![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten, Statistiken, Infografiken |
Energie, Rohstoffe,
Ressourcen
|
|
Energiemix / nachhaltige Energieversorgung Primärenergie-Verteilung Erneuerbare Energien Erdöl Erdgas Kohle Atomenergie sonstige Rohstoffe/ Ressourcen Strom > Ökostrom > Windenergie Daten im Internet |
|
|
|
|
Erdgas-Import DE 01.2022-07.2023 ![]() 30.08.23 (2358) |
Statista: Woher Deutschland sein Gas bezieht Russland war vor seinem Angriffskrieg auf die Ukraine am 24.2.22 mit weitem Abstand der größte Erdgas-Lieferant Deutschlands (55% ➔), danach wurden die Exporte* nach und nach gedrosselt und Ende 08.2022 vollständig eingestellt. Seitdem stellen Norwegen, die Niederlande und Belgien sowie LNG die größten Anteile. Die Grafik zeigt die Erdgas-Importe nach Deutschland von 01.2022 bis 07.2023, zuletzt (28.08.23) in GWh/d*): Norwegen 805 Niederlande 610 Belgien 307 LNG 216 . * Die Importmengen enthalten auch mögliche Ringflüsse (grenzüberschreitende Ab- und wieder Zuflüsse). Importe aus Russland beziehen sich nur auf Nord Stream 1, hinzu kommen weitere indirekte über andere Transportrouten aus dem Osten oder aus dem übrigen europäischen Fernleitungsnetz . Quelle: Bundesnetzagentur Statista: Infotext Infografik | Serie
|
|
Erdöl-Potenzial WE-Regionen 2021 ![]() 08.08.23 (2354) |
Statista: 47% des problemlos förderbaren Öls liegt im Nahen Osten Die Menschheit hat seit Beginn der Erdölgewinnung ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts 210 Gt Erdöl verbraucht, das verbleibende Potenzial wird auf 747 Gt geschätzt (245 Gt Reserven* + 502 Gt Ressourcen*). Die Grafik schlüsselt das Gesamtpotenzial auf nach Weltregionen und nach Art: Reserven | Ressourcen konventionell** | Ressourcen nichtkonventionell** (in Gt): Naher Osten 114|31|6 Lateinamerika 51|26|52 Nordamerika 35|26|157 GUS, GE, UA*** 20|72|30 Afrika 17|28|11 Asien u. Australien 6|25|30 Europa 2|5|5 . 47% der Öl-Reserven (leicht förderbar) liegen also im Nahen Osten, gefolgt von Südamerika, dort vor allem Venezuela. Europa dagegen ist die mit weitem Abstand ölärmste Weltregion. Beim Verbrennen von 1 Tonne Erdöl werden rund 3 Tonnen CO2 emittiert; würden 1/3 der Reserven als Treibstoff oder zum Heizen genutzt, entstünden also 245 Gt CO2, fast 251 Gt, das aktuelle CO2-Restbudget für das 1,5-Grad-Ziel. * Rohstoffvorkommen, die mit aktueller Technik rentabel förderbar sind, heißen "Reserven", andernfalls "Ressourcen" ** falls Erdöl aus der Lagerstätte einfach förderbar ist, heißt es konventionell, andernfalls ist es gebunden z.B. in Sänden (Ölsand) oder Gesteinen (Ölschiefer) *** GUS: Gemeinschaft unabhängiger Staaten; GE: Georgien; UA: Ukraine Quelle: BGR Statista: Infotext Infografik
|
|
Photovoltaik DE 1990-2022 ![]() 14.07.23 (2345) |
dpa-Globus 16239: Sonnenenergie für Deutschland Ende 2022 waren in Deutschland 2,5M PV-Anlagen mit einer Nenn-Leistung von 67,5 GW installiert. Die Grafik zeigt die Anzahl der jährlich neuinstallierten PV-Anlagen samt ihrer Leistung (in GW) von 1990 bis 2022 mit dem Zwischenhoch 2010: 255.716|7,526, dem Zwischentief 2015: 47.226|1,406 und einem steilem Anstieg zuletzt auf 2022: 386.891|7,445. Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft | Infografik
|
|
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 |
Auswahl älter Daten/ Statistiken/ Infografiken | |||||
Energie weltweit ![]() Großansicht [ZEIT] |
Die Wochenzeitschrift DIE ZEIT bietet eine großformatige (etwa DIN A2) Infografik in Nr.44/ 23.10.08, S.24 an mit verschiedenen Statistiken zur weltweiten Energiesituation. Diese Grafik ist auch online abrufbar zusammen mit einem kurzen Infotext.
Umrahmt wird die Grafik (unten/rechts) durch einen Chart des Rohölpreises, der bis Ende 2007 auf über 100 USD/Barrel gestiegen ist |
||||
Primärenergie 2006 in Deutschland: Verteilung auf die Energiearten Primärenergie insgesamt: 14464 PJ = 493,6 MtSKE Die Datentabellen wurden ausgelagert in die Extraseite: => Primärenergie |
|||||
![]() Großansicht 14 Tage [FR] |
Infografik: Deutschlands Abhängigkeit von Energieimporten Bedarf an Energierohstoffen in MtSKE (Import-Anteil/ Eigenförderung in %): Mineralöl 179 (97/ 3); Erdgas 110 (82/ 18); Steinkohle 66 (60/ 40); Braunkohle 66 (0/ 100); Kernenergie-Uran 62 (100/ 0); Wasser-Wind-Solarkraft 6 (0/ 100); Sonstige 13 (0/ 100). Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Ersatz für Atomkraftwerke" [FR, 05.04.06, 14 Tage online] => Energieabhängigkeit Energiemix/ nachhaltige Energieversorgung |
||||
taz-Serie: Die Zukunft der Energieversorgung In der Ausgabe vom 18.8.06 startet die tageszeitung (taz) eine neue Serie zur Energieversorgung mit 12 aktuellen "Meldungen aus dem Welt-Rohstoffkrieg": USA; Venezuela; Brasilien; Grönland; Europäische Union; Nigeria; Südafrika; Sudan; Naher Osten; Russland; China; Australien. Die 12 Nachrichten sind zusammen mit einer Weltkarte, in der die 10 größten Ölimporteure und -exporteuere sowie weitere Ölexporteure gekennzeichnet sind, auf einer Doppelseite (S.4+5 der Printausgabe) abgedruckt. Die beiden Seiten stehen einzeln als pdf-Datei zum Download bereit: Seite 4 (533 KB) Seite 5 (644 KB). Zu den 12 Nachrichen (als Texte) im taz-Archiv [taz, 18.8.06] |
|||||
![]() Voransicht / Bezug |
Daten/ Statistiken: Der Energie-Countdown läuft |
||||
Infografik:
Förderung, Verbrauch, Reichweite fossiler Energien;
Potenzial biogener Brennstoffe und der Wasserkraft In der Weltkarte werden für die Regionen Nordamerika, Lateinamerika, Europa, Afrika, Nahost, GUS, Asien-Australien jeweils folgende Energiedaten für das Jahr 2004 durch Säulen- oder Kreisdiagramme dargestellt werden:
=> fossiler Energien Erneuerbare Energien Atomenergie |
|||||
|
Primärenergieverbrauch:
Entwicklung in den Weltregionen |
||||
|
Primärenergieverbrauch
pro BIP bzw. pro Kopf |
||||
|
Energieintensität
der US-Industrie |
||||
![]() Großansicht [FR] |
Infografik: Energie-Import der EU 25-Länder Einfuhr von Primärenergie 2003 in Mio.Tonnen Rohöl-Äquivalent (Mtoe) Deutschland 212,1; Italien 155,4; Frankreich 137,9; Spanien 107,7; Belgien 49,3; Niederlande 35,3; Österreich 22,8; Schweden 22,6; Griechenland 22,3; Finnland 22,3; Portugal 22,0; Ungarn 16,3; Irland 13,5; Polen 13,3; Slowakei 12,2; Tschechien 10,8; Luxemburg 4,1; Litauen 4,1; Slowenien 3,7; Lettland 2,7; Zypern 2,6; Estland 1,5; Malta 0,9; Dänemark - 6,8; Großbritannien - 13,7 (Minus-Werte: Export) Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Angst vor dem Blackout: Der EU-Gipfel lotet die Chancen einer europäischen Energiepolitik aus - und ihre Grenzen. " [FR, 23.03.06, 14 Tage online] |
||||
![]() Großansicht [FR] Die Grafik ist eingebettet im Artikel: Bürger müssen Energie sparen. [FR, 15.11.06, 14 Tage online] => Energie/ Ressourcen > Daten/Infografiken |
Infografik: Die deutschen Haushalte und die Umwelt / Energieverbrauch Links oben: Entwicklung des Energieverbrauchs privater Haushalte von 1995 bis 2004 (in PJ): 1995/2642; 1996/2710; 1997/2827; 1998/2862; 1999/2890; 2000/2936; 2001/2875; 2002/2877; 2003/2882; 2004/2749. Links mitte: Verteilung des Energieverbrauchs 2004 auf die Anwendungsbereiche (in %): Raumwärme 75,6; Warmwasser 11,1; mechanische Energie 7,5; sonstige Prozesswärme 4,3; Beleuchtung 1,5. unten links: Anzahl der Haushalte in Mio: 1995/36,9; 2000/38,1; 2004/ 39,1; unten mitte: Energieverbrauch je Haushalt in GJ: 1995/72; 2000/78; 2004/71; oben rechts: Anteil privater Haushalte an der direkten Beanspruchung der Umwelt 2004 in %/ Veränderung 2004 gegenüber 1995 in %: Siedlungsfläche 52,1/ + 15,9; Endenergieverbrauch 27,3 / + 1,8; CO-Emission 22,7/ -9,3; Wassereinsatz 19,8/ -3,1; Stickokzide 15,9/ - 21,0; Abfallaufkommen 12,7/ k.A.; Schwefeldioxid 9,6/ - 58,9 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Elektrogeräten 2003 gegenüber 1993 in %: Computer +213,2; Wäschetrockner + 105,6; Spülmaschine +102,7; Mikrowelle +93,2; Vidoerekorder + 60,5; Waschmaschine + 13,9; Kühlschrank +12,1; TV + 6,8; Gefrierschrank - 2,7 Daten aus: FR-Infografik; Quelle: Statistisches Bundesamt |
||||
Globus
0464-10.02.06![]() Bezug/Großansicht vorübergehend in der Globus-Galerie |
Infografik: Der Energiepass - Umwelt-TÜV für
Immobilien Die Europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verpflichtet alle Mitgliedsstaaten einen Energiepass für Gebäude einzuführen. In Deutschland wurde die EU-Richtlinie mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) umgesetzt. Sie sieht u.a. für Gebäude einen Energiepass vor, über dessen Bestandteile die Globusgrafik informiert: Gebäudedaten: Gebäudetyp, Baujahr, Wohneinheiten, Dämmeigenschaften, Effizienz der Energieversorgung, Energieträger, CO2-Emissioen. Primärenergiebedarf in kWh/(m²a) mit Einordnung in Effizienzklassen A bis I. Modernisierungstipps: z.B.: Wärmedämmmaßnahmen, Heizungserneuerung Daten aus: Globus 0464; Quelle: dena => Energie/ Ressourcen > Daten/Statistiken/ Infografiken => Energieeffizienz |
Energie, Rohstoffe, Ressourcen: übergreifend | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Globus
9742 -11.02.05![]() Bezug/Großansicht vorübergehend in der Globus-Galerie |
Infografik:
Primärenergieverbrauch 2004 in Deutschland Insgesamt 492,6 Millionen Tonnen Steinkohle Einheiten ( MtSKE ). Davon entfallen auf: (in Klammern Veränderung zum Vorjahr in %): Mineralöl: 179,4 (-0,5); Erdgas: 110,4 (+0,3); Steinkohle: 66,2 (-3,6); Kernenergie: 62,2 (+1,1); Braunkohle: 56,2 (+0,5); Wasser-/ Windkraft: 5,6 (+21,7) Sonstige: 12,6 [Daten aus der Globus-Grafik 9742]. Bemerkung: Insgesamt haben die Energieträger, deren Verbrennung direkt Treibhausgase erzeugt (fossile Energien: Braunkohle, Steinkohle, Erdgas) einen Anteil von 83,7 % am gesamten Primärenergieaufwand, während die Treibhausgas neutralen Erneuerbare Energien (Wasserkraft, Windkraft) nur einen Anteil von 5,6 % aufweisen. Zwar ist ihre Steigerungsrate mit 21,7 % vergleichsweise sehr hoch, aber angesichts des insgesamt sehr kleinen Anteils von nur 5,6 % hat dieser Anstieg nur einen sehr geringen Effekt auf die Gesamtverteilung. Eine Energiewende im Sinne des Klimaschutzes ist bisher kaum erkennbar. Hinweis zu Energiemaßeinheiten: Die offizielle Maßeinheit ist das Joule, für große Energiemengen wird die Maßeinheit Petajoule (PJ) verwendet. Umrechnung: 1 MtSKE = 29,3076 PJ, also 492,6 MtSKE = 14436,9 PJ. Dieser Wert stimmt grob überein mit der vorläufigen Schätzung von AGEE-Stat: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Quelle: Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) 1. vorläufige Schätzung; Stand Februar 2005; |
Primärenergie
2004 in Deutschland Verteilung auf die Energiearten Angaben in % an der gesamten Primärenergie von 14438 PJ: Mineralöle: 36,4; Naturgase: 22,4; Steinkohle: 13,4; Braunkohle: 11,4; Kernenergie: 12,6; Erneuerbare Energien: 3,6; Sonstige: 0,1. Anteile der Erneuerbaren Energien Vom gesamten Primärenergieverbrauch (14438 PJ) entfallen auf die Erneuerbaren Energien (EE) insgesamt 515 PJ (3,6 %): Anteile der EE-Arten am EE-Primärenergieaufwand von 515 PJ (in %): Windenergie: 17,5; Wasserkraft: 14,7; Biodiesel: 7,2; Rapsöl/Ethanol: 0,4; biogene Festbrennstoffe: 44,1; biogene flüssige Brennstoffe: 0,1; biogene gasförmige Brennstoffe: 6,3; Solarthermie: 1,8; Geothermie: 1,1; biogener Anteil des Abfalls: 6,4; Fotovoltaik: 0,3. aus: erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien im Jahr 2004 [pdf, BMU] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Infografik: Energieverbrauch
in privaten Haushalten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Infografik: Energie
für Deutschland |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Globus
0395-06.01.06![]() Bezug/Großansicht => Fossile Energien |
Infografik: Fossile Energien: Reichweite von Erdgas,
Erdöl, Kohle Angaben weltweit in Milliarden Tonnen Steinkohle-Einheiten (Mrd. tSKE):
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Großansicht [ZEIT, 22/04] |
Infografik:
Entwicklung der Rohstoffpreise 1960/ 1978 bis
2004
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Foliensammlung: Download [Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg] |
Foliensammlung:
Energie- und Klimaschutzsituation in Deutschland |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
WBGU-Hauptgutachten
2003: Energiewende zur Nachhaltigkeit Der Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundes-regierung entwickelt in seinem Jahresgutachten 2003 Szenarien für eine nachhaltige ![]() Zusammenfassung [WBGU] Überblick, Presseerklärung, Download, Expertisen, Bezug als Buch [WBGU] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Großansicht |
Infografik:
Energieverluste im Energienutzungssystem Deutschlands
2000 Das Energieflussdiagramm informiert über die Energieverluste, die von der Primärenergie über Transport und Umwandlungen bis zur Bereitstellung der Nutzenergie im Energieversorgungssystem in Deutschland entstehen. Die Grafik ist abgedruckt auf S. 9 des Berichts "Perspektiven der Kohle in einer nachhaltigen Energiewirtschaft" des Rates für Nachhaltige Entwicklung vom 30.9.03. Download des vollständigen Berichts [pdf/ 16S; Nachhaltigkeitsrat] Download Seite 9 des Berichts mit Grafik in Druckqualität [pdf/ 126KB] Download der Grafik in Druckqualität [pdf/ 126KB] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Großansicht [ZEIT 7/03] |
Energieverschwendung
und Einsparpotenziale in Deutschland In dem informativen Hintergrundartikel "Die verbrannten Milliarden" [DIE ZEIT Nr.7/ 6.2.03,S.19] analysiert Fritz Vorholz die Energieverschwendung und die Einsparpotenziale in Deutschland: In der Industrie, im Verkehr, bei Gewerbe, Handel und Dienstleistung lassen sich ca. 20%, in den Haushalten sogar 30% Primärenergie einsparen. Die Infografik informiert über Energiequellen, - verbrauch und Einsparpotenziale. Sie ist online erreichbar am Ende des ZEIT-Artikels. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Energieverschwender USA |
Anteil
am weltweiten Energieverbrauch in %: USA 24,9 Europa 20,8 China* 9,2 Russland 7,0 Japan 5,6 Afrika 3,1 in Europa: Deutschland 3,7 Frankreich 2,8 Großbritannien 2,5 Italien 1,9 * China inkl. Hongkong Mit 5% der Weltbevölkerung verbrauchen die USA 25% der Energie [Quelle: ZEIT-Grafik, 27.3.03,S.24/ Quelle: BP] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Studie
/ Daten![]() Großansicht [Worldwatch] |
![]() (Fossile Brennstoffe verdunkeln weiterhin den Himmel) Mit weniger als 5% der Weltbevölkerung sind die USA verantwortlich für ein Großteil der globalen Umweltbelastung durch den Verbrauch fossiler Energien: 26 % Erdöl, 25 % Kohle, 27% Erdgas. Alleine die mehr als 128 Mio Autos in der USA, 25 % aller Autos auf der Erde, erzeugen so viel CO2 wie die gesamte Ökonomie Japans, der 4. größte CO2-Emittent weltweit. Weitere Daten/ Statistiken/ Infografiken bieten die Studien "Fossil Fuel Use Up, Vital Signs 2003, pp. 34-35., Vehicle Production Inches Up, Vital Signs 2003, pp. 56-57. "Worldwatch Institue] => CO2-Emissionen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Energieprognosen
2030![]() |
IEA-Studie:"Welt-Energie-Ausblick
2002" Die Internationale Energie Agentur (IEA) publiziert mit ihrer neuen Studie drastisch steigende Energiezahlen: Weltweit soll der Energiebedarf bis 2030 um mehr als 2/3 steigen, vor allen bei den fossilen Energien, und in der Folge auch der CO2-Ausstoß um ca. 70%. Die Abhängigkeit von den OPEC-Staaten wächst weiter. Erdöl bleibt wichtigster Energieträger, Erdgas rückt um 2010 auf Platz 2 vor Kohle, die erneuerbaren Energien wachsen von 2% auf 4%, Atomkraft sinkt von 7% auf 5%. Weitere Infos hierzu: [dpa/vistaverde, 23.9.02 ] [taz, 23.9.02, S.9 ] Die IEA-Studie enthält zahlreiche Tabellen, Statistiken, Charts und Infografiken. Download Highlights der Studie [pdf, 806 KB, bei: www.iea.org ] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsche
Ressourcenbilanz: Veränderung
2000 gegenüber 1991 in % Energie: - 2,9; Rohstoffverbrauch: - 1,9; Wasserverbrauch: - 11,4; Siedlungs- und Verkehrsfläche: + 7,8; CO2-Ausstoß: - 11,8; Ausstoß Stickoxyd/ Schwefeldioxyd: - 65,6; Zahl der Arbeitsstunden: - 4,4; Bruttoinlandsprodukt: + 15,1 [Quelle:Infografik in: DIE ZEIT NR.38/12.9.02, S.20 ] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
weltweiter
Primärenergieverbrauch ![]() Großansicht [FR] |
Infografik: Weltweiter Energieverbrauch,
Erneuerbare Energien 2001 Das Kreisdiagramm zeigt die Anteile der Primärenergien am weltweiten Energieverbrauch 2001 von insgesaamt 116,76 Petawattstunden (Angaben in %) (Achtung: In der FR-Grafik wird fälschlicherweise Gigawattstunden angegeben) Öl 35,0; Kohle 23,4; Gas 21,2; Erneuerbare Energien 13,5. Im Blockdiagramm werden die Erneuerbaren Energien mit 13, 5 % aufgeteilt in: Wasserkraft: 10,8 %; Biomasse: 2,2 %; Geothermie, Wind, Solar: 0,5 %. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel: "Trittin wirbt für Alternativen zum Öl."Nur schneller Umstieg beendet Abhängigkeit" / Energiekonferenz eröffnet " [FR, 2.6.04] Hinweis: Der weltweit relativ hohe Anteil Erneuerbarer Energien beinhaltet vor allem nicht nachhaltigen Energieverbrauch, z.B. das Verbrennen von Holz oder sonstiger Biomasse in offenen Feuern, was Umwelt und Gesundheit stark belastet. Auch die Energie aus Wasserkraft stammt oft aus Groß-Staudämmen (z.B. Drei-Schluchten-Staudamm), die aus Sicht einer nachhaltigen Entwicklung problematisch sind. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Primärenergie
|
Primärenergieverbrauch Deutschlands 2001: Tabelle / Infografik | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Primärenergie pro Kopf |
Primärenergieverbrauch je Einwohner in 15 Industriestaaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Fossile Energieträger |
Erdöl, Erdgas, Kohle: Verbraucher, Produzenten, Vorräte /Jahr 2000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Primärenergie-Vorräte |
die
20 Länder mit den reichsten Vorräten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die meisten Inhalte wurden ausgelagert in Extraseiten: Erneuerbare Energien Strom > Ökostrom > Windenergie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Infografik:
Verlustreiche Wasserstoffwirtschaft Die Infografik zeigt die Energieverluste entlang der Energieumwandlungskette: Wasser mittels Elektrolyse zu Wasserstoff --> Transport des Wasserstoffs --> Umfüllen in Wasserstofftanks zur Verbrennung in Wasserstoffmotoren bzw. bei Verstromung in einer Brennstoffzelle. Der Wirkungsgrad dieser Kette beträgt nur ca. 25 bis 28 %, während die direkte Nutzung regenerativ erzeugten Stroms einen Wirkungsgrad von 95 bis nahe 100 % erreicht. Durch die verschiedenen Energieumwandlungen bei der Nutzung von Wasserstoff gehen über 70% des ursprünglich investierten Stroms verloren. Die Infografik ist eingebettet in den Artikel "Die Mär vom Wasserstoff. Staatschefs und Ökovisionäre schwärmen von der »Zukunftsenergie«. Doch physikalisch betrachtet ist die Wasserstoffwirtschaft reine Energieverschwendung" [DIE ZEIT, 42/ 7.10.04, S.36] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Daten/ Statistiken/ Infografiken zu Erdöl und Erdgas wurden ausgelagert in die Spezialsammlung: Erdöl / Erdgas |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte wurden ausgelagert in eine Extraseite: Kohle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Inhalte wurden ausgelagert in eine Extraseite: Atomenergie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Daten/ Statistiken/ Infografiken zu Erdöl und Erdgas wurden ausgelagert in die Spezialsammlung: Rohstoffe / Ressourcen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.: Schwerpunkt auf : Primärenergie, Energiefussbilder, Zeitreihen. Aktuelle Mitteilungen: DIW-Wochenberichte Die AGEB erstellt regelmäßig jedes Jahr eine Energiebilanz für Deutschland. www.ag-energiebilanzen.de/daten/inhalt1.php |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Energieagenturen |
Energieagentur NRW: www.ea-nrw.de Deutsche Energie Agentur (DENA): www.deutsche-energie-agentur.de International Energiy Agency (IEA): www.iea.org Energiebilanzen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): www.ag-energiebilanzen.de Eine Fülle von Energiedaten bieten insbesondere auch die BAFA und das BMWI (im folgenden:) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesamt
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
Das Bundesamt
stellt eine Fülle von Informationen, Daten und Statistiken bereit,
u.a. auch zum Thema Energie: Erdgas, Rohöl, Mineralöl,
Steinkohle, www.bafa.de/ener/index.htm Die umfangreichen Statistiken finden Sie unter: http://www.bafa.de/ener/statisti.htm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesministerium
für |
Das Ministerium
bietet einige Statistiken zum Thema Energie und Links auf weitere Datensammlungen
an: www.bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Energiepolitik/Energiedaten/Energiedaten.jsp |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() www.eid.de |
Der Energie
Informationsdienst (EID) ist ein unabhänigiger, wöchentlich
erscheinender Informationsdienst für Wirtschaft und Politik mit umfassender
Berichterstattung für den deutschen und europäischen Energiemarkt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches
Energieeffizienz |
Umfassende
Energie-Datenbank Das Deutsche Energieeffizienz Institut (DEI) in Bremerhaven bietet eine umfangreiche Datenbank mit 14 Fachgebieten und einem breiten Themenspektrum an, darunter: Energieeffizientes Bauen, Biogas, Biomasse, Bionik, Fotovoltaik, Geothermie, Kraft-Wärme- Kopplung, Solarthermie, Umwelttechnik, Wasserkraft, Wasserstoff- Technologie, Windkraft und neue Energien. |
|
||
Stand: |
Daten: Erneuerbare
Energie Erdöl/ Erdgas Kohle Atomenergie sonstige Rohstoffe/ Ressourcen Strom > Ökostrom > Windenergie
Lexikon: fossile Energien Erneuerbare Energien Atomausstieg Thema: Energie/ Ressourcen |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |