Informationen zur
politischen Bildung,
Nr.287, 2.Quartal 2005
Bundeszentrale für
politische Bildung,
Berliner Freiheit 7,
53111 Bonn;
Fax: 0228 / 515-309
eMail: ag4@bpb.de
Internet: www.bpb.de
Hefte sind kostenlos
für Schulen
Anforderung von Heften:
nur schriftlich an:
Franzis print&media
Karlstr.35,
80333 München,
oder per
Fax: 089/ 5117-292
Die
Online-Version
orientiert sich an der Vorlage der Print-Ausgabe.
Die Online-Ausgabe bietet den Volltext
der Heftausgabe, sowie Grafiken, Quellentexte und
Beiträge aus der Sekundärliteratur, für die eine
Internet-Freigabe der jeweiligen Rechteinhaber, meist Buch- bzw. Zeitungsverlage,
erworben werden konnte.
|
INHALTSVERZEICHNIS
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten 4
Udo Kuckartz
Hintergründe moderne Umweltsorgen; Abweichungen im Altagsverhalten; Typologie über den Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten; Einfluss der Massenmedien
Umweltpolitische Herausforderungen 9
Steffen Bauer
Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen; öklogisch nachteilige Verhaltensweisen; quantitative und qualitative Umweltprobleme; Verteilung der Risiken; globale Gefährdungen; Zerstörung der Atmosphäre; Treibhausgase, globale Erwärmung; Ausdünnung der Ozonschicht; Verlust der Artenvielfalt; Belastung der Meere und der Anarktis; lokale und regionale Schädigungen; Bodendegration; Süßwasserverknappung und-verschmutzung; Verstädterung
Leitbild der Nachhaltige Entwicklung 16
Steffen Bauer
Agenda 21; Nachhaltigkeit als politische Idee; Begriffsgeschichte; Dimension und Bedeutung; politische Umsetzung; Zukunftsperspektiven
Klimawandel und Klimaschutz 21
Felix Christian Matthes
Anthropogener Treibhauseffekt; Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften; Verursacher; Handlungsstrategien; internationale Klimaschutz-Konferenzen; Klimarahmenkonvention und Kyoto-Protokoll; Rolle der EU; Bemühungen auf nationaler Ebene; Emissionshandel; Ökosteuer.
Industrie im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie 31
Klaus Jacob
Maßnahmen gegen industrielle Umweltbelastungen; "End-of-Pipe"-Umweltschutz; integrierte Technologien; innovationsorientierte Instrumente; Wirkungen ökologischer Modernisierung;
Balanceakt zwischen Ernährung und Naturschutz - die Landwirtschaft 36
Konrad Hagedorn
Rückgang natürlicher Ressourcen; Ursachen und Lösungsansätze; Innovation als Teil und Lösung von Problemen; Beeinträchtigung und Schutz der Bodenqualität; Einwirkungen auf den Treibhauseffekt; Gefährdung und Schutz natürlicher Lebensräume; umweltpoltische Folgen der Agrarpolitik; Agrarumweltprogramme; Zukunft der Landwirtschaft
Mobilität und Verkehr 44
Stefan Bratzel (unter Mitarbeit von Ralf Tellermann)
Belastung von Mensch und Umwelt; CO2-Emissionen; Lärm; soziale und wirtschaftliche Schäden; sonstige Belastungen; Suche nachhaltiger Lösungen; Internalisierung externer Effekte; Umsetzung des Internalisierungsansatzes; Feinstaub; umweltpoltische Lenkungswirkung.
Staatliche Umweltpolitik am Beispiel Deutschlands 52
Martin Jänicke
Dimensionen umweltpolitischen Regierens; zur Rolle des Nationalstaates; Entwicklung in der Bundesrepublik; Umweltschutz als Querschnittsaufgabe; Erfolgsbilanz; weitreichende Handlungskapazitäten; Umweltpolitik im Wandel.
Länder und Kommunen als Motoren des Umweltschutzes 57
Kirsten Jörgensen
Kommunen als zentrale Akteure; Lokale Agenda 21-Programme; kommunale Netzwerke; US-Bundesstaaten und deutsche Länder; subnationale Aktivitäten; Arbeitsfelder Verkehr und Flächennutzung; Eigeninitiativen der US-Bundesstaaten; Chancen der subnationalen Ebene.
Entwicklungen innerhalb der EU 62
Christoph Knill
Anfänge der EU-Umweltpolitik; Primat der Handelspolitik; Zwänge durch grenzüberschreitende Belastungen; eigenständiger Politikbereich; inhaltliche Ausgestaltung; REACH; Verschiebungen in der Prioritätensetzung; maßgebliche Akteure; Europäische Kommission; EU-Mitgliedstaaten; Europäisches Parlament; Europäische Umweltagentur; wechselnde Führungsrollen; Defizite bei der Umsetzung; Perspektiven für die weitere Entwicklung.
Internationale Umweltpolitik 68
Sebastian Oberthür
Meilensteine internationaler Umweltpolitik; regionale Zusammenarbeit; Globalisierungsdruck; Tendenzen seit 2002; staatliche und nichtstaatliche Akteure; Nord-Süd-Konflikt; nichtstaatliche Interessengruppen; internationale Organisationen; multilaterale Umweltverträge; Hindernisse und Reformansätze; Diskussion um neue Strukturen.
Literatur- und Internethinweise 73
In der Online-Ausgabe [Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)]
sind die obigen Kapitelüberschriften verlinkt mit den Volltexten und eingebetteten Quelltexten.
|