Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Nachhaltigkeits-Indikatoren Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 10

Müttersterblichkeit
WE 2023
 Globus Infografik 17512
11.04.25    (2598)
dpa-Globus 17512: Müttersterblichkeit weltweit
Die Müttersterblichkeit* deutlich zu senken ist ein wichtiges Ziel der 2030-Agenda (SDG 3.1). Zwar hat die Müttersterblichkeit zwischen 2000 und 2023 um 40% abgenommen, dennoch verstarben 2023 weltweit immer noch 260.000 Frauen aufgrund von Schwangerschaft oder Geburt. Besonders betroffen von Müttersterblichkeit waren die Subsahara-Staaten, wie die Weltkarte zeigt, in der die Staaten gemäß ihrer Müttersterblichkeit gefärbt sind zur Stufung (100,300, 500)pcm.
Top10-Länder bei der Müttersterblichkeit* (pcm)
NG 993 TD 748 CF 692 SS 692 LR 628 SO 563 AF 521 BJ 518 GW 505 GN 494⟩ Tabelle.
Die enormen Unterschiede zwischen den Ländern beruhen hauptsächlich darauf, ob Frauen Zugang haben zu guter Gesundheitsversorgung, was in ärmeren Ländern oft nicht der Fall ist.

* gemessen an der Zahl der Frauen, die aufgrund von Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt in einem Jahr verstarben, pro 100.000 Lebensgeburten.

Quelle: WHO  Unicef  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Indikatoren | 2030-Agenda | Frauen | Armut & Reichtum |
Armutsrisiko; DE Bundesländer 2023
 Globus Infografik 17495
04.04.25    (2592)
dpa-Globus 17495: Von Armut bedroht
Im Jahr 2023 betrug die Armutsgefährdungsquote* in Deutschland 16,6%, in West-|Ostdeutschland 16,3|17,7 %. Unter den Bundesländern variierte die Quote stark:
B) ⟨HB 28,8 BE 20,0 SL 19,7 ST 19,4⟩ ... ⟨SH 16,7 BB 15,0 BW 13,5 BY 12,8⟩
L) ⟨HB 20,4 BE 19,6 HH 19,4 NW 18,3⟩ ... ⟨BB 14,5 MV 14,1 TH 13,4 SN 13,2⟩ Tabelle.
  
* Anteil der Personen mit einem Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle **
 = 60% des Median-Einkommens berechnet mit dem B(undesmedian L(andesmedian
** Im Bundesdurchschnitt pro Monat: Einpersonenhaushalte: 1247 €; Familien mit 2 Kindern < 14 Jahre: 2620 €
Kritik am Median als Bezugsgröße  
 
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
Wasserknappheit
EU 2022
 Globus Infografik 17485
28.03.25    (2590)
dpa-Globus 17485: Wasserknappheit in der EU
Im Jahr 2022 waren 40% des EU-Gebiets und gut 1/3 der EU-Bevölkerung betroffen von Wasserknappheit. Diese wird gemessen mit dem Wassernutzungsindex Plus WEI+*.
Rangfolge der EU-Länder gemäß WEI+ (gerundet):
CY 71 MT 34 RO 21 GR 14 PT 10⟩ ...⟨SK 0,4 SE 0,3 HR 0,3 LV 0,2⟩ Tabelle;
Besonders im Sommer werden die Süßwasserreserven in den Mittelmeerländern stark beansprucht (Landwirtschaft, Tourismus, öffentliche Wasserversorgung; ...). Die Europäische Umweltagentur (EUA, EEA) befürchtet eine weitere Verschärfung der Wasserknappheit als Folge der globalen Erwärmung.

* Wassernutzungsindex (engl.: "Water Exploitation Index) plus (WEI+): Dieser Index gibt an, wie viel % des erneuerbaren Süßwassers (z. B. aus Flüssen) in einer Region zu einer bestimmten Zeit verbraucht wird.
WEI+ > 20|40% bedeutet leichte|schwere Wasserknappheit.

Quelle: Eurostat  Eurostat  EEA  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wasser | Indikatoren |
World Happieness Report 2025
 Globus Infografik 17482
28.03.25    (2589)
dpa-Globus 17482: Wie (un)glücklich ist die Welt?
Im World Happiness Report 2025 wird für 147 Länder ein Indexwert von 0 (sehr unglücklich) bis 10 (sehr glücklich) berechnet aus einer Vielzahl von Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Psychologie und Soziologie anhand von Statistiken (u.a. BIP/c); Lebenserwartung) und Umfragen (u.a. Unterstützung durch Familie/ Freunde; Korruption).
Die glücklichsten bzw. unglücklichsten Länder sind (Indexwert 0 bis 10):
FI 7,7 DK 7,5 IS 7,5 SE 7,3 NL 7,3 CR 7,3 NO 7,3 IL 7,2 LU 7,1 MX 7,0⟩.
LS 3,8 KM 3,8 YE 3,6 CD 3,5 BW 3,4 ZW 3,4 MW 3,3 LB 3,2 SL 3,0 AF 1,4⟩ Tabelle
Deutschland liegt mit 6,97 auf Rang 22 (Vorjahr: 24). Weltweit ist das Glück gleicher verteilt als vor 15 Jahren, aber innerhalb der Länder hat die Ungleichheit zugenommen.

Quelle: Wellbeing Research Centre   Wellbeing Research Centre  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren |
Klima-Risiko-Index
WE Kinder 2024
 Globus Infografik 17449
14.03.25    (2576)
dpa-Globus 17449: Klima-Risiko für Kinder
Der Kinder-Klima-Risiko-Index (engl. "Children´s Climate Risk Index" (CCRI)) von UNICEF soll die Belastungen und Bedrohungen messbar und vergleichbar machen, denen Kinder weltweit ausgesetzt sind durch die Folgen der globalen Erwärmung, u.a. Hitzewellen, Wirbelstürme, Wasserknappheit und Luftverschmutzung. Der Index umfasst neben diesen Klima-und Umweltrisiken auch, wie verletzlich Kinder in den jeweiligen Ländern sind, vor allem die Aspekte Gesundheit, Bildung sowie Zugang zu sauberen Wasser und Toiletten. In der Weltkarte sind die Staaten gefärbt gemäß CCRI (Zahl von 0 bis 10) nach 5 Gefährdungsstufen von "sehr niedrig" bis "sehr hoch" (CCRI > 7). Rangfolge der analysierten 163 Staaten (CCRI):
CF 8,7 TD 8,5 NG 8,5 GN 8,4 GW 8,4⟩ ... ⟨EE 1,7 FI 1,7 NZ 1,6 LU 1,5 IS 1,0⟩ Tabelle
Die 13 Länder mit dem höchsten CCRI liegen alle in Afrika. Sie sind am meisten durch den Klimawandel gefährdet und am wenigsten für ihn verantwortlich, denn ihr kumulierter THG-Ausstoß ist im globalen Vergleich extrem gering (↗ EDGAR).
  
Quelle: UNICEF: Hintergrund  Daten  Pressemitteilung  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Kinder/Jugendliche | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Treibhausgase | Indikatoren |
Smart City Index
SCI DE 2024
 Globus Infografik 17452
14.03.25    (2574)
dpa-Globus 17452: Smarte Städte in Deutschland
Der Smart City Index (SCI) 2024 bewertet die Digitalisierung der 82 Großstädte in Deutschland anhand von 37 Indikatoren mit 162 Parametern aus 5 Bereichen: Verwaltung, IT u. Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität, Gesellschaft. Aus den Einzelwerten wird der Gesamtindex als Zahl von 0 bis 100 (bester erreichter Wert*) berechnet.
Die Grafik listet die Top10- und Flop5- Städte (SCI gerundet):
M 88 HH 86 K 83 BO 82 DD 81 FR 81 S 81 HL 80 N 80 UL 80⟩
MD 45 HI 44 RS 42 HN 41 SZ 40⟩ Tabelle.
Beim Ranking der einzelnen Bereiche ergeben sich (teils) deutlich andere Reihenfolgen, z.B. landet Berlin beim SCI auf Platz 28, liegt bei "Mobilität" aber mit 100 Punkten* an der Spitze Tabelle. Auch rangieren nicht nur große Metropolen unter den Top10, sondern auch Uni-Städte wie Freiburg und Ulm.

* Pro Indikator bekommt die Stadt mit dem Höchstwert 100 Punkte. Beispiel zum Indikator "Anteil der E-Fahrzeuge unter allen zugelassenen Fahrzeugen": Wiesbaden markiert mit zwar niedrigen 7,8% dennoch den Höchstwert unter allen 82 Großstädten und bekommt daher den maximalen Punktwert 100.

Quelle: Bitkom: Smart City Index 2024  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Bevölkerung | Indikatoren |
Städteranking
DE Großstädte 2024
 Globus Infografik 17429
28.02.25    (2564)
dpa-Globus 17429: Wo lebt es sich am besten?
Im Städteranking 2024 werden die 72 kreisfreien Großstädte bewertet* nach drei Dimensionen: 1) Niveau 2) Dynamik 3) Nachhaltigkeit. Die Deutschlandkarte zeigt die Top10 bzw. Flop10 beim Niveau (%, gerundet):
M 69 S 62 IN 62 ER 61 F 60 WOB 59 MZ 58 HH 57 R 57 D 56⟩
GE 36 DU 40 HER 40 BH 41 OB 41 HA 41 SZ 43 BOT 43 HAM 43 C 44⟩ Tabelle.
Ranking zum Durchschnitt der drei Dimensionen (%, gerundet)
M 59 MZ 57 ER 56 IN 56 S 56⟩ ... ⟨HER 45 OB 45 HA 44 DU 43 GE 41⟩ Tabelle.

* berechnet aus insgesamt 109 Indikatoren: Niveau 51, Dynamik 36, Nachhaltigkeit 22

Quelle: IW  IW  WiWo  ImmoScout24  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | BIP | Konsum & Produktion | Bevölkerung |
Bildungsausgaben
OECD 2021
 Globus Infografik 17411
21.02.25    (2582)
dpa-Globus 17411: Investieren in Bildung
Im Jahr 2021 lagen die Bildungsausgaben im OECD-Ø bei 4,9% vom BIP. Unter den 34 von 38 OECD-Ländern variierte die Quote um den Faktor 2,2. Rangfolge:
NO 6,5 UK 6,2 IS 6,1 IL 6,1 CL 5,9⟩ ... ⟨JP 4,0 LT 3,6 LU 3,3 IE 2,9⟩* Tabelle.
Deutschland (Rang 22) lag mit 4,6% unter dem OECD-Ø.
Die Bildungsausgaben hängen u.a. ab von der Zahl der Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter, der Höhe der Gehälter der Unterrichtenden und der Organisation der Bildungssysteme.

* Hinweis (zgh): Bei Irland und Luxemburg am Ende der Rankings ist zu beachten, dass ihr BIP als Steuerparadies oder wegen vieler Einpendler stark überhöht ist. (). Beim Indikator "Ausgaben pro Auszubildenden", der weitaus aussagekräftiger ist, liegen sie auf vorderen Plätzen.

Quelle: OECD  OECD  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Indikatoren | OECD |
Fragile States Index
FSI 2024
 Globus Infografik 17401
14.02.25    (2556)
dpa-Globus 17401: Fragile und stabile Staaten
Der Fragile States Index (FSI) 2024 bewertet bei 181 Ländern weltweit die Gefahr zu kollabieren anhand von 12 Indikatoren (u.a. wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheitssystem, Braindrain, Konflikte, Menschenrechte) und mehr als 100 Unterindikatoren. In der Weltkarte sind die Staaten nach 6 Katerogien von dunkelrot (sehr fragil) bis grün (sehr stabil) eingefärbt.
Fragilste (hoher FSI) bzw. stabilste (niedriger FSI) Staaten:
SO 111 SD 109 SS 109 SY 108 CD 107 YE 107 AF 104 CF 104 HT 104 TD 103⟩
NL 20  LU 19  CA 19  IE 19  CH 16  DK 16  NZ 16  IS 15  FI 14  NO 13⟩ Tabelle.
Deutschland schneidet mit 24 Punkten erneut gut ab und landet auf Platz 166.
  
Quelle: FSI: Fragile States Index 2024   | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | Eine-Welt | Globale Agenda 21 |
Armutsrisiko
EU 2023
 Globus Infografik 17350
17.01.25    (2543)
dpa-Globus 17350: Armutsrisiko in der EU
Im Jahr 2023 lag die Armutsgefährdungsquote* im Durchschnitt der 27 EU-Länder bei 16,2 % (-0,6 %P ggü. Vorjahr), in 12 Ländern lag sie darüber, in 15 darunter. Rangfolge (in %):
EE 22,5 LV 22,5 RO 21,1 BG 20,6⟩ ... ⟨FI 12,2 IE 12,0 DK 11,8 CZ 9,8⟩ Tabelle.
Deutschland (Rang 16) lag mit 14,4% unter dem EU-Ø.
Ergänzung (zgh): Da die Quote jeweils bezogen auf den Landes-Median berechnet wird, ist ein unmittelbarer Vergleich nicht möglich, z.B. über Armut in absoluten Zahlen oder zum Lebensstandard. Dafür eher geeignet sind weitere Daten von Eurostat zu materieller Entbehrung und/oder sehr niedriger Erwerbstätigkeit.
* Anteil der Menschen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen (NÄE) unter der jeweiligen nationalen Armutsgefährdungsschwelle (= 60 % des Median-NÄE im jeweiligen Land).

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
  

erstellt: 17.04.25/ zgh Nachhaltigkeits-Indikatoren Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt