|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Hollywood-Film
von Roland Emmerich |
The Day After Tomorrow |
bundesweiter Start: am 27. Mai 2004 |
Aktueller => Golfstrom |
Die
fantastische Reise mit dem Golfstrom Am 12. und 19. Oktober 2004, 20.15 - 21 Uhr, WDR Fernsehen Käme der "Nordatlantische Strom" zum Erliegen, würde es arktisch kalt in Europa und gewaltige Eisberge kreuzten vor unseren Küsten. Eine preisgekrönte Dokumentation von Volker Arzt und Sigurd Tesche führt in unglaubliche Welten, die sich nur mit modernster Technik erforschen lassen. http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=379935 |
Film-Beschreibung [nano] Beschreibung/ Einordnung: Klimawandel für 175 Millionen Dollar. Öko-Action aus Hollywood [taz,24.5.04] |
Mit seinem Klimakatastrophenfilm "The Day After Tomorrow" setzt Hollywood-Regisseur Roland Emmerich eindrucksvoll in Szene, was Klimaforscher für eine mögliche Folge des Treibhauseffektes halten: eine starke Abschwächung des Golfstromes im Nordatlantik führt zu einem drastischen Temperatursturz in Nordeuropa und zu Unwetterkatastrophen weltweit: Die ganze Nordhalbkugel ein einziger Schneesturm, eine Riesenflutwelle über New York, gewaltige Tornados in Los Angeles, Schnee in Neu Delhi, grapefruitgroße Hagelbrocken in Tokio: Viele Effekte im Film sind drastisch überzeichnet, manche Entwicklungen im Film jenseits wissenschaftlicher Erkenntnis. Dennoch sehen Klimaforscher und Umweltschützer nach anfänglichem Zögern den Film inzwischen eher positiv, erzeugte er doch schon Wochen vor seinem Kinostart große Aufmerksamkeit für das weltweit brisante Problem des Klimawandels. Auch die deutliche Kritik an der Energie- und Klimapolitik der derzeitigen US-Regierung unterstützt Klimaschützer weltweit: So drängt im Film der Klimaforscher Jack Hall den US-Vizepräsidenten, das Kyoto-Protokoll zu unterzeichen. Wie in Wirklichkeit lehnt dieser jedoch die Ratifizierung des Klimaschutzabkommens ab. Die Medien griffen das Thema Klimawandel anlässlich des Films verstärkt auf. Klimaforscher wie Stefan Rahmstorf und Mojif Latif kommentierten den Film und sortierten Wissenschaft, Fiktion und reine Effekthascherei. |
Hintergrund-Infos beim Umweltministerium und bei Umweltorganisationen |
Inzwischen bieten u.a. das Bundesumweltministerium, der World Wide Fund For Nature (WWF), Greenpeace, Germanwatch und die Heinrich-Böll-Stiftung auf ihren Websites ergänzende wissenschaftlich fundierte Hintergrund-Informationen an, um Wahrheit und Fiktion im Film unterscheiden zu können. Gleichzeitig zeigen diese Websites Wege auf, was gegen den Treibhauseffekt getan werden kann. |
grundsätzliche Kritik am Film |
Dagegen kritisiert der bekannte Wissenschaftsjournalist Gero von Randow den Film in einem ZEIT-Artikel: "Alarmismus nützt der Umwelt nicht. Darf man für eine gute Sache übertreiben bis zum Schwindel? Wer Schreckensfantasien als klima-wissenschaftliche Gewissheiten ausgibt, ..schadet der eignen Sache, die doch der Aufklärung dienen soll", so die Einwände von Randows. |
Alarmrufe nutzen der Umweltbewegung wenig [FR, 3.6.04] |
Auch Frank Uekötter, Historiker an der Uni. Bielefeld, hält den Film für fragwürdig. Öko-Alarme könnten eine Eigendynamik entfalten, die sich nicht steuern lasse, als politisches Instrument seien sie wenig effektiv. Als negative Nebenwirkung werde aber das Publikum abgestumpft. Der Film sei also nur Ausdruck einer "kommunikativen Krise der Umweltbewegung", so die ablehnende Bewertung Uekötters. |
Unterrichtsmaterialien | Die Stiftung Lesen startete eine bundesweite Schulkampagne und versorgte über 10.000 Schulen mit fächerübergreifenden Unterrichtsmaterialien zum Film. Das Umweltministerium hat eine Serie von Arbeitsblättern erstellt, die zentrale Aspekte des Films "The Day After Tomorrow" fachlich fundieren und hinterfragen. |
Agenda 21 Themen: Kyoto-Protokoll Klima Energie |
Das umfangreiche Agenda 21 Angebot im Bildungsserver learn:line NRW (die jetzt besuchte Website) stellt weitere
vielfältige kontextbezogene Informationen und Unterrichtsmaterialien bereit. Sie können gezielt über die eingelinkten Seiten in der folgenden Zusammenstellung abgerufen werden.
|
Die offizielle Website zum Film "The Day After Tomorrow" www.THE-DAY-AFTER-TOMORROW-DERFILM.de Aufwendige Multimedia - Informationen zu diversen Aspekten des Films, seiner Produktion und Aufführung in Kinos weltweit. |
|
Stefan Rahmstorf => Lexikon: Stefan Rahmstorf |
Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, hat den Film "The Day After Tomorrow" in verschiedenen Medien kommentiert und dabei herausgestellt, welche Aspekte des Films wissenschaftlich haltbar oder eher Fiktion sind. |
|
Klimakatastrophenfilm: "The day after tomorrow" Sciencefiction oder pure Wissenschaft? Wenn Hollywood sich des Themas "Klimawandel" annimmt, dann sieht das so aus: die ganze Nordhalbkugel ein einziger Schneesturm, eine Riesenwelle über New York, so dass beim Blick aus dem 11. Stock ein Ozean-Dampfer vor dem Fenster dahindümpelt und Riesen-Tornados, die sogar das Wahrzeichen Hollywoods, die Buchstaben am Hang über Los Angeles einfach wegfegen. Tatsächlich aber steckt in all diesen übertrieben inszenierten Folgen der Klimaerwärmung ein Körnchen Wahrheit, so der Klimaforscher Stefan Rahmstorf, vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mehr.. [leonardo, 24.5.04] Ausführliches Manuskipt zur Sendung: Download [leonardo] |
Mojif Latif |
Der international renomierte Klimaforscher Mojif Latif vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (bis 31.12.02 am Max-Planck Institut für Meteorologie in Hamburg) hat - wie sein Kollege Rahmstorf - den Film "The Day After Tomorrow" in den Medien kommentiert: Das inszenierte Szenario einer neuen Eiszeit hält Latif für "wissenschaftlich nicht haltbar", jedoch sei eine Zunahme von Extremwetter-Ereignissen wahrscheinlich. Im Hinblick auf die Klimapolitik knüpft Latif positive Erwartungen an den Film: "...wenn ein Hollywood-Film dazu beiträgt, dass sich die öffentliche Meinung in den USA ändert und Druck auf die Regierung ausgeübt wird, dann ist das ein richtiges Ergebnis." [3sat-nano] |
www.3sat.de/nano |
"The Day after Tomorrow": ein Beitrag zum Klimaschutz oder nur ein Horrosszenario? |
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat zum Klimakatastrophenfilm "The Day After Tomorrow" ein Faltblatt "Science oder Fiction? Was ist dran am Klimakatastrophenfilm?" veröffentlicht. Darin untersucht das BMU, in wie weit zentrale Aspekte bzw. Szenen des Films (u.a. Abbruch bzw. starke Abschwächung des Golfstroms im Nordatlantik, abrupter Klimawandel, Vereisung der Nordhalbkugel, Flutwelle über New York, gewaltige Tornados über Los Angeles) mit wissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar sind. Das Faltblatt schließt mit Empfehlungen, was gegen den Klimawandel getan werden kann, und Links zu
vertiefenden Websites. Zum Film und zum Klimawandel bietet das BMU auf weiteren Seiten ergänzende Hintergrundinfos und Bildungsmaterialien (s.u. Unterricht ) |
|
www.germanwatch.org/ rio/dayaft04.htm |
Der Globale Klimawandel hat bereits begonnen |
Greenpeace: The Day After Tomorrow? The Day Is Today! Greenpeace Wertung: "Der Klimathriller übertreibt, die zentrale Botschaft des Films aber ist korrekt: Wenn wir heute nicht handeln, wird uns morgen das Klimachaos einholen." [aus: Greenpeace-Seite zum Film] Faktenblatt zum Film: Download [pdf, 198 KB, 2 S., greenpeace.org] |
|
|
|
|
Volltext im PM-Magzin |
Klimaforschung: Eiszeit oder Treibhaus was denn nun? Wolfgang Gessler referiert in einem ausführlichen Beitrag den gegenwärtigen Stand der Forschung zur Frage, ob tatsächlich eine starke Abschwächung des Golfstromes (Nordatlantikstrom: nächster Absatz) und damit eine dramatische Abkühlung in Nordeuropa zu erwarten ist, ein Horror-Szenario, das der Klimakatastrophenfilm "The Day After Tomorrow" effektvoll inszeniert. mehr.. [P.M. Magazin 09/2004] Der Artikel vermittelt wesentliche Grundlagen der Klimaforschung in einfacher Sprache und eignet sich daher auch für den Unterricht der Mittelstufe. |
Großansicht [SPIEGEL] |
Infografik: Wie der Golfstrom funktioniert Der Klimakatastrophenfilm "The Day after Tomorrow" setzt ein Szenario der Klimaforscher eindrucksvoll in Szene: Der Treibhauseffekt bewirkt eine Klimaerwärmung, die zum Abschmelzen der Polkappen führt. Das ins Meer abfließende Süßwasser verringert den Salzgehalt und damit die Dichte des Nordmeerwassers, wodurch dieses nicht mehr in die Tiefe absinkt, was den Antriebsmechanismus des Golfstroms stark abschwächt oder gar stoppt. Ein Temperatursturz bis zu 6° C vor allem in Mittel- und Nordeuropa wäre die Folge. Die Grafik zeigt den Verlauf des Golfstromes auf der Nordhalbkugel und im vertikalen Schnitt seinen Antriebsmechanismus. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel "THE DAY AFTER TOMORROW". Klimaforscher streiten über Emmerichs Eismaschine" [SPIEGEL-Online] Eine ähnliche Grafik und Infos zum Golfstrom bietet auch das Arbeitsblatt 2 des Umweltministeriums zum Film "The Day After Tomorrow". |
Film und Realität | Eine Infobox in der tageszeitung (taz, 24.5.04) informiert kurz zu drei spektakulären Aspekten im Film: - Was passiert, wenn der Golfstrom ausfällt? - Wie kommt es zur Eiszeit? - Gibt es Schockgefrier-Stürme? |
Eiszeit in Washington. Ein deutscher Regisseur macht der US-Regierung Probleme [ZEIT,19/04] |
Kritik an der Energie- und Klimapolitik der US-Regierung Der Klimakatastrophenfilm "The Day After Tomorrow" enthält auch eine deutliche Kritik an der Energie- und Klimapolitik der derzeitigen US-Regierung. Der anfangs bezüglich des Klimawandels uneinsichtige Vizepräsident im Film ähnelt auffallend dem derzeitigen US-Vizepräsident Dick Cheney; mit Absicht, wie Regisseur Emmerich auf Nachfrage von Maybrit Illner in deren Talkshow "Berlin Mitte" im ZDF am 20.5.04 bestätigte. |
Filmtipp: Das Kartell - Die US-Regierung und das Öl [WDR-Fernsehen] Manuskript [pdf, 60 KB] |
Die US-Regierung unter George W. Bush unterstützt stark die Interessen der Rüstungs-, Energie- und Rohstoffkonzerne, die Bush mit großen Spenden beim Wahlkampf unterstützten und denen sich der Präsident und weitere Regierungs-mitglieder deshalb stark verpflichtet fühlen. Vizepräsident Richard Cheney z.B. pflegt enge Beziehungen zur Ölindustrie und vor allem zu seinem ehemaligen Konzern Halliburton, dem die US-Regierung lukrative Aufträge zum Irak-Krieg ohne öffentliche Ausschreibung zuschanzte. |
Hintergrundbericht: Dicke Luft. Die Regierung Bush ignoriert Gefahren für die Umwelt und lockert die Auflagen [FR, 29.5.04] |
Die intensive Interessensverpflechtung der US-Regierung mit Großkonzernen hat bisher jegliche Einschränkung fossiler Energien verhindert. Deshalb hat sie auch seit Anbeginn das Kyoto-Protokoll boykottiert und nichts zur Reduktion der Treibhausgase unternommen, obwohl die USA mit Abstand den weltweit größten Ausstoß von Treibhausgasen verursachen, sowohl insgesamt als auch pro Kopf. Der Ausstoß im Jahr 2002 lag 16 % über dem Vergleichswert von 1990. Dagegen hatten sich die USA unter Bill Clinton im Kyoto-Protokoll verpflichtet, bis 2008 eine Reduktion um 7 % im Vergleich zu 1990 zu erzielen. => Treibhausgase: Daten/ Statistiken |
weitere Daten, Statistiken und Infografiken |
Vielfältige weitere Informationen und Materialien zum Klimawandel sowie seinen Ursachen und Folgen bieten folgende Seiten: => Themen: Klima > Daten/ Infografiken Energie > Daten/ Infografiken => Lexikon: Klimawandel Treibhauseffekt Fossile Energien |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsmaterialien zum Film "The day after tomorrow" |
"Ist der Film ein geeignetes Mittel der Umweltkommunikation? Außer Zweifel steht, dass der Film die Aufmerksamkeit von Medien und Öffentlichkeit auf das wichtige Thema Klimawandel und den Beitrag des Menschen daran lenkt. Bei Kindern und Jugendlichen wird dieser Film Fragen und Ängste aufwerfen, sie vielleicht auch zu eigenen Ideen und Aktivitäten anregen. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, sowie Pädagoginnen und Pädagogen außerhalb der Schule sollten sich darauf vorbereiten. Das Bundesumweltministerium möchte Sie gemeinsam mit dem Zeitbild Verlag (www.zeitbild.de) mit den folgenden Bildungsmaterialien dabei unterstützen. Die Materialien sind so zusammengestellt, dass sie auch ohne Kenntnis des Films nutzbringend eingesetzt und bearbeitet werden können." [aus: BMU-Infoseite] Die Arbeitsblätter bietet das BMU zum kostenlosen Download an. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jedes Arbeitsblatt umfasst mehrere Seiten |
Die 4 Arbeitsblätter werden hier kurz vorgestellt. Über die verlinkten Begriffe können kontextbezogene Inhalte aus dem Agenda 21 Angebot abgerufen werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsblatt 1 |
Hollywood-Star Klima |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsblatt 2 |
Der Golfstrom Seite 1: Der Golfstrom - die Warmwasserheizung Europas; Meeresströmungen; thermohaline Zirkulation; Fernwärme aus der Karibik Seite 2: Infografik: Funktionsweise des Golfstroms: Kreisprozess; der Golfstrom als gigantische Wärmepumpe kann ins Stocken geraten; Link-Tipps/ Arbeitsaufträge Eine ähnliche Infografik zur Funktionsweise des Golfstroms und seiner möglichen Schwächung oder gar Unterbrechung bietet SPIEGEL-ONLINE, eingebettet im Artikel "THE DAY AFTER TOMORROW". Klimaforscher streiten über Emmerichs Eismaschine". |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsblatt 3 |
Apokalypse à la Hollywood Professor Stefan Rahmstorf, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, Klimatologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK): Seite 1/2: Fragen und Antworten zum Film, u.a. folgende: Kann der Golfstrom versiegen? Kommt eine neue Eiszeit? Kälte und Stürme? Folgen für die Wirtschaft? Kann der Abriss des Golfstroms verhindert werden? => Kyoto-Protokoll Seite 3: Unterhaltung oder Aufklärung? Dazu Marc Gordon, Produzent des Films. Arbeitsauftrag: Vergleich der Aussagen Gordons mit denen von Rahmstorf |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsblatt 4 |
Ist das Klima noch zu retten? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere vielfältige Unterrichtsmaterialien bieten die unten eingelinkten Seiten, über die kontextbezogene Inhalte aus dem umfangreichen Agenda 21 Angebot im Bildungsserver learn:line NRW abgerufen werden können. |
|
||
Stand 30.09.04/zgh |
Themen: Kyoto-Protokoll Klima Energie |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |