Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

learn:line-Angebot: Agenda 21 in Schule und Jugendarbeit

Bildung für Nachhaltige Entwicklung  (BNE)
BLK-Programm "Transfer 21"

BLK-Programm "Transfer-21"
 

Aktuelles    Links   Unterrichtsmaterialien   


Nachhaltigkeit:
Begriff/ Hintergrund
epd-Grafik zur Agenda 21
Das Konzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bezieht sich auf den Begriff der Nachhaltigkeit, wie er von der Brundtland-Kommission definiert wurde:
"Den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen" - so definierte eine UN-Kommission unter Leitung der früheren norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland 1987 den Begriff, der auch Basis der Agenda 21 ist, dem Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert, beschlossen beim Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992. 
Über den komplexen Begriff der Nachhaltigkeit, seinen historischen Ursprung und seine Bedeutung in der Gegenwart informiert ausführlich diese Spezialseite.
 

Kapitel 36
der Agenda 21:

Bildung, öffentliches
Bewusstsein

Bei der Konzeption der Agenda 21 beim Rio-Umweltgipfel 1992 war die Bedeutung des Bildungssystems für die zukünftige Umsetzung der anspruchsvollen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung allen Beteiligten bewusst: so bezieht sich das gesamte Kapitel 36 der Agenda 21 auf Bildung und Entwicklung des öffentliches Bewusstseins in Richtung zu mehr Nachhaltigkeit. Bildung wird dabei nicht nur als Basis sondern auch als Instrument einer nachhaltigen Entwicklung gesehen.
 
Magisches Dreieck der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 21 bedeutet, die 3 Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales möglichst ressourceneffizient unter Ausnutzung von Synergie-Effekten zu vernetzen mit dem Ziel, eine zukunftsfähige - d.h. auf Dauer tragfähige und generationengerechte - Entwicklung zu erreichen (magisches Dreieck der Nachhaltigkeit).
Eine "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist daher auch weit mehr als nur die altbekannte Umweltbildung, die sich - gemessen an den erweiterten Zielen - zu eindimensional auf die Ökologie beschränkt. Mit den beiden weiteren Dimensionen und der übergreifenden Forderung nach Generationengerechtigkeit kommen vielfältige weitere Bildungsbereiche hinzu wie Mobilitäts-, Gesundheits- und Konsumerziehung sowie Themen, die zum Spektrum des "Globalen Lernens" zählen, wie Friedenspädagogik und entwicklungspolitische Bildung.
  
Agenda 21 Themen Um diese Vielzahl stark vernetzter Themenbereiche im Sinne der Agenda 21 zu strukturieren, haben wir zunächst die Hauptaspekte zu 21 Themen gebündelt, die keineswegs disjunkt sind sondern vielfältige Überschneidungen aufweisen. Sie dienen daher als Fokus in einem komplexen Netz von Themen. Daher ist auch die Zuordnung im "Magischen Dreieck der Nachhaltigkeit" (Ökonomie, Ökologie, Soziales)  z.T. beliebig oder durch Belange der Anordnung innerhalb der Grafik (links) bzw. im 3x7-Raster der tabellarischen Übersicht beeinflusst.
Auch diese 21 Themenbereiche sind wiederum hochkomplex und umfassen viele Unterthemen und Detailaspekte, zu denen eine Reihe von Spezialsites erstellt wurden. Basisbegriffe werden zudem in einem Agenda 21-Lexikon erklärt.
Alle diese Seiten bieten aktuelle und Hintergrund-Informationen, Daten, Statistiken, Dokumente, Materialien/ Medien für den Unterricht und Linksammlungen
  
Agenda 21 Schulen

Bei dem breiten vernetzten Themenspektrum der Agenda 21 erfordert eine Bildung für nachhaltige Entwicklung fachübergreifendes Lernen, das am ehesten in Projekten oder fächerverbindendem Unterricht praktiziert werden kann. Interdisziplinäres Wissen und die Fähigkeit zu vernetztem Denken sind Basis für eine darauf aufbauende Handlungsorientierung, die auf eine Schulentwicklung in Richtung zur Agenda 21 Schule zielt. Unsere Website "Agenda 21 und Schule" bietet dazu vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen sowie Anregungen und Hilfen zum Handeln in der Praxis.
  

2005-2014
UN-Dekade:
Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung


UN-Dekade für eine nachhaltige Entwicklung 2005-2014
www.dekade.org
   

Am 20.12.2002 beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen auf Empfehlung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002, die 10 Jahre von 2005 bis 2014 als Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Education for Sustainable Development (ESD) auszurufen.
Damit wird die Bildung für nachhaltige Entwicklung international und national zu einem der bedeutendsten Leitziele für Schule und Ausbildung.
Die UNESCO [PolScr] wurde mit der Koordination der Weltdekade beauftragt. Zur ihrer konkreten Umsetzung beschloss die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) im Juli 2003 mit ihrer "Hamburger Erklärung" Empfehlungen für einen Aktionsplan und berief dazu ein Nationalkomitee ein. 25 Experten aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, dem Deutschen Bundestag, der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz sowie weiteren Persönlichkeiten haben unter Vorsitz von Prof. De Haan (FU Berlin) begonnen, die Weltdekade für nachhaltige Bildung in Deutschland umzusetzten.

Am 13.1.05 fand in Mainz die nationale Auftaktveranstaltung zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. Es wurde ein Nationaler Aktionsplan vorgestellt: Weiterentwicklung bisheriger BfnE-Aktivitäten; Umsetzung in die Praxis, bessere Vernetzung; Ausbau internationaler Kooperation.
Weitere Infos hierzu:  => Aktuelles > UN-Dekade: Auftaktveranstaltung
  
Dokumente
zur UN-Dekade:
Bildung für nachhaltige Entwicklung
BLK-Modellprogramm "21" - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Schon vor der Weltdekade für nachhaltige Entwicklung wurde mit dem BLK-Modellprogramm "21" - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - begonnen, das Prinzip der Nachhaltigkeit im nationalen Bildungssystem zu verankern. Insgesamt 14 Bundesländer beteiligten sich an dem Programm, darunter auch Nordrhein-Westfalen.
Darüber informiert ausführlich die Spezialseite zum BLK-Programm "21" .  

Das BLK-Modellprogramm "21" lief nach 5 Jahren aus und wird fortgesetzt durch "Transfer 21".
BLK-Programm Transfer-21 Das Programm "Transfer-21" schließt seit dem 1.8.04 an das BLK-Programm "21" an. Es soll die schulische Bildung weiterhin am Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren, wobei der Erwerb von Gestaltungskompetenz für die Zukunft
ein zentrales Bildungsziel darstellt.
Dreizehn Bundesländer, darunter auch NRW (im folgenden), beteiligen sich am Programm, das zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Koordinierungsstelle an der FU Berlin (Prof. de Haan) organisiert wird.
Weitere Infos zu "Transfer 21" : www.blk21.de/index.php?p=181

"Transfer 21" wurde im Juli 2008 beendet.
     
learn:line-Angebot: Agenda 21 Schulen Die Koordinierung der Aktivitäten zur Umsetzung von "Transfer 21" in NRW hatte das Landesinstitut für Schule (LSF) in Soest übernommen.
Das learn:line Angebot "Agenda 21 in Schule und Jugendarbeit"
begleitete das Programm.
Nachtrag: Das Landesinstitut wurde inzwischen aufgelöst. Das Programm "Transfer 21 NRW" und die begleitende Website wurden eingestellt.
 

zum SeitenanfangAktuelles (jüngste Information zuerstt)

 
Die Aktualisierung wurde eingestellt.
Kongress
01.12.06
Wissenschaftszentrum
Bonn
„Bildung für nachhaltige Entwicklung: Zukunft lernen – Neue Impulse für NRW".
Veranstalter des Kongresses sind das Aktionsnetzwerk Zukunft Lernen (AZUL), das Umweltministerium, das Generationenministerium und das Schulministerium des Landes NRW. Der AZUL-Kongress ist Teil einer Veranstaltungsreihe vom 28. 11. bis 1.12.06, bei der der nationale Runde Tisch der UN-Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' , das Nationalkomitee sowie internationale Expertinnen und Experten in Bonn zusammen kommen.
Info: Michaela Shields, eMail: bildungskongress@agenda-transfer.de. Veranstaltungsflyer zum Kongress unter www.agenda-service.de .
    
Messe
13. - 15. 9. 2006

Hamburg
"Bildung für nachhaltige Entwicklung in Europa"
Die Messe will mit Vortragsreihen, Ausstellungen, Diskussionen über Strategien und Maßnahmen sowie der Präsentation von "Good Practice"-Beispielen die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung fördern. Angesprochen sind insbesondere Mitglieder von Regierungsorganisationen, Hochschulvertreter, Lehrer, Projektleiter, NGO-Vertreter und alle an der Bildung für Nachhaltigkeit Interessierte. Im Rahmen der Veranstaltung werden u.a. Hamburger Schulen mit der Auszeichnung "Umweltschule in Europa" vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung geehrt.
Weitere Infos [tutech.de]
 
29. - 30.4.05
Tagung
Haus Ortlohn, Iserlohn
Tagung: Wie wollen wir leben? Infos zur Tagung bei: Kirche und Gesellschaft
Wie wollen wir leben? Nachhaltigen Konsum und zukunftsfähige Lebensstile lernen und lehren - Konzepte und Beispiele für die Bildungsarbeit an Schulen und außerschulischen Einrichtungen
Tagung im Rahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW.
Veranstalter: Evangelische Akademie Iserlohn im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW, Arbeitsgemeinschaft Natur- u. Umweltbildung (ANU) und dem Landesinstitut für Schule, Soest.

Weitere Infos, Programm, Anmeldung, Kosten [Kirche u. Gesellschaft]
Programm-Flyer [pdf, 296 KB, 2.S.; bei: Kirche u. Gesellschaft]

 => Konsum und Produktion   Nachhaltigkeit   Agenda 21  
    

8.3.2005Info zu Termin am 
26.1.2005 in Düsseldorf

Anmeldung und Kontakt:
neues handeln GmbH
Tel: 0221/16082-0
Fax: 0221/16082-24
eMail:
auftakt@neueshandeln.de

PDF-Flyer:

Programm,
Anmeldung
Anfahrt

"auf-Takt!"
NRW gestaltet die UN-Dekade "Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung 2005 - 2014"

Am Dienstag, dem 8. März 2005 , findet die Konferenz im Congresszentrum Düsseldorf statt.
NRW ist eines der ersten Bundesländer, das nach dem Auftakt zur UN-Dekade auf Bundesebene im Januar eine eigene Auftaktveranstaltung durchführt.
Mit im Programm:
Aktionskonferenz mit 9 Workschops von 13:30 - 19:00h

1) Kinder mit Zukunft - Bildung in Vorschulalter;
2
) Schule trifft Wirtschaft;
3)
Transfer 21 - Schulen entwickeln und gestalten Qualität;
     Kooperation - Qualifizierung, Handlungsfelder;
4) Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung;
5)
Innovation befördern und Bildung reorganisieren
    - Hochschulen als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung;
6)
Globales Lernen - Nachhaltig die Perspektive wechseln;
7)
Multi is Kulti! oder von der Chance der Vielfalt in der     Einwanderungsgesellschaft!;
8) Chance Nachhaltigkeit - Bringt die UN-Dekade neue Impulse
     für die Erwachsenenbildung?;
9) Nachhaltigkeit lernen in Regionen - Identität stiftende Räume
     mit mobilisierender Kraft
Kulturpolitisches Programm "Zukunfstbilder - Bleibt alles anders?!" 19:30 - 22:30h

Weitere Informationen zum Programm, Anmeldung und Anfahrt
=> Agenda 21 Schule   => Agenda 21 - Schulprojekte
  

UNESCO-Tag
„didacta“ 2005


28.2. - 4.3.05
auf dem Gelände der Messe Stuttgart
www.didacta-stuttgart.de

Nachhaltigkeit lernen: UNESCO-Tag auf der didacta
Am 1. März 2005 stellt sich die Weltdekade der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der größten europäischen Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart der breiten Öffentlichkeit vor. Die Deutsche UNESCO-Kommission, das von ihr für die UN-Dekade berufene Nationalkomitee und der Didacta Verband e.V. gestalten den 1. März als „UNESCO-Tag“. In einer großen Plenumsveranstaltung mit prominenten Fachleuten und zahlreichen Foren wird das zentrale Anliegen der Dekade thematisiert: die Verankerung einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen des Bildungswesens. Der UNESCO-Tag ist der Beginn einer langfristig angelegten Zusammenarbeit von Didacta Verband e.V. und Deutscher UNESCO-Kommission (DUK).
Vertreten auf dem Podium bei der Plenumsveranstaltung u.a.:
- Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees zur UN-Dekade,
- Walter Erdelen, beigeordnete Generaldirektor der UNESCO für Naturwissenschaften
- Ernst Ulrich von Weizsäcker, MdB und Mitglied des Nationalkomitees.
[gekürzt aus: ANU-Infodienst, 25.1.05]

 

Auszeichnung
"Dekade-Projekt"

Aufruf für die Auszeichnung zum "Dekade-Projekt"
Alle BfNE-Akteure können sich um die Auszeichnung als "offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014" bewerben. Über die Anerkennung entscheidet eine Jury.
Download: Aufruf/ Bewerbungsbogen [pdf, 99 KB, 2 S.: dekade.org]
[gekürzt aus: ANU-Infodienst, 19.1.05]
    

26.1.2005

Informationsveranstaltung: "Nachhaltig fit für die Zukunft - Wege zur Verbesserung von Unterrichtsqualität, Schulkultur und Schulorganisation"
Im Rahmen des NRW-Modellversuchs "Agenda 21 in der Schule" von 1999 bis
2004 haben Düsseldorfer Schulen das aus der Industrie stammende Umwelt-Audit-Verfahren für die schulische Praxis adaptiert und in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt. Die Modellschulen in Düsseldorf nutzen das Verfahren inzwischen generell zur Unterstützung ihrer Schulentwicklungsarbeit.
Am Mittwoch, dem 26. Januar 2005, stellen Düsseldorfer Schulen die Ergebnisse des 5-jährigen Modellversuchs vor.
Programm [pdf, 506 KB]  Anmeldung [pdf, 999 KB]  Anfahrt [pdf, 386 KB]
Das Rahmenprogramm [PDF, 25 KB] informiert über zusätzliche Präsentationen, Informationsstände, über künstlerische Installationen und Beispielen von naturnaher Schulgeländeumgestaltung und alternativen Anlagen zur Energiegewinnung an Schule (Photovoltaikanlagen)
=> Agenda 21 Schule  
  

13. Januar 2005
Auftaktveranstaltung

Nationaler Aktionsplan
Download

[pdf, 395 KB, 29 S.
bei: dekade.org]

Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean am 26.12.2004
learn:line Angebot: Ch@t der Welten. Erdöl im Regenwald

UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Auftaktveranstaltung
Am 13.1.05 fand in Mainz die nationale Auftaktveranstaltung zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt, bei der ein Nationaler Aktionsplan erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde: Weiterentwicklung bisheriger BfnE-Aktivitäten; verstärkte Umsetzung in die Praxis, bessere Vernetzung; Ausbau internationaler Kooperation. Der Nationale Aktionsplan wurde unter Beteiligung eines Runden Tisches mit 80 Akteuren entwickelt und im Dezember 2004 vom Nationalkomitee verabschiedet.
Großes Interesse fand bei der Auftaktveranstaltung das Vorhaben des BLK Programms Transfer 21, insgesamt 100 Schulpartnerschaften zwischen deutschen und Schulen aus Regionen der Flutkatastrophe im Indischen Ozean aufzubauen, anknüpfend an das bereits etablierte Projekt Ch@t der Welten. Das entstehende schulische Netzwerk wird in die Arbeit der beteiligten Bundesländer zur Bildungsdekade integriert. InWEnt koordiniert die internationalen Kontakte und verbindet sie mit den langfristigen Hilfsaktionen aller in der Hilfe engagierten Kräfte.
[gekürzt aus: Eine-Welt-Nachrichten, 17.1.05,   ANU-Newsletter, 19.1.95]
   

27.5.04
Konstituierung des
Nationalkomitees
UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Nationalkomitee
Am 27.5.04 hat sich in Berlin das Deutsche Nationalkomitee für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" unter Federführung der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) konstituiert. Insgesamt 25 Experten aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, Vertretern des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz sowie weiteren Persönlichkeiten, die sich öffentlichkeitswirksam für Nachhaltigkeit engagieren, haben unter Vorsitz von Prof. De Haan, FU Berlin die Arbeit aufgenommen. Bis Oktober 2004 wird ein Entwurf für einen deutschen Aktionsplan entwickelt, zu einem runden Tisch am 2.11.04
werden Akteure aus allen Bildungsbereichen eingeladen, ihre Ideen für die
Dekade vorzustellen.
[gekürzt aus: ANU Infodienst, 4.6.04]
  
   

zum SeitenanfangLinks

   
Website: kinder-tun-was.de/ S:OF: Save our Future Umweltstiftung
www.kinder-tun-was.de

  => Kinder > Links
Kindertageseinrichtungen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Beispielen für die Umsetzung von Agenda 21 - Projekten in Kindertageseinrichtungen. Sie alle machen deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Einrichtungen wertvolle Impulse für die Durchführung lebendiger Projekte und Website: Kinder-tun-was.dezur Förderung der Kompetenzen der Kinder gibt.
Zur Unterstützung von Kindertageseinrichtungen bei der Umsetzung von Agenda 21 - Projekten hat die Hamburger S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung die Website www.kinder-tun-was.de erstellt.
Auf der Internetseite werden Ergebnisse aus zahlreichen Modell- und Mitmachprojekten vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie Kindertageseinrichtungen bei der Projektumsetzung vorgegangen sind, welche Methoden sie angewandt und welche Erfahrungen sie gewonnen haben. Hintergrundinformationen zur Agenda 21 und rund um das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sowie hilfreiche Materialien zum Downloaden, Büchertipps und weiterführende Links runden das Informationsangebot ab und machen die Website zu einer wertvollen Hilfe - aus der Praxis für die Praxis.
 =>  
Nachhaltigkeit   Agenda 21  
 
Website: uport-hh.de
www.uport-hh.de

Bildungsführer für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen der Initiative "Hamburg lernt Nachhaltigkeit" hat die S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung in Kooperation mit der Behörde für Bildung und Sport einen "Bildungsführer nachhaltige Entwicklung" erstellt. Er informiert auf 280 Seiten über mehr als 360 Bildungsangebote für Unterricht, Schule und Praxis sowie über 50 Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Pädagogen. Das Verzeichnis umfasst damit nahezu alle Bildungsangebote von Hamburger Organisationen zu den Themenbereichen Umweltbildung und Globales Lernen. Alle Bildungsangebote aus dem Katalog sowie weitere Infos gibt es auch im Netz. [ aus: agendaNews 11/28.3.06]
Info: http://www.uport-hh.de  
  
  

  Projekte der UN-Dekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
Theoprax - gemeinsam lernen und lehren
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist Ziel der Lehr- und Lernmethode TheoPrax. Seit 1996 entsteht ein verbindendes Netzwerk zwischen Schulen, Hochschulen und Firmen. Partner in diesem Verbund sind über 40 Professoren aus Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten, über 60 allgemein- und berufsbildende Schulen sowie mehr als 60 Industrieunternehmen. Daneben gehören einige Verbände und auch Kommunen zum TheoPrax Verbund. Durch die Bearbeitung industrieller Fragestellungen können Schüler und Studenten sowie Lehrer und Professoren erlerntes Wissen praktisch anwenden. Im Rahmen des Pilotprojektes werden vor allem für Familien wichtige Branchen und Marken vorgestellt: Babykost, Spielzeug, Wetterjacken, Bananen und Discounter. Ein Ampelsystem ermöglicht, die sozial und ökologisch verantwortungsvollsten Unternehmen auf einen Blick von den anderen zu unterscheiden.
[aus: Agenda Transfer Newsletter Nr.16/ 19.4.05]
Info: www.theo-prax.de

  

   

// weitere Links werden im Zuge der laufenden Aktualisierung eingestellt

   

 

zum SeitenanfangUnterrichtsmaterialien

   
Extraseite

 
=> Unterrichtsmaterialien, Literatur, Filme, sonstige Medien

   

 


Stand: 17.10.06/zgh

Themen:  Agenda 21 Schulen   Agenda 21   Nachhaltigkeit

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt