würden. mehr.. [dpa/ vistaverde, 19.9.02] (vista verde bietet zur dpa-Meldung zahlreiche ergiebige interne/ externen Links) | 
|  (CRC) | Der Weltkindertag  soll auf die Situation der Kinder weltweit und die Beachtung ihrer Rechte aufmerksam 
      machen, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention von 1990 festgelegt sind. 191 Vertragsländer haben diese Konvention zwar unterschrieben, doch leider werden selbst elementarste Menschenrechte in vielen Ländern 
      missachtet: Immer noch sterben 20 % der Kinder vor dem 5.Lebensjahr an den Folgen von Krankheit, Hunger und Gewalt, 150 Millionen Kinder sind chronisch mangelernährt, 600 Millionen wachsen in extremer Armut auf und 120 Millionen Kinder werden nicht einmal eingeschult. | 
|  | Das Schicksal des mit 12 Jahren verstorbenen südafrikanischen Jungen Nkosi Johnson, der bereits mit dem HI-Virus auf die Welt kam und dessen Mutter an AIDS starb, bewegte 
        die Welt.  | 
|  internationale Aktion gegen Kinderarbeit | Missachtet werden Kinderrechte auch bei der Ausbeutung von Kindern durch Kinderarbeit, ein Problem vor allem in armen Entwicklungsländern, wo Kinder 
      oft notgedrungen wie Erwachsene arbeiten müssen, um der Familie ein Existenz-minimum zu sichern. So werden z.B. Fußbälle überwiegend von Kinderhänden in 
      Pakistan genäht. Aber auch in Industrieländern gibt es regelwidrige Kinderarbeit: so werden z.B. die Arbeitszeitbestimmungen nicht beachtet, oder die körperliche Belastung ist zu hoch (häufig bei der Arbeit im Familienbetrieb). Ausführlich informiert eine Extra-Seite über Kinderarbeit | 
|  | Schlimmere Formen von Kinderarbeit sind Kinderpornographie und -prostitution: in Entwicklungsländern eher zur Sicherung des Existenzminimus der Familien, in Industrieländern durch Erwachsene erzwungen, die Kinder in sklavenähnlichen Abhängigkeitsverhältnissen halten und für sich "anschaffen" lassen. Dieser Missbrauch von Kindern ist häufig bandenmäßig organisiert und eingebunden in Strukuren internationaler Kriminalität (Drogenhandel, Menschenhandel, Kinderhandel, Verschleppen von Kindern: im folgenden). | 
|   | Gegen weltweiten Kinderhandel. Jährlich werden über 1,2 Millionen Kinder 
      verkauft. Unicef sammelt Spenden für Opfer. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat am 25.11.02 eine Spendenaktion für die Opfer von Kinderhändlern gestartet. Schätzungen zufolge werden weltweit jährlich mehr als 1,2 Millionen Mädchen und Jungen als Arbeitssklaven, Bettler, Hausdiener oder Prostituierte verkauft, so Unicef in Berlin zum Auftakt der traditionellen Weihnachtsaktion. Die Opfer stammen meist aus armen Familien in Westafrika, Asien, Lateinamerika und zunehmend auch aus Osteuropa. "Kinderhandel ist ein grausames Geschäft mit der Not. Die Profiteure nutzen Armut und Unwissenheit aus", erklärte Unicef-Schirmherrin Christina Rau. [mehr.. taz, 26.11.02] Weitere Infos bei UNICEF (United Nations International Children's Emergency Fund) | 
| ![Infografik: Kinderhandel; Großansicht [FR]](../archiv/05/daten/Kinderhandel656960.jpg) Großansicht [FR] | Infografik: 
     Routen des Kinderhandel In die Weltkarte sind die Routen des weltweiten Kinderhandels eingezeichnet, von denen einige Hauptströme hier in Kurzform notiert werden: Südostasien (u.a.: Indien, Thailand, Vietnam ) --> Mitteleuropa, USA, Japan Mali --> Nachbarländer; Südafrika; Griechenland, Italien, Benelux Honduras, Nicaragua, Guatemala --> USA, Mexiko, Mitteleuropa Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "HINTERGRUND: Rudimentäre Erkenntnisse" [FR, 06.04.05] => Themenseite: Kinderhandel | 
|  Kindersoldaten | Die schwersten Verletzungen der Rechte von Kindern ergeben sich bei ihrem Einsatz als Kindersoldaten: neben den unmittelbaren 
      Gefahren für Leib und Leben sind die Kinder extrem traumatisierenden Kriegsereignissen ausgesetzt, von denen sie sich oft ein Leben lang nicht mehr erholen. In Kriegen sind Kinder immer Opfer, auch wenn sie mit dem Gewehr umgehen können. Die UN-Kinderrechtskonvention, die den Einsatz von Kindersoldaten verbietet, wurde von allen UN-Mitgliedsstaaten außer der USA und Somalia unterschrieben. Trotzdem werden weltweit noch immer ca. 300000 Kinder als Soldaten missbraucht.[taz,18.12.02] [UNICEF-Studie: Adult Wars, Child Soldiers] => Extraseite: Kindersoldaten | 
| Appelle zum Weltkindertag 2002 |  Zum Weltkindertag am 20.9.02 hat Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul eine breite internationale Koalition gegen Kindersoldaten gefordert. Dem schändlichen Missbrauch von Minderjährigen müsse weltweit ein Ende gemacht 
        werden, forderte sie in Berlin. | 
|   | Vom 8.-10.05.2002 tagte  in New York der Weltkindergipfel. Er  war eine wichtige Nachfolgekonferenz des ersten Weltkindergipfels vom 29.-30.9.1990. 71 Staats- und Regierungschefs unterzeichneten damals eine Welterklärung für das Überleben, den Schutz und die Entwicklung von Kindern sowie einen Aktionsplan zur Umsetzung dieser Deklaration. Er enthielt ein Zehn-Punkte-Programm mit zeitgebundenen Zielen, z.B. zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Grundbildung. Nach mehr als 10 Jahren musste leider eine enttäuschende Bilanz gezogen werden. Viele der Ziele von 1990 konnten nicht ansatzweise umgesetzt werden. Der neue Aktionsplan war heftig umstritten: erst nach Streichung von Inhalten und "Entschärfung" von Formulierungen konnte ein Teil der ursprünglichen Vorlagen verabschiedet werden. Weiter wird das Ziel verfolgt, in den nächsten zehn Jahren, Kinder von Armut, Hunger, Krankheiten und Krieg zu befreien. Bundesfamilienministerin Bergmann kündigte einen "Nationalen Aktionsplan" an, um die Ziele des Gipfels in Deutschland besser umsetzen zu können. Eine Extra-Seite zum Weltkindergipfel informiert ausführlich über die Hintergründe. | 
| Forderungen an Deutschland | An Deutschland stellt der Weltkindergipfel die Forderung, die Situation für die Flüchtlingskinder im eigenen Land zu verbessern. Die Hintergründe zu dieser Aufforderung werden im folgenden ausführlicher dargestellt. | 
|  | |
|  Kinderrechte 
      in Deutschland | |
| UN- Kinderrechtskonvention nur mit Vorbehalten ratifiziert Flüchtlingskinder ohne Rechte. Alle vier Jahre wieder: Rot-Grün verspricht, die UN-Kinderkonvention voll anzuerkennen - und belässt es bei der Ankündigung. Schily versteckt sich hinter Bundesrats-Nein. [taz, 22.11.02] | Deutschland ratifizierte die UN-Kinderrechtskonvention (eine Art weltweites „Grundgesetz“ für Kinder) am 5.4.1992, allerdings mit einschränkenden Vorbehalten. Aufgrund einer sogenannten Interpretationserklärung gilt die Konvention weiterhin nur mit Einschränkungen. Bis heute behält sich die Bundesregierung z.B. das Recht vor, deutsche und ausländische Kinder unterschiedlich zu behandeln. Flüchtlingskinder ohne vollständiges Aufenthaltsrecht haben deshalb in Deutschland nur eingeschränkte Rechte. Dies betrifft die Mehrheit der 220000 Flüchtlingskinder. Beispielsweise unterliegen sie nicht der Schulpflicht und gehen deshalb auch häufig nicht zur Schule. Die Kinderrechtskonvention schützt Kinder unter 18 Jahren in besonderer Weise. Im Widerspruch dazu müssen minderjährigen Flüchtlinge ohne begleitende Eltern (UNICEF-Schätzung: ca. 5.000 bis 10.000) beim Asylantrag ohne Beistand das gleiche Verfahren wie erwachsene Flüchtlinge durchlaufen und ihre individuelle politische Verfolgung nachweisen. Dies hat dazu geführt, dass unbegleitete Flüchtlingskinder abgeschoben werden, obwohl ihre Betreuung im Herkunftsland nicht geklärt ist. Dies widerspricht eindeutig dem Prinzip des Kindeswohls, das als vorrangig in der Konvention verankert ist. Auch werden immer wieder Kinder und Jugendliche ohne deutschen Pass, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland hatten, in ihre vermeintlichen Heimatländer abgeschoben. UNICEF zieht insgesamt eine zwiespältige Bilanz der deutschen Kinderpolitik der vergangenen zehn Jahre. Die rechtlichen Verbesserungen (Gleichstellung ehelicher und nichtehelicher Kinder; Einführung eines Rechts auf gewaltfreie Erziehung und auf einen Kindergartenplatz; Fortschritte beim Gesetz zum besseren Schutz vor häuslicher Gewalt; exterritoriale Strafverfolgung deutscher Sextouristen) werden als Fortschritte gesehen, allerdings fanden sie laut UNICEF bislang kaum praktische Anwendung. | 
| Kinder als Armutsrisiko | Verschlechtert hat sich in den neunziger Jahren die soziale Lage vieler Kinder und Jugendlicher. Mehr als 2 von insgesamt 15,6 Millionen in Deutschland lebenden Kindern unter 18 Jahren wachsen in relativer Armut auf. Das gilt insbesondere für Kinder alleinerziehender Eltern sowie für Kinder mit zwei oder mehr Geschwistern. | 
| Entwicklungshilfe für Kinder | Kinder profitieren in der Entwicklungshilfe vor allem von grundlegenden sozialen Diensten wie Grundbildung oder Basisgesundheitsdiensten. Die Industrieländer sollen gemäß internationaler Vereinbarungen 20% ihrer Entwicklungshilfe auf diese sozialen Grunddienste konzentrieren. Mit nur 13,5% (bei sinkender Tendenz; 1998 noch 19%) liegt Deutschland weit unter diesem Ziel, wie das „Deutsche NRO-Forum Weltsozialgipfel“ (Bündnis von über 40 entwicklungs-, sozial und umweltpolitischen Organisationen) berechnete. | 
| Kinderrechte in die Verfassung aufnehmen | In 
      vielen Politikbereichen wird das Wohl von Kindern allenfalls nachrangig 
      behandelt. UNICEF fordert deshalb, Kinderrechte in Deutschland mit Verfassungsrang 
      auszustatten. | 
| Kritik von  | Menschenrechtsorganisationen 
      werfen Regierung Missachtung der Rechte von Flüchtlingskindern vor: 
        In Deutschland werden nach Ansicht von verschiedenen Menschenrechtsorganisationen 
      die Rechte von Flüchtlingskindern massiv verletzt. "Die 
      deutsche Regierung maßt sich an, Unterschiede zwischen inländischen 
      und ausländischen Kindern zu machen", kritisierte Heiko Kauffmann 
      von Pro Asyl am 18.9.02 in Berlin zwei Tage vor dem Weltkindertag. 
      Die UN-Menschenrechtskonvention mache diesen Unterschied ausdrücklich 
      nicht. [ taz, 19.9.02, S.2 ] | 
|  | |
|  Weiterführende 
      und vertiefende Links | |
|   | Kinderrecht Grundbildung Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd des World University Service (WUS) in Wiesbaden hat anlässlich der Global Campaign For Education vom 19. bis 25. April 2004 eine umfangreiche kommentierte Liste zum Kinderrecht Grundbildung zusammengestellt. Den Schwerpunkt bilden Links zu Unterrichtsmaterialien und Seiten, die für Lehrerinnen und Lehrer besonders interessant sind. Unter anderem wird auf Angebote hingewiesen, die helfen, Projekte zum Thema Kinderrecht Grundbildung" im schulischen Bereich vorzubereiten. Es sind aber auch zahlreiche Links zu internationalen Organisationen, Forschungseinrichtungen und Kinderrechtsinitiativen zusammengestellt worden. Zu finden ist das Informationsangebot unter www.wusgermany.de/infostelle/aktuelles/grundbildung1.htm => Kinderarbeit < Kinder/ Jugendliche | 
|  Diese 
      Website wird von der Kindernothilfe 
      bereitgestellt. Als 
      Nichtregierungsorganisation (NRO) setzt sie sich national und international 
      dafür ein, dass die Kinderrechte konsequenter umgesetzt werden und ihre 
      Einhaltung besser kontrolliert wird. Sie drängte darauf, dass der UN-Kinderrechtskonvention 
      eine herausragende Rolle eingeräumt wird im Abschlussdokument zum Weltkindergipfel 
      und dass sie die Grundlage für die neue Agenda darstellt. | |
|   | Die 
      Kindersendung Logo stellt kindgerecht aufbereitete Informationen 
      zu den Kinderrechten bereit. Neben Hintergrundinformationen (Kinderrechtskonvention, 
      Kinderbuch zu den Kinderrechten mit online-Bestellung) bietet die Site aktuelle 
      Informationen (Forderungen der Kinder an die Politiker, Verlauf des Gipfels) 
      sowie Erfahrungsberichte von Kindern (4 Kinder beim Gipfel, Svens Tagebuch) 
      zum Weltkindergipfel in New York. www.tivi.de/logo/topthemen/Weltkindergipfel/default_kindergipfel.htm | 
| Sag Ja  zu Kindern ! Über 94 Millionen Menschen haben diese weltweite Kampagne von UNICEF unterstützt mit dem Ziel, dass sich weltweit Bürger, politisch Verantwortliche und Regierungen intensiv um die Kinder kümmern und ihre den Kindern gegebenen Versprechen wirklich einlösen. Die Kernforderungen sind in diesem 10-Punkte-Programm zusammengefasst. | |
|    www.tdh.de |  Aktion: 
      "Straßenkind für 
      einen Tag" Zum Jahrestag der Kinderrechte (20.11.89) organisiert die Kinderhilfsorganisation "terres des hommes" jedes Jahr seit 1998 die Aktion "Straßenkind für einen Tag". terre des hommes ruft Kinder und Jugendliche, Lehrer und Schüler dazu auf, in die Haut eines Straßenkindes zu schlüpfen: nur für einen Tag! Im letzten Jahr (2001) haben sich rund 20 terre des hommes-Arbeitsgruppen, einige KinderrechtsTeams und 30 Schulklassen beteiligt. Für 2002 wird infolge des Weltkindergipfels eine höhere Beteiligung erwartet. www.tdh.de/aktionen/strassenkinder/ Presseartikel zum Jahrestag 2002 [taz, 20.11.02] | 
|  | Internationale 
      Kampagne gegen Kinderhandel (International Campaign against Child-Trafficking (ICaCT) Die Website entwickelt eine Definition, was Kinderhandel ist, berichtet über Hintergründe von Kinderhandel und über die Ziele und Forderungen der Kampagne www.childrensrightsindia.org/cact/icact.htm | 
|  www.unicef.de | Die 
      Website von UNICEF (United Nations 
      International Children's Emergency Fund)  
      bietet neben aktueller Berichterstattung eine Vielzahl von offiziellen Dokumenten 
      und Daten an. internationale Site: www.unicef.org (engl.) deutsche Website: www.unicef.de | 
| Kindersoldaten | Die Inhalte wurden ausgelagert in eine Extraseite => Kindersoldaten | 
|  Weltkindertag: Materialien, Tipps, Links, Veranstaltungen | |
|  www.dkhw.de | Materialien und Informationen zum Weltkindertag in Deutschland: Das Deutsche Kinderhilfswerk hilft bei der praktischen Organisation von Aktionen zum Weltkindertag durch vielfältige Informationen und Materialien. Außerdem informiert die Site darüber, wer, wo, was anläßlich des Weltkindertags macht. Hier haben Veranstalter die Möglichkeit, sich mit ihren Aktionen einzutragen. www.weltkindertag.de/ueberblick/index.php4 | 
|  www.weltkindertag.de | Die 
      Broschüre „Weltkindertag“ (herausgegeben in 2001) bietet eine Vielzahl 
      von Anregungen. Sie kann beim Deutschen Kinderhilfswerk für 1,60 EUR 
      bestellt werden. Die Plakate mit Platz für einen individuellen Eindruck 
      in den Formaten A3 und A1 sind ebenfalls beim Deutschen Kinderhilfswerk 
      erhältlich. Plakat A3: 1-100 EUR 0,75 pro Stück, ab 101 EUR 0,50 pro Stück Die Website weltkindertag.de bietet außerdem aktuelle Informationen zur zentralen Großveranstaltung in Berlin am 21. und 22. September | 
|  | Weltkindertag 
      in Köln: Veranstaltungen auf den Rheinwiesen am 22.9.02 es werden ca. 500 000 Festteilnehmer zu zahlreichen Veranstaltungen erwartet. Veranstalter: Stadt Köln, UNICEF; Westdeutscher Rundfunk ( WDR) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ( BZgA ). Über 40 Kinder- und Jugendinitiativen unterstützen die Großveranstaltung und bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen und Mitmachaktionen an. Der WDR verleiht den Kinderrechtspreis. http://www.weltkindertag-koeln.de/start.html | 
| Informationsportal Kinderpolitik www.kinderpolitik.de |  Weitere 
      Informationen zum Weltkindertag 2002 im Newsletter 
      vom 22.9.02 des Informationsportals "Kinderpolitik", 
      das vom Deutschem Kinderhilfswerk 
      bereitgestellt wird. Inhalte u.a.: Weltkindertagsfest in Berlin; Materialien zum Weltkindertag | 
| Umwelt-Malbuch  Vorlesegeschichten, kleinen Aufgaben zum Mitmachen, Bilder zum Ausmalen ab 4 Lebensjahr | "Unterwegs 
      mit Clemens Clever" - der 
      Igel mit dem Öko-Siegel Beim zentralen Fest zum Weltkindertag 2002 ( 21.9.,Potsdamer Platz, Berlin) stellt Ministerin Renate Künast mit BUND, Karstadt und Umweltbundesamt das Umwelt-Malbuch am BUND-Stand vor. Der quirlige Igel hat eine wilde Stachelfrisur, schaut mit lustigen Knopfaugen in die Welt und ist der Held im Umwelt-Malbuch. Er ist immer freundlich zu Umwelt und Natur. Denn er hat ein großes Herz für Tiere und Pflanzen. Clemens erlebt spannende Abenteuer: einen Besuch auf dem Bio-Bauernhof von Bert und Berta, Camping im Freien und den Bau eines Vogelhäuschens. Das macht Clemens Spaß und lernen kann er auch etwas. Mit dabei sind seine beste Igel-Freundin Caroline, sein Bruder Claus sowie Mama und Papa Clever. Denen zeigt er auch schon mal was er weiß. Er ist eben clever. Das kostenlose Umwelt-Malbuch gibt es in den bundesweit 187 Karstadt-, Hertie- und Wertheim-Filialen oder bei größeren Bestellungen direkt bei der Karstadt Warenhaus AG, Abteilung QS-Umweltschutz, Theodor-Althoff-Straße 2, 45133 Essen, Fax: 0201-727-4790 oder im Internet: www.clemens-clever.de | 
| Weitere Links | Deutsches 
      Kinderhilfswerk http://www.dkhw.de/reloadindex.html?a=/aktiv/projekte/weltkinder.html | 
| DLRG-Jugend http://www.dlrg-jugend.de/projekte/weltkindertag.shtml | |
| Kindernothilfe: 
      Service-Material für Gemeinden http://www.kindernothilfe.de/service/material/02030/index.html | |
| Jugendrotkreuz http://www.drk-berlin.de/jugendrotkreuz/weltkindertag.htm | |
|  | |
|  Unterrichtsmaterialien | |
|   | Die weltweiten Kinderrechte Ausführliche Unterrichtsverlaufsplanung; 18 DIN-A4 Kopiervorlagen inclusive didaktischen/methodischen Hinweisen; 1 farbige DIN-A4 Folie Die Unterrichtsreihe ist Teil der Jugendrotkreuz-Kampagne "Farbe bekennen! Menschlichkeit zeigen" Themen u.a.: Kinderarbeit, Straßenkinder; Kinder im Krieg; gewaltfreie Erziehung | 
| Ausstellung zu Kinderrechten | Die 
      von terre des hommes entwickelte und im Info-Zentrum-Eine-Welt 
      in Lübeck zur Verfügung stehende Ausstellung stellt den Widerspruch 
      zwischen den grundlegenden Kinderrechten, die in der UN-Kinderrechtskonvention 
      niedergelegt sind, und der aktuellen Wirklichkeit dar. Mit eindrucksvollen 
      Bildern will die Ausstellung Impulse geben, sich mit der Situation von Kindern 
      in Entwicklungsländern auseinander zu setzen und aktiv an deren Verbesserung 
      mitzuwirken. Kontakt: Info-Zentrum-Eine-Welt, c/o Haus Akzente, Fleischhauserstr. 62, D-23552 Lübeck, Fon und Fax ++49/451/74701. | 
| Kindersoldaten | Die Inhalte wurden ausgelagert in eine Extraseite => Kindersoldaten | 
|  | |
|  Daten/ 
      Statistiken/ Infografiken | |
| Childinfo UNICEF (United Nations International Children's Emergency Fund) www.unicef.de www.unicef.org | Auf dieser Website stellt UNICEF 
      eine umfangreichen Datenbank (englisch) vor mit den Rubriken: Überleben und Gesundheit; Ernährung; Gesundheit der Mütter; Wasserversorgung und sanitäre Anlagen/Abwasserentsorgung; Bildung; Kinderrechte. Daten/ Statistiken können außerdem über ein Stichwortregister bzw. über eine integrierte Volltext-Suche recherchiert werden. Abrufbar sind auch vielfältige länderspezifische Daten/ Statistiken. www.childinfo.org/index2.htm | 
|  Kinderprostitution | Geschätzte 
      Zahl der Kinderprostituierten  in 6 ausgewählten Ländern: Brasilien, Thailand, Indien, USA, Philippinen, Sri Lanka | 
|  Kinder/ Jugendliche  | Daten 
      anlässlich des Weltkindertags am 20.9.2001 Kinderarmutsrate; Kinderkriminalität; Sexuelle Ausbeutung; Kinder außerhalb ihrer Familien. Stand: 1998/1999 | 
| Weitere Statistiken | Weitere Daten/ 
      Statistiken, z.T. auch Infografiken,  enthalten die folgenden Dokumente | 
| Kindersoldaten | Die Inhalte wurden ausgelagert in eine Extraseite => Kindersoldaten | 
|  | |
|  Dokumente | |
| "Auch uns gehört die Welt – Kinder haben ihre Rechte!" Der Arbeitskreis Kinder und Jugendliche des aGenda 21-Büros Gelsenkirchen hat ein 22seitiges Arbeitsheft zum Schreiben und Malen überarbeitet, das vom Kindergarten bis zur Orientierungsstufe eingesetzt werden kann. 10 Kinderrechte werden vorgestellt und sind ins Englische Übersetzt. Die Seiten bieten einen Gesprächsanlass oder können auch in der Freiarbeit zur Einzelarbeit genutzt werden. Wegen der großen Nachfrage hat das aGEnda 21-Büro Gelsenkirchen das Heft zum kostenlosen Download freigegeben. Kinderrechtsbroschüre: kostenloser Download [PDF, 972 KB] => Infoseite: Lokale Agenda 21 in Gelsenkirchen => Thema: Kinderrechte | |
| UNICEF-Foto des Jahres 2002 Der internationale Fotopreis "UNICEF-Foto des Jahres" geht in diesem Jahr an den dänischen Fotografen Jan Grarup für eine Aufnahme von Flüchtlingskindern aus Liberia. Mit der Auszeichnung prämiert UNICEF Fotos von hohem künstlerischen Niveau, die die Lebensumstände von Kindern und ihre Persönlichkeit in besonders eindringlicher Weise illustrieren. Presseinfo / Bildgalarie/ Bild in Großansicht: Download [jpg] bei : unicef.de | |
|  
        UNICEF Bericht Lage der Kinder 2003 vom 11.12.02 vollständiger Bericht als Fischer-Taschenbuch im Buchhandel erhältlich ISBN 3-596-15753-6, 9,90 Euro | "Bericht 
      zur Lage der Kinder in der Welt 2003" In dem Bericht, der in Berlin und Mexiko-Stadt vorgestellt wurde, fordert UNICEF mehr Mitspracherecht für Kinder. Nur so könnten Armut und Unterentwicklung in der Welt überwunden und die Ausbreitung von AIDS gestoppt werden.Laut dem Bericht leiden weltweit 150 Mio. Kinder an Unterernähung, 120 Mio.- die meisten von ihnen Mädchen - gegen nicht zur Schule.Für den Bericht wurden rund 40.000 Kinder weltweit befragt. Presseinfo / Zusammenfassung des Berichts [bei: UNICEF] | 
| Abschlusserklärung | Das Abschlussdokument "Eine 
        kindgerechte Welt"  | 
|   Welterklärung  | Diese Welterklärung 
      (engl.: “World 
      Declaration on the Survival, Protection and Development of Children”) wurde 
      beim ersten Weltkindergipfel vom 29.-30.9.1990 zusammen  mit einem 
       Aktionsplan zur Umsetzung dieser Deklaration beschlossen:  
      www.unicef.org/wsc/declare.htm Das Dokument enthält ein Zehn-Punkte-Programm mit zeitgebundenen Zielen, z.B. zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Grundbildung. | 
| Child Rights  |  Weitere 
      Dokumente, auch die aktualisierten Varianten von Beschlussvorlagen für den 
      Weltkindergipfel bietet das Informationsnetzwerk für Kinderrechte. Das Netzwerk wird getragen von UNICEF und der Save the Children Alliance, einer internationalen Organisation mit zahlreichen Teilorganisationen in diversen Mitgliedsländern. Besonders die Unterorganisation in Großbritannien und Schweden ( Rädda Barnen ) unterstützen CRIN. CRIN hat mehr als 1100 Mitgliederorganisationen in über 100 Ländern, darunter sind mehr als 84% NGOs (non governmental organizations) | 
|   
        UN   Dokumente zum  | Das "Übereinkommen 
      über die Rechte des Kinder" wurde am 20.11.1989 von den 
      Vereinten Nationen beschlossen. Mit der Ratifizierung durch den Beschluss 
      des Bundestages vom 05.04.1992 wurde sie zum verbindlichen Staatsrecht erklärt. 
      Die UN- Kinderrechtskonvention ist mehr als nur ein trockenes Dokument. 
      Hinter ihr steht eine visionäre Idee; sie drückt die Grundwerte 
      im Umgang mit Kindern, zu ihrem Schutz und ihrer gesellschaftlichen Beteiligung 
      aus. Sie finden die UN-Kinderrechtskonvention in einer kindgerechten und kommentierten Form und in der amtlichen Fassung bei kinderpolitik.de. In der Bestellliste bei Kinderpolitik.de finden sich weitere Publikationen und Materialien zum Thema "Kinderrechte". | 
| UNICEF- Jahresbericht 2002 23.12.01 www.unicef.de | Zur 
      Lage der Kinder in der Welt 2002 "Die Internet-Revolution, die Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen sowie die politischen und sozialen Umwälzungen der zurückliegenden Jahre haben bisher kaum dazu beigetragen, die Lebens- und Entwicklungschancen der Kinder grundlegend zu verbessern." Dieses Fazit zieht UNICEF in seinem Jahresbericht "Zur Situation der Kinder in der Welt 2002". So gelang es zwar, die Kindersterblichkeit weiter zu senken. Doch noch immer sterben jedes Jahr über zehn Millionen Kinder unter fünf Jahren an den Folgen von Krankheit, Hunger und Gewalt. Und noch immer wachsen rund 600 Millionen Kinder weltweit in extremer Armut auf. Einleitung / Zusammenfassung zum Jahresbericht (bei: unicef.de: Klickpfad: Aktuell/ Archiv/ Archivsuche "Jahresbericht 2002") Zusammenfassung des Berichts: Download (pdf, 68,4 KB, 12 S.) | 
| Kindersoldaten | Die Inhalte wurden ausgelagert in eine Extraseite => Kindersoldaten | 
|  | |
|  Presseartikel | |
|   | Gegen weltweiten Kinderhandel. Jährlich werden über 1,2 Millionen Kinder verkauft. Unicef sammelt Spenden für Opfer. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat am 25.11.02 eine Spendenaktion für die Opfer von Kinderhändlern gestartet. Schätzungen zufolge werden weltweit jährlich mehr als 1,2 Millionen Mädchen und Jungen als Arbeitssklaven, Bettler, Hausdiener oder Prostituierte verkauft, so Unicef in Berlin zum Auftakt der traditionellen Weihnachtsaktion. Die Opfer stammen meist aus armen Familien in Westafrika, Asien, Lateinamerika und zunehmend auch aus Osteuropa. "Kinderhandel ist ein grausames Geschäft mit der Not. Die Profiteure nutzen Armut und Unwissenheit aus", erklärte Unicef-Schirmherrin Christina Rau. [mehr.. taz, 26.11.02] Weitere Infos bei UNICEF (United Nations International Children's Emergency Fund) | 
| Kindersoldaten | Die Inhalte wurden ausgelagert in eine Extraseite => Kindersoldaten | 
| Artikelsammlung | Aus dem Pressearchiv zum Oberthema "Kinder und Jugendliche" Jahrgang 2002 haben wir eine Spezialsammlung  
      "Kinder der Welt"  erstellt, die weitere aktuelle und Hintergrund- Informationen zum Themenspektrum Kinderrechte, Kinderarbeit, Kindersoldaten, Kinderhandel, Weltkindertag, Weltkindergipfel bereitstellen. | 
|  | ||
| Stand: 06.04.05/zgh |  Oberhema:       Kinder 
        & Jugendliche        | |
|  | ||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 |   | |||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||