|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Windenergie | Hintergrund |
zentrale Daten für Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenquelle: (2) Strom-Tabelle (3),(5), (8) bis (11): BWE, Stromreport, Rest: eigene Berechnung k.A.: keine Angabe, leere Felder werden noch recherchiert |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WKA-Abregelung in Spitzenzeiten |
Die Rekordeinspeisung (36,6 GW) liegt deutlich unter der Nenn-Leistung (50,0 GW), was u.a. an Stromnetz-Engpässen liegt: In windstarken Phasen reicht das Netz nicht aus, genügend Windstrom von Nord nach Süd zu transportieren, weshalb viele WKA abgeregelt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offshore-Windpark "Alpha Ventus" erste.Jahresbilanz |
"Alpha-Ventus", Deutschlands erster Offshore-Windpark, ging am 27.04.10 als Testfeld vor Borkum in der Nordsee (54.0,6.6) offiziell in Betrieb. Die Bilanz nach 1 Jahr fällt besser aus als erwartet, da 5 % mehr Strom als prognostiziert erzeugt wurde: Die 12 Windkraftanlagen mit je 5 MW Nennleistung produzierten in den vergangenen 9 Monaten rund 190 GWh Strom, was dem Jahresstromverbrauch von 42000 4-Personenhaushalten (á 4500 kWh/a) entspricht. Nach Lösung von Anfangsproblemen wurde eine Verfügbarkeit von fast 98 % aller Tage erzielt [BINE 12.7.12] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rekord Windstrom-Menge Weihnachten 2009 |
Vom 25.12.09 21 Uhr bis zum 26.12.09 2 Uhr speisten die Windkraftwerke in Deutschland eine Rekord-Strommenge von 100 GWh ein, das entspricht in diesen 5 Stunden einer durchschnittlichen Windkraftleistung von 100 GWh/5h = 20 GW, soviel wie 20 durchschnittliche AKW unter Volllast. Die Stromspeicherkapaziät aller Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland beträgt rund 7 GW und 40 GWh, reicht also bei weitem nicht aus, um Windstromspitzen wie Weihnachten 2009 zu puffern. Auch der sog. "Lastfolgebetrieb" der konventionellen Kraftwerke war offensichtlich nicht ausreichend, um die Windstromspitze auszugleichen. In der Folge entstanden am 26.12.09 negative Preise bis zu - 20 Ct/kWh an der Strombörse EEX in Leipzig , d.h. Stromproduzenten bezahlten Stromabnehmern in der Spitze bis zu 20 Ct/kWh für die Abnahme des überschüssigen Stroms. Unklar ist, was im Detail mit diesem "überschüssigen" Strom passierte. Vermutlich ist ein Teil davon schlicht "vernichtet" worden. Hinweis zur Vernichtung von überschüssigem Strom: Aus physikalisch/ technischen Gründen muss das Stromangebot (eingespeiste Leistung) immer der Stromnachfrage (Last) entsprechen, d.h. ein zu großes Stromangebot muss zunächst durch Stromspeicherung (bisher vor allem Pump-, künftig auch vermehrt Druckluftspeicherwerke) gepuffert und durch Lastfolgebetrieb konventioneller Kraftwerke gemindert werden. Diese Anpassungen reichen jedoch immer häufgier nicht aus, wie z.B. am 26.12.09. Der dann überschüssige Strom muss durch künstlich erhöhten Stromverbrauch (z.B. Verheizen von Strom; unnützer Leerlaufbetrieb stromintensiver Maschinen oder Anlagen) vernichtet werden. |
Deutschland | |
Windenergie DE 2000-2018 16.08.19 (1417) |
dpa-Globus 13382: Windenergie in Deutschland Ende 2018 waren in Deutschland 29.200 Windkraftanlagen (WKA) mit einer Leistung von 52,9 GW installiert. Sie erzeugten 2018 92,2|19,3 TWh Strom onshore|offshore, zusammen 111,5 TWh (17,3% der Bruttostromerzeugung). Der jährliche Zubau von WKA im Zeitraum 2000 bis 2018 markierte sein Maximum 2002 mit 2328 Anlagen und ist zuletzt von 2017|1792 eingebrochen auf 2018|743, das Minimum im gesamten Zeitraum. Als Hauptgründe für den drastischen Rückgang nennt der BWE zu geringe Ausweisung von Flächen, fehlende oder langwierige Genehmigungsverfahren sowie Klagen und Widerspruchsverfahren. Um das Klimaziel der Bundesregierung (bis 2030 EE-Stromanteil 65%) zu erreichen, müssen laut "BEE-Szeanrio-2030" (pdf) jährlich 4700|1200 MW Onshore|Offshore-Windenergieleistung neu installiert werden. Hinzu kommen (in MW): Photovoltaik 10.000, Bioenergie 600, Wasserkraft 50, Geothermie 50. Das Szenario beruht auf der Prognose, dass der Stromverbrauch auf 740 TWh im Jahr 2030 steigen wird durch zusätzlichen Bedarf infolge des Ausbaus bei Wärmepumpen, Elektromobilität und PtX (Power-to-Gas, Power-to-Liquid). Bei dieser Prognose sind verstärktes Energiesparen und mehr Energieeffizienz bereits einbezogen. Quelle: BWE AGEB | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
|
Europa | |
Windkraftleistung Europa 2000-2017 14.09.18 (1183) |
dpa-Globus 12709: Windenergie in Europa Die in Europa installierte Windkraftleistung (GW) ist im dargestellten Zeitraum von 2000 bis 2017 laufend stark gestiegen: von anfangs 12,8 auf zuletzt 178,1. Top10 (GW): 〈DE 56,1 ES 23,2 GB 18,9 FR 13,8 IT 9,5 TR 6,9 SE 6,7 PL 6,4 DK 5,5 PT 5,3〉 . Die Top3|5|10-Staaten umfassen 55|68|86 % der Gesamtleistung. Bis 2020 sollen Erneuerbare Energien 1/5 des Energiebedarfs der EU decken, der Anteil des Ökostroms soll sogar auf 33 bis 40% steigen. Dazu sollen auch die Windkraft an Land (onshore) und auf See (offshore) samt der Stromnetze stark ausgebaut werden. In Deutschland deckt die Windenergie 21% des jährlichen Strombedarfs, in Dänemark (Spitzenreiter in Europa) sind es sogar 44%. Quelle: BWE, Windeurope | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
|
Welt | |
Windenergie Welt 2001-2016 02.03.17 (880) |
dpa-Globus 11596: Windenergie weltweit Die weltweit installierte Windkraft in Gigawatt (GW) ist kontinuierlich von 2001|24 auf 2016|487 gestiegen. Die Top10 Länder bei der installierten Leistung im Jahr 2016 waren: CN 169; US 82; DE 50; IN 29; ES 23; GB 15; FR 12; CA ; BR 11; IT 9. Besonders stark war der Zubau von Windkraft in China (2015|+30, 2016|+23), um die Abhängigkeit von Kohle zu verringern. Auf Rang 2 bzw. 3 beim Zubau 2016 lagen die USA (+ 8) bzw. Deutschland (+5). Quelle: GWEC | Infografik | Tabelle/Infos | Serie | Zeitreihe
|
|
|
|
Strommix DE 2023 01.01.24 (2384) |
Stromreport: Der Stromix in Deutschland 2023 Die Netto*-Stromerzeugung** im Jahr 2023 in Deutschland betrug 436 TWh*** mit folgender Verteilung auf die Energieträger (Anteile in %): Windkraft 32,2 Photovoltaik 12,4 Biomasse 9,8 Wasserkraft 4,7 Braunkohle 18,0 Steinkohle 8,4 Erdgas 10,6 Kernenergie 1,6 Sonstige 2,3 . Der EE-Anteil (59,6%) übersteigt inzwischen deutlich den Anteil der konventionellen Energien (40,4%).
Quelle: Stromreport 2023 | Serie
|
||
Stromverbrauch DE 2023 22.12.23 (2380) |
dpa-Globus 16554: Stromverbrauch in Deutschland 2023 Die Bruttostromerzeugung in Deutschland 2023* (2022) betrug 508 (569) TWh, darunter 267 (252) TWh Ökostrom (53% (44%)). Damit ist der EE-Anteil zum ersten Mal über die 50%-Marke gestiegen. Die 53% Ökostrom verteilen sich wie folgt auf die EE-Arten (Anteile in %): Onshore-Wind 22 Photovoltaik 12 Biomasse (inkl. Siedlungsabfälle) 10 Offshore-Wind 5 Wasser 4 . 2023: vorläufige Berechnungen Quelle: BDEW | Infografik | Serie
|
||
Energiewende 23.05.23 (2334) |
Statista: Energie-Ziele der Regierung in weiter Ferne Laut DIW-Experten ist das derzeitige Ausbautempo bei fast allen Elementen der Energiewende deutlich zu langsam für das Erreichen der 2030-Ziele, was die Grafik anhand von fünf Elementen zeigt: Energieart: aktueller Stand | 2030-Ziel, in GW: Photovoltaik 70,1|215 Onshore-Wind 58,6|115 Offshore-Wind 8,3|30 . Elektromobilität: aktueller Stand | Ziel 2030, Anzahl : Elektroautos 1.680.027|15.000.000 Ladepunkte 85.109|1.000.000 Quelle: DIW
|
||
|
|
Jahrgang: | 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
|
|
Globus
9820 -18.03.05 Bezug/Großansicht |
Infografik: Installierte Leistung der Windkraftanlagen Ende 2004 Angaben in Megawatt (MW): Mit 16,6 GW installierter Windkraftleistung ist Deutschland 2004 Weltmeister in der Windenergie. Spanien, Nr.2., hat mit 8263 MW knapp die Hälfte im Vergleich zu Deutschland installiert. Sortiert nach installierter Windkraftleistung pro Kopf steht allerdings Dänemark an der Spitze mit 580 Watt pro Kopf, es folgen Deutschland und Spanien. => Datentabelle Der Windkraft-Boom in Deutschland wurde ausgelöst durch die attraktive Förderung von Erneuerbaren Energien (EE) durch das Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG), das Betreibern von EE-Anlagen über hinreichend lange Zeiträume garantierte Einspeisevergütungen zusichert. |
Ökostrom-Menge 2004: 53,7 Mrd. kWh Anteil des Windstroms am Ökostrom 2004: 46,6 % |
Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern in Deutschland Stomangaben in Milliarden Kilowattstunden (= Terawattstunden TWh) Jahr: Ökostrommenge in TWh/ Anteil an der gesamten Stromerzeugung in %. 1994: 21,1/ 4,7%; 1999: 28,7/ 5,9 %; 2004: 53,7/ 9,4 %. Von der Ökostromerzeugung 2004 entfielen auf (Angaben in %): Wind: 46,6; Wasser: 38,9; Biomasse: 9,7; Müll: 3,9; Sonne: 0,9. Quelle: VDEW; Daten aus: Globus Infografik 9840/ 01.04.05. |
Anteil des Ökostroms Anteil der Windenergie |
Primärenergie 2004 in Deutschland: Verteilung auf die Energiearten Angaben in % an der gesamten Primärenergie von 14438 PJ = 4010,6 TWh Mineralöle: 36,4; Naturgase: 22,4; Steinkohle: 13,4; Braunkohle: 11,4; Kernenergie: 12,6; Erneuerbare Energien: 3,6; Sonstige: 0,1. Quelle: AGEB; Daten aus: Globus 9742 -11.02.05 Anteil des Ökostroms = 53,7 TWh / 4010,6 TWh = 1,3 % Anteil der Windenergie = 1,3 46,6 % = 0,61 % Der Windstromanteil an der gesamten Primärenergie ist also bisher sehr klein. Nach dem folgenden Szenario (blaue Fläche) zu einer nachhaltigen Energieversorgung soll er bis zum Jahr 2100 auf etwa 12 % gesteigert werden. |
WBGU-Hauptgutachten
2003: Energiewende zur Nachhaltigkeit Der Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundes-regierung entwickelt in seinem Jahresgutachten 2003 Szenarien für eine nachhaltige Energieversorung. Aus "Leitplanken einer nachhaltigen Energiepolitik" leitet der WBGU ein Szenario für die Entwicklung des globalen Energiemix bis 2050/ 2100 ab, das die Grafik anschaulich darstellt. Das Szenario basiert auf 4 Prinzipien: Deutliche Reduktion fossiler Energien; Ausstieg aus der Atomenergie; starker Ausbau und Förderung Erneuerbarer Energien, insbesondere des Solarstroms (gelb), der im Jahr 2100 weit mehr als die Hälfte der gesamten Primärenergie bereitstellen soll. Zusammenfassung [WBGU] Überblick, Presseerklärung, Download, Expertisen, Bezug als Buch [WBGU] |
|
Windenergie |
Windenergie: Entwicklung in 2001: Daten / Statistiken (FR-Artikel) |
Windenergie |
Windenergiemacher:
installierte Leistung Ende 2000 |
Windenergie
Studie / Daten |
Windenergie
im Aufwind Windkraft ist die weltweit am stärksten wachsende Energieart. Die globale Windkraft-Kapazität wuchs um 27% in 2002 und wird sich voraussichtlich in den nächsten 20 Jahren ver-15-fachen. Auf Europa entfallen 73% der globalen Windkraft-Kapazität, davon mehr als die Hälfte auf Deutschland. In 2002 hat Dänemark mit 5 Mio Einwohnern mehr Windkraft-Kapazität installiert als die USA mit 290 Mio Einwohnern. Weitere Daten/ Statistiken/ Infografiken bietet die Studie "Wind Power's Rapid Growth Continues" [pdf/ 69,1KB/ 3S, engl., aus: Vital Signs 2003, pp. 38-39, Worldwatch Institute] |
|
||
Stand: |
Daten: Energie > Strom > Ökostrom > Windenergie Lexikon: Erneuerbare Energien fossile Energien Atomausstieg |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |