Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Nachhaltigkeits-Indikatoren Anfangsjahr Vorjahr 2019 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 38

Internetfreiheit
Welt 2019
 Globus Infografik 13560
15.11.19    (1547)
dpa-Globus 13560: (Un)-Freiheit im Internet
Laut der Studie Freedom on the Net 2019 (FOTN19) war das Internet im Erhebungszeitraum vom 01.06.18 bis 31.05.19 in 15|29|21 von 65 untersuchten Ländern frei|teilweise frei|unfrei, in 16|33 Ländern stieg|sank der Grad der Interfreiheit. Der stärkste Rückgang wurde festgestellt für: Sudan, Kasachstan, Brasilien, Bangladesch, Simbabwe. Mindestens 40 Staaten verwenden fortgeschrittene Überwachungsprogramme für Social Media basierend auf "Big Data"-Auswertungen.
Der Grad der Internetfreiheit wird berechnet als Indexwert aus 21 Indikatoren aus drei Bereichen: Hindernisse beim Zugang (5); Begrenzung des Inhalts (8); Verletzung von Nutzerrechten (8). Zum vierten Mal in Folge hat China den geringsten Indexwert (geringste Freiheit), u.a. wegen verstärkter Zensur beim 30. Jahrestag des Tian'anmen-Massakers und bei den anhaltenden Protesten gegen die Regierung in Hongkong.
Länderranking (nach Indexwert aufsteigend):
CN 10  IR 15  SY 17  CU 22  VN 24  SA 25⟩ ... ⟨US 77 DE 80 CA 87 EE 94 IS 95⟩ Tabelle.


Quelle: Freedom House  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Eine-Welt | Globale Agenda 21 | Indikatoren | 2030-Agenda |
Lebenszufriedenheit
Glücksatlas DE 2019
 Globus Infografik 13544
08.11.19    (1543)
dpa-Globus 13544: So glücklich ist Deutschland
Die Lebenszufriedenheit in Deutschland ist in den letzten Jahren laufend gestiegen und erreicht 2019 den höchsten Wert* seit 1989. Werte 2017-2019
West-DE 7,11|7,09|7,17; Ost-DE: 6,89|6,89|7,00; Gesamt: 7,07|7,05|7,14.
Rangfolge der Länder/Regionen (Skalenwert*):
SH 7,44  HE 7,27  HH 7,27⟩ ... ⟨TH 7,09 SN 6,98 MV 6,87 BB 6,76⟩ Tabelle.

* Skala von 0 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden), repräsentative Umfragen aus den Jahren 2017-2019 unter 16-18-Jährigen

Quelle: Deutsche Post: Glücksatlas 2019   | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Bevölkerung | Indikatoren |
Kinderarmut
EU 2018
 Globus Infografik 13539
01.11.19    (1538)
dpa-Globus 13539: Kinder in Armut
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Zahl der Kinder (< 18-Jahre) in der EU28, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen sind*, im Zeitraum von 2010 bis 2018. Die Zahl stieg zunächst auf das Bereichshoch 2012|26,5 M und fiel danach jedes Jahr auf zuletzt 2018|24,0 M.
Im Jahr 2018 betrug die Kinderarmutsquote* im Durchschnitt der EU 24,0 %. Unter den EU-Staaten variiert sie um den Faktor 2,9. Rangliste (%):
RO 38 BG 34 GR 33 IT 31 ES 30 LT 28 UK 27⟩ ... ⟨DK 15 NL 15 CZ 13 SI 13⟩ Tabelle. Deutschland lag mit 17% auf Rang 22.
* wenn das Kind in einem Haushalt lebt, auf den mindestens ein Kriterium zutrifft: Einkommensarmut; materielle Deprivation; geringe Erwerbstätigkeit

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Armut & Reichtum | Kinder/Jugendliche | Indikatoren |
Gender Pay Gap
EU 2017
 Globus Infografik 13533
01.11.19    (1534)
dpa-Globus 13533: Verdienstgefälle zwischen Frauen und Männern
Im Jahr 2017 verdienten Frauen im EU-Durchschnitt 16,0 % weniger als Männer, d.h. umgerechnet: 100 € für Männer, 84 € für Frauen. Rangfolge der EU-Staaten (%):
EE 25,6  CZ 21,1  DE 21,0  UK 20,8  AT 19,9⟩ ... ⟨BE 6,0 IT 5,0 LU 5,0 RO 3,5⟩ Tabelle.
Dieser "unbereinigte Gender Pay Gap" ist ein erster Ansatz zur Berechnung geschlechtsspezifischer Verdienstunterschiede. Bei genauerer Analyse sind eine Vielzahl kultureller, sozialer, demografischer und ökonomischer Faktoren zu berücksichtigen, z.B. vermehrte Teilzeitarbeit bei Frauen, Karriereknick durch Kindererziehung, geringerer Verdienst in frauentypischen Berufen.

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Gender-Gap | Equal Pay Day | Frauen | Indikatoren | 2030-Agenda |
Smart City Index
Großstädte DE 2019
 Globus Infografik 13517
25.10.19    (1522)
dpa-Globus 13517: Smarte Städte
Der Smart City Index (SCI) 2019 bewertet die Digitalisierung der 81 Großstädte in Deutschland anhand von 35 Indikatoren mit 96 Parmetern aus fünf Bereichen: Verwaltung, IT u. Kommunikation, Energie u. Umwelt, Mobilität, Gesellschaft. Aus den Einzelwerten wird der Gesamtindex als Zahl von 0 bis 100 (bester Wert) berechnet. Top10 (SCI):
HH 80  KA 69  S 69  B 68  M 68  HD 66  BN 62  K 62  DO 62  DA 61⟩ Tabelle.

Quelle: Bitkom  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren |
Staatsverschuldung
EU 2018
 Globus Infografik 13515
25.10.19    (1521)
dpa-Globus 13515: Defizit und Schuldenquote in der EU 2018
Laut Maastricht-Kriterien soll (1) das Haushaltsdefizit unter 3 % vom BIP und (2) die Verschuldung unter 60 % vom BIP bleiben. Kriterium (1) erfüllen inzwischen alle Euroländer bis auf Zypern (-3,1%). 14 Länder haben sogar einen Überschuss, darunter auch Deutschland (1,9%).
Kriterium (2) erfüllen 14 Länder (die Niederlande und 13 kleine Volkswirtschaften), 6 bleiben unter 80 % (DE 61,9%), 3 unter 100 %, die restlichen 5 liegen darüber: ⟨GR 181  IT 135  PT 122  CY 101 BE 100⟩ Tabelle.

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| BIP | Indikatoren |
Welthunger-Index
WHI 2019
 Globus Infografik 13513
18.10.19    (1516)
dpa-Globus 13513: Welthunger-Index 2019
Jährlich bewertet die Welthungerhilfe die Ernährungslage in Ländern weltweit durch den Welthunger-Index (WHI), der berechnet wird aus 4 Quoten: Unterernährte in der gesamten Bevölkerung sowie Untergewicht, Wachstumsverzögerung und Sterblichkeit bei Kindern. Die Länder werden dann gemäß WHI nach 6 Kategorien gruppiert und in der Weltkarte (pdf) gefärbt. Der WHI 2019 umfasst 132 Staaten, darunter 15 ohne ausreichende Daten, von denen bei neun die Lage "besorgniserregend" ist: ⟨GQ  ER  CD  LY  KM  PG  SO  SS  SY⟩ Tabelle.
Verteilung der 117 Länder mit WHI-Wert (ausreichende Daten): "gravierend": ⟨CF⟩; "sehr ernst": ⟨TD  YE  MG  ZM⟩; "ernst": 43; "mäßig": 23; "niedrig": 46 Tabelle.
Nach wie vor verschärfen Extremwetter, bewaffnete Konflikte und Wirtschaftskrisen den Hunger in vielen Teilen der Welt. Seit 2010 ist die Zahl Unterernährter von 785 auf 822 M gestiegen. Voraussichtlich werden 45 Länder das 2.Hauptziel (SDG-2) der 2030-Agenda, die Beseitigung des Hungers, nicht schaffen. Schwerpunktthema 2019 sind die Negativfolgen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit.

Quelle: Welthungerhilfe  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Welthunger-Index | Nahrung | Hunger | Klimawandelfolgen | 2030-Agenda | Indikatoren |
Bildungsausgaben
OECD 2016
 Globus Infografik 13449
20.09.19    (1479)
dpa-Globus 13449: Investieren in Bildung
Im Jahr 2016 wurden im Durchschnitt der OECD-Länder 5,0 % vom BIP für öffentliche und private Bildungseinrichtungen aufgewendet. Unter den ausgewählten 22 OECD-Staaten variiert die Quote um den Faktor 2,0. Rangfolge (% vom BIP):
NO 6,5  GB 6,2  US 6,0  BE 5,8  FI 5,5⟩ ... ⟨SK 3,7 IT 3,6 IE 3,5 CZ 3,5 LU 3,2⟩ Tabelle.
Deutschland liegt mit 4,2 unter dem OECD-Durchschnitt auf Rang 16.

Hinweis (zgh): Die Quote bei Luxemburg (LU) und Irland (IE) ist klein, weil das BIP durch den Steuerparadies-Effekt (LU, IE) und durch Pendler (LU) überhöht ist (vgl. ).
Aussagekräftiger ist der Indikator "Ausgaben pro Bildungsteilnehmer": Rangfolge (in k$):
LU 19,8  AT 14,7  NO 13,8  US 13,0  BE 12,3⟩ ... ⟨PL 6,9 SK 6,7 TR 4,5⟩.
Deutschland (Rang 9) lag mit 11,3 über dem OECD-Durchschnitt (9,3).

Quelle: OECD  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Schule | Indikatoren | OECD |
lebenswerte Metropolen
Welt 2019
 Globus Infografik 13437
13.09.19    (1467)
dpa-Globus 13437: Lebenswerte Metropolen
Die Infografik listet die 10|4 Städte weltweit mit der höchsten | niedrigsten Lebensqualität, die anhand von mehr als 30 Indikatoren aus 5 Kategorien* als Punktwert zwischen 0 (extrem gering) bis 100 (ideale Stadt) berechnet wird. Im Jahr 2019 liegt Wien (99,1) zum zweiten Mal auf Rang 1 und Melbourne (98,4) wieder auf Rang 2, gefolgt von Sydney (98,1), ..., Adelaide (96,6). Schlusslicht im "Global Liveability Ranking" von 140 Städten sind Tripolis (40,4), Dhaka (39,2), Lagos (38,5) und Damaskus (30,7) Tabelle.
Beste Metropolen in Deutschland sind Frankfurt a.M. (Rang 12) und Hamburg (Rang 18).
* (1) innere Sicherheit, (2) Gesundheitswesen, (3) Kultur und Umwelt, (4) Bildung, (5) Infrastruktur.

Quelle: Economist Intelligence Unit  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | Eine-Welt |
Teilhabechancen
DE 2019
 Globus Infografik 13414
30.08.19    (1450)
dpa-Globus 13414: Lebensräume in Deutschland
In der Deutschlandkarte sind die 401 Kreise (294 Landkreise + 107 kreisfreie Städte) hinsichtlich der Teilhabechancen* nach 2 Hauptkategorien (städtische|ländliche Regionen: blau|grün) gefärbt, wobei jeweils 3 Unterkategorien unterschieden werden:
- reiche Großstädte und ihre Speckgürtel; attraktive Großstädte; Großstädte mit Problemlagen
- ländliche Regionen: erfolgreich; mit vereinzelten Problemen; "abgehängte".
89 ländliche Regionen sind besonders erfolgreich, darunter viele in Baden-Württemberg, in Teilen Bayerns und im südlichen Hessen. Dagegen gelten 58 Regionen als "abgehängt", überwiegend in Ostdeutschland. 51 Großstädte weisen Problemlagen auf, vor allem im Ruhrgebiet und in Berlin. In der Deutschlandkarte (SPON 22.8.19) kann die Bewertung der 401 Kreise per Klick abgerufen werden.
* gemessen an 8 Indikatoren zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen.: Hartz-IV-Quote; Schulabbrecher; Zu-/Abwanderung 18-29-Jährige; Steuereinnahmen; Lebenserwartung; Einkommen; schnelles Internet; Versorgungsindex. Landkarten zu den Indikatoren (SPON)

Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Teilhabeatlas   | Infografik 

| Indikatoren | Bevölkerung |
Staatsverschuldung
DE 1958-2018
 Globus Infografik 13381
16.08.19    (1421)
dpa-Globus 13381: Die Entwicklung der Schulden
Die Schulden der öffentlichen Haushalte (in G€) sind von 1950|10 laufend gestiegen auf das Allzeithoch 2012|2068 und danach jedes Jahr gefallen auf zuletzt 2018|1917, die sich so verteilen (%): Bund 63,3; Länder 29,8; Gemeinden 6,9; Sozialversicherung 0,01.
Die Schulden pro Einwohner (€/Kopf) haben sich parallel entwickelt: Anstieg von 1950|190 auf das Allzeithoch 2012|25.725, danach Rückgang auf zuletzt 2018|23.124.

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Zeitreihe 

| Indikatoren |
Wasserversorgung
Welt 2017
 Globus Infografik 13371
09.08.19    (1411)
dpa-Globus 13371: Ohne sauberes Wasser
Gemäß 2030-Agenda sollen bis zum Jahr 2030 alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten (SDG-6). Ende 2017 verfügten 5,3 G Menschen über eine Wasserleitung im eigenen Haus (höchstes Niveau der Wasserversorgung). Bei den übrigen 2,2 G war die Wasserversorgung mehr oder weniger eingeschränkt: hoher Zeitaufwand zur Wasserbeschaffung (1,6 G) oder problematische Herkunft des Trinkwassers aus unsicheren Brunnen oder Quellen (435 M), vor allem in China (83,0, Indien 77,8, DR Kongo 29,0). 144 M entnahmen das Wasser direkt aus Flüssen, Teichen, Seen oder Kanälen, vor allem in Nigeria (14,2), Indien (10,1) und Kenia (10,0) Tabelle.

Quelle: WHO/Unicef: Report  Datenbank  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wasser | 2030-Agenda | Indikatoren |
Multidimensionale Armut
 Globus Infografik 13357
02.08.19    (1403)
dpa-Globus 13357: Armut in der Welt
Forscher des UNDP und der Universität Oxford (OPHI) haben den Armutsbegriff der Weltbank ( „finanzielle Armut“: weniger als 1,90 $ pro Tag) erweitert zur "multidimensionalen Armut" mit Indikatoren aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Lebensstandard. Im Jahr 2019 verwendet OPHI insgesamt 10 Indikatoren, die in der Infografik gelistet sind. Aus ihnen wird beim Index der mehrdimensionalen Armut (MPI) der Anteil der Menschen einer Region bestimmt, der gemäß MPI-Methodik* in multidimensionaler Armut lebt. In den 101 untersuchten Ländern mit 5,7 G Menschen beträgt der Anteil 23,1% (1,3 G Menschen, darunter 663 M unter 18-Jährige, davon 428 M unter 10 Jahren). Die Grafik listet jene 11 Länder mit dem größten Anteil (%): ⟨SS 91,9  NE 90,5  TD 85,7  BF 83,8  ET 83,5  CF 79,4  ML 78,1  MG 77,8  BI 74,3  CD 74,0  MZ 72,5⟩ Tabelle.
* Berechnungsbeispiel (MPI/Calculation of the index)
 
Quelle: UNDP, OPHI  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Armut & Reichtum | 2030-Agenda | Indikatoren |
Weltbevölkerung
Prognosen 2019-2100
 Globus Infografik 13352
02.08.19    (1402)
dpa-Globus 13352: Das Wachstum der Menschheit
Die Grafik stellt die Entwicklung der Bevölkerung (in G) der Kontinente und weltweit von 2019 bis 2100 gemäß einer UNDESA-Prognose (mittlere Variante*) dar. Die Weltbevölkerung wird von 2019|7,7 laufend wachsen auf 2030|8,5, 2050|9,7 und 2100|10,9. Die Entwicklung der Kontinente ist unterschiedlich (2019|2100|Δ±%): sie schrumpft in Europa (747|630|-16%) und wächst auf allen anderen Kontinenten, besonders stark in Afrika (1308|4280|+227%), dagegen kaum in Asien (4601|4719|+2,6%) Tabelle.
* Rückgang der Fertilitätsrate bis 2100 von derzeit 2,5 auf 1,9 Kinder pro Frau. Würde die Fertilitätsrate nur auf 2,4 sinken, stiege die Weltbevölkerung auf 15,6 G.

Quelle: Vereinte Nationen | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung | 2030-Agenda | Indikatoren |
Erdüberlastungstag
Welt 2019
Erdüberlastungstag jedes Jahr ein bisschen früher | Statista
29.07.19    (1393)
Statista: Erdüberlastungstag jedes Jahr ein bisschen früher
Jährlich berechnet das Global Footprint Network über den ökologischen Fußabdruck den Erdüberlastungstag (auch "Welterschöpfungstag" genannt, engl. Earth Overshoot Day), 2019 ist es der 29. Juli . Ab diesem Tag sind die regenerierbaren Ressourcen der Erde durch die Menschheit verbraucht bzw. die Aufnahmekapazität für Abfälle, Schadstoffe und Abgase (z.B. CO2-Senken) erschöpft. Ab diesem Datum lebte die Menschheit quasi "auf Pump", also von Übernutzung auf Kosten der jetzt jungen Menschen und künftiger Generationen im Widerspruch zur Zukunftsfähigkeit, dem Kernaspekt von Nachhaltigkeit.
Die Grafik zeigt das Datum des Erdüberlastungstags in 5er Schritten für die Jahre 1970 (29.12.) bis 2015 (5.8.) und für 2019 (29.7.). Das Datum ist ständig vorgerückt; Hauptgrund dafür ist der ressourcenaufwändige Lebensstil vor allem der Industrieländer, zunehmend auch von Schwellenländern wie China und Brasilien. Würden alle Menschen so leben wie z.B. in Deutschland bräuchte es 3,0 Erden. Eine weitere Statista-Grafik zeigt das Ranking der Überlastungsfaktoren für ausgewählte weitere Länder (im Durchschnitt weltweit: 1,75).
US 5,0 AU 4,1 RU 3,2 DE 3,0 CH 2,8 JP 2,8 UK 2,7 FR 2,7 IT 2,7 PT 2,5 ES 2,5 CN 2,2 BR 1,7 IN 0,7⟩

Statista: Infotext  Infografik  | Serie  | Kontext 

| Indikatoren | 2030-Agenda | Nahrung | Rohstoffe | Energie | Klima | Nachhaltigkeit |
Außenbilanzen
DE 2000-2018
 Globus Infografik 13340
26.07.19    (1400)
dpa-Globus 13340: Deutschlands Außenbilanzen
Die blaue bzw. gelbe Kurve zeigt die Entwicklung der Handels¹- bzw. Leistungsbilanz² Deutschlands von 2000 bis 2018 (in G€). Beide stiegen unter Schwankungen vom niedrigsten Wert zu Anfang (59,1|- 37,1) auf das Bereichshoch im Jahr 2016: 265,5,9|248,9, danach fielen sie etwas auf zuletzt (2018) 246,2|227,7.
Grund für den sehr hohen Überschuss in der Leistungsbilanz ist nicht nur der große Überschuss in der Handelsbilanz sondern auch die Bilanz der Primäreinkommen³, zuletzt 93,5 (Vorjahr: 82,3).
Da der Überschuss Deutschlands ein entsprechendes Defizit im Ausland bedeutet, ist er auf die Dauer nicht nachhaltig, denn er verursacht fortschreitende Verschuldung des Auslands und verschärft dadurch das Risiko, dass Forderungen aus Deutschland gegenüber dem Ausland auf Dauer zum Teil oder ganz verfallen.
1 Saldo des Warenverkehrs mit dem Ausland (Export - Import)
2 Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz + Saldo der Übertragungen und Einkommen
3 grenzüberschreitende Arbeitsentgelte und Einkommen aus Vermögensanlagen (z.B. Zinsen und Dividenden)
  
Quelle: Statistisches Bundesamt  Deutsche Bundesbank  | Infografik  | Serie 

| Konsum & Produktion | BIP | Weltmarkt | Indikatoren |
Wasserstress
Welt 2019
 Globus Infografik 13330
19.07.19    (1384)
dpa-Globus 13330: Wasserstress: Wo wird das Wasser knapp?
Der Grad der Wasserknappheit wird gemessen anhand der Quote Verbrauch/Ressourcen. Überschreitet sie 25%, spricht man von "Wasserstress". Im Jahr 2018 litten 53 Länder mit 2 G Menschen im Jahresmittel unter Wasserstress. Im weltweiten Durchschnitt liegt die Quote bei 11%, durch die wachsende Weltbevölkerung und als Folge der Klimaerwärmung wird sie vermutlich deutlich steigen.
In der Weltkarte (Quelle: S.14/pdf-27) sind die Länder bezogen auf den Grad des Wasserstresses nach 4 Kategorien gefärbt: dunkelblau (< 10%), hellblau (< 25), gelb (< 70), rot (≥ 70). Besonders von Wasserstress betroffen (rot) sind 22 Länder der MENA-Region. Deutschland zählt zur 3. Kategorie (gelb), ebenso wie z.B. Italien, Spanien, Türkei, China und Japan.

Quelle: World Water Development Report 2019 | Infografik 

| Wasser | 2030-Agenda | Indikatoren |
Nachhaltigkeitsziele
Welt 2019
 Globus Infografik 13287
28.06.19    (1408)
dpa-Globus 13287: Nachhaltigkeitsziele
Im Jahr 2015 haben 193 Staaten die 2030-Agenda beschlossen mit dem Ziel, 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 umzusetzen. Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) bewertet bei den Vertragsländern, in wie weit sie die einzelnen 17 SDGs erfüllen (jeweils mit einem Wert von 0 bis 100%). Der Durchschnitt der 17 Einzelwerte dient dann als sog. SDG-Index für das jeweilige Land.
Die Grafik zeigt das Ranking der Top20 Staaten:
DK 85,2  SE 85,0  FI 82,8  FR 81,5  AT 81,1  DE 81,1⟩ ... ⟨IE 78,2  CA 77,9⟩  Tabelle.
Die Einzelwerte und den Index samt detaillierter Länderanaylsen publiziert das SDSN 2019 zum ersten Mal im Sustainable Development Report. Beim anstehenden Zwischenbilanzgipfel der Staats- und Regierungschefs im September wird er ernüchternd wirken: Kein Land wird vermutlich alle Ziele erreichen.
Bei Deutschland, wie auch bei allen anderen OECD-Staaten, gibt es den größten Aufholbedarf beim Klimaschutz und nachhaltigem Konsum. Der bisherige ressourcenaufwändige Lebensstil verbunden mit extrem hohen Schadstoff- und Müllaufkommen, externalisiert auf Kosten und zu Lasten ärmerer Länder, bedarf einer grundlegendenen Umkehr in Richtung mehr Nachhaltigkeit.

Quelle: SDSN  Bertelsmann-Stiftung  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| 2030-Agenda | Indikatoren | OECD |
Digitalindex DESI
EU 2019
 Globus Infografik 13270
21.06.19    (1425)
dpa-Globus 13270: Wie digital ist Europa?
Die Europäische Kommission misst den Grad der Digitalisierung mit dem "Digital Economy and Society Index" (DESI). Er wird aus 5 Indikatoren-Sets mit zusammen 44 Indikatoren* als Zahl zwischen 0 und 100 (bester Wert) berechnet. Rangfolge (DESI-Wert):
FI 69,9  SE 69,5  NL 68,9  DK 68,8⟩ ... ⟨IT 43,9  PL 41,6  GR 38,0  RO 36,5  BG 36,2⟩ Tabelle.
Deutschland (Rang 12) schneidet mit 54,4 nur knapp über EU-Durchschnitt (52,5) ab. Nachholbedarf besteht vor allem in der Versorgung mit schnellem Breitband-Internet, u.a. ist der Anteil der Glasfaseranschlüsse sehr niedrig. Auch Online-Dienstleistungen im Bereich von E-Government (z.B. Beantragen von Ausweisen, An-/ Ummelden von PKW) oder im Gesundheitssystem (z.B. Arztermine online, Rezepte per Email) wurden in Deutschland vergleichsweise wenig genutzt: 43|7% bei Behörden | im Gesundheitssystem.

Quelle: Europäische Kommission  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | Konsum & Produktion |
Jugendarbeitslosigkeit
EU 04-2019
 Globus Infografik 13261
14.06.19    (1397)
dpa-Globus 13261: Arbeitslose Jugend in der EU
Die Arbeitslosenquote der 15-bis 24-Jährigen* im April** 2019 betrug im EU-Durchschnitt 14,3 %. In 12|16 Ländern lag die Quote darüber|darunter.
GR 39,6  ES 33,2  IT 30,4  HR 20,3  FR 20,0⟩ ... ⟨AT 8,1  CZ 7,3  NL 6,2  DE 5,5⟩ Tabelle.
* Grundwert bei den Quoten sind alle Erwerbspersonen, also Menschen, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Ausgenommen sind Nichterwerbspersonen, z.B. Menschen in der Ausbildung oder im Studium.
** teils Daten aus Vormonaten
Hinweis: Die Daten hier weichen etwas von der Grafik ab, weil sie hier später (1.8.19) von Eurostat abgerufen wurden.

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Arbeit & Umwelt | Kinder/Jugendliche | Indikatoren |
Attraktivität für Fachkräfte
OECD 2019
 Globus Infografik 13254
14.06.19    (1380)
dpa-Globus 13254: Magnete für Fachkräfte
Die OECD misst die Attraktivität ihrer Mitgliedsländer für ausländische Fachkräfte mit Master-Abschluss oder Doktortitel anhand von 7 Indikatoren (Infos), die zu einem Wert von 0 (nicht attraktiv) bis 100% (sehr attraktiv) verrechnet werden. Die Grafik listet die 12|10 Länder mit dem höchsten|niedrigstem Wert, hier die Top12 (%):
AU 63  SE 63  CH 62  NZ 61  CA 61  IE 61  US 59  NL 59  SI 58  NO 58  LU 58  DE 57Tabelle
Deutschland schneidet besonders schlecht ab beim Indikator „Qualität der beruflichen Chancen“, der u.a. den Anteil hoch qualifizierter Ausländer in einfachen bis mittleren Tätigkeiten sowie das wirtschaftliche Umfeld für Selbstständige enthält.

Quelle: OECD | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Migration | Bevölkerung | Indikatoren | OECD |
(Un)-Zufriedenheit
mit der Demokratie, Welt 2018
 Globus Infografik 13201
17.05.19    (1358)
dpa-Globus 13201: (Un-)zufrieden mit der Demokratie 2018
In einer Umfrage vom 14.5. bis 12.8.2018 wurden 30133 Menschen in 27 ausgewählten Staaten befragt, wie zufrieden oder unzufrieden sie mit der Funktionsweise der Demokratie im eigenen Land sind. Ranking nach Zufriedenheit (%).
SE 69 NL 64 DE 56 IS 56 IN 54⟩ ... ⟨IT 39 ES 20 BR 16 GR 16 MX 14⟩ Tabelle.
Rechts in der Infografik wird bei 10 ausgewählten Staaten notiert, um wieviel Prozentpunkte (PP) sich die Unzufriedenheit 2017/18 erhöht hat.
IN 22 DE 17 BR 16 RU 13 NL 12 SE 10 TN 9 AR 9 JP 9 CA 9⟩ Tabelle.
Für die Untergruppe der 10 ausgewählten EU-Staaten gilt: In DE hat die Unzufriedenheit am stärksten zugenommen, in NL, SE, UK, ES hat sie sich ebenfalls signifikant erhöht, in GR, IT HU, PL ist sie in etwa gleich geblieben, nur in FR (-14PP) hat sie sich signifkant verringert.

Quelle: Pew Research Center | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Eine-Welt | Indikatoren |
Artensterben
Welt 2019
 Globus Infografik 13193
17.05.19    (1356)
dpa-Globus 13193: Bedrohte Natur
Das Ausmaß des Artensterbens war in der Menschheitsgeschichte noch nie so groß wie heute. Laut Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES sind etwa 1M von 8M Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Die Infografik informiert über einige Kernaspekte des Berichts: Anteil der vom Aussterben bedrohten Arten (Amphibien 40%, Meeressäuger 33, Haie 33, Korallen 33); Anteile der durch den Menschen deutlich veränderten Naturräume (Meere 66%, Land 75%); Anteil der Landfläche weltweit, deren landwirtschaftliche Produktivität sich verschlechtert hat (23%).
Der Verlust an Biodiversität in Kombination mit dem Klimawandel gefährdet insbesondere die Ernährungssicherheit der Menschheit, weil reduzierte genetische Ressourcen die Fähigkeit zur Anpassung an die globale Erwärmung drastisch verringern: z.B. fehlen künftg vermehrt Getreidearten, die auch bei höheren Temperaturen und verringerten Niederschlägen noch genügend Ernteertrag liefern.

Quelle: IPBES | Infografik 

| Bio-Vielfalt | Nahrung | Indikatoren | Globale Agenda 21 | 2030-Agenda |
Pressefreiheit
Welt 2019
 Globus Infografik 13151
26.04.19    (1348)
dpa-Globus 13151: Pressefreiheit 2019
Seit 1994 macht der Internationale Tag der Pressefreiheit am 3.Mai darauf aufmerksam, wie wichtig freie Berichterstattung für die Demokratie ist. Aus diesem Anlass präsentiert Reporter ohne Grenzen eine Weltkarte, in der 180 Staaten hinsichtlich ihrer Pressefreiheit* nach 5 Kategorien gefärbt sind, von dunkelgrün (gute Lage, u.a. in Skandinavien und Mitteleuropa) bis dunkelrot (sehr ernste Lage, vor allem in Asien und Afrika).
NO 7,8 FI 8,0 SE 8,3 NL 8,6 DK 9,9⟩ ... ⟨SD 72,5 VN 74,9 CN 78,9 ER 80,3 KP 83,4 TM 85,4⟩ Tabelle.
Deutschland hat sich beim Index im Vergleich zum Vorjahr von 14,39 auf 14,50 verschlechtert* (inverser Index!*), beim Rang jedoch um 2 Plätze verbessert, weil sich die Lage in einigen anderen Ländern deutlich stärker verschlimmert hat, auch in Europa, z.B. in Österreich (-5), Tschechien (-6), Slowakei (-8), Ungarn (-14).
* gemessen am Press Freedom Index, der berechnet wird aus Indikatoren wie Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, gewaltsame Übergriffe auf Journalisten, ein inverser Index: Je geringer der Index, desto höher die Pressefreiheit.

Quelle: Reporter ohne Grenzen | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Eine-Welt | Indikatoren |
Zukunftsperspektive
DE 2019
 Globus Infografik 13152
26.04.19    (1347)
dpa-Globus 13152: Ungleiche Zukunftsperspektiven
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung bewertet (Schulnoten) zum vierten Mal die 401 Landkreise und kreisfreien Städte hinsichtlich ihrer Zukunftsperspektiven anhand von 21 Indikatoren aus den Bereichen Demografie, Ökonomie, Bildung und Familienfreundlichkeit (u.a.: Kinderzahl; Lebenserwartung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; kommunale Schulden; Jugendarbeitslosigkeit; Kitas; Wohnraum).
In der Deutschlandkarte sind die Kreis von grün (2,3 bis 2,9) bis rot (4,0 bis 4,7) gefärbt. Die 20 Kreise mit der besten|schlechtesten Note sind (Anfang bis Ende der Rangfolge: )
Anfang: München (Stadt) 2,32; Landkreis München 2,35; Landkreis Ebersberg 2,38, ...
Ende:  Landkreis Ditmarschen 4,51; Pirmasens 4,54; Gelsenkirchen 4,71 Tabelle
Verteilung der Top/Flop20-Kreise auf die Bundesländer:
Top20: ⟨BY 12 BW 7 SN 1⟩
Flop20: ⟨NW 5 NI 4 SL 3 ST 3 BB 1 MV 1 RP 1 SH 1 SL 1⟩ Tabelle.

Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung | Indikatoren |
Sozialleistungen
EU 2017
 Globus Infografik 13097
29.03.19    (1331)
dpa-Globus 13097: Sozialschutz in der EU
Im Jahr 2017 haben die EU-Länder 2,9 Billionen Euro für den Sozialschutz ausgegeben, davon in %: [Alter und Hinterbliebene 60,9; Krankheit, Gesundheitsversorgung, Invalidität 14,5; Familie und Kinder 9,2; Wohnen und soziale Ausgrenzung 7,2; Arbeitslosigkeit 6,6; Sonstiges 1,6].
Länder-Ranking: (% vom BIP): ⟨FI 24,9 FR 24,3 DK 22,4 IT 20,9 AT 20,5⟩ ... ⟨LV 11,7 RO 11,7 MT 11,3 LT 11,2 IE 9,5⟩ Tabelle.
Im Durchschnitt gaben die EU28-Länder 18,8% vom BIP für den Sozialschutz aus, Deutschland lag mit 19,4% etwas über dem Durchschnitt.   
 
Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Bevölkerung | Indikatoren |
Gender Pay Gap
DE 1995-2018
Keine Veränderung beim Gender Pay Gap | Statista
14.03.19    (1322)
Statista: Keine Veränderung beim Gender Pay Gap
Im Jahr 2018 lag der durchschnittliche unbereinigte¹ Bruttoverdienst der Frauen|Männer laut destatis bei 17,09|21,60 €, der Gehaltsabstand ("Gender Pay Gap"(GPG)) betrug also 21%², wie schon 1995 und wieder durchgängig seit 2017. Rein rechnerisch mussten Frauen bis zum 18.03.18³ ("Equal Pay Day") quasi umsonst arbeiten. In Ostdeutschland lag der GPG deutlich niedriger bei 7%, weil dort die Hauptursachen für die Gehaltslücke (typische Frauenberufe mit geringerer Bezahlung, viel Teilzeit, weniger Karriere) nicht so ausgeprägt sind. In der EU28 ist der GPG nur in Estland (25,6) deutlich größer als in Deutschland, in UK (20,8) und Tschechien (21,1) ähnlich groß und in den meisten anderen Ländern deutlich geringer mit Minimum in Italien und Luxemburg (5,0) (eurostat 2017)

1 inkl. Teilzeit/geringfügiger Beschäftigung und Azubis/Praktikanten
2 17,09/21,60 = 0,79 = (100 - 21)%
3 365 • 21% = 77 (77.Tag im Jahr = 18. März)



Statista: Infotext  Infografik  | Serie  | Kontext 

| Gender-Gap | Equal Pay Day | Frauen | Konsum & Produktion | Indikatoren |
Internetfreiheit
Welt 2018
So frei ist das Internet | Statista
11.03.19    (1316)
Statista: So frei ist das Internet
Laut der Studie Freedom on the Net 2018 war das Internet im Erhebungszeitraum vom 01.06.17 bis 31.05.18 nur in 15 von 65 untersuchten Ländern frei, dagegen in 20 unfrei, darunter China mit dem Projekt Goldener Schild - auch "Great Firewall" genannt in Anlehnung an "Great Wall of China" - und Russland mit der gleichen Tendenz zum "eigenen" Internet, abgeschottet vom Rest der Welt, was auch weiteren Ländern attraktiv erscheint. In der Weltkarte sind die Staaten nach 4 Kategorien gefärbt:
 frei: u.a. ⟨CAUSARUKFRDEEEHUZAAUNZ
teilweise frei: u.a.: ⟨MXCOBRMALYINKR
 unfrei: u.a.: ⟨VETREGSDETSAIRRUCN
 nicht erfasst: viele Länder in Lateinamerika, Afrika, Skandinavien

Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Eine-Welt | Globale Agenda 21 | Konflikte | Indikatoren |
Jugend-/Altenquotient
DE 1960-2016
 Globus Infografik 13033
22.02.19    (1303)
dpa-Globus 13033: Jung und alt
Die Grafik stellt die Entwicklung des Jugend¹- und Altenquotienten² von 1960 bis 2016 dar. Der Jugendquotient¹ stieg zunächst auf das Bereichshoch 1970|52, fiel danach auf das Bereichstief 2010|30 und stieg seitdem etwas auf 2016|31. Der Altenquotient² stieg zunächst auf das Zwischenhoch 1980|27 und fiel danach auf das Zwischentief 1991|24; seitdem nimmt er ständig zu und überschritt erstmals 2006 mit 32,7 den Jugendquotient. Mit 35 ist er zuletzt deutlich größer. Der Abhängigenquotient (Jugend- plus Altenquotient) war 1975|76 maximal und 1990|57 minimal. Seitdem ist er unter geringen Schwankungen gestiegen auf 2016|66. Das Durchschnittsalter ist von 1960|35,9 auf 2016|44,3 gestiegen. Dieser demografische Wandel stellt die Sozialversicherungen sowie den Arbeitsmarkt (Fachkräftemangel) vor wachsende Probleme.
1 Anzahl der unter 20 Jährigen / Anzahl der 20 bis 64 Jährigen
2 Anzahl der ab 65 Jährigen / Anzahl der 20 bis 64 Jährigen

Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung | Indikatoren |
Korruptionsindex
CPI 2018
 Globus Infografik 13014
15.02.19    (1296)
dpa-Globus 13014: Korruption weltweit
Transparency International berechnet jährlich aus Expertenbefragungen den Korruptionswahrnehmungsindex (engl. Corruption Perceptions Index(CPI)), ein Wert von 0 ("hochkorrupt") bis 100 ("integer"), der die wahrgenommene Korruption in Wirtschaft, Politik und Verwaltung abbilden soll. Der CPI 2018 umfasst 180 Länder, die in der Weltkarte gemäß CPI von violett bis grün gefärbt sind. CPI-Rangfolge
DK 88 NZ 87 FI 85 SG 85 SE 85 CH 85⟩ ... ⟨KP 14 YE 14 SS 13 SY 13 SO 10⟩ Tabelle
Deutschland stieg von Rang 12 auf 11, obwohl der CPI von 81 auf 80 sank, weil sich das Niveau insgesamt verschlechtert hat (z.B. Malta, Ungarn, Türkei).

Quelle: Transparency International | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Transparency | Indikatoren | Globale Agenda 21 |
Staatsquoten
EU28 2017
 Globus Infografik 13010
08.02.19    (1295)
dpa-Globus 13010: Staatsquoten im Vergleich
Die Ausgaben des Staatssektors der EU-Staaten betrugen 2017 insgesamt rund 7,0 Billionen Euro (T€), 45,8 % des BIPs. Unter den 28 EU-Staaten variiert die Staatsquote um den Faktor 2,15. Rangfolge (%):
FR 56,5 FI 54,0 BE 52,2 DK 51,2 SE 49,3 AT 49,2⟩ ... ⟨RO 33,6 LT 33,1 IE 26,3⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 43,9% auf Rang 12 unter dem EU-Durchschnitt. Der größte Posten der Staatsausgaben in der EU insgesamt sind seit Jahren die Ausgaben für die soziale Sicherung (u.a. Pensionen, Arbeitslosengeld, Kindergeld).

Quelle: Eurostat | Infografik  | Tabelle/Infos 

| BIP | Konsum & Produktion | Indikatoren |
Lebenswerte Metropolen
Welt 2018
 Globus Infografik 12984
01.02.19    (1290)
dpa-Globus 12984: Lebenswerte Metropolen
Die Infografik listet die 10|4 Städte weltweit mit der höchsten | niedrigsten Lebensqualität, die anhand von mehr als 30 Indikatoren als Punktwert zwischen 0 (extrem gering) bis 100 (ideale Stadt) berechnet wird. Im Jahr 2018 liegt zum ersten Mal Wien (99,1) auf Rang 1 und verdrängt den langjährigen Spitzenreiter Melbourne (98,4) auf den 2. Platz, gefolgt von Osaka (97,7), Calgary, Sydney, Vancouver, Toronto, Tokio, Kopenhagen, Adelaide (96,6). Schlusslicht im "Global Liveability Ranking" von 140 Städten sind Karatschi (40,9), Lagos (38,5), Dhaka (38,0) und Damaskus (30,7) Tabelle.
Trotz gleichbleibender Lebensqualität rutschte Hamburg von Rang 10 auf 18, weil andere Städte besser wurden. Beste Stadt in Deutschland ist nun Frankfurt a.M..
* u.a. Kriminalitätsrate und subjektives Sicherheitsgefühl; Gesundheitsversorgung; Bildungs- und Kulturangebot
  
Quelle: Economist Intelligence Unit | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren |
Vermögensverteilung
Welt 2018
 Globus Infografik 12994
01.02.19    (1283)
dpa-Globus 12994: Die globale Wohlstandspyramide
Im Jahr 2018 verfügten die weltweit 42 M Millionäre (0,8% der Weltbevölkerung) zusammen über 142 T$ (44,8 % des globalen Vermögens). Am unteren Ende der Wohlstandspyramide besaßen 3,2 G Erwachsene (63,9% der Weltbevölkerung) zusammen 6,2 T$ (1,9% des globalen Vermögens) Tabelle.
Auch der Vergleich ausgewählter Länder zeigt enorme Ungleichheit, z.B. beim Armutsindikator "Anteil Erwachsener < 10 k$" (in %): ⟨IN 91, ID 85, RU 80, BR 74, ZA 64, DE 41, CL 36, CN 33, US 28, CA 21, UK 18, CH 14, AU 6, JP 5, KR 2⟩.
Bemerkenswert ist z.B. der enorme Unterschied zwischen den Schwellenländern Indien und China, aber auch unter entwickelten Ländern, z.B. der sehr hohe Wert Deutschlands, der weit über allen entwickelten Ländern der Liste liegt und sogar über China.

Quelle: Global Wealth Report 2018 | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Armut & Reichtum | Indikatoren | 2030-Agenda |
Median-Alter
Welt 2020
Medianalter Top10 Welt 2020 Globus Infografik 12959
18.01.19    (1271)
dpa-Globus 12959: Alte Länder, junge Länder
Das Median-Alter beträgt weltweit 30,9 Jahre, unter den Erdteilen variiert es erheblich: Afrika 19,8; Lateinamerika 30,9; Asien 32,1; Ozeanien 33,5; Nordamerika 38,6; Europa 42,7. Die Grafik listet die 11 Länder mit dem höchsten|niedrigsten Median-Alter, hier der Beginn der Rangfolgen (jeweils Top8):
JP 48,2 IT 47,9 DE 46,6 PT 46,2 MQ 45,7 ES 45,5 GR 45,3 HK 44,8⟩
NE 15,1 UG 16,4 ML 16,4 TD 16,7 SO 16,8 AO 16,8 CD 17,0 BI 17,5⟩ Tabelle.

Im Ranking aller 201 Länder liegen die Länder Europas weit oben (geringe Geburtenrate, geringes oder sogar negatives Wachstum, hohe Lebenserwartung). Umgekehrt liegen z.B. die 36 jüngsten Länder mit nur 2 Ausnahmen (Osttimor, Afghanistan) alle in Afrika (hohe Geburtenrate, starkes Wachstum, niedrige Lebenserwartung), der mit weitem Abstand jüngste Erdteil, dessen Bevölkerung sich von 2017|1,26 G auf 2050|2,53 G verdoppeln wird.

Quelle: UN Population Prospects | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung | Indikatoren | Globale Agenda 21 |
Welterschöpfungstag
 Globus Infografik 12955
18.01.19    (1269)
dpa-Globus 12955: Welterschöpfungstag
Der Earth Overshoot Day fiel 2018 auf den 1.8., d.h. ab August waren die regenerierbaren Ressourcen der Erde durch die Menschheit verbraucht bzw. die Aufnahmekapazität für Abfälle, Schadstoffe und Abgase (z.B. CO2-Senken) erschöpft. Ab diesem Datum lebte die Menschheit quasi "auf Pump", also von Übernutzung auf Kosten der jetzt jungen Menschen und künftiger Generationen im Widerspruch zur Zukunftsfähigkeit, dem Kernaspekt von Nachhaltigkeit. Der ökologische Fußabdruck der Länder weltweit variiert extrem, entsprechend auch der landesbezogene "Overshoot Day" (DE 02.05.):
QA 09.02.  LU 19.02.  AE 04.03.  US 15.03.⟩ ... ⟨MA 17.12.  VN 21.12⟩ Tabelle.

Quelle: Global Footprint Network | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Indikatoren | 2030-Agenda | Nahrung | Rohstoffe | Energie | Klima |
Zufriedenheit
DE 2018
 Globus Infografik 12942
11.01.19    (1267)
dpa-Globus 12942: Zufrieden vor Ort
Die Infografik präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter 1505 Personen ab 18 Jahren im Zeitraum 28.5. bis 18.6.2018 zur Zufriedenheit mit der Infrastruktur vor Ort in Deutschland. Die Grafik listet die Anteile (%) der Bewertungen mit "sehr gut"|"eher gut"|"eher schlecht bis sehr schlecht" bei der Lebensqualität insgesamt (63|28|9) sowie bei weiteren 15 Indikatoren. Am besten werden die Einkaufsmöglichkeiten (73|17|10) und die medizinische Versorgung (60|24|15) beurteilt, am schlechtesten die Beteiligung bei der kommunalen Entwicklung (24|33|33) und die Wohnraumversorgung (28|29|40) (fehlender Rest zu 100: keine Angabe).
Deutliche Unterschiede gibt es zwichen der Stadt- und Landbevölkerung. In den Städten wird vor allem der Mangel an Wohnraum beklagt, auf dem Land Mängel bei ÖPNV und Internet.

Quelle: Info-Gmbh   BMI   | Infografik-Bezug    Tabelle/Infos 


| Bevölkerung | Indikatoren |
Arbeitslosigkeit
DE Bund 1991-2018
Arbeitslosigkeit DE Bund 1991-2018 Globus Infografik 12946
11.01.19    (1266)
dpa-Globus 12946: Arbeitslosigkeit in Deutschland
Die Zahl der Arbeitslosen (M) ist von 1991|2,6 unter starken Schwankungen auf das Bereichshoch 2005|4,9 gestiegen, danach fiel sie unter leichten Schwankungen auf das Bereichstief 2018|2,3. Die Arbeitslosenquote (%) sank 2018 auf 5,2 (West: 4,8; Ost: 6,9). Unter den Bundesländern variiert sie um den Faktor 3,4:
HB 9,8 BE 8,1 MV 7,9 ST 7,7 NW 6,8⟩ ... ⟨RP 4,4 BW 3,2 BY 2,9⟩ Tabelle.
Für 2019 erwartet der Sachverständigenrat, dass die Quote unter 5% sinkt und die Zahl der Erwerbstätigen um 0,4 M auf 45,3 M steigt.

Quelle: BfA   Sachverständigenrat | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung | Indikatoren |
Gleichstellung
Welt 2018
 Globus Infografik 12944
11.01.19    (1265)
dpa-Globus 12944: Gleichstellung weltweit
Das WEF publiziert jährlich den Global Gender Gap Report. Im Report 2018 werden 149 Länder im Hinblick auf den Gendergap bewertet anhand ihres GGGI (Global Gender Gap Index), der angibt, zu wieviel % die Lücke geschlossen wurde. Er wird aus vier Subindikatoren berechnet: (1) wirtschaftlicheTeilhabe (42%), (2) Zugang zu Bildung (4,4%), (3) Gesundheit (4,4%), (4) politischer Einfluss (Empowerment) (77%).
Ranking: ⟨IS 86, NO 84, SE 82, FI 82, NI 81⟩ ... ⟨TD 58, SY 57, IQ 55, PK 55, YE 50⟩.
Zum Vergleich: ⟨DE 78, US 72, CN 67⟩ Tabelle. DE rutschte von Rang 12 auf 14.
Im Durchschnitt der 149 Länder lag der GGGI 2018 bei 68,0 % (= Vorjahr). Nur der 1.Subindikator verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr.
In der Weltkarte ist für 8 Regionen notiert, wie viele Jahre es bei gleichbleibender Tendenz dauern würde, bis der Gendergap geschlossen würde: von Westeuropa (61) bis Ostasien (171).

Quelle: Global Gender Gap Report 2018 | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Gender-Gap | Frauen | Indikatoren |
  

erstellt: 27.07.24/ zgh Nachhaltigkeits-Indikatoren Anfangsjahr Vorjahr 2019 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt