Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

Armut & Reichtum,  soziale Ungleichheit

Infos: 
Medien:

  Aktuelles/ Archiv    Daten/Statistiken   Dokumente    Links   
  Unterrichtsmaterialien
Lexikon:   Schuldenerlassinitiative HIPC   Millenniumsziele   Global Marshall Plan  
Spezialthemen:   Hunger und Unterernährung

zum Seitenanfang Aktuelles / Archiv
Presse-/ Medien-
Datenbank
Die Presse-/Medienbeiträge (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen.
Alle Datenbank-Einträge zum Thema  "Armut & Reichtum":
Jahrgang:
04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 
   
Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Archiv.  
  
Radio- und Fernseh-
Sendungen

Der Radio- und Fernseh-Sendungen bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen:    =>  Programm-Vorschau
 
Die Sendungen können oft längere Zeit in der jeweiligen Mediathek bzw. auf der Website des Senders online abgerufen werden. Anhand des folgenden Archivs können kontextbezogene Sendungen recherchiert werden
Jahrgang:  2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 

Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Archiv.  

Daten/Statistiken/ Infografiken: Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Armutsgefährdung
EU 2024
 Globus Infografik 17925
07.11.25    (2696)
dpa-Globus 17925: Armut trotz Arbeit
Als "armutsgefährdet" gilt in der EU, wer weniger als 60% des Medianeinkommens seines Landes verdient. Im Jahr 2024 betraf das 8,2% aller erwachsenen Erwerbstätigen in der EU. Unter den EU-Ländern variierte diese Armutsgefährdungsquote* um den Faktor 4,8 (Quote in %):
LU 13,4 BG 11,8 ES 11,2 RO 10,9 GR 10,7⟩ ... ⟨NL 4,7 BE 4,3 CZ 3,6 FI 2,8⟩ Tabelle.
In 22 EU-Ländern war die Quote bei Männern höher als bei Frauen, besonders in Rumänien: 14,4|6,3%. Dagegen waren in Tschechien, Lettland, Luxemburg und Zypern mehr Frauen als Männer armutsgefährdet.
* Eurostat: At-risk-of-poverty rate

Quelle: Eurostat: Überblick  Datenbank  Glossar  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Armut & Reichtum |
Treibhausgase, Einkommen
WE 2023
 Globus Infografik 17937
07.11.25    (2693)
dpa-Globus 17937: Treibhausgase nach Einkommen
Der THG-Ausstoß der Superreichen ist oft tausendfach höher als der Durchschnitt der Menschen ihrer Länder (). Hauptgrund dafür ist ihr Hyperkonsum: u.a. riesige Villen und Anwesen, große Yachten, häufiges Fliegen mit Privatflugzeugen, sogar Weltraumtourismus. Laut Oxfam stoßen die 0,1%-Reichsten 800 kgCO2e Treibhausgase pro Tag aus, die 10%-Ärmsten in der Bevölkerung dagegen nur 0,6 kgCO2e. Noch krasser sind die Unterschiede beim kumulativen THG-Ausstoß: Zwischen 1990 und 2023 erzeugte die ärmste Hälfte nur 7% des CO2e-Budgets, die reichsten 1% dagegen 15%.
Verteilung der globalen THG-Emissionen 2023 nach Einkommensgruppen (in GtCO2e):
 Top-0,1%  2,4  Top-0,9%  3,6  Top9%  11  Mittlere 40%  16  Unterste 40%  2,84  Unterste 10%  0,16

Quelle: Oxfam  | Infografik 

| Treibhausgase | Armut & Reichtum |
Vermögensverteilung
DE 2025
 Globus Infografik 17878
10.10.25    (2681)
dpa-Globus 17878: Vermögensverteilung in Deutschland
Die Ungleichheit der Vermögensverteilung in Deutschland bleibt sehr hoch, wie die Entwicklung der Anteile am Nettovermögen* von drei Segmenten zeigt:
obere 10% | 50 bis 90% | untere 50%  (in %):
2014 60|38|3 2017 55|42|3 2021 56|41|3 2023 54|44|3 .
Hauptursache für die anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland sind oft Schenkungen und Erbschaften, die im Laufe der Zeit große Vermögen in den Händen weniger angehäuft haben, z.B. die Familien Schwarz, Quandt, Merck, Reimann, Albrecht, Henkel. ↗ Liste der reichsten Deutschen

Ergänzung (zgh): Ein weiteres Maß für Vermögensungleichheit ist der Gini-Koeffizient:
2021 lag er mit 0,79 auf Rang 11 aller 38 OECD-Länder (),
2024 mit 0,68 auf Rang 3 der G7+China  .

Nettovermögen =
    Sachvermögen (u.a. Immobilien, Firmenbeteiligungen, Gegenstände wie Kunst, Autos, ...)
  + Finanzvermögen (Ersparnisse, Aktien, Fonds, Privatrenten, ... (ohne Renten-/Pensionsansprüche))
  – Schulden

Quelle: Entwurf zum 7. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung  bpb  | Infografik 

| Armut & Reichtum |
Daten/Statistiken/ Infografiken: Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  04  05  06  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 
strukturierte
Sammlung
Vielfältige Informationen bietet die umfangreiche strukturierte Sammlung:
   => Armut & Reichtum : Daten/ Statistiken/ Infografiken
Dokumente: Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Konzernatlas
Konzerntatlas:  Grafik Großansicht
12.01.17    (126)
BUND et al.: Konzernatlas
Die industrialiserte Landwirtschaft und stark konzentrierte Lebensmittelindustrie, beherrscht von wenigen weltweit agierenden Konzernen, verursachen Artensterben, Hunger und Armut und einen nennenswerten Anteil der Treibhausgas-Emissionen. Hoch subventionierte Lebensmittel aus dem reichen Norden überschwemmen Agrarmärkte in den armen Ländern des Südens und zerstören lokale Märkte, wodurch immer mehr Kleinbauern in den Ruin getrieben werden. Darüber informiert der Konzernatlas auf 48 Seiten mit zahlreichen Infografiken, Landkarten und Analysen.
Der Atlas steht bei den Herausgebern Heinrich-Böll-Stiftung, Oxfam Deutschland, Rosa-Luxemburg-Stiftung, BUND, Germanwatch und Le Monde diplomatique zum Download bereit. Diese Webseiten bieten ergänzende Infos und Zusammenfassungen.

| Eine-Welt | Armut & Reichtum | Hunger | Rohstoffe | Weltmarkt | Gen-/Biotechnologie | Treibhausgase | Boden | Chemikalien | Gesundheit | Globale Agenda 21 | Eine-Welt | 2030-Agenda | Nachhaltigkeit |
Jahresgutachten-2015
Jahresgutachten-2015:  Grafik Großansicht
28.04.15    (122)
PG: Gewinner und Verlierer. Jahresgutachten zur sozialen Lage
Der Paritätische Gesamtverband (PG) behauptet in seinem Jahresgutachten 2015, Deutschland sei eine zutiefst gespaltene Gesellschaft: die Kluft zwischen Reichen und Armen wachse immer weiter, was vor allem an der Ausweitung von atypischer Beschäftigung wie Mini- und Teilzeitjobs sowie von befristeten Arbeitsverträgen liege. Um dieser Negativentwicklung entgegen zu wirken, fordert der Verband durchgreifende sozialpolitische Reformen insbesondere zur Bekämpfung von Armut und Langzeitarbeitslosigkeit, finanziert durch eine stärkere Besteuerung sehr großer Einkommen und Vermögen.
Hinweis: Der im Bericht verwendete relative Armutsbegriff und die darüber gewonnenen Daten samt ihrer Interpretation haben Kritik hervorgerufen, z.B. wirft Prof. Cremer (Caritas-Generalsekretär) dem PG Skandalisierung vor: Interview; FAZ-Artikel.

 Gutachten    Pressestatement    Pressemeldung 

| Armut & Reichtum | Konsum & Produktion |
Kinderarmut-Bildung
Kinderarmut-Bildung:  Grafik Großansicht
13.03.15    (119)
Bertelsmann-Stiftung: Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern
Mehr als 17 % der unter 3-Jährigen wachsen in Deutschland in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben, davon die Hälfte über längere Zeiträume. Dadurch wird Armut für sie zum anhaltenen Dauerzustand, was sie ein Leben lang prägt und ihre schulischen und beruflichen Erfolgschancen erheblich einschränkt, so das zentrale Ergebnis einer Studie von Forscher der Universität Bochum und der Stadt Mülheim im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Erschwerend kommt hinzu, dass nur wenige Kinder aus von Armut geprägten Milieus früh die Kita besuchen, am Vereinssport teilnehmen oder sich musisch bilden, was ihre Entwicklung kompensierend fördern würde.
  
Infos, Hintergrund: Download: Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

| Armut & Reichtum | Kinder/Jugendliche | BNE |
Dokumente: Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  04  05  06  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 
strukturierte
Sammlung
Vielfältige Informationen bietet die umfangreiche strukturierte Sammlung:
   => Armut & Reichtum : Dokumente


Unterrichtsmaterialien: Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)
Unterrichtsmaterialien: Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  2006  2007  2008  2009  2010  2011  2012  2013  2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020  2021  2022  2023  2024  2025    Alle  

strukturierte
Sammlung
Vielfältige Informationen bietet die umfangreiche strukturierte Sammlung:
=> Armut & Reichtum : Medien / Unterrichtsmaterialien
  


Stand: 09.12.05 /zgh

 => Themenübersicht  

zur Themenübersicht zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt