Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Dokumente Erneuerbare Energien Anfangsjahr Vorjahr 2009 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 14

Energiewende
DLR-Studie
31.12.09    (71)
UBA (DLR, Ecofiys): Die Rolle von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in globalen Energieszenarien
Laut Studie "Role and Potential of Renewable Energy and Energy Efficiency for Global Energy Supply", die vom DLR und von Ecofys im Auftrag des UBA erstellt wurde, gibt es beachtliche bisher nicht genutzte Potenziale zum Ausbau erneuerbarer Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz sowie für Verhaltensänderungen, die zusammen den energiebedingten CO2-Ausstoß deutlich senken könnten. Zur Realisierung dieses Potenzials müssen aber vielfältige ökonomische, infrastrukturelle und politische Schwierigkeiten überwunden werden. Unterstützend werden die vermutlich steigenden Kosten fossiler Energien wirken, da dadurch die meisten Techniken zur Erzeugung von Ökostrom bis spätestens 2030 wettbewerbsfähig werden.
  
Überblick  Kurzfassung (deutsch, 0,4 MB)  Kurzfassung (engl., 0,4 MB)
Langfassung (engl. 2,5 MB)

| Energiewende | Energieeffizienz | Erneuerbare | Energiesparen | Ökostrom |
Daten-Umwelt-2009
UBA: Daten zur Umwelt
Dezember 09    (68)
UBA-Datensammlung: Daten zur Umwelt, Ausgabe 2009
Das Umweltbundesamt (UBA) berichtet regelmäßig über die Entwicklung des Umweltzustandes in Deutschland und trägt damit zur Berichtspflicht der Bundesregierung über den Umweltzustand in Deutschland bei. Die Datensammlung auf CD-ROM umfasst alle Gebiete des Umweltschutzes, von der Luftreinhaltung über die Gewässerqualität bis hin zu Abfallwirtschaft und zum Ressourcenschutz sowie Lektüretipps und Links. Sie bildet die Website "Daten zur Umwelt" ab, die laufend aktualisiert wird.
   
UBA: Broschüre, CD-ROM, Faltblatt, Printfassung / Bestellung, Download

| Energie | Gesundheit | Boden | Müll/Recycling | Treibhausgase | Erneuerbare | Ökostrom | Primärenergie | Mobilität/Verkehr | Bio-Vielfalt | Wasser | Ökolandbau | Natur & Umwelt |
Nachwachsende_Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe: ima-Sachinformation
26.10.09    (62)
ima: Nachwachsende Rohstoffe. Aus dem Kreislauf der Natur
DIN A4, 20 Seiten, kostenlos, max. jeweils 2 Exemplare pro Klasse
Die Sachinformation veranschaulicht mit zahlreichen Farbfotos, Tabellen und Illustrationen Informationen rund um nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo): von Stärke, über Pflanzenfasern und Heilstoffe bis zu Biokraftstoffen. Durch Forschung und Weiterentwicklung hat sich das Spektrum ihrer Anwendungen seit der ersten Auflage des Sachinfos 2006 stark ausgeweitet. In der Neuauflage 2009 wurden daher nicht nur die Zahlen aktualisiert, sondern auch neue Aspekte der energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsenden Rohstoffen berücksichtigt.
  
ima-Sachinformation "Nachwaschende Rohstoffe": Download [pdf, 1,9 MB]

| NaWaRo | Biomasse |
EE-Atomenergie

Oktober 09    (76)
M.Hundt et.al. (IER): Verträglichkeit von erneuerbaren Energien und Kernenergie im Erzeugungsportfolio. Technische und ökonomische Aspekte
Laut IER-Studie im Auftrag von E.ON können Kernkraftwerke ihre Leistung um 9,6 GW im Lastfolgebetrieb an das volatile Ökostrom-Aufkommen anpassen. Deshalb würde der Ausbau Erneuerbaren Energien durch eine Laufzeitverlängerung nicht behindert, die laut IER wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sei, da sonst 20 GW Kohle- und Gaskraftwerke neu gebaut und alte im selben Umfang ersetzt werden müssten. Das würde erhebliche Kosten und bis zu 80 Mio Tonnen CO2 pro Jahr verursachen.
  
Download (pdf): Langfassung (4,9 MB)    Kurzfassung (379 KB)

| Erneuerbare | Atomausstieg | Energiemix | Treibhausgase |
Stromversorgung
UBA-Studie: nachhaltige Stromversorgung
September 09    (67)
UBA-Studie: Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Entwicklung einer nachhaltigen Stromversorgung
Laut UBA-Studie kann eine sichere Stromversorgung ohne Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken und ohne fossile Kraftwerke, die keine KWK aufweisen, erreicht werden durch gesteigerte Energieeffizienz, Ausbau der erneuerbaren Energien und derKWK bei parallel ablaufendem Atomausstieg. CCS auf Basis fossiler Energieträger sind nach Einschätzung des UBA aus verschiedenen Gründen (u.a.Effizienzverlust, erhöhter Brennstoffverbrauch, geringe Speicherkapazitäten) nicht nachhaltig. Eine weitere Studie vom Büro für Energiewirtschaft und technische Planung in Aachen (BET) zeigt, dass es die von der dena prognostizierte Stromlücke nicht geben muss, wenn die Energiewende konsequent verfolgt wird.
  
Studie:  Überblick/ Download-Angebote

| Strom | Ökostrom | Erneuerbare | Energieeffizienz | KWK | CCS | Atomenergie | EW-Strom | nachhaltige Energie |
Repowering
DStGB: Repowering von Windenergieanlagen
31.08.09    (61)
DStGB: Repowering von Windenergieanlagen - Kommunale Handlungsmöglichkeiten
Beim Repowering werden ältere Windkraftanlagen an Land durch moderne ersetzt. Dadurch können die bisherigen, meist besonders ergiebigen Standorte effizienter genutzt und die gesamte Windkraftleistung deutlich gesteigert werden - ohne das Landschaftsbild nennenswert zu verschlechtern oder zeitaufwendige und konfliktträchtige Genehmigungsverfahren an neuen Standorten zu beginnen.
Ein neuer Leitfaden des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) zeigt die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen beim Repowering anhand konkreter Beispiele auf, verbunden mit Hinweisen zur planungsrechtlichen Absicherung. Die Dokumentation entstand aus einem Projekt, das vom DStGB sowie dem BMU und BMVBS initiiert und von der kommunalen Umwelt-AktioN U.A.N durchgeführt wurde.

Weitere Informationen    DStGB-Dokumentation N° 94 [pdf, 780 KB]

| Windenergie | Ökostrom |

Foerdergeld-BMU
BMU-Broschüre: Fördergelder für nachhaltige Energien
20.08.09    (55)
BMU-Broschüre: Fördergeld für Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen

Die Broschüre des Bundesumweltministeriums (BMU) vermittelt einen Überblick über zahlreiche Fördermaßnahmen, die auf eine nachhaltige Energieversorgung zielen. Anhand der Datenbank "Förderkompass Energie" des BINE-Informationsdienstes werden ca. 1.000 Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern mit Stand Mai 2009 kurz vorgestellt und ermöglichen einen schnellen Überblick über die angebotenen Förderprogramme für  erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Energiesparmaßnahmen. Der Schwerpunkt der Borschüre liegt auf Förderprogramme des Bundes, es werden aber auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese mit regionalen Förderprogrammen kombiniert werden können.
  
BMU-Broschüre: Download  [pdf; 972 KB]

| nachhaltige Energie | Erneuerbare | Energieeffizienz | Energiesparen |
Wuestenstrom-gp05
Solarstrom aus der Wüste: Greenpeace-Studie
28.05.09    (51)
Greenpeace: Sauberer Strom aus den Wüsten. Globaler Ausblick auf die Entwicklung solarthermischer Kraftwerke 2009
Laut Greenpeace-Studie könnten bis 2050 Solarkraftwerke mit einer Kapazität von weltweit 1500 GW und einer Stromerzeugung von 7800 TWh gebaut werden, die vor allem Kohlekraftwerke ersetzen würden und dadurch CO2 im Umfang von bis 4,7 Mrd. Tonnen jährlich einsparen könnten. Deutschland könnte doppelt vom Wüstenstrom profitieren: Als Solarstrom-Importeur und Solaranlagen-Exporteur.
Die Studie stellt die Technik der Solarthermie-Kraftwerke samt ihrer Anwendungsbereiche vor und kalkuliert die Kosten. Ausgehend von einer Marktanalyse der Weltregionen werden dann Szenarien zur Verbreitung von Solarstrom-Kraftwerken unter Einbeziehung von politischen Maßnahmen entwickelt. Ein Extraabschnitt analysiert die Potenziale im Mittelmeerraums.
  
Presseinformation  Wüstenstrom-Factsheet (167 KB) Wüstenstrom-Studie (6 MB)

| Ökostrom | Solarenergie | DESERTEC | Energiewende | nachhaltige Energie |
EE-2008-BMU-AGEE
BMU-Bericht: Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008
14.05.09    (45)
BMU, AGEE: BMU-Bericht: Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008
Das Bundesumweltministerium publiziert jährlich einen Bericht zur Entwicklung der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland. Der Bericht zum Jahr 2008 wurde am 14.5.09 auf Basis von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) (Stand: April 2009) veröffentlicht. Der EE-Anteil am Bruttostromverbrauch stieg von 14,0 auf 14,8 % (91,4 TWh), bei der Wärme stieg er von 7,5 auf 7,7 %. Der Endenergieverbrauch (EEV) stieg witterungsbedingt im Vergleich zu 2007 bei der Wärme, während der Biokraftstoffabsatz sank. Dadurch verringerte sich insgesamt der EE-Anteil am EEV leicht von 9,8 auf 9,7 %, darunter: Biomasse 6,8 %, Wind 1,6 %, Wasser 0,9 %, restliche EE 0,4 %.
   
BMU-ÜbersichtAGEE-Statistik (1,1 MB)   Grafiken/ Tabellen (1,5 MB)

| Erneuerbare | Ökostrom | Windenergie | Wasserkraft | Biomasse | Endenergie | Primärenergie |
CCS-SRU-0506
CCS-Gesetzt: SRU-Stellungnahme 6.5.2009
06.05.09    (44)
SRU-Stellungnahme: Abscheidung, Transport und Speicherung von Kohlendioxid
Der Gesetztentwurf der Bundesregierung im Kontext der Energiedebatte

Aus Anlass der ersten Lesung des CCS-Gesetzentwurfs, den die Bundesregierung am 1.4.09 beschlossen hat, warnt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) vor übereilten Weichenstellungen: CCS im großen Maßstab trete in Nutzungskonkurrenz zur Speicherung von Gas oder Luftdruck (Stromspeicherung) sowie zur Geothermie, behindere also den notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der SRU plädiert stattdessen für ein Forschungsgesetz zur Erprobung von CCS und hält eine breite gesellschaftliche Debatte zur nachhaltigen Energieversorgung für notwendig.

SRU: Presseerklärung (pdf,  31 KB)    Stellungnahme (pdf, 429 KB)

| CCS | Sequestrierung | Treibhausgase | Kohle | Geothermie | Erneuerbare | Energiewende | Umweltrat |

CCS-BUND-0303

03.03.09    (42)
BUND: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Abscheidung , Transport und dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (CCS-Gesetz)
Der BUND hält es für unverantwortlich, im Eilverfahren ein CCS-Gesetz zu verabschieden, beim dem die Sicherheit nicht absoluten Vorrang hat und die Verantwortung und Haftung für die Technik nicht in vollem Umfang bei den Verursachern, also den Betreibern von Kohlekraftwerken, liegt. Laut BUND gibt es kostengünstigere und zugleich klimafreundlichere Methoden der CO2-Reduzierung, nämlich Energiesparen, mehr Energieeffizienz und der Ausbau Erneuerbarer Energien. Nach Einschätzung des BUND kommt die Leitstudie 2008 des Umweltminsteriums zum Ergebnis, dass eine Kohle/CCS-Ausbaustrategie den Klimaschutzzielen für 2050 widerspricht.

Stellungnahme: Download (pdf, 112 KB)

| CCS | Sequestrierung | Treibhausgase | Klimawandel | Kohle | Energieeffizienz | Energiesparen | Erneuerbare | Energiewende |
Leprich-Oekostrom
Umweltwirtschaftsbericht 2009
Februar 09    (39)
Prof. Dr.Uwe Leprich: Fokus Ökostrom: Bestandsaufnahme und Perspektiven
In der Kurzstudie im Auftrag von Greenpeace, durchgeführt von E&E-Consult GbR, analysiert Prof. Dr.Uwe Leprich (Uni Saarbrücken) Ökostromprodukte und -anbieter sowie den Ökostrommarkt in Deutschland samt seinen Perspektiven. Konträr zum sog. "Egalstrom" definiert Leprich "Ökostrom" als einen Strom, der "ökologisch korrekt" erzeugt wird und einen "ökologischen Zusatznutzen" bewirkt, insbesondere möglichst keine oder nur geringe Treibhausgasemissionen erzeugt. Diese an einem wirksamen Klimaschutz orientierten Kriterien erfüllen nur vergleichsweise wenige Stromanbieter.
  
Presseinformation    Studie: Download (pdf, 360 KB)

| Ökostrom | Strom | Erneuerbare |
BEE-REN
RECCS-Studie 2007
28.01.09    (34)
Bundesverband Erneuerbare-Energien Energien (BEE): Strom-Ausbauprognose der Erneuerbare-Energien-Branche: Stromversorgung 2020. Wege in eine moderne Energiewirtschaft
Der BEE prognostiziert für das Jahr 2020 einen Stromverbrauch von insgesamt 595 TWh, Erneuerbare Energien (EE) werden davon 47 % decken: Windkraft-Land 19 %, Windkraft-See 6 %, Bioenergie 9 %; Photovoltaik 7 %; Wasserkraft 5 %; Geothermie 1%. Herkömmliche Kraftwerke sollen dann zusammen mit Pumpspeicherwerken und Strom aus Biomasse das fluktuierende Energieaufkommen durch Wind und Sonne ergänzen und möglichst flexibel den Restbedarf abdecken. Entgegen der konventionellen Energiebranche, die einen Ausbau von hochflexiblen Gaskraftwerken zum Ausgleich des schwankenden EE-Aufkommens voraussagt, kann laut BEE der Gasverbrauch sogar um 12 % gesenkt werden. Die sog. "gesicherte Leistung" übertreffe die Jahreshöchstlast sogar um 10 % und eine "Stromlücke" werde es auch bei Lastspitzen nicht geben.

Infos: Presseerklärung    Hintergrundinfos für die Presse / Infografiken (1,4 MB)
Ausbauprognose: Langfassung (4,0 MB)   Infografik: EE-Anteil bis 2020

| Ökostrom | Windenergie | Wasserkraft | Solarenergie | Geothermie | Erdgas | Erneuerbare | Biomasse |
UWB
Umweltwirtschaftsbericht 2009
Januar 09    (37)
BMU, UBA: Umweltwirtschaftsbericht 2009
Der erstmals vom BMU und UBA erstellte Umweltwirtschaftsbericht zeigt die enge Verknüpfung zwischen Ökologie und Ökonomie und die wachsende Bedeutung der Umweltpolitik auch im Bereich der Ökonomie: Der Anteil von Umweltschutzgütern an der Industrieproduktion beträgt mehr als 5 % und fast 1,8 Millionen Menschen arbeiten im Umweltschutz, mit weiter steigender Tendenz. Mit vielfältigen Daten/Statistiken belegt der Bericht, dass Umweltschutz sich volkswirtschaftlich immer mehr lohnt: Schon heute werden z.B. die Kosten durch das EEG kompensiert durch die dadurch vermiedenen Umweltschäden, in etwa 10 Jahren wird der Nutzen doppelt so groß sein wie die Zusatzkosten.

Pressemitteilung (16.1.09)  Kurzfassung  (376 KB)  Langfassung (2,4 MB)

| Arbeit & Umwelt | Erneuerbare | EEG | Natur & Umwelt |
  

erstellt: 16.07.24/ zgh Erneuerbare Energien Anfangsjahr Vorjahr 2009 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt