![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Termine: Veranstaltungen / Tagungen / Ausstellungen / Wettbewerbe u.ä.
Archiv - Termine: 2003 2002
17. - 19.1.03 Tagung Iserlohn-Nußberg => Wald |
"Der Wald besteht aus Holz Waldnaturschutz kontra Ökonomische Nutzung?" Info: Gabriele Huckenbeck, Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn fon: 02371 / 352-145, fax: 02371 / 325-169 eMail: g.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de |
23.01.- 28.01.03 Porto Alegre (Brasilien) ![]() |
Weltsozialforum 2003: Eine andere Welt ist möglich Demokratische und nachhaltige Entwicklung; Prinzipien und Werte; Menschenrechte, Vielfalt und Gleichheit Medien, Kultur und Gegenmacht; Politische Macht, Zivilgesellschaft und Demokratie; Demokratische Weltordnung, Kampf gegen Militarisierung, Friedensförderung Info: Deutsches Sozialforum, fon: 0711/42070306, fax: 0711/487469 eMail: gsiegwart@wd-team.de web: www.dsf-gsf.org oder www.weltsozialforum.org => Nachhaltigkeit Globale Agenda 21 Lokale Agenda 21 Eine Welt |
23.1.03 Vortrag, Hamburg => Wasser |
"Wasser im 21. Jahrhundert, weltweite und Hamburger Perspektiven" Info: Dr. Feindt, Zukunftsrat Hamburg fon: 040 / 42816 506, -505, fax: 040 / 42816 527 eMail: phfeindt@ botanik.uni-hamburg.de web: www.Globale-Zukunft.de |
23. 26.1.03 Weiterbildung, Linden => Nachhaltigkeit |
"Zukunftsfähigkeit: Denken und Handeln in ökologischen Zusammenhängen" Info: Thomas Ködelpeter, fon: 08027 / 1785, fax: 08027 / 1785 eMail: oekologische-akademie@gmx.de |
23.1.03 Nationale Konferenz, Berlin => Energie |
"Energieeffizienz im liberalisierten Strom- und Gasmarkt" Veranstalter: Wuppertal Institut, ASEW, Info: Markus Eichert (ASEW) fon: 0221 / 931819-12, fax: 0221 / 931819-9 eMail: eichert@asew.de, web: www.asew.de |
24. - 26.1.03 Seminar, Ammersbek => Nachhaltigkeit |
"Spiele zum Thema Entwicklungsland Deutschland" Info: Nicole Borgeest, Evangelischer Entwicklungsdienst, Bettina Watermann, Umweltakademie fon: 040 / 60525-59, 04321 / 9071-43, fax: 040 / 60525-38, 04321 / 9071-32 eMail: eed@haus-am-schueberg.org oder Bettina.Watermann@umweltakademie-sh.de web: www.eed.org oder www.umweltakademie-sh.de |
30.1.03 Hamburg, Vortrag => Globale Agenda 21 Eine Welt |
"Wem nützt die Globalisierung?" Info: Dr. Feindt, Zukunftsrat Hamburg fon: 040 / 42816 506, -505, fax: 040 / 42816 527 eMail: phfeindt@botanik.uni-hamburg.de web: www.Globale-Zukunft.de |
![]() Museum Industriekultur Osnabrück in Zusammenarbeit mit 20. September 2002 bis 16. Februar 2003 Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschacht/Fürstenauer Weg Magazingebäude/Süberweg, 49090 Osnabrück Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr eMail: museum.industriekultur.os@t-online.de Internet: www.osnabrueck.de/erlebnis/693.html Zum ersten Mal zeigt ein Museum eine Ausstellung sowohl über die Geschichte der Kinderarbeit in Deutschland als auch über die heutige Ausbeutung von Kindern in der ganzen Welt. Weitere Infos bei terres des hommes => Kinderarbeit Kinderrechte |
|
6. - 7.2.03 Iserlohn, Seminar => Nachhaltigkeit |
"Regionen zukunftsfähig machen" Info: Ev. Akademie Iserlohn, fon: 02371 / 3520, fax: 02371 / 352130 eMail: akademie@kircheundgesellschaft.de web: www.kircheundgesellschaft.de |
7. - 9.2.03 Altenkirchen / NRW Informationsveranstaltung und bundesweites Treffen => Ernährung |
"Lernort Bauernhof - Projekte, Konzepte, Vernetzungen" Info: Evangelische Landjugendakademie fon: 02681 / 9516-0, fax: 02681 / 70206 eMail: info@lja.de |
7. - 8.2.03 Iserlohn, Tagung => Energie Klima |
Nach der Bundestagswahl: Energie- und Klimapolitik in Deutschland - Wohin führt der Weg? Info: Ev. Akademie Iserlohn, fon: 02371 / 3520, fax: 02371 / 352130 eMail: akademie@kircheundgesellschaft.de web: www.kircheundgesellschaft.de Inhalt, Programm, Referenten/ Organisation, Anmeldung |
27.2.2003 |
Gender Mainstreaming: "girls action plan" Partizipation und Nachhaltige Entwicklung: Die Europäische Union (EU) hat beschlossen, in ihrer gemeinsamen Jugendpolitik einen Schwerpunkt auf die Partizipation von Jugendlichen zu legen: - Partizipation an der Weiterentwicklung eines gemeinsamen Europa - Partizipation in zentralen gesellschaftlichen Bereichen. Die EU hat sich verpflichtet, die Chancengleichheit der Geschlechter zu einem wesentlichen Ziel ihrer gemeinsamen Politik zu erklären und Gender Mainstreaming als zentrale Strategie zur Erreichung der Chancengleichheit in allen europäischen Mitgliedsstaaten und den Handlungsfeldern der Europäischen Union verbindlich einzuführen. ... mehr bei TeachersNews |
7 - 8.3.2003 Deutsch-Finnische Tagung Kontakt: Zentrum für Erwachsenenbildung Stephansstift Kirchröder Straße 44 D-30625 Hannover Jürgen Klaassen Pädagogischer Mitarbeiter Tel:+49(0)511/53 53-308 eMail: klaassen@ zeb.stephansstift.de |
Umwelt / Nachhaltige Entwicklung in finnischen und deutschen Schulen |
8.3.2003 |
Internationaler Frauentag => Mädchen/ Frauen |
14.-16.3.02 Kongress der LAG21 Iserlohn |
"Zukunft gestalten trotz drückender Haushaltdefizite - Nachhaltige Entwicklung als kommunale Entwicklungsstrategie in Zeiten leerer Kassen" Eine Nachhaltige Entwicklung als kommunale Entwicklungsstrategie in Zeiten leerer Kassen ist die Zielrichtung der Diskussion und der Projekte, die auf der Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 (LAG21) NRW vorgestellt werden. Programm / Anmeldung: Download [pdf/ / 74KB/ 2S] Ergänzende Infos: - Programm Leitbildmesse zur Städteregion 2030: Download [pdf/22KB/1S] - Blitzumfrage: aktuelle finanzielle/ personelle Ausstattung der Agendabüros in NRW, die anonymisiert einer statistischen Aufbereitung für die Jahrestagung zugehen. Download [pdf/ 6KB/ 1S] |
16.-23.3.03![]() www.world.water-forum3.com 3. Weltwasserforum in Kyoto, Japan => Wasser |
Im Vorfeld des dritten Weltwasserforums vom 16.- 23.3.03 in Kyoto hat der Weltwasserrat (WWC) einen Krisenbericht vorgelegt. Dem Report zufolge haben sich
die Verluste durch Flutkatastrophen und Dürren in den letzten 50 Jahren verzehnfacht. Von Dekade zu Dekade sei die Anzahl schwerer Überschwemmungen gestiegen, heißt es in dem am 6.3.03 vorgelegten Papier. www.wateryear2003.org
Beim 3.Weltwasserforum wird ein ausführlicher "Weltwasserentwicklungsreport" (World Water Development Report (WWDR)) vorgestellt. www.unesco.org/water/wwap/wwdr/index.shtml |
22.03.2003 Weltwassertag ![]() www.worldwaterday.org bei der UNEP: www.waterday2003.org |
|
20. - 21.3.03 Tagung, Iserlohn, Haus Ortlohn ![]() |
Vom Leitbild "Nachhaltigkeit" zur betrieblichen Praxis Nachhaltigkeitsmanagement in Non-Profit-Organisationen, Kirchen und öffentlichen Verwaltungen. Angesichts der zu bewältigenden Zukunftsaufgaben wird die Einführung von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen als zwingend angesehen. Die Tagung fragt nach bereits vorhandenen, ausbaufähigen Anknüpfungspunkten und ersten Schritten zu einem umfassenden Nachhaltigkeits-management und damit nach einem glaubhaften und erfolgreichen Weg "vom Reden zum Tun". Programm / Anmeldung, Anreise: Download [pdf/ 22KB/ 2S] |
21. - 23.3.03 Tagung, Iserlohn, Haus Ortlohn ![]() |
"Neue Kompetenzen gewinnen": Ein Bildungsziel für die nachhaltige Entwicklung BLK-Programm 21 in Zusammenarbeit mit der Dt. Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Auf der Tagung soll diskutiert werden, welches Spektrum von Kompetenzen zur zukünftigen Gestaltung von Bildung und Gesellschaft bedeutend sein kann. Es werden Konzepte und Ideen vorgestellt, die exemplarisch zeigen, wie diese Kompetenzen vermittelt werden können. Dabei handelt es sich nicht ausschließlich um Lernkompetenzen, sondern auch um soziale und kommunikative Kompetenzen, die einen ganzheitli-chen Lern- und Entwicklungsprozess unterstützen => Programm [doc/ 32KB/ 1S] Organisatorisches [doc/ 58KB/ 1S] |
29. März 2003 Lehrer-Fachtagung Bonn, Päd. Hochschule ![]() Netzwerk Gesunde Ernährung |
"Schule und Lebensqualität - Konzepte für die Praxis" Lebensqualität und Schule müssen keine unvereinbaren Gegensätze sein: Vorträge, Ausstellungen, Projekte und Aktionen rund um die Gesundheitvon Schülern und Lehrern werden das am 29.03.03 in Bonn deutlich machen. Vier Fachvorträge informieren die Teilnehmer über Chancen und Möglichkeiten schulischer Gesundheitsförderung. Im "Markt der Möglichkeiten" präsentieren rund 20 Institutionen gesundheitsförderliche Projekte, die mit Schülern und Lehrern bereits in der Praxis erprobt wurden. ausführliche Infos/ Kosten/ Anmeldung/ Adresse, Kontakte Teil der Veranstaltung ist folgende Lehrer-Fachtagung |
Lehrer-Fachtagung am 29.03.2003 in Bonn |
Lehrergesundheit: "Aktives Zeitmanagement - aber wie?" Um dieses speziell für Lehrer zugeschnittene Thema geht es unter anderem auf der Lehrer-Fachtagung "Schule und Lebensqualität - Konzepte für die Praxis" am 29.03.2003 in Bonn. Die Pädagogin und erfahrene Seminarleiterin Maria Schmitz wird in ihrem Workshop Anregungen zu einem aktiven Zeitmanagement geben und in praktischen Übungen mit den Teilnehmern vertiefen. Ziel ist es, durch besseren Umgang mit der Ressource Zeit den Schulalltag für Lehrer stressfreier zu machen. Weitere Themen der Fachtagung sind: "Schulalltag und Wohlbefinden - Strategien zur Stressbewältigung" oder Gesundheitsförderung in der Grundschulpraxis. Nähere Infos zur Lehrer-Fachtagung [ugb] |
Online-Diskussion 3. April 2003 von 0 Uhr bis 24 Uhr Weltzeit (U.T.C.), in Deutschland ab 2 Uhr morgens am Donnerstag, 3. April, bis 2 Uhr am Freitag, 4. April. |
"Agenda 21 NOW!": Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahre diskutieren weltweit in der internationalen Internet-Konferenz "Agenda 21 NOW!". Das Thema lautet: "Borders and Diversity: Can we live together sustainably in a globalising world?" Es gibt sie überall: Grenzen zwischen Staaten, Grenzen innerhalb eines Landes, die Grenzen im Kopf. Was können wir tun, um friedlich, einander achtend und in gegenseitigem Respekt zusammen zu leben, mit Menschen, die zum Teil ganz anders sind, denken, leben als wir selbst? Die TeilnehmerInnen diskutieren diese Themen mit den ModeratorInnen des Agenda 21 NOW!-Teams, ausgesuchten ExpertInnen und vielen TeilnehmerInnen aus aller Welt. "Agenda 21 NOW!" wird gemacht von Schüler und Schülerinnen sowie Lehrerinnen und Lehrer der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt am Main (UNESCO-Projekt-Schule) http://www.anna-schmidt-schule.de und der Integrierten Gesamtschule Kandel in Rheinland-Pfalz http://www.igs-kandel.de. mehr Informationen und das Anmeldeformular unter http://www.agenda21now.org |
7. April 2003 Weltgesundheitstag |
Weltgesundheitstag: "Gesunde Umwelt - gesunde Kinder" Der diesjährige Weltgesundheitstag nimmt in Deutschland u.a. den Lebensstil von Kindern und die daraus sich ergebenden zunehmenden Gesundheitsprobleme unter die Lupe: veränderte Freizeitgestaltung, wenig Bewegungsmöglichkeiten in Städten, stundenlanges Fernsehen oder Computerspielen und falsche Ernährung führen bei immer mehr Kindern und Jugendlichen zu Übergewicht und Haltungsschäden. => Kinder und Jugendliche Gesundheit |
30. April 2003![]() ![]() |
![]() Alljährlich am 30.4. macht der internationale Aktionstag gegen den Lärm darauf aufmerksam, dass Lärm zunehmend zu einem ernsten Gesundheitsproblem wird. Lärm senkt die Konzentrationsfähigkeit und führt zu Schlaflosigkeit und Schwerhörigkeit. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind davon betroffen und lernen beispielsweise schlechter. Die Website tag-gegen-laerm.de bietet einen Überblick zu den Aktionen. Eine strukturierte Linksammlung stellt vielfältige Infos zur Verfügung. Schulen können beim Verkehrsclub Deutschland (VDC) einen Lärm-Aktionskoffer für 20 € (10 € für Mitglieder) pro Woche ausleihen. => Gesundheit |
![]() |
|
15.-17.05.2003 Seminar Jugendhof Vlotho |
Nord-Süd-(Schul-)Partnerschaften Für die, die in Schule und Jugendarbeit Partnerschaften mit Ländern des Südens bereits pflegen oder dies vorhaben, die Möglichkeit zu Information, Erfahrungsaustausch und Beratung. Info: Jugendhof Vlotho, Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Oeynhausener Str. 1, D-32602 Vlotho, Fon: 05733/923-314, Fax: 05733/10564, E-Mail: u.schwarze@lwl.org, www.jugendhofvlotho.de |
16.05.2003, 17:30-21:30 Uhr Seminar Bonn |
'Fish Banks' - Nachhaltiges Wirtschaften spielerisch erfahren Das vor 20 Jahren von Dennis Meadows ('Grenzen des Wachstums') entwickelte Spiel bietet unter fachkundiger Anleitung auf spannende Weise einen neuen Zugang zu den Themen Ressourcenschutz, nachhaltiges Wirtschaften. Info: Volkshochschule Bonn, Zweigstelle Hardtberg, Rochusplatz 4, D-53123 Bonn, Fon: 0228/775150 oder 776144, www.bonn.de/vhs |
27. Mai 2003 Wissenschaftszentrum Bonn ![]() 6.Forum |
Die Zukunft is(s)t nachhaltig (aid) - Zum 6. Mal lädt der aid infodienst am 27.5.03 zum aid-Forum im Wissenschaftszentrum Bonn ein. Der diesjährige Titel "Nachhaltig ackern und essen - Zukunftsfähige Modelle für Landwirtschaft und Ernährung" verspricht wieder spannende Vorträge und konstruktive Diskussion. Weitere Infos/ Programm/ Anmeldung => Ernährung & Landwirtschaft Ökolandbau Ökobauern |
31. Mai 2003![]() ![]() |
![]() Der letzte Zug: Film und Fernsehen: "Mit Schall ohne Rauch" Um auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen, hat die WHO (Weltgesundheitsorganisation) den 31. Mai zum jährlichen weltweiten Aktionstag gegen das Rauchen ausgerufen. 2003 steht der Weltnichtrauchertag unter dem Motto Tobacco Free Fashion and Films. Die WHO appelliert an die Unterhaltungsindustrie und insbesondere an die Welt des Films und der Mode, nicht mehr für ein Produkt zu werben, das gravierende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat. Rauchen verursacht weltweit bei Erwachsenen etwa 5 Millionen (10 %) Tote jährlich (zum Vergleich: AIDS Erwachsene+ Kinder: ca.3,1 Mio.). In Deutschland sterben rund 140000 Menschen jährlich an den Auswirkungen des Tabakkonsums, mehr Todesfälle als durch Aids, Alkohol, illegale Drogen, Verkehrsunfälle, Morde und Selbstmorde zusammen. 70 % der 12- bis 17-Jährigen rauchen inzwischen regelmäßig oder gelegentlich mit steigender Tendenz. Das durchschnittliche Einstiegsalter beträgt 13,5 Jahre. Weitere Infos: Extraseite zum Weltnichtrauchertag 2003 => Gesundheit |
1.-3. Juni 2003 G8-Gipfel Evian-les Bains am Genfer See G8 = G7 + Russland G7 = USA, Kanada, Japan, Grossbritannien Frankreich, Deutschland, Italien |
Alljährlich treffen sich die Regierungschefs der führenden 8 Industrieländer zu einem
Gipfel, diesmal in Evian. Neben den üblichen Wirtschafts- und Finanzproblemen stehen u.a. folgende Themen auf dem Programm: die internationale Zusammenarbeit nach dem Irakkrieg; die Lage in Afghanistan, Iran, Nordkorea sowie im Nahen Osten. Unklar
ist noch, was aus dem ebenfalls geplante Nordsüd-Schwerpunkt wird. Die Globalisierungskritiker mobilisieren zu ihren Gegenveranstaltungen und informieren darüber auf folgenden Websites: www.g8-evian2003.org; www.anti-g8.de www.attac-netzwerk.de => Eine Welt/ Globalisierung Globale Agenda 21 |
5. Juni 2003 Tag der Umwelt ![]() |
"Umweltbewusst konsumieren - 25 Jahre Blauer Engel", so lautet das Motto für den Umwelttag 2003 in Deutschland.
Der alljährlich weltweit begangene Weltumwelttag erinnert an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm. Alle staatlichen und kommunalen Stellen, insbesondere auch Schulen und Bildungseinrichtungen, sind aufgerufen, zum Umwelttag Aktionen und Veranstaltungen durchzuführen, die zu umweltbewussten Verhalten motivieren sollen. Weitere Infos: Extraseite: Tag der Umwelt 2003 |
12. Juni 2003
![]() |
Weltweiter Aktionstag gegen Kinderarbeit 2003 (World
Day Against Child Labour) Motto für 2003: Gegen Kinderhandel (engl.: "Stopp Child Trafficking") Mit dem 2.internationalen Aktionstag will die ILO (International Labour Organization) auf den weltweiten Kinderhandel aufmerksam machen. Kinderhandel verstößt gegen elementare Rechte der Kinder und gilt nach internationalem Recht als schweres Verbrechen. Trotzdem werden weltweit ca. 1,2 Millionen Kinder (Jungen wie Mädchen) verschleppt und mit Gewalt und Täuschung gezwungen zu Arbeiten z.B. in der Landwirtschaft, im Bergbau, in Fabriken, als Kindersoldaten und im kommerzialisierten Sex. Weitere Infos/ Faktenblätter [engl., ILO] Deutsches NRO-Forum Kinderarbeit (Brot für die Welt, terres des hommes, DGB-Bildungswerk/ Nordsüd-Netz, Kindernothilfe, Werkstatt Ökonomie): Aufruf zum Welttag gegen Kinderarbeit 2003: "Kinderrechte stärken - wirtschaftliche Ausbeutung von Kindern beenden" [pdf, 2 S., 157 KB] Weitere Infos: - terre des hommes fordert Verbraucher auf, Produkte ohne Kinderarbeit zu kaufen => Kinderarbeit Kinderrechte |
18. Juni 2003
Mitmachaktion |
SolidAR 21 ist eine NRW-weite Aktion für Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr am 18. Juni 2003 stattfindet. Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda
21 NRW e.V. (LAG 21) ruft alle Schulen, so wie Jahrgangsstufen und einzelne Klassen auf, sich an der Aktion zu beteiligen. Und so funktioniert es: Die Schülerinnen und Schüler suchen sich Sponsoren, die für jede gelaufene Runde Geld spenden. Die Hälfte
der erlaufenen Gelder behalten die Schulen für Agenda-Aktivitäten. Die andere Hälfte wird in eine gemeinsame "Eine-Welt-Solaranlage" in einer vorab gewählten Partnerstadt zum Beispiel in Afrika oder Asien investiert. Mehr Informationen
gibt es im Internet unter http://agenda21.gelsenkirchen.de/solidar21.htm. Auf Anfrage erhält man umfangreiches Infomaterial und Hilfsmittel zugeschickt. Info: Marit Rullmann, Fon: 0209/1479130 (dienstags und donnerstags), eMail: Agenda21GE@aol.com (im Betreff "Solidar" angeben!) |
21.6.03 crossroad-Konferenz Projektvorstellung, Münster ![]() crossroads: Infoseite |
crossroads stellt die ersten fünf Projekte vor Am Samstag, dem 21.6.03, treffen sich das crossroads Team und alle Mitwirkenden im Kunstatelier von Felicitas Lensing-Hebben in Düsseldorf, die ebenso plant, ein Teilprojekt von crossroads mit zu gestalten. Ziel dieser ersten crossroads-Konferenz ist es, dass sich alle Beteiligten intensiver kennen lernen, "auch und gerade in dem uns verbindenden Thema "Was bedeutet nachhaltige Entwicklung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung?", schreibt Elisabeth Marie Mars in ihrer Einladung. Gemeinsames Ziel aller Mitwirkenden und der unterschiedlichen Projekte ist, dass durch künstlerische Vermittlungsformen dazu beigetragen wird, Umweltbildung und entwicklungsbezogene Bildung einander näher zu bringen. Auf der Konferenz am Samstag wird Jul Sanwidi, Soziologe, Reggae-Musiker und Griot aus Burkina Faso mitwirken: Lieder, Geschichten und Märchen erzählen aus der Sicht des Südens, was Nachhaltige Entwicklung bedeutet. Weiter ausführliche Informationen / Einladung [pdf/ 13 KB/ 2S.] |
25.6.03 9:30 bis 14:00 Uhr Energietagung Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck Laarstraße 41 |
Energiesparen in Schulen: "Prima Klima - Wir wissen wie!" Schülergruppen aus dem gesamten Bundesland sind zur Energie-Tagung eingeladen, die vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport und von der Energieagentur NRW organisiert wird. Im Zentrum des Programms steht eine Podiumsdiskussion zum Thema "Jugend und Politik", an der auch Minister Vesper teilnehmen wird, sowie die Vorstellung von Energiespar-Projekten. Weitere Infos/ Tagungs-Flyer/ Anmeldungen [Energieagentur NRW] => Energie |
27. - 29.6.03 Tagung zum Internationalen Trinkwasserjahr Ev. Akademie, Iserlohn, Haus Ortlohn => Wasser |
![]() Kommunen steht nicht nur finanziell das Wasser bis zum Hals. Die Finanzkrise erhöht auch den Druck auf die Rathäuser, die kommunale Wasserwirtschaft zu privatisieren. Die Tagung lässt wichtige Akteure des Trinkwassersektors zu Wort kommen und fragt nach den Folgen der Privatisierung dieses Kernbereichs kommunaler Daseinsvorsorge. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen konkrete kommunalpolitische Ansatzpunkte und Strategien für eine zukunftsfähige kommunale Trinkwasserversorgung. Weitere Infos/ Programm/ Anmeldung/ Gebühren/ Anreise |
Kongress 27. - 29. Juni 2003 Technische Uni., Berlin Tagungsbeitrag: 30,- € (ermäßigt: 20,-€). Weiter Infos: presse@McPlanet.com Tel. 040-30618-344 (Carmen Ulmen) detailliertes Kongress-Programm sowie Formulare zur Presse-Akkreditierung unter: www.McPlanet.com |
"McPlanet.com - Die Umwelt in der Globalisierungsfalle Wird unser Planet zum Wegwerfprodukt? Wer beansprucht wie viel von ihm - und warum? Wie viel muss der Norden abspecken, damit der Süden zulegen kann, ohne dass die Welt aus allen Nähten platzt? Brauchen wir ökologische und soziale Leitplanken im globalen Wettbewerb oder sind sie nur ein Vorwand, um die Märkte des Nordens vor Produkten des Südens zu verschließen? Und wer soll über die großen Zukunftsfragen entscheiden: Multinationale Konzerne? Internationale Institutionen? Oder die Bevölkerung vor Ort? Genug Fragen für einen großen Kongress: Attac, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Greenpeace veranstalten vom 27. - 29.6.03 den Kongress "McPlanet.com - Die Umwelt in der Globalisierungsfalle. Kooperationspartner sind die Heinrich Boell Stiftung und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Kurz vor der WTO-Ministerkonferenz im September in Cancún/Mexiko soll der Kongress Probleme aufzeigen, alternativen Lösungsvorschlägen Öffentlichkeit verschaffen und dafür mobilisieren. Auf 6 Panels diskutieren namhafte internationale Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit AktivistInnen der Bewegungen. In ca. 100 Foren/Workshops können die Kongress-TeilnehmerInnen das Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Ökologie erkunden. |
Sommeruniversität: 3. - 8.8.2003 Blossin (Brandenburg), in der Nähe von Berlin Kontakt: Koordinierungsstelle BLK-Programm "21" Dipl.Ing. Miriam Kretzschmar Arnimallee 9 14195 Berlin Tel: 030- 83853895 Fax: 030-838-53895 www.blk21.de Bürozeiten: Di. - Fr. 9.00- 12.30 Uhr |
"Der Blick in die Welt - Die globale Dimension " Der See ruft nun schon zum zweiten Male! Im Rahmen des BLK-Programms 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird in diesem Jahr wieder eine Sommeruniversität für Lehrer/innen und Schüler/-innen aus den BLK-Modellschulen aller Bundesländer sowie aus weiteren europäischen Ländern (eco schools) durchgeführt. Unter dem Motto "Der Blick in die Welt - Die globale Dimension " werden insgesamt 6 Workshops veranstaltet, die Fragen der Globalisierung, der Gerechtigkeit oder auch der globalen nachhaltigen Wassernutzung aufgreifen. Es gibt noch freie Plätze. Deshalb wird die Sommeruni ab sofort auch für Interessierte geöffnet, die nicht aus BLK-Schulen kommen. Für diesen erweiterten Teilnehmer/innenkreis gelten folgende Konditionen: Die Teilnahme an der Sommeruni inklusive Unterkunft, Verpflegung, Seminaren und Workshops kostet für Lehrer/innen 150,- € bei einer Unterbringung im Doppelzimmer. Bei einer Unterbringung im Einzelzimmer kommt ein Zuschlag von 10,- € pro Tag dazu. Schüler/innen zahlen 150,- €. Darin enthalten ist die Betreuung durch Teamer/innen vor Ort. Die Reisekosten sind selbst zu tragen. Programm für die Sommeruni Download: Einladung mit Anmeldeformular [pdf/ 73KB/ 2S] Anmeldung zur Sommeruni bei: Heidi Consentius, Tel. 030 / 83 85 25 15, E-Mail: sommeruni2003@blk21.de, www.blk21.de/Materialien/Sommeruni.php |
21.- 27.9.2003 Mitmach-Aktion ![]() |
Woche der Zukunftsfähigkeit vom 21. bis 27.September 2003 Die WOCHE der Zukunftsfähigkeit hat zum Ziel, eine Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 zu fördern. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und dem Vorstellen von Guten Beispielen und Initiativen für Klimaschutz, Ressourcenschonung, Eine Welt, Erhalt der Biodiversität usw. sollen möglichst anschaulich Anregungen zum Nachdenken und zum eigenen Handeln vermittelt werden. Ein Schwerpunktthema der WOCHE ist Energie. "Mit Schwung und Energie in die Zukunft!" lautet das diesjährige Motto. Insbesondere Schulen sind eingeladen zum Mitmachen! Ausführliche Infos/ Aktionsvorschläge/ Organisation/ Kontakte |
10. - 12.10.2003 Ausstellung Messe Fachtagungen Anmeldung unter: Stadt Beverungen, Stichwort Nachhaltigkeitstagung, z.Hd. Frau Bärbel Rauscher, Weserstr. 10-12, 37688 Beverungen, Tel.: 05273 392 167, Fax: 05273 392 120, Email: baerbel.rauscher @beverungen.de |
Erste deutsche Nachhaltigkeitsmesse " Nachhaltigkeit 2003" Veranstalter: die Stadt Beverungen zusammen mit dem Staatlichen Forstamt Bad Driburg und der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Manfred Sietz von der Fachhochschule Lippe und Höxter (Fachbereich Technischer Umweltschutz) in Beverungen (Kreis Höxter). Zu der Fachtagung am 10.10.03 werden rund 200 Fachleute aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft erwartet. Als Referenten haben u.a. der Träger des Umweltpreises, Prof. Dr. Klaus Steilmann aus Wattenscheid, und die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn zugesagt. An der anschließenden Podiumsdiskussion werden Bundespolitiker mehrerer Bundestagsfraktionen teilnehmen. Am Samstag, den 11. Oktober 2003 findet in der Stadthalle Beverungen eine Publikumstagung mit einem Vortrag von Dr. Franz Alt zur Nachhaltigkeit statt. Sonntag, der 12. Oktober 2003, steht mit einem Gesundheitstag, bei dem unter anderem der bekannte Moderator und Wissenschaftsjournalist Jean Pütz referieren wird, ganz im Zeichen des sozialen Aspektes der Nachhaltigkeit. Weitere Informationen / Kontakt/ Anmeldung |
10.- 11.10.03 Konferenz Osnabrück |
Zukunftspiloten Woran liegt es, wenn insbesondere junge Menschen sich nicht mehr in Umweltverbänden engagieren? Und was kann getan werden, damit sich das ändert? Zu diesen Fragen veranstaltet der Deutsche Naturschutzring im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück vom 10. bis 11.10. eine Konferenz. Die Tagung soll jungen und alten Umweltbewegten die Möglichkeit bieten, eine gemeinsame Problemsicht und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln. Info: Imke Kreusel, Rasmus Grobe, DNR-Koordinationsstelle Kurs Zukunftspiloten, Fon: 04131/782789, Fax: 04131/781726, eMail: info@zukunftspiloten.de, Web: http://www.zukunftspiloten.de [aus: Agenda-Transfer, Newsletter 23/10.6.03] |
16.Oktober 2003 Welternährungstag |
Alljährlich
erinnert der UN-Gedenktag an die gewaltigen Probleme der weltweiten Ernährungssituation.
In vielen Ländern und Regionen der Erde ist keine ausreichende Versorung
mit Lebensmitteln und Trinkwasser vorhanden. => Extraseite :Welternährungstag 2002 => Thema: Ernährung & Landwirtschaft |
18.-26.10.03 Aktionswoche zur Rettung des Regenwaldes |
Unter dem Motto "Regenwald retten - Raubbauhölzer bannen!" findet vom 18.-26. Oktober eine internationale Regenwald-Aktionswoche statt. Zahlreiche Aktionen sollen bundesweit auf den Misstand hinweisen und konkrete Maßnahmen einfordern. Weitere Infos [wald.org] |
24./25. Oktober 2003 in Berlin Workshop ![]() |
Workshop: "Nationale Nachhaltigkeitsstrategie: Bilanz der Umsetzung und Perspektiven der Weiterentwicklung" |
26.10. - 2.11.03 bundesweite Aktionswoche ![]() |
Woche der Welthungerhilfe "Werden Sie Partner gegen den Welthunger!" - unter diesem Motto ruft die Deutsche Welthungerhilfe vom 26.10. bis zum 2.11. dazu auf, mit vielfältigen Aktionen den Kampf gegen Hunger und Armut in der Welt fortzusetzen. Seit 36 Jahren findet alljährlich im Herbst diese "Woche der Welthungerhilfe" statt, an der sich wieder zahlreiche Schulen, Vereine und Einzelpersonen mit Veranstaltungen und Aktionen beteiligen. Auch in diesem Jahr wird die "Woche" durch eine Ansprache von Bundespräsident Johannes Rau (Schirmherr der Welthungerhilfe), eröffnet. ARD und ZDF strahlen die Rede am 25./ 26. Oktober jeweils vor den Abendnachrichten aus. Näheres zur Woche, Termine und Veranstaltungen [Welthungerhilfe] |
17./18. Nov.2003 Umweltforum, Berlin | Was tun? Ideen-Kongress der Aktion Klimaschutz 2003 Podiumsdiskussionen und Praxis-Workshops mit Politikern, Wissenschaftlern, Unternehmern und Umweltgruppen zu u.a. folgenden Themen: "Politische Rahmenbedingungen fürr praktischen Klimaschutz", "Erfolgsmodelle im regionalen Klimaschutz", "Nachhaltigkeitsideen" sowie "Marketing für Klimaschutz". Die Deutsche Energie-Agentur (dena) veranstaltet außerdem eine "Ausstellung der Ideen" . Weitere Infos unter: www.aktion-klimaschutz.de |
03.12.2003 von 15:00 - 19:00 Uhr Haus Villigst, Schwerte 2.Workshop ![]() Fax: (02371) 352156 info@lag21.de => Energie |
Kampagne: "Mit Energie in die Zukunft" Im Rahmen der Weltkonferenz für Erneuerbare Energien in Bonn 2004 führt die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. die Kampagne "Mit Energie in die Zukunft" durch. Im März 2004 finden hierzu 4 Foren statt: - "Wirtschaftsfaktor" - Regenerative Energien und Energieeffizienz - "Sonnenkinder" - Kinder und Jugendliche entdecken die Energie der Zukunft - "Prima Klima auch zu Hause" - Energisch Energiesparen im Privathaushalt und öffentlichen Gebäuden - "Sonne macht Freu(n)de" - Energiebrücken zu den Ländern des Südens. Zusätzlich organisiert die LAG 21 NRW eine dezentrale Aktionswoche vom 17. bis 31. Mai 2004 und einen side-event auf der Weltkonferenz im Juni 2004. Der 2. Workshop am 3.12.2003 dient zur Vorbereitung. Progamm/ Anmeldung [pdf,10KB,1S.] Anfahrt Haus Villigst [pdf, 64KB,1S] |
10. - 12.12.2003![]() www.itu.int/wsis ![]() www.proday.net |
Die Vereinten Nationen führen vom 10.- 12.12.03 in Genf den ersten Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (World Summit on Information
Society (WSIS)) durch. Dort soll auch ein Aktionsplan für das globale Kommunikationszeitalter verabschiedet werden, der auf einem Nachfolgegipfel in Tunis (16.-18.11.05) überprüft und ergänzt werden soll. Der Weltgipfel wird von der International Telecommunications Union (ITU) (Teil der UN) organisiert. Weitere Infos zum geplanten Weltgipfel [taz, 15.3.03] Zur Vorbereitung auf den Weltgipfel ruft Proday (weltweite Zusammenarbeit von Schulen zum Thema Agenda 21 und Nachhaltigkeit) Schulen und Jugendliche bundesweit zum Umwelttag 5.6.03 auf, sich mit Chancen und Problemen auseinanderzusetzen, die die Informationsgesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung birgt. Kernthema bei Proday soll die Überwindung der ungleichen Zugangsmöglichkeiten zur globalen Wissens- und Informationsgesellschaft zwischen den Regionen der Erde sein. Weitere Infos: www.dotknowledge.de www.proday.net |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |