Agenda 21: Wärmeäquivalent Q = 4,1868 / Lexikon: Definition, Begriffserklärung, Umrechnung, Energieeinheiten: Joule, Kalorie (cal), Steinkohleeinheit (SKE), Öleinheit (OE),
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

Lexikon Wärmeäquivalent (Q = 4,1868)

Hintergrund In der Physik wurden früher für die verschiedenen Formen der Energie der Mechanik, der Wärme und Elektrizität unterschiedlichen Maßeinheiten definiert, z.B. für Wärme die Einheit Kalorie (cal):

Definition:
Kalorie (cal)

1 Kalorie (1 cal) ist die Wärmeenergie, die benötigt wird, um 1 Gramm Wasser  um 1 ° Celsius zu erwärmen.
 Zur exakten Definition: siehe z.B. Wikipedia
    
1 cal = 4,1868 J 
 
Der britische Physiker James Prescott Joule (1818-1889) hat mit einer komplizierten Messvorrichtung sehr genau ermittelt, wieviel mechanische Energie in einer Wärmemenge von 1 Kalorie steckt. Ihm zu Ehren wurde dann die international verbindliche Energieeinheit mit "Joule (J) bezeichnet.
Seit 1956 wurde die Internationale Kalorie auf  4,1868 Joule festgelegt.
Q = 4,1868

 
 

Der Umrechnungsfaktor Q = 4,1868 wird oft mit "Wärmeäqivalent" bezeichnet. Er wird immer dann verwendet, wenn eine veraltete über die Kalorie definierte Energieeinheit in die international verbindliche Einheit Joule (J) umgerechnet wird. Im Kontext der Agenda 21 sind das die Steinkohle- bzw. Öleinheit.
  
Definition:
Steinkohleeinheit (SKE)
1 SKE ist die Wärmeenergie, die in einem durchschnittlichen  Kilogramm Steinkohle steckt:   1 SKE = 7000 kcal.
1 SKE = 7Q MJ
1 SKE = 29,3076 MJ
1 MtSKE = 29,3076 PJ
1 GtSKE = 29,3076 EJ

Umrechnung: 7000 kcal = 7000 • Q kJ = 7Q MJ = 29307,6 kJ = 29,3076 MJ
Die Umrechnung von "Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten" (MtSKE) ergibt sich aus Erweitern mit der Potenz 106 • 103 = 109:
29,3076 MJ • 109 = 29,3076 106 J • 109 = 29,3076 1015 J = 29,3076 PJ
Die Umrechnung von "Milliarden Tonnen Steinkohleeinheiten" (GtSKE) ergibt sich aus noch einmal Erweitern mit 103:
29,3076 1015 J • 103 = 29,3076 • 1018J = 29,3076 EJ
  
Definition:
Öleinheit (Oe)
1 OE ist die Wärmeenergie, die in einem durchschnittlichen  Kilogramm Erdöl steckt:   1 OE = 10.000 kcal.
1 OE = 10Q MJ
1 OE = 41,868 MJ
1 MtOE = 41,868 PJ
1 GtOE = 41,868 EJ
Umrechnung: 10.000 kcal = 10.000 • Q kJ = 10Q MJ = 41,868 MJ
Die Umrechnung von "Millionen Tonnen Öleinheiten" (MtOE) bzw. "Milliarden Tonnen Öleinheiten" (GtOE) ergibt sich wie bei Steinkohleinheiten (s.o.) durch Erweitern mit Zehnerpotenzen.
  
Definition:
Kilowattstunde (kWh)
1 kWh = 3,6 MJ
1 TWh = 3,6 PJ
Die "Kilowattstunde" (kWh) ist die wohl im Alltag bekannteste Energieeinheit (z.B. Stromverbrauch in Privathaushalten), sie ist jedoch nicht definiert über das Wärmeäquivalent, sondern direkt abgeleitet aus Joule:
1 Watt = 1 Joule pro Sekunde (1 W = 1 J/s), also mit 1h = 3600s:
1  Wh = 1 W • 3600s = 1000 J/s • 3600s = 3.600 J = 3,6 kJ
1 kWh = 103 Wh = 103 • 3.6 kJ = 3,6 MJ
  
Terawattstunde (TWh)
1 TWh = 3,6 PJ


1 MtSKE = 7Q /3,6 TWh
1 MtOE = 10Q /3,6 TWh
Für den Stromverbrauch von Ländern wird meist die "Terawattstunde (TWh) verwendet: 1 TWh = 1 Billion Wattstunden = 1 Milliarde Kilowattstunden
1 TWh = 1012 Wh = 1012 • 3.6 kJ = 3,6 PJ
Die Terawattstunde wird hier ergänzend aufgeführt zwecks Umrechnung von MtSKE bzw. MtOE in TWh (s.u. 2.Beispiel)
  
Zehnerpotenzen
103
Tausend
Kilo
k
106
Millionen
Mega
M
109
Milliarden
Giga
G
1012
Billionen
Tera
T
1015
Billiarden
Peta
P
1018
Trillionen
Exa
E
Da die Basiseinheit 1 Joule eine sehr geringe Energiemenge darstellt, müssten übliche Energieverbräuche in der Energiewirtschaft mit sehr viel Nullen ausgedrückt werden. In Technik und Wissenschaft werden deshalb Abkürzungen für Zehnerpotenzen (Präfixe) verwendet, die dann eine handliche Kurzschreibweise ermöglichen, die auch bei den Umrechnungen oben verwendet wird.

Mittels der Maßeinheit Petajoule (PJ) bzw. Exajoule (EJ) werden große Energiemengen erfasst, z.B. der Primärenergieverbrauch (PEV) von Ländern, Regionen und weltweit. Statt dieser durch das SI-System offiziell vorgeschriebenen Einheiten werden aber immer noch die früher üblichen Steinkohle- bzw. Öleinheiten verwendet. Das Wärmeäquivalent Q = 4,1868 ist dann der Basisfaktor der Umrechnungen, wie oben beschrieben.
Dazu zwei Beispiele:
  
"Million tons of oil equivalent" (Mtoe)
1 Mtoe = 10Q PJ
1 Mtoe = 41,868 PJ
Primärenergieverbrauch (PEV):
Die oft zitierte Datensammlung Statistical Review of World Energy, jährlich publiziert vom Energiekonzern BP, verwendet die Einheit "Million tons of oil equivalent" (Mtoe), z.B.
Deutschland 2018:  323, 9 Mtoe = 323,9 • 10Q PJ = 13.561 PJ = 13,561 EJ
  
MtSKE/TWh = 7Q /3,6
1 MtSKE = 8,141 TWh
Der Anteil von fossilen Energieträgern bei der Stromerzeugung wird oft in "Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten" (MtSKE) angegeben. Da der Stromverbrauch eines Landes meist in Terawattstunden (TWh) angegeben wird, ist die Umrechnung von Interesse. Mit den Angaben oben folgt:
1 MtSKE = 7Q PJ und 1 TWh = 3,6 PJ also: MtSKE/TWh = 7Q/3,6 = 8,141
Beispiel: Deutschland 2018: Anteil der Braunkohle:
45,5 MtSKE = 45,5 • 7Q/3,6 TWh = 45,5 • 8,141 TWh = 370,4 TWh.
Achtung: Die aus dieser Primärenergie erzeugte Strommenge beträgt nur ca. 1/3, d.h. ca 2/3 des Energiegehalts der Braunkohle gehen bei der Verstromung als Abwärme verloren, falls diese nicht wenigstens teilweise als Fernheizung genutzt wird.
MtOE/TWh = 10Q /3,6
1 MtOE = 11,63 TWh
Wird der Anteil von fossilen Energieträgern bei der Stromerzeugung in "Millionen Tonnen Öleinheiten" (MtOE) angegeben, folgt analog zu MtSKE:
MtOE/TWh = 10Q/3,6 = 11,63
   

Stand: 21.01.11/zgh Energie  Joule  Kalorie  SI-System  zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt