![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten, Statistiken, Infografiken |
Erneuerbare Energien (EE) Extraseiten: Ökostrom > Windenergie |
Energie-Daten übergreifend |
Deutschland | ||
Serie / Zeitreihe | Energiemix: Anteil der Primärenergien | |
Energiemix DE 2021 ![]() 23.12.21 (2070) |
dpa-Globus 15110: Deutschlands Energiemix 2021 Der Primärenergieverbrauch (PEV) in Deutschland war 2020 coronabedingt um 7% gesunken, 2021 ist er nach ersten Schätzungen gestiegen auf 12.193 PJ = 3.387 TWh = 416 MtSKE * (+2,6% ggü. Vorjahr). PEV-Anteile 2021 in % (±% ggü.Vorjahr): ➊ Mineralöl 31,8 (-5,1) ➋ Erdgas 26,7 (+3,9) ➌ Erneuerbare Energien 16,1 (-0,2) ➍ Braunkohle 9,3 (+18,0) ➎ Steinkohle 8,6 (+17,9) ➏ Kernenergie 6,2 (+7,2) ➐ Sonstige 1,3 (0%) ![]() Der energiebedingte CO2-Ausstoß ist um etwa 25 Mt gestiegen (+4%), hauptsächlich weil der witterungsbedingt verminderte Windstrom durch mehr Kohlestrom kompensiert wurde und der Energieverbrauch wegen kälterem Wetter und anziehender Konjunktur gestiegen ist. * 1 TWh = 3,6 PJ 1 MtSKE = 29,3076 PJ Quelle: AGEB | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
Serie / Zeitreihe (xls) | Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch / Sektoren | |
EE-Quote DE 2005-2020 ![]() 30.07.21 (1958) |
dpa-Globus 14809: Erneuerbare Energien Der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) am gesamten Endenergieverbrauch (EEV) in Deutschland ist von 2005|7,1% auf 2020|19,6% gestiegen, wobei sich die Sektoren Strom | Wärme/Kälte | Verkehr sehr unterschiedlich entwickelt haben: 2005 10,3|8,0|3,6 2020 45,4|15,2|7,3 . ![]() Nur der EE-Anteil beim Strom kann gemessen an den Klimazielen (➔) als ausreichend bewertet werden, bei Wärme/Kälte und besonders im Sektor Verkehr besteht dagegen enormer Nachholbedarf. Da die Energiewende auch in diesen beiden Sektoren in hohem Maß auf starker Stromausweitung beruht (Wärmepumpen bzw. Elektro-Autos), wird künftig weitaus mehr Ökostrom benötigt (⤴), d.h. er muss viel stärker und schneller ausgebaut werden als in den letzten 15 Jahren, ebenso Stromnetze und Stromspeicher, um Phasen von Spitzenlast und Dunkelflaute zu bewältigen (⤴). Quelle: BMWI-EE | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
|
Serie / Zeitreihe | Ökostromanteil und Ökostommix | |
Ökostrom-Anteil DE 2011-2021 ![]() 04.02.22 (2087) |
dpa-Globus 15182: Strom aus erneuerbaren Energien Der Anteil des Ökostroms (in TWh|%) ist in Deutschland von 2011:123,8|20,4 laufend gestiegen auf 2020:249,7|44,1, danach erstmals gesunken auf 2021:238,0|40,9, weil der On-|Offshore-Windstrom um 12%|7% nachließ. Die Grafik zeigt die Entwicklung der Ökostromenergien 2011-2021 (TWh, 2021-sortiert): ➊ Onshore-Wind: 49,2|92,0 ➋ Photovoltaik: 19,6|51,2 ➌ Biomasse: 32,1|43,9 ➍ Offshore-Wind: 0,6|25,3 ➎ Wasserkraft: 17,7|19,7. Zum Erreichen der Klimaziele (2030: 437 MtCO2e; 2045: Klimaneutraliät ➔) ist ein enormer EE-Ausbau erforderlich: laut Koalitionsvertrag (pdf) sollen 80% des für 2030 veranschlagten Stromverbrauchs von 690-750 TWh durch Erneuerbare Energien erzeugt werden (S. 55u). Quelle: BDEW BDEW | Infografik | Serie
|
|
Europa | ||
Serie / Zeitreihe | Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch | |
EE-Anteil am Energieverbrauch EU28 2019 ![]() 30.12.20 (1823) |
dpa-Globus 14396: Grüne Energie in der EU28 im Jahr 2019 Der Anteil Erneuerbaren Energien (EE) am Endenergieverbrauch (EEV) im Jahr 2019 betrug im Durchschnitt der 28 EU-Staaten 18,9%. Ranking (in %): 〈SE 56 FI 43 LV 41 DK 37 AT 34〉 ... 〈BE 10 NL 9 MT 9 LU 7〉 ![]() Laut EU-Klimaziel soll der EE-Anteil bis 2020 auf 20 % im EU-Durchschnitt gesteigert werden, wobei jedem Mitgliedsstaat ein eigener Zielwert zugewiesen wurde, bei dem Faktoren wie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und EE-Potenzial berücksichtigt wurden. 14 der 28 Länder haben ihre Ziel bereits 2019 erreicht. Deutschland (Rang 16) konnte seine Quote zwar von 2004|6,2 % auf zuletzt 2019|17,4 % steigern, lag damit aber noch um 0,6%P unter seiner Zielmarke 2020|18 %. Durch verringerten Energieverbrauch infolge der Coroanakrise und wachsendem EE-Aufkommen im Verlauf von 2020 wird die Zielmarke 18% entgegen früherer Prognosen vermutlich doch erreicht werden. Quelle: Eurostat | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
Welt | ||
Serie / Zeitreihe | Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch | |
Primärenergie WE 2021 ![]() 16.09.22 (2256) |
dpa-Globus 15639: Weltenergie 2021 Der weltweite Primärenergieverbrauch (PEV) stieg 2021 auf einen neuen Rekordwert von 595,2 EJ (+5,5% ggü.Coronajahr 2020, +1,3% ggü.Vorcoronajahr 2019). Weiter dominieren die fossilen Energien mit zusammen 82,3% (Vorjahr: 83,1), gefolgt von den Erneuerbaren 13,5% (12,6) und der Kernenergie 4,3% (4,3). Anteil der Regionen und Energiearten ![]() Quelle: BP StatRev 2022 | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
|
|
Stromverbrauch EU 2021-22 ![]() 14.04.23 (2326) |
Statista: Europa nutzt deutlich weniger Kernenergie In Deutschland wurden am 15. April 2023 die drei letzten Kernreaktoren endgültig abgeschaltet, auch in der EU verzeichnet Kernenergie den größten Rückgang und vielerorts schreitet der Rückbau voran. Vor diesem Hintergrund listet die Grafik die Veränderung des Stromverbrauchs in der EU 2022 ggü. 2021 nach Energiearten (in TWh gerundet | in %): Solar 40|24,0 Wind 34|8,8 Kohle 27|6,4 Gas 5|0,8 Hydro -66|-19,0 Kernenergie -119|-16,0 Andere -6|-1,5 . In Deutschland ist der Wind-| Solarstromverbrauch um 24|9% gestiegen. 2022 wurde insgesamt 85 TWh (-3%) weniger Strom verbraucht als 2021. Quelle: Global Electricity Review 2023 Statista: Infotext Infografik
|
|
Strommix DE 2022 ![]() 06.01.23 (2309) |
dpa-Globus 15864: Der deutsche Strommix Die Grafik zeigt die Entwicklung der Anteile der Primärenergiearten an der Bruttostromerzeugung von 2011 bis 2022 in Deutschland. Der EE-Anteil hat sich von 2012:23% fast verdoppelt auf den neuen Rekordwert 2022:45%. Der windige Jahresbeginn 2022 und viel Sonnenschein in den Sommermonaten waren die Hauptgründe für den Anstieg um 4 %P ggü. 2021. Bis 2030 soll der EE-Anteil auf mindstens 80% gesteigert werden, so das Ziel der Ampel-Regierung. Im Zuge des Atomausstiegs fiel der Anteil der Kernenergie von 2011:18% auf 2022:6%. Der Anteil von Stein-|Braunkohle sank zunächst von 2011:19|25% auf den Tiefpunkt 2020:8|16%, stieg danach aber wieder auf zuletzt 2022:12|20%. Der Anteil von Erdgas schwankte zwischen 2015:10% (Tiefpunkt) und 2020:17% (Hochpunkt), zuletzt 2022:14%. Zusammensetzung des 45% EE-Anteils 2022 (in %, Σ=44 rundungsbedingt): Wind-onshore 17 Photovoltaik 11 Biomasse 8 Wind-offshore 4 Wasser 3 Abfälle 1 Quelle: BDEW: Jahresbericht 2022 Pressemitteilung | Infografik | Serie
|
|
Klimaschutz-Index KSI 2023 ![]() 18.11.22 (2295) |
dpa-Globus 15763: Klimaschutz-Index 2023 Alljährlich zur UN-Klimakonferenz bewertet der Klimaschutz-Index (KSI) (engl: Climate Change Performance Index (CCPI)) die Staaten mit dem größten THG-Ausstoß im Hinblick darauf, was sie gegen die Klimaerwärmung unternehmen. Der KSI-2023 anaylsiert 60 Staaten weltweit und die EU mit zusammen rund 90% Anteil an den globlaen THG-Emissionen. Anhand ihres KSI, berechnet als gewichtetes Mittel aus den Bereichen Treibhausgase, erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik (Infos), werden die Staaten benotet. Kein Land hat bisher genug für das 1,5-Grad-Ziel getan, weshalb die ersten 3 Ränge für "sehr gut" wie zuvor demonstrativ leer bleiben. KSI-Ranking (Rg 4-8 ... 59-63): 〈DK 80 SE 73 CL 70 MA 67 IN 67〉 … 〈RU 25 KR 25 KZ 25 SA 22 IR 19〉 ![]() Deutschland (61,1|Rg 16) schneidet schlechter ab als im Vorjahr (63,8|Rg 13), weil wieder mehr fossile Energien genutzt werden und in neue LNG-Infrastruktur investiert wird, um die Lücken beim Erdgas aus Russland zu kompensieren. Quelle: CCPI CCPI-DE | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
|
|
Jahrgang: | 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 |
Ältere Daten | |
![]() |
WBGU-Hauptgutachten
2003: Energiewende zur Nachhaltigkeit Der Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) entwickelt in seinem Jahresgutachten 2003 Szenarien für eine nachhaltige ![]() Zusammenfassung [WBGU] Überblick, Presseerklärung, Download, Expertisen, Bezug als Buch [WBGU] |
![]() Großansicht [ZEIT 26/06] |
Infografik: Funktionsweise eines Solakraftwerks mit Heliostaten Das Grundprinzip besteht im Bündeln der Sonnenstrahlen, um in einem Punkt hohe Temperaturen zu erzielen. Beim Solarturm werden die Sonnenstrahlen durch drehbare Parabolspiegel (s.g. Heliostate) auf eine Quarzglasscheibe oben im Turm gelenkt. Die so gebündelten Strahlen erhitzen die Luft hinter der Scheibe auf bis zu 1000 °C und erzeugen dadurch Druckluft, die direkt (ohne den Umweg über Wasserdampf) eine Gasturbine antreibt. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel "Mehr Watt von oben" [ZEIT 26/22.6.06] |
![]() Großansicht [ZEIT 26/06] |
Infografik: Funktionsweise eines Solarkraftwerks mit Parabolrinnen Wie beim Solarturm (s.o.) besteht das Grundprinzip wieder im Bündeln der Sonnenstrahlen, um hohe Temperaturen zu erzielen. Durch die Parabolrinnen werden die Sonnenstrahlen in jeder Querschnittsebene in einem Brennpunkt gebündelt, insgesamt also entlang der Rinne in einer Geraden. Dort wird in Röhren Thermoöl erhitzt, das Dampf erzeugt, mit dem eine Turbine angetrieben wird. Die Grafik ist eingebettet in den Artikel "Mehr Watt von oben" [ZEIT 26/22.6.06] |
Infografik:
Verlustreiche Wasserstoffwirtschaft Die Infografik zeigt die Energieverluste entlang der Energieumwandlungskette: Wasser mittels Elektrolyse zu Wasserstoff --> Transport des Wasserstoffs --> Umfüllen in Wasserstofftanks zur Verbrennung in Wasserstoffmotoren bzw. bei Verstromung in einer Brennstoffzelle. Der Wirkungsgrad dieser Kette beträgt nur ca. 25 bis 28 %, während die direkte Nutzung regenerativ erzeugten Stroms einen Wirkungsgrad von 95 bis nahe 100 % erreicht. Durch die verschiedenen Energieumwandlungen bei der Nutzung von Wasserstoff gehen über 70% des ursprünglich investierten Stroms verloren. Die Infografik ist eingebettet in den Artikel "Die Mär vom Wasserstoff. Staatschefs und Ökovisionäre schwärmen von der »Zukunftsenergie«. Doch physikalisch betrachtet ist die Wasserstoffwirtschaft reine Energieverschwendung" [DIE ZEIT, 42/ 7.10.04, S.36] |
|
Geothermie:
Erstes Erdwärmekraftwerk ans Netz ![]() Großansicht [BINE] |
Das bundesweit erste
Erdwärmekraftwerk geht am 12.11.03 in Neustadt-Glewe (Mecklenburg) ans Netz. Bundesumweltminister
Trittin wird die 800.000 Euro teure Anlage offiziell in Betrieb nehmen. Das Kraftwerk mit einer
Nennleistung von 210 Kilowatt soll
Strom für bis zu 500 Haushalte ins Netz einspeisen, wie die Erdwärme-Kraft GbR als Betreiber
mitteilte. Zur Stromgewinnung nutzt die Anlage 97 °C heißes Wasser aus einer Tiefe von
mehr als zwei Kilometern in der Erdkruste. [aus: ARD-Text, 11.11.03] Das F&E-Projekt wird mit Mitteln aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung gefördert und soll das technische Verfahren zur Stromgewinnung aus Erdwärme weiterentwickeln. Das aktuelle Projekt-Info "Geothermische Stromerzeugung in Neustadt-Glewe" [BINE] stellt die neue Anlage und seine Technik vor. Das Informationsportal BINE stellt auf seiner Infoseite auch umfangreiche Informationen zur Geothermie zum Download bereit. Die Infografik [BINE] zeigt das Funktionsschema eines Geothermie-Kraftwerks => Lexikon: Erneuerbare Energien |
Globus 0741-23.06.2006![]() Bezug/Großansicht vorübergehend in der Globus-Galerie |
Infografik: Der Drei-Schluchten-Staudamm Am 20.05.06 wurde die 185 m hohe und 2310 m lange Staumauer fertiggestellt. Nach Inbetriebnahme aller 26 Turbinen mit je 710 MW Leistung soll das größte Wasserkraftwerk der Welt ab 2008 85 Mrd. kWh Strom pro Jahr erzeugen. Der 600 km lange Stausee hat eine Wasserfläche von 1000 km² und hat ein Volumen von 40 Mrd. m³ (Bodensee: 536 km² ; 50 Mrd.m³). Zahlreiche Städte und Dörfer am Jangtse wurden geflutet, ca. 1,3 Millionen Menschen mussten umgesiedelt werden. Deshalb ist der Damm unter der Bevölkerung umstritten, zumal zugesagte Entschädigungen bisher nicht in vollem Umfang geleistet wurden. Auch Umweltschützer lehnen das gigantische Projekt ab, da sie mittel- und langfristig schwere Umweltschäden befürchten. Daten aus: Globus 0741 => Weitere Infos zum Drei-Schluchten-Staudamm |
|
||
Stand: |
Thema: Energie/ Ressourcen Daten: Erdöl/ Erdgas Rohstoffe Lexikon: fossile Energien Erneuerbare Energien Atomausstieg |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |