Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Naturkatastrophen Anfangsjahr Vorjahr 2011 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 17

Naturkatastrophen-1950-2010
Naturkatastrophen seit 1980; Todesopfer; Erdbeben; Tsunami; Zyklone; Huffikan; Dürre, Hitze; Erdrutsche; Sturzfluten; Hochwasser; Sturmflut / Infografik Globus 4634 vom 24.11.2011
24.11.11    (366)
dpa-Globus : Die schlimmsten Naturkatastrophen seit 1950
Im Zeitraum von 1950 bis 2010 ereigneten sich weltweit 291 große* Naturkatastrophen mit insgesamt rund 2,4 Mio Tote und Gesamtschäden von 2100 Mrd. USD. Die meisten Katastrophen verursachte die Tektonik (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche) (56 %), gefolgt von Stürmen (33 %) und Überschwemmungen bzw. Massenbewegungen (6%).
Die Grafik informiert über die 10 opferreichsten Naturkatastrophen (Angabe in 1000 Toten):
(1) 2010 Haiti: Erdbeben 223; (2) 2004 Indischer Ozean: Erdbeben/Tsunami 220; (3) 2008 Birma: Zyklon/ Sturmflut 140; (4) 1991 Bangladesch: Zyklon/Strumflut 139; (5) 2005 Pakistan/Indien/Afghanistan: Erdbeben 88; (6) 2008 China: Erdbeben 84; (7) 2003 Europa: Dürre/Hitze 70; (8) 2010 Russland Hitze 56;
(9) 1990 Iran: Erdbeben 40; (10) 1999 Venezuela: Erdrutsche/ Sturzfluten 30.
* In dieser Statistik der Munich Re werden Katastrophe als "groß" gewertet, falls mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt war: überregionale oder internationale Hilfe; Tausende von Todesopfern; Hunderttausende Obdachlose; substanzielle gesamtwirtschaftliche oder erhebliche versicherte Schäden.
 
  => Großansicht: Bezug     Großansicht: Galerie

| Naturkatastrophen | Erdbeben | Tsunami | Vulkane | Hurrikane | Hochwasser |
Wetterkatastrophen
Große Wetterkatastrophen 1950 - 2010 / Infografik Globus 4611 vom 10.11.2011
10.11.11    (354)
dpa-Globus : Große Wetterkatastrophen
Das Stabdiagramm veranschulicht die Anzahl großer Wettterkatastrophen* von 1950 bis 2010, aufgeschlüsselt nach Stürmen (grün), Überschwemmungen/Massenbewegungen (blau) und Temperaturextremen/ Dürren/ Waldbrände (orange). Insgesamt waren es 206 Wetterkatastrophen mit 1,04 Mio. Toten und 1380 Mrd. USD Schäden.
Die Toten|Schäden verteilen sich wie folgt auf die Katastrophentypen (in %): tropische Stürme (73|23); Überschwemmugen (13|27); Temperaturextreme (12|10); Unwetter/ Tornado/ Hagel (2|27).
* In dieser Statistik der Munich Re werden Extremwetter als Katastrophe gezählt, falls mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt war: überregionale oder internationale Hilfe; Tausende von Todesopfern; Hunderttausende Obdachlose; substanzielle gesamtwirtschaftliche oder erhebliche versicherte Schäden.

  => Großansicht: Bezug     Großansicht: Galerie

| Naturkatastrophen | Hochwasser | Hurrikane | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Überschwemmung-Thailand
Ueberschwemmung-Thailand:  Grafik Großansicht
01.11.11    (351)
FR-Grafik: Überschwemmungen in Thailand
Etwa 1/3 Drittel der Fläche Thailands sind immer noch überschwemmt, rund 2,5 Mio. Menschen sind betroffen. Knapp 400 Menschen starben bisher, die meisten durch Ertrinken oder durch Stromstöße von havarierten Leitungen. Rund 50.000 Patienten werden abulant in Krankenhäusern behandelt. Zwar verlief das Hochwasser in der Hauptstadt Bangkok glimpflicher als zunächst befürchtet. Nun droht aber die Ausbreitung von Seuchen, wie z.B. das Dengue-Fieber und andere Fiebererkrankungen, deren Erreger sich durch die weiträumigen Überschwemmungen explosionsartig vermehren und ausbreiten, vor allem die Aedes Moskitos. Die Regierung plant ein Investitionsprogramm im Umfang von umgerechnet 21 Mrd. Euro, um den gesundheitlichen und wirtschafltichen Folgen der Hochwasserkatastrophe zu begegnen, darunter ca. 2 Mrd. für die Instandsetzung von rund 14000 überfluteten Fabriken. Experten rechnen noch mit Monaten, bis sich die Lage halbwegs normalisiert, der Wiederaufbau wird mindestens 1 Jahr dauern.
  
Die Grafik ist abgedruckt im Artikel: Angst vor Rattenfängergelbsucht [FR 01.11.11, S.37]

| Hochwasser | Naturkatastrophen | Gesundheit | Konsum & Produktion |
Hochwasser-Thailand

29.10.11    (350)
Tagesschau-Landkarte: Hochwasserkatastrophe in Thailand
Seit Ende Juli 2011 wird Thailand von den schlimmsten Überflutungen seit 50 Jahren heimgesucht. Ausgelöst wurde die noch andauernde Hochwasserkatastrophe durch außergewöhnlich starken Monsunregen. Etwa 1/3 der 77 Provinzen sind entlang der Flüsse Thailands überschwemmt, ca. 2 Mio. Menschen sind betroffen. Die Schäden werden auf umgerechnet 3 bis 6 Mrd. Euro geschätzt. Die Reisproduktion wird um 15% bis 20 % geringer ausfallen und unter 20 Mio.Tonnen sinken. Hundertausende Arbeiter verloren ihren Job, da Tausende Unternehmen nicht mehr prodzieren können, darunter auch für den Export wichtige Zulieferfirmen von Computer- und Autozubehör. Es droht z.B. eine weltweite Verknappung von Computer-Festplatten.
Zwar können einzelne Extremwetter nie als Folge der Klimaerwärmung abgeleitet werden, aber Klimamodelle legen nahe, dass der Monsunregen sich wahrscheinlich als Folge der Klimaerwärmung im Durchschnitt der Jahre verstärken wird und dass künftig häufiger mit extremem Monsunregen zu rechnen ist. Die aktuelle Katastrophe ist daher eine Mahnung, sich besser als bisher durch Anpassungsmaßnahmen (u.a. Deiche, Wasserbarrieren, Rückhaltebecken, Überflutungsräume) auf solche extremen Wassermassen vorzubreiten.
  
Die Landkarte ist eingelinkt im Artikel: Provinzen überschwemmt - Bangkok gerettet? [Tagesschau 17.10.11]

| Hochwasser | Naturkatastrophen | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Erdbeben-Türkei
Zukunfts-WG:  Grafik Großansicht
25.10.11    (349)
FR-Grafik: Erdbeben am 23.10.11 in der Ost-Türkei
Das schwere Erdbeben der Stärke 7,2 hatte sein Epizentrum bei der Kleinstadt Erçek (38.6, 43.7), ca.20 km entfernt von der Großstadt Van (380.000 Einwohner) in der Ost-Türkei nahe der Grenze zum Iran, am Ende der Nordanatolischen Verwerfung. In der Ost-Türkei stößt die Arabische auf die Eurasische Platte, was immer wieder Erdbeben verursacht in einem breiten Streifen vom Nordirak bis in den Nordkaukasus. Da wegen schlechter Bausubstanz rund 5000 Gebäude einstürzten, wird mit bis zu 1000 Toten gerechnet. Beim letzten schweren Erdbeben 1974 nahe Van starben 4000 Menschen.
Die Türkei zählt aufgrund der dort starken Plattentektonik zu den erdbebenreichsten Regionen: Allein sein 1983 ereigneten sich 7 schwere Erdbeben, das bisher folgenreichste am 17.8.99 bei Izmit mit rund 18000 Toten und über 88000 zerstörten Häusern. Mit bis zu 100.000 Opfern ist zu rechnen bei einem Erdbeben in der Megastadt Istanbul, das als wahrscheinlich gilt.
   
Die Grafik ist abgedruckt im Artikel: Begraben unter Beton [FR 25.10.11, S.]

| Erdbeben | Plattentektonik | Richter-Skala | Naturkatastrophen |
Hunger-Somalia
 / Infografik Globus 4383 vom 21.07.2011
21.07.11    (343)
dpa-Globus : Dürretod in Afrika
In Folge der Klimaanomalie "La-Niña" leidet die Region am Horn von Afrika unter der schwersten Dürre-Katastrophe seit 60 Jahren, verbunden mit schweren Ernteausfällen sowie massivem Viehsterben und in der Folge verbreitetem Nahrungsmangel. Besonders betroffen ist Somalia, das sich wegen des seit Jahren andauernden Bürgerkrieges (failed state) nicht auf die vorhergesagte Katastrophe vorbereitet hat. In der Landkarte sind die Regionen im Hinblick auf den Grad des Nahrungsmangels von Juni bis Juli 2011 unterschiedlich stark rot eingefärbt: von nur minimal gefährdet bis katastrophal betroffen. Für die betroffenden Staaten wird jeweils die Anzahl der von Nahrungsmangel oder Hunger bedrohten Menschen notiert (in Mio): Äthiopien 4,6; Somalia 3,7; Kenia 2,4; Dschibuti 0,1. Eine Tabelle bietet Daten zu einer Auswahl von verheerenden Dürre- bzw. Hungerkatastrophen mit Todesopfern in Afrika von 1957 bis 2011,
  
  Großansicht: Galerie   Großansicht: Bezug  

| Hunger | Nahrung | Naturkatastrophen | La Niña | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
Weltrisikoindex
WRI 2011
Weltrisiko-Index; Naturkatastrophen; Bewältigungskapazitäten; Erdbeben; Vulkane; Tsunamis;  / Infografik Globus 4325 vom 24.06.2011
24.06.11    (342)
dpa-Globus 4325: Weltrisikioindex
Beim Weltrisikoindex 2011 wurden 173 Staaten bewertet im Hinblick auf das Risiko, Opfer von Naturgefahren und von Folgen der Klimaerwärmung zu werden. Für jeden Staat berechnete das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen in Bonn im Auftrag des "Bündnis Entwicklung Hilft" einen Indexwert. Dabei wird berücksichtigt, welche Naturgefahren (u.a. Erdbeben, Tsunamis, Hochwasser, Meeresspiegelanstieg) das jeweilige Land bedrohen, wie anfällig (z.B. durch schlechte Infrastruktur, Armut und Hunger) es für die Folgeschäden ist und welche Kapazitäten es zur Schadensbewältigung hat, wobei auch langfristige Strategien zur Steigerung der Nachhaltigkeit (Ausbau des Gesundheits- und Bildungssystems sowie der Infrastruktur, gute Regierungsführung) einbezogen werden. Alle diese Faktoren werden zu einem Risikowert zwischen 0 % und 100 % zusammengefasst. Der pazifische Inselstaat Vanuata (32 %) ist der Staat mit dem höchsten, das Öl-Emirat Katar (0,02 %) mit dem kleinsten Risikowert. Deutschland (2,96 %) liegt auf Rang 150. In der Weltkarte sind die Staaten nach 6 Kategorien (Risiko sehr hoch, hoch, mittel, gering, sehr gering, keine Daten) dunkelrot bis dunkelgrün eingefärbt.

=> Großansicht: Bezug     Großansicht: Galerie

| Naturkatastrophen | Erdbeben | Tsunami | Vulkane | Hochwasser | Klimawandelfolgen |
Tornados-USA
Tronados-USA:  Grafik Großansicht
29.04.11    (328)
FR-Grafik: Tornados im Süden der USA
Die USA wird derzeit heimgesucht durch ungewöhlich viele folgenschwere Tornados. Allein am 27.4.11 wurden 139 Tornados in 10 Bundesstaaten mit Schwerpunkt in Alabama registriert. Nach Einschätzung von Experten werden weitere folgen. Mehr als 300 Tote wurden bisher gemeldet, Hunderte von Verletzten mussten im Krankenhaus behandelt werden. Ganze Wohnviertel wurden dem Erdboden gleichgemacht. Das AKW Browns Ferry wurde von der Stromversorgung abgeschnitten, Notstromaggregate funktionierten jedoch planmäßig und verhinderten einen gefährlichen Ausfall der Kühlsysteme. Schon jetzt zählen die Tornados zu den zerstörerischsten in der Geschichte der USA. Der bisherige Rekord im April 1954 mit 407 Tornados wird vermutlich in diesem April noch übertroffen werden. Zwar können einzelne Extremwetter-Ereignisse wie Tornados nicht direkt aus der Klimaerwärmung abgeleitet werden, allerdings treten Extremwetter als Folge der globalen Erwärmung häufiger oder auch stärker auf.
 
Die Grafik ist abgedruckt im Artikel: Es regnet Metallteile und Schutt [FR 29.04.11]

| Naturkatastrophen | Hurrikane | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Plattentektonik-Ostasien
Plattentektonik in Ostasien:  Grafik Großansicht
19.03.11    (319)
FR-Grafik: Plattentektonik in Ostasien
In die Landkarte Ostasiens sind die Ränder der dortigen Erdplatten als blaue Linien eingezeichnet. Durch die Bewegung der Erdplatten relativ zueinander bauen sich an den Plattenrändern gewaltige Spannungen auf, die sich immer wieder in Erdbeben entladen. Auch zahlreiche Vulkane (als rote Dreiecke markiert) sind das Ergebnis besonders intensiver Tektonik an den Plattengrenzen, besonders bei der Pazifischen Platte, weshalb deren Rand auch als "Feuerring der Erde" bezeichnet wird. Japan ist besonders von Erdbeben gefährdet, denn vier Erdplatten stoßen bei der Hauptinsel Honshu aufeinander. Auch nach dem schweren Erdbeben am 11.03.11 am Japan-Graben ist das Erdbebenrisiko nicht verringert, im Gegenteil: manche Experten vermuten sogar eine Art Domino-Effekt, der die Spannungen im Nankai-Graben dramatisch erhöhen könnten, was ein schon seit langem erwartetes sehr starkes Erdbeben im gefährdeten Tokai-Segment in der Nähe Tokios vorzeitig auslösen könnte. Durchschnittlich alle 110 Jahre ereignet sich dort ein Beben der Stärke mindestens 8,4, zuletzt 1854, 1707, 1605, 1498. Das erwartete Beben ist daran gemessen längst überfällig.
   
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Vor Tokio droht ein weiteres Beben [FR 19.03.11]

| Erdbeben | Tsunami | Vulkane | Naturkatastrophen | Fukushima |
Kernkraftwerke-Japan

14.03.11    (310)
FAZ-Grafik: Die betroffenen Kernkraftwerke in Japan
In der Landkarte Japans sind die Orte der Kernkraftwerke markiert, deren Kühlsysteme durch das Seebeben mit Tsunami am 11.3.11 beschädigt wurden und bei denen teils die Gefahr besteht, dass in Folge einer Kernschmelze Radioaktivität im großen Umfang in die Umwelt austritt. Interaktiv können aktuelle Detailinfos zu den Kraftwerksstandorten Fukushima 1 (3 Reaktoren), Fukushima 2 (4 Reaktoren), Tokaj (1 Reaktor) und Onagawa (3 Reaktoren) abgerufen werden, für die offiziell der atomare Notstand ausgerufen wurde.
  
Die Grafik ist eingelinkt im Beitrag: Die betroffenen Kernkraftwerke [faz.net 14.03.11]

| Fukushima | Atomenergie | Atomausstieg | Erdbeben | Tsunami | Naturkatastrophen |
Erdplatten-Japan
Erdplatten in der Region Japan:  Grafik Großansicht
14.03.11    (309)
FAZ-Grafik: Erdplatten im Großraum Japan
In die Landkarte Ostasiens sind die Grenzen der dortigen Erdplatten als gestrichelte Linien eingezeichnet: Eurasische und Amur Platte im Westen Japans, Ochotsk- und Nordamerikanische Platte im Norden; die Pazifische Platte im Osten und die Philippinische Platte im Süden. Die noch weiter südlich liegende Australische Platte ist nicht unmittelbar am Entstehen von Erdbeben in Japan beteiligt. Ein vergrößerter Kartenausschnitt zeigt den Plattenverlauf in Japan. Die Pazifische Platte schiebt sich unter die weniger dichte Ochtsk-Platte. Diese Subduktion der dichteren ozeanischen unter die weniger dichte kontinentale Erdplatte war die Ursache für das extrem starke Seebeben am 11.3.11 an der Ostküste Japans. Mit einer  Stärke von 9,0 zählt das Seebeben zu den Top10-Erdbeben seit dem Jahr 1900.
Japan liegt auf dem dem Rand der Pazifischen Platte, dem sog. "Feuergürtel der Erde", der durch besonders intensive Tektonik (Vulkane, Erdbeben) gekennzeichnet ist. Japan ist außerdem durch die hohe Anzahl beteiligter Erdplatten besonders gefährdet. Hinzu kommt, dass die Grenze der Ochotsk-Platte direkt die Hauptinsel Honshu in der Nähe von Kyoto schneidet.
  
Die Grafik ist eingelinkt im Beitrag: Die betroffenen Kernkraftwerke [faz.net 14.03.11]

| Plattentektonik | Fukushima | Erdbeben | Tsunami | Naturkatastrophen |
Erdbeben-Tsunami-Japan
Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Japan:  Grafik Großansicht
14.03.11    (308)
FR-Grafik: Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Japan
In die Landkarte (links) ist die vom Tsunami heimgesuchte Pazifikküste als rote Linie sowie die Standorte der 54 Atomkraftwerke (AKW) markiert. Eine Detailkarte (rechts) informiert über die besonders betroffene Region von Tokio bis zum Epizentrum des Erdbebens östlich von Sendai im Pazifik. Die havarierten AKW an 3 Standorten sind über rote Turmsymbole gekennzeichnet. Die Karte informiert außerdem über die Höhe der Tsunamiwelle und die Zahl der zerstörten Gebäude an verschiedenen Orten der Pazifikküste jeweils in 3 Kategorien. Rote Punkte markieren die Orte von zahlreichen Nachbeben ab Stärke 5,0.
 
Die Grafik ist abgedruckt (nicht online) im Artikel: Die Katastrophe [FR 14.03.11, S.2]

| Erdbeben | Tsunami | Fukushima | Naturkatastrophen | Atomenergie |
Tsunami-Japan
Tsunami bedroht Küsten im Pazifik:  Grafik Großansicht
12.03.11    (311)
FR-Grafik: Tsunami bedroht Küsten im Pazifik
Der gewaltige Tsunami (bis zu 10 m Wellenhöhe in Japan) wurde ausgelöst durch ein extremes Seebeben (Stärke 9,0) am 11.03.11 mit Epizentrum vor der Ostküste Japans im Pazifik. Die Landkarte zeigt, wie sich der Tsunami wellenförmig im gesamten Pazifik mit Laufzeiten bis über 15 Std. ausbreitet. Zahlreiche Tsunami-Messstationen, verteilt im Pazifik, senden ständig Daten an zentrale Tsunami-Warncenter, die ggf. automatisierte Warnmeldungen an Institutionen und die Bevölkerung herausgeben. Da sich Tsunamis in den Weiten der Ozeane mit Geschiwindigkeiten von 600 bis 1000 km/h ausbreiten, war die Vorwarnzeit für die Ostküste Japans im Bereich des Epizentrums (150 km vor der Küste) mit teils unter 10 Minuten viel zu kurz. Über 10.000 Tote und Schäden über 150.000 Euro sind die vorläufige Schadensbilanz.
  
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Die Angst vor der Welle [FR 12.03.12]

| Tsunami | Erdbeben | Naturkatastrophen | Fukushima |
Tsunami-Entstehung
Tödliche Flutwelle: Wie ein Tsunami entsteht:  Grafik Großansicht
12.03.11    (205)
FR-Grafik: Tödliche Flutwelle: Wie ein Tsunami entsteht
Ausgelöst wird ein Tsunami (japanisch: lange Hafenwelle), falls im Meer plötzlich ein großes Wasservolumen angehoben oder abgesenkt wird, z.B. durch ruckartiges Auf oder Ab des Meeresbodens, ausgelöst durch ein Seebeben wie in Chile am 27.02.2010 oder Japan am 11.03.2011. Der vertikale Versatz der Wassermenge löst eine Welle aus, die sich im offenen Meer mit einer Geschwindigkeit bis zu rund 1000 km/h ausbreitet. Die Geschwindigkeit verringert sich, wenn die Meerestiefe z.B. in Landnähe abnimmt. In der Folge wächst die Höhe der Welle immer mehr und erreicht an der Küste bis zu 30 m, verbunden mit einer sehr starken zerstörerischen Strömung in Landrichtung.
  
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Tödlicher Tsunami [FR 12.03.11]

| Tsunami | Erdbeben | Naturkatastrophen | Fukushima |
La_Nina-El_Nino
Klimaphänomene La Niña und El Niño:  Grafik Großansicht
18.01.11    (299)
FR-Grafik: Klimaphänomene La Niña und El Niño
Eine Hauptursache für die Hochwasserkatastrophen in Pakistan und Australien sehen Experten in dem Klimaphänomen "La Niña" im tropischen Pazifik, bei dem das Wasser im Westpazifik stärker als üblich erwärmt wird, was dann häufig Starkregen in den Anrainerländern verursacht. Bei "El Niño" ist es umgekehrt: Das Wasser im Westpazifik ist kühler als normal mit der Folge von Trockenheit und Dürre, im Ostpazifik dagegen verursachen höhere Wassertemperaturen Starkregen in normalerweise eher trockenen Regionen. Auch die Tiefenströmungen im Pazifik verändern sich, so dass z.B."El Niño" den Zustrom von nährstoffreichem Kaltwasser vor Südamerika abschwächt, was die Fischbestände dezimiert. Experten vermuten, dass die globale Erwärmung beide Klimaphänome verstärkt und möglicherweise teils auch räumlich verlagert, was z.B. erklären könnte, warum sich der Monsun 2010 nach Nordwest verschoben und dadurch die Hochwasserkatastrophe in Pakistan verursacht hat.
  
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: La Niña stört weltweit das Wetter [FR 18.01.11]

| El Niño | Klima | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Naturkatastrophen | Hochwasser |
Plattentektonik-Karibik
Plattentektonik-Karibik:  Grafik Großansicht
11.01.11    (298)
FR-dpa: Plattentektonik in der Karibik
Vor 1 Jahr, am 12.01.10, zerstörte ein Erdbeben der Stärke 7,0 weite Teile Haitis und der schon zuvor bitterarme Karibikstaat geriet noch weiter ins Elend. Zwischen 250 bis 300 Tausend Menschen starben, weitere 300 Tausend wurden verletzt und 1,2 Mio obdachlos. Die Bilanz nach 1 Jahr ist immer noch verheerend: Zwar lief die Hilfsmaschinerie schnell an und auch Spendengelder flossen reichlich, doch kam die Aufbauarbeit aufgrund mangelnder staatlicher Instituionen und unfähiger Politiker (failed state) kaum voran. Noch immer leben 1,2 Mio in Lagern. Die Ausbreitung der Cholera seit Oktober 2010 hat die Lage noch weiter verschlimmert. Auch auf längere Sicht bleibt Haiti stark gefährdet, da der Rand der Karibikplatte direkt durch das Land verläuft und daher weitere schwere Beben in den nächsten Jahren wahrscheinlich sind. In der Karibikkarte sind die Ränder der dort aufeinandertreffenen 5 Erdplatten (Karibik-Platte, Cocos-Platte; Nazza-Platte, nord- und südameriakanisce Platte) durch rote Linien markiert.
  
Die Grafik ist abgedruckt im Artikel: Leben auf Trümmern [FR 11.01.11]

| Erdbeben | Plattentektonik | Naturkatastrophen |
Naturkatastrophen-2010

04.01.11    (292)
SZ-Grafik: Die fünft größten Naturkatastrophen-2010
Mit 950 Katastrophen (Erdbeben, Wetterextreme) ist 2010 das Jahr mit der 2.höchsten Anzahl von Naturkatastrophen seit 1980 (Durchschnitt der letzten 10 Jahre: 785). Die gesamtwirtschaftlichen Schäden summieren sich auf 130 Mrd. USD, davon 37 Mrd. versichert. Tabelle zu den fünft größten Naturkastrophen 2010:
Zeitraum Land/Region Ereignis
Tote
Gesamt*
versichert**
12.1.
Haiti
Erdbeben
222570
8000
200
26.-28.2
Europa
Wintersturm Xynthia
65
6100
3100
27.2.
Chile
Erdbeben / Tsunami
520
30000
8000
Juni
China
Überschwemmungen
260
6100
k.A.
Juli-Sep
Pakistan
Überschwemmungen
1760
9500
25
* Gesamtschäden in Mio USD **Versicherungsschäden in Mio USD  
Quelle: Munich Re
  
Die Grafik ist abgedruckt im Artikel: Ein katastrophales Jahr  [SZ 04.01.11]

| Naturkatastrophen | Erdbeben | Tsunami | Vulkane | Hochwasser |
  

erstellt: 05.12.24/ zgh Naturkatastrophen Anfangsjahr Vorjahr 2011 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt