|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Dokumente | Energieeffizienz | 2007 |
oekoinstitut-CCS-2007 22.07.07 (7) |
Öko-Institut: Bericht des Öko-Instituts: CO2-Abschneidung und -Ablagerung bei Kraftwerken. Rechtliche Bewertung, Regulierung, Akzeptanz Die dem Bericht zu Grunde liegende Studie wurde im Auftrag des Deutschen Bundestages für das Monitoring-Vorhaben "Nachhaltige Energieversorgung" erstellt. Die CCS-Technologien werden mit anderen Maßnahmen zur CO2-Vermeidung bzw. -Reduktion verglichen: Steigerung der Energieeffizienz; Ausbau Erneuerbarer Energien; Ausbau der Kernenergie; Emissionshandel. Weitere Infos [ Öko-Institut] Endbericht: Download [pdf, 1,3 MB; Stand: 22.7.07, oeko.de]
|
|
Klimaschutz-Biomasse 12.07.07 (92) |
SRU: Klimaschutz duurch Biomasse Nach Einschätzung des SRU können bis 2030 nur etwa 10 % der Primärenergie in Deutschland durch hier nachhaltig angebaute Biomasse abgedeckt werden. Der Einsatz von Biomasse in der Wärmeerzeugung und KWK-Stromproduktion sei bis zu 3 mal energieeffizienter und zugleich wesentlich kostengünstiger als bei Verwendung für Biokraftstoffe der 1. Generation (Biodiesel, Bioethanol). Die staatliche Förderung der Biomasse sollte sich daher vorrangig auf Wärme und Strom konzentrieren. Die für 2020 angezielte Biospritquote von 10 % in der EU und 17 % in Deutschland hält der SRU für zu hoch und kontraproduktiv, weil dadurch andere sinnvollere EEG-Förderungen geschwächt werden und ein Importsog zu Lasten der Naturressourcen von Drittländern entsteht. In Deutschland rechnet der SRU beim Ausbau der Biomasse mit einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft verbunden mit verstärktem Düngemittel- und Pestizideinsatz vor allem auf großflächigen Monokulturen (Raps, Mais), was die Klima- und Umweltschutzziele konterkariere. Nur durch eine noch zu erstellende umfassende Ökobilanz, die vor allem auch die Negativfolgen von Landnutzungsänderungen weltweit einbezieht, könne die Nachhaltigkeit von Biomasseproduktion geprüft und ggf. zertifiziert werden.
|
|
Plan_B-2007 21.03.07 (11) |
EUtech / Greenpeace: Klimaschutz Plan B: Nationales Energiekonzept bis 2020 für Deutschland Ein schneller Atomausstieg bei gleichzeitiger Treibhausgas-Reduktion ist machbar und allein eine Frage des poltischen Willens, so das Ergebnis einer Studie, die das Aachener Ingenieur- und Beratungsbüro EUtech im Auftrag von Greenpeace erstellt hat. Durch verstärktes Energiesparen, drastisch gesteigerte Energieeffizienz und den zügigen Ausbau Erneuerbarer Energien sowie der Kraft-Wärme-Kopplung kann der Atomausstieg sogar auf das Jahr 2015 vorgezogen und gleichzeitig der Treibhausgas-Ausstoß um 40 % bis 2020 und um 80 % bis 2050 im Vergleich zum Jahr 1990 verringert werden. Die Studie, der sog. "Plan B", präsentiert einen Katalog notwendiger Maßnahmen, um die Klimaschutzziele technisch und politisch umzusetzen. Presseerklärung Kurzfassung [pdf, 351 KB] Langfassung [pdf, 1,1 MB]
|
|
Kemfert-2007 CO2-Reduktion 1990 - 2020 Großansicht: S. 17 (2/6) CO2-Minderungspotenzial energiepolitischer Maßnahmen Großansicht: S. 21 (6/6) 31.01.07 (12) |
Claudia Kemfert: Zehn-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energiepolitik Claudia Kemfert (DIW) meint, dass auch bei mehr Energiesparen und erhöhter Energieeffizienz der Ausbau Erneuerbare Energien bis 2020 für die Stromerzeugung nicht ausreichen werde und daher auf Kohlekraftwerke zunächst nicht verzichtet werden könne. Um Zeit zu gewinnen, die Erneuerbaren Energien auszubauen und die CCS-Technologiien besser zu erforschen und praxisfähig zu machen, schlägt sie eine Verängerung der AKW-Laufzeiten um 10 bis 15 Jahre vor. Zehn-Punkte-Plan, vorgestellt in der Zeitschrift GAIA : 1. Wettbewerb auf den Energiemärkten fördern 2. Gas- und Ölpreis entkoppeln 3. Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen fördern 4. CCS-Technologie erforschen 5. Handel mit CO2-Emissionsrechten effizienter gestalten 6. CO2-Emissionsminderungsziele erhöhen 7. Strompreis kontrollieren 8. Laufzeit der Kernkraftwerke verlängern 9. Forschungs- und Entwicklungsausgaben erhöhen 10. Verschiedene Instrumente kombinieren. Zehn-Punkte-Plan: Download [pdf, oekom.de]
|
|
energierevolution-2007 25.01.07 (6) |
DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt): Energie[r]evolution: Nachhaltige Energieversorgung ist machbar Im Auftrag von Greenpeace und EREC untersuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Frage, ob und wie eine nachhaltige Energieversorgung in der Praxis realisierbar ist. Die Studie zeigt, dass es ohne Atomenergie durch eine drastisch gesteigerte Energieeffizienz und einen massiven Ausbau Erneuerbarer Energien technisch und ökonomisch machbar ist, die CO2-Emissionen bis 2050 um 50 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Klimaforscher halten diese CO2-Reduktionsquote für notwendig, damit die 2 °C-Schwelle bei der Klimaerwärmung nicht überschritten wird, um katastrophale Folgen der Klimaerwärmung noch abwenden zu können. Infos / Überblick: Masterplan zur Rettung des Klimas [greenpeace.de] Zusammenfassung: Ein Weg zu einer nachhaltigen Energie-Zukunft für die Welt [greenpeace.at] Pressebericht: DLF 7.7.08 Leonardo 3.9.08 Download: Originalstudie [deu, pdf, 12,7 MB, greenpeace.de]
|
|
erstellt: 22.11.24/ zgh | Energieeffizienz | 2007 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |