![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Termine: Veranstaltungen / Tagungen / Ausstellungen / Wettbewerbe u.ä.
Archiv - Termine: 2002 2001 2000
28.9.01-7.4.02 Wasserausstellung "Blaues Gold", Gasometer Oberhausen |
Wasser-Ausstellung "Blaues
Gold" im Gasometer Oberhausen zeigt Wasser in faszinierenden
Facetten Ministerpräsident Wolfgang Clement und Schirmherrin Bärbel Höhn eröffneten am 28.9.01 die Ausstellung "Blaues Gold", die das nasse Element u.a. mit einer 50 Meter hohen Skulptur aus Wasser und Licht thematisiert Weitere Informationen Homepage: www.blauesgold.com |
1.02.2002 |
"Wer - Wenn nicht wir? Wann
- Wenn nicht jetzt? Frauen, Frieden nachhaltige Gestaltungsmacht. Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Fon: 02361/ 305345 Fax: 02361 / 305340 E-mail: nua-z@nua.nrw.de |
8. - 10.2.2002 |
Wald im globalen
Wandel Info: Tel.: 081582510 www.ev-akademie-tutzing.de |
13.2. - 15.2. |
Agenda 21 in Schule und Jugendarbeit.
Schulpartnerschaften: Verbindung zwischen Nord- und Süd Jugendhof Vlotho Fon: 05733/923-324 Fax: 05733/923-10564 eMail: g.schoell@lwl.org |
20. Februar 2002 |
fifty/fifty in
Hamburg Seit 1994 senken Hamburger Schulen - insbesondere durch Verhaltensänderung - ihren Energie- und Wasserverbrauch und setzen sich aktiv für die Abfalltrennung und -reduzierung ein. Das schont die Umwelt und spart Geld. Die aktuellen Einspargebnisse von etwa 10% ( 4,6 Mio DM) können sich sehen lassen - und sie steigen noch weiter!. Die Aktivitäten und Möglichkeiten von fifty/fifty sollen am 20. Februar 2002 auf einer Messe präsentiert und diskutiert werden. Download Programm / Anmeldung (pdf, 53 KB) |
21.2.02 |
Forum Angewandte Geographie:
Lokale Agenda 21 Leitbild- und Indikatorenentwicklung in Bochum, Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung in NRW, vom Umwelt- zum Nachhaltigkeits- management, Bsp. für Aktivitäten/ Projekte zur Lokalen Agenda 21 in verschiedenen Kommunen Programm / Anmeldeformular: Download (rtf, 11 KB) |
01.03. - 02.03.2002 |
Globalisierung zukunftsfähig gestalten!
NRW-Agendakommunen auf dem Weg nach Johannesburg Tagung in Verbindung mit der Jahreshauptversammlung der "Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW" Programm / Anmeldung / Kosten / Anreisebeschreibung |
6.-8. März 2002
Teilnahmegebühr: |
Weltenergiespartag 2002 Der WELT ENERGIESPAR TAG ist die größte jährliche Konferenz im Bereich nachhaltiger Energie in Europa - 2001 nahmen daran über 600 Entscheidungsträger/innen und Expert/innen aus 63 Ländern teil. Programm unter: www.esv.or.at/aktuelles/WEST/index.htm Die Konferenz findet parallel zur "Energiesparmesse" statt, eine der weltweit größten Messen zum Thema Energie-Effizienz und erneuerbare Energie. Im Jahr 2001 verzeichnete diese Messe 1.600 Aussteller und 200.000 Besucher/innen! |
8. März 2002 |
Weltfrauentag Der Weltfrauentag ist eine wichtige Plattform der Frauenbewegung und gleichzeitig ein Gedenktag ( 8.3.1921: die Polizei zerschlug brutal eine Demonstration von Textilarbeiterinnen in New York gegen ihre unerträglichen Arbeitsbedingungen) für viele Frauen, die für ihre Rechte und Belange eintraten und eintreten. LernZeit.de hat für Sie Sendetermine und Linktipps zusammengestellt. www.lernzeit.de/aktuelles/meldung280202.phtml |
8. - 10.03.2002 |
Die ATTAC-Bewegung, das Unbehagen gegenüber der Wirtschaft und Perspektiven einer neuen interationalen Finanzarchitektur Programm / Anmeldung / Kosten / Anreisebeschreibung |
ab 12.3.02 |
Geschichte des
Naturschutzes Am 12.3.02 öffnet die Dauerausstellung "Geschichte des Naturschutzes in Deutschland" im Schloss Drachenburg in Königswinter bei Bonn - mit der Veranstaltungswoche "Naturschutz in einer demokratischen Gesellschaft - Versuch einer historischen Standortbestimmung". Info: Tel. 022 23 / 70 05 70, www.naturschutzgeschichte.de |
14. bis 16. März 2002 |
"Politik braucht
Taten" Zu den Politiktagen in Berlin, werden etwa 5000 Jugendliche erwartet, sie bilden den Abschluss der Beteiligungsinitiative "ich mache politik". In Foren, Workshops, Mitmach-Angeboten und einem "Markt der Möglichkeiten" werden vielfältige Beteiligungsangebote vorgestellt, treten die beteiligten Organisationen und Kooperationpartner in Aktion und sollen Perspektiven für die Beteiligungsidee entwickelt werden. Kontakt: Projektbüro "ich mache politik", Mühlendamm 3,10178 Berlin Tel.: 030/400 40 - 550, Fax: 030/400 40 - 555 eMail: info@beteiligungsbewegung.de |
15.3. - 17.3.02 |
Globalisierung - eine Chance für globales
BürgerInnenengagement? Kooperationen und Projekte als Bausteine einer nachhaltigen Entwicklung (Agenda 21) in Nord-Süd-Partnerschaften Programm / Anmeldung / Anfahrt / Kosten |
21. März 2002 |
Internationaler Tag des Waldes Beispiel für eine Aktion : "21 Städte pflanzen 21 Öko-Gehölze" |
21. März 2002 |
Internationaler Tag gegen
Rassendiskrimminierung Beispiel für eine Aktion : "21 Städte pflanzen 21 Öko-Gehölze" |
Welt- Wasser-Tag
(UNO-Gedenkttag) Infos bei der VDG (Vereinigung Deutscher Gewässerschutz) www.vdg-online.de/tag_des_wassers2002.htm Die VDG bietet auf ihrer Website vdg-online.de umfangreiche und vielfältige Info- und Unterrichtsmaterialien, Plakate, Poster, Spiele usw. an. Interessant auch die Wanderausstellung "Wasser ist Zukunft", die auf der Website virtuell erkundet (ausführlich dargestellt und hervorragend bebildert) und z.Z. (Stand: März 2002) noch kostenlos ausgeliehen werden kann. |
|
23. März 2002 |
Welt- Wetter-Tag |
28.9.01-7.4.02![]() |
Wasser-Ausstellung "Blaues
Gold" im Gasometer Oberhausen zeigt Wasser in faszinierenden
Facetten (verlängert bis 7.4.02) Ministerpräsident Wolfgang Clement und Schirmherrin Bärbel Höhn eröffneten am 28.9.01 die Ausstellung "Blaues Gold", die das nasse Element u.a. mit einer 50 Meter hohen Skulptur aus Wasser und Licht thematisiert. Der gigantische Kegel wurde von Wissenschaftlern speziell für den Innenraum des 117,5 m hohen Gasometers kreiert. Er ist aus 1600 Quadratmeter Tuch gefertigt und an ihm rinnt Wasser herab in einen See. Das harmonische Zusammenspiel von Wasser und Licht ist unvergesslich. Klanginstallationen von Paul Schütze schaffen die passende, stimmungsvolle Atmosphäre für dieses Sinnesabenteuer. Eine Fahrt mit dem gläsernen Aufzug hoch zum Dach in 117 m Höhe entlang der Skulptur erweckt den Eindruck, als ob ein Raumschiff von einer futuristischen Weltraumbais abhebt. Weitere Informationen Homepage: www.blauesgold.com |
25.3. - 5.4.02 |
Dritte Vorbereitungskonferenz für den
Weltgipfel in Johannesburg Ab dem 5.4.02 können einige Ergebnisse ("compilation texts") der Arbeitsgruppen sowie erste Statements von Friends of the Earth unter www.worldsummit2002.org/guide/prepcomm3.htm eingesehen werden.
|
7. April 2002 |
Weltgesundheitstag |
10.-11.4.02 |
Licht im PapierDschungel
: MultiplikatorInnenseminar für AbfallberaterInnen und
UmweltpädagogInnen , Agendabeaufttragte und LehrerInnen. Das Seminar
behandelt die beiden Herstellungswege von Papier: Frischfaserpapier und
recyclingpapier, die Geschichte des Papiers, die Auswirkungen, die unser
Handeln auf die Wälder beispielsweise in Kanada hat, den LogoDschungel
und auch das praktische , kreative Arbeiten mit Papier kommt nicht zu kurz. Kosten: 50 Euro incl. Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühr. Anmeldung: bei der NUA: nua-z@nua.nrw.de oder per Fax: 02361/305-340. Es ist auch möglich das Seminar eintägig vor Ort abzuhalten für die BeraterInnen eines Kreises oder die eineLehrerInnen eines Kollegiums. Dafür setzen sie sich bitte direkt mit der Referentin Barbara Maué in Verbindung: barbara.maue@gmx.de |
Urwaldgipfel
7. bis 19.04.02 in Den Haag |
Vertragsstaatenkonferenz
der UN-Biodiversitätskonvention Auf dem sogenannten Urwaldgipfel soll über ein Waldaktionsprogramm verhandelt werden. |
19. - 21.04.02 |
Ökonomische Kompetenzen für
eine nachhaltige Entwicklung Projekte und Initiativen für die Bildungspraxis Programm / Anmeldung / Kosten / Anreisebeschreibung |
23./24.4.2002
Gender und |
Geschlechterverhältnisse,
Umwelt und nachhaltige Entwicklung![]() Weitere Infos (pdf, 1S/979KB) Ausführliches Programm (pdf, 1S/349KB) |
24.4.02 |
|
Girls' Day 2002 |
|
25.4.2002 |
Agenda 21 NOW!
Once again we would like to invite you and students from all five continents to participate in the third edition of an extensive international Internet conference. ( More ... ) ( Poster / pdf, 1.S.; 73KB) Agenda 21 NOW! takes place on Thursday, April 25th, from 00:00 to 24:00 hours, World Time (U.T.C.). at www.agenda21now.org |
25.4.02 |
Das Bundesamt für Naturschutz
(BfN) startet, gemeinsam mit dem Kuratorium Baum-des-Jahres, eine Aktion
zum Tag des Baumes. Im Rahmen des BfN-Multimedia-Projektes www.Naturdetektive.de sollen Kinder, Jugendliche, Schülergruppen und Erwachsene einen Brief an einen Baum schreiben. Die Beiträge werden bei www.Naturdetektive.de eingestellt. Die Aktion startet am Tag des Baumes (25.4) und endet am Schlusstag des 26.ten Deutschen Naturschutztages (21.6.). Die Aktion "Brief an einen Baum" ist auch ein Beitrag zum internationalen "Tag der biologischen Vielfalt" (22.5.), in diesem Jahr zum Thema "Wälder". |
7. Europäische
Weltladentag |
Der 7. Europäische Weltladentag findet in diesem Jahr
am 4. Mai statt und widmet sich dem Thema
"Rio+10". Etwa 800 Weltläden in Deutschland sowie über
1.000 Aktionsgruppen des Fairen Handels
sind vom Weltladen-Dachverband dazu aufgerufen, die öffentliche Diskussion
über Nachhaltigkeit zu nutzen, um auf die Nachhaltigkeit des Fairen
Handels hinzuweisen. Info: Christoph Albuschkat, Fon: 06131/6890780, Fax: 06131/6890799, eMail: c.albuschkat@weltlaeden.de, Internet: www.weltlaeden.de |
8.05. bis 11.05.2002
Kindergipfel 2002 in Neumünster
Weltkindergipfel |
Auch
2002 veranstaltet die NATURFREUNDEJUGEND Deutschland wieder einen
Kindergipfel, wo sich ca. 100 Kinder aus den verschiedensten
Partizipationsprojekten zur Umsetzung der Agenda 21 treffen, um ihre
Vorstellungen von einer lebenswerten Zukunft zusammenzutragen. Ziel des Gipfels
ist die Erstellung eines Zukunftsvertrages, der mit eingeladenen Politikern
diskutiert werden soll. Gleichzeitig wird eine Überprüfung des
Zukunftsvertrages vorgenommen, der 2000 in Hannover erstellt wurde.
Besuchen Sie unsere
Extra-Infoseite zum
Weltkindergipfel |
22.5.02 |
"Internationaler
Tag der biologischen Vielfalt", in diesem Jahr zum Thema "Wald". Am 29.12.1993 trat die Konvention der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt in Kraft. Ab 2001 wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt stets am 22. Mai eines Jahres begangen, statt wie bisher am 29. Dezember (laut Beschluss der 55.UN-Generalversammlung im Dez.2000). ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ------------------------------ Weitere Infos auf der Extraseite: Tag der Biologischen Vielfalt Infos, Medien, Links, Daten, Dokumente, Nachrichten, Presseartikel, Informationsdienste => Themen: Wald Biologische Vielfalt |
5.6.02 |
![]() Von den "weltweiten Projekttagen" zu einem dauerhaften Schulnetz für Nachhaltigkeit: Wünsche der Jugend für "Rio + 10" Infos / Anmeldung ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ------------------------------ |
5.6.02 |
Internationaler Tag der Umwelt:
Zur Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der
Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 05. Juni 1972 in Stockholm
haben die Vereinten Nationen den 05. Juni zum "Tag der Umwelt"
erklärt. Nationales Motto des Tages der Umwelt 2002 ist: ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ---------------------------- |
12.Juni 2002![]() |
Weltweiter
Aktionstag gegen Kinderarbeit (World Day Against Child Labour) ILO will auf Kinderarbeit aufmerksam machen Mit dem ersten weltweiten Aktionstag gegen Kinderarbeit will die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) am 12.Juni 2002 auf Millionen Kinder aufmerksam machen, die arbeiten müssen. dpa (11.6.02) , taz (12.06.02) Weitere Infos auf der Website zum Thema bei der ILO (engl.) => Kinderarbeit |
14. - 15.6.02 |
Das Geschäft mit dem Wasser?!
- Ein Lebensmittel im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung
und Daseinsvorsorge. Ev. Akademie Iserlohn, Haus Villigst, Schwerte Ausführliches Programm /Anmeldung/ Anreise ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ----------------------------- |
Juni 2002 |
![]() Der ursprünglich für Nov. 2001 (Bilanz 5 Jahre nach dem letzten Welternährungsgipfel in Rom 1996) geplante Gipfel wurde wegen der Terroranschläge vom 11.September auf den Juni 2002 verschoben. Beim Weltgipfel sollen die 1996 mit der Erklärung von Rom zur Welternährungssicherheit eingegangenen Verpflichtungen überprüft und bekräftigt werden: die Zahl der hungernden Menschen soll bis 2015 halbiert werden und es sollen zur Armutsbekämpfung zusätzliche Mittel für die Entwicklung der Nahrungsmittelproduktion berreitgestellt werden. Rom als Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) ist tradionell der Ort für diese Gipfel. Nach den Krawallen in Genua war der Gipfel aus Sicherheitsgründen nach New York verlegt worden. ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ----------------- ==> Extra-Site |
21.6.02 |
Innovation in Schule und Weiterbildung.
Beiträge für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Gesellschaft Ev. Akademie Iserlohn, Haus Ortlohn, Iserlohn Ausführliches Programm /Anmeldung/ Anreise ------------- im Agenda 21 Treffpunkt -------------------------- |
Erneuerbare Energien |
Kongress zur Erneuerbaren Energie
![]() mit ca. 800 Teilnehmer aus 100 Ländern . Alle zwei Jahre treffen sich Wissenschaftler mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft sowie Vertretern der Medien, um die neuesten Trends und Entwicklungen zu diskutieren, diesmal im Congress Centrum Ost der KölnMesse. Themen u.a.: Photovoltaik, Brennstoffzellen oder Windenergie - 7 Tage diskutieren auf dem WREC Entwickler mit Anwendern, Politiker mit Wissenschaftlern, Skeptiker mit Visionären und versuchen, globale mit regionalen Perspektiven zu verbinden. Am 3. Juli findet im Rahmen des Kongresses ein Schülertag "Schule & Energie" statt: Infos / Programm/ Anmeldung ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ----------------------------- |
Trommeln für Johannesburg. NRW-Frauen
schaffen sich Gehör! Zur eintägigen Frauenkonferenz am 3.7.02 in Düsseldorf ( Malkasten) lädt die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn ein. In Workshops haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die für ihre Arbeit relevanten internationalen Empfehlungen für den Weltgipfel in Johannesburg (26.8.-4.9.02) zu diskutieren, zu kommentieren und zu ergänzen. Die im Plenum zusammengetragenen Ergebnisse werden Ministerin Bärbel Höhn als Resolution der NRW-Frauen mit auf den Weg nach Johannesburg gegeben. Begleitend wurde eine Website eingerichtet mit ausführlichen Infos zum Kongress, z.B. einem Info-Flyer zum Download (pdf, 2S/1512KB). Die Website wird laufend aktualisiert. Die Ergebnisse des Kongresses werden in die Website eingestellt. www.frauenundagenda21.nrw.de/frauenkonferenz/konferenz.html ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ----------------------------- |
|
4.7.02 |
Treffpunkt Recycling-Papier - Nachhaltigkeit
konkret! Die Initiative 2000plus führt einen Fachkongress zum Thema Recycling-Papier durch am 4.7.02, 9.30-17.30 Uhr in der Stadthalle, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal. Neben einem Podiumsprogramm gibt es ein Info- und Testcenter sowie Workshops nachmittags. Programm/ Workshops/ Anmeldung: Flyer (pdf, 957 KB/ 2 S) ------------- im Agenda 21 Treffpunkt --------------------------------- |
Aktionswoche
LAG 21 3.-9. Juli 2002 |
![]() 10 Jahre nach Rio startet am 26.8.2002 der UN-Erdgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, Südafrika. Allein in NRW haben inzwischen 260 Kommunen unter dem Motto "Global denken - lokal handeln" den Beschluss gefasst sich sozial, ökonomisch und ökologisch gerecht und damit nachhaltig zu entwickeln. Grund genug also um mit der landesweiten Aktionswoche Zukunft. Gestalten. Mitmachen. eine Zwischenbilanz der lokalen Agendaprozesse zu ziehen, Erfolge aufzuzeigen und die Motivation aller Beteiligten zu stärken! In zahlreichen Städten werden unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Wolfgang Clement und Umweltministerin Bärbel Höhn bunte und vielgestaltige Aktionen und Projekte durchgeführt. Eine Aktionsbroschüre der LAG 21, die in Kooperation mit Agenda-Transfer und einer Vielzahl anderer PartnerInnen erarbeitet wurde, stellt einzelne Aktionsbausteine vor. Weitere Infos auf der Website der LAG 21 zur Aktionswoche ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ----------------------------- Infos, Medien, Links, Daten, Dokumente, Nachrichten, Presseartikel, => Lokale Agenda 21 Globale Agenda 21 |
|
![]() Ein Hauptgrund für die ungehemmte Aids-Verbreitung ist die verbreitete Unkenntnis vor allem unter Jugendlichen über Aids-Übertragung und Prävention. Auch in entwickelten Industrienationen lässt die Vorsicht insbesondere männlicher Jugendlicher nach. So wird die Verwendung von Kondomen zunehmend als Männlichkeitsverlust empfunden: ein "richtiger" Mann macht es auch ohne. |
![]() 26.8. - 4.9.2002 Weltgipfel Rio+10 Johannesburg, Südafrika |
Weltgipfel
über Nachhaltige Entwicklung World Summit on Sustainable Development (WSSD) 10 Jahre nach dem Weltgipfel in Rio treffen sich die Staaten der Erde erneut, um Bilanz zu ziehen: In wie weit wurden die Ziele der Agenda 21 und die Nachhaltige Entwicklung umgesetzt? Was muss zukünftig getan werden? ------------- im Agenda 21 Treffpunkt ------------------------------ Extra-Site zum Rio+10 Erdgipfel in Johannesburg Infos, Medien, Links, Daten, Dokumente, Nachrichten, Presseartikel, => Themen: Globale Agenda 21; Lokale Agenda 21 Eine Welt |
![]() |
![]() Terroranschläge und die Folgen Zum ersten Jahrestag haben wir die Site zu den Terroranschlägen aktualisiert und ergänzt |
Kooperation
Schule und Unternehmen Fachtagung, Soest 19.9.2002 |
"Kooperationen
zwischen Schulen und Unternehmen
für eine nachhaltige Entwicklung" Die Fachtagung wird gemeinsam vom Landesinstitut für Schule im Rahmen des Landesvorhabens GÖS (Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule) und dem Umweltbildungsinstitut "Natur und Kultur e.V." aus Köln durchgeführt. Mehr als 100 Schul- und Wirtschaftsexperten werden erwartet . Weitere Informationen in den learn:line TopNews --------------------------------- im Agenda 21 Treffpunkt -------------------------------------------- BLK-NRW Newsletter Nr.2/01 Schule und Wirtschaft in Düsseldorf Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in der Schule Agenda-Schulen
|
20.9.2002 Weltkindertag ![]() |
Alljährlich
um den 20.9. herum begehen Kinder- und Jugendorganisationen mit vielfältigen
Aktionen den Weltkindertag (UN-Gedenktag), der auf die oft problematische
Situation der Kinder weltweit und die Beachtung ihrer Rechte aufmerksam
machen soll. --------------------------------- im Agenda 21 Treffpunkt -------------------------------------------- Kinderrechte Kinderarbeit Weltkindergipfel Kinder und Jugendliche |
11.10.02 Tagung Paderborn |
![]() Herausforderungen und Konsequenzen" Info: Hermann Garritzmann, Telefon: 05694-1417, Fax: 05694 - 1532 eMail: erdcharta@oeiew Internet: www.erdcharta.de |
22.9.2002![]() |
Europaweiter
Aktionstag:
"In
die Stadt - ohne mein Auto" "Gehen Sie zur Wahl" ist wörtlich gemeint: Am Sonntag ist europaweit autofreier Tag. Damit endet zugleich die Europäische Woche der Mobilität, die EU-Umweltkommissarin Margot Wallström am 16.9.startete. In dieser Woche sollen Busse, Fahrräder und Fußgänger Vorfahrt haben. Mehr als 1.000 Städte beteiligen sich - etwa mit Straßenfesten, kostenlosen Bus- und Bahntickets. Website des Aktionstages www.22september.org Weitere Informationen: www.klimabuendnis.org |
11.
- 13.10. 2002 Tagung Ev. Akademie Iserlohn Haus Ortlohn |
![]() Institut für Kirche und Gesellschaft, Umweltreferat in Kooperation mit: Verkehrsclub Deutschland (VCD), Fahrgastverband Pro Bahn Inhalte /Programm/ Kosten, Buchung/ Ort, Anreise |
16.10.02 Welternährungstag |
Alljährlich
erinnert der UN-Gedenktag an die gewaltigen Probleme der weltweiten Ernährungssituation.
In vielen Ländern und Regionen der Erde ist keine ausreichende Versorung
mit Lebensmitteln und Trinkwasser vorhanden. ==> Extraseite :Welternährungstag 2002 |
23.10.
02 Wuppertal |
Markt
der Möglichkeiten zum Thema Waldpädagogik u. Waldkindergärten Info: M. Kebbel Fon: 02361 / 305-399, Fax: 02361 / 305-340 eMail: nua-z@nua.nrw.de |
25.10.-
26.10.02 Wuppertal |
Ökumenische
Werkstatt Wuppertal "Die Zukunft
der Weltläden sichern" Info: Ökumenische Werkstatt der VEM, Fon: 0202/ 89004 210, Fax: 0202/ 89004240, eMail: qewe-wup@vemission.org |
28.10.
30.10.02 Tagung Rehberg Loccum |
"Marktwirtschaftliche
Instrumente für den Klima- und Ressourcenschutz" Info: Evangelische Akademie, Fon: 05766/81-0, Fax: 05766/81-900 E-Mail: eal@evlka.de |
29.10.02 Düsseldorf |
7.
Jour Fixe des Eine-Welt-Beauftragten "Die Rolle der NRW-Wirtschaft beim Klimaschutz in den Ländern des Südens am Beispiel des Prototype Carbon Fund der Weltbank" Dr. Thomas Fues, Fon: 0211-4566-248, Fax: 0211-4566-424 E-Mail: thomas.fues@munlv.nrw.de |
29.10.
30.10.02 Schwerte |
Forum
Bioenergie in NRW Info: Institut für Kirche und Gesellschaft Fon: 02371/ 352-187, Fax: 02371/ 352-169 E-Mail: m.puester@kircheundgesellschaft.de |
31.10
-2.11.02 Bildungskongress Hannover |
Nach Rio + 10, Weltgipfel 2002, Johannesburg Fon: 0511/30185711, Fax: 0511/30185714 E-Mail: steinhoff@slu.de Internet: www.worldsummit2002.de ---------------------Themen: im Agenda 21 Treffpunkt ---------------------------- Rio+10 Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung, Johannesburg Schule und Agenda 21, Nachhaltigkeit in der Schule |
31.10.
- 2.11.02 Internationale Konferenz Leipzig |
"Regional
Cycles: Regional Economy towards Suatainability" im Rahmen der Leipziger "Euregia"-Messe Info: Ulrike Lange, Leipziger Messe, Fon: 0341/678-8263, Fax: 0341/678-8064 E-Mail: u.lange@leipziger-messe.de |
01.
- 03.11. 2002 Tagung Ev. Akademie Iserlohn Haus Ortlohn |
![]() Welche Folgen hat die biomedizinische Forschung? Der Zugriff auf den genetischen Code, die Präimplantations-diagnostik als Selektion in der frühen embryonalen Phase, Genomanalysen und ihre Speicherung in Datenbanken zur Verfügbarmachung intimster Merkmale des Individuums und die Gewinnung von Stammzellen durch die Zerstörung menschlicher Embryonen sind nur einige Stichworte, die heute zu neuen Anfragen an die Geltung und Reichweite unserer Grundrechte und Grundwerte herausfordern. Inhalte/Programm/ Kosten, Buchung/ Anreise ------------------------------- Themen im Agenda 21 Treffpunkt ---------------------------- Infos, Unterrichtsmedien, Links, Daten, Dokumente, Nachrichten, Presseartikel, ==> Gen- und Biotechnologie / Reproduktionsmedizin |
1.11.
-3.11.02 Heidelberg |
Alles
über regenerative Energien Umwelt/ Gesundheit/ Zukunft und rationelle Energieverwendung: Schwerpunkt: Gesunde Ernährung Info: Christian Wolf, Fon: 06220/6562, Fax: 06220/911023 E-Mail: wolf@heuer-und-wolf.de, Internet: www.umweltdirekt.de |
1.11.
-3.11.02 Tagung Herdecke |
9. Jahrestagung
der Arbeitsgemeinschaft "Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit" Info: Dr. Chr. Zerm, AG FIDE, Fon: 02330/890703, Fax: 02330/8208 E-Mail: Kidnanchristoph@aol.com |
Nov.
2002 Artenschutzkonferenz Santiago de Chile |
11.
Artenschutzkonferenz (CITES) Themen u.a.: Verbot des Handels mit Elfenbein, Schildkrötenprodukten etc. Schutz der Lebensräume; Erhaltung der letzten Naturreservate. Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. wird die Unterschriftensammlung Global 2000 der letzten beiden Konferenzen (Florida; April 2000: Nairobi) im Sinne eines "Weltbegehrens" fortsetzen. ------------------------------- im Agenda 21 Treffpunkt ---------------------------- Infos, Medien, Links, Daten, Dokumente, Nachrichten, Presseartikel, => Themen: Artenvielfalt Eine Welt Globale Agenda 21 |
|
Bundesweite
Informationskampagne: "all
about beef" Wie sicher ist unser Rindfleisch? Podiumsdiskussion auf der EuroTier (aid) - Seit dem ersten deutschen BSE-Fall sind nun schon eineinhalb Jahre vergangen. In den Medien ist es ruhig geworden, die Verbraucher kaufen wieder mehr Rindfleisch. Doch Viele machen sich immer noch Sorgen, wenn sie ihr Rindfleisch nach Hause tragen. Sind diese Sorgen berechtigt? Wie sicher ist unser Lebensmittel ![]() Im Rahmen dieser Kampagne wird auf der Messe EuroTier 2002 in Hannover wird am 12.11.02 zwischen 11.00 und 12.00 Uhr eine Podiumsdiskussion stattfinden. Die erfahrene NDR-Journalistin Carolin Hoffrogge wird fünf Referenten aus den Bereichen Wissenschaft, Verbraucherschutz und Erzeugung begrüßen. Anlässlich dieser Experten-Diskussionsrunde stellt der aid die kostenlose Informationsbroschüre "Das gläserne Rind" vor. => BSE Ernährung & Landwirtschaft |
29.11
- 01.12. 2002 Tagung Ev. Akademie Iserlohn Haus Ortlohn |
![]() Umweltkonflikte als Kriegsursache. Die Folgen weltweiter Umweltzerstörung gewinnen als Konfliktursache immer größere Bedeutung. Komplexe Rück-kopplungseffekte zwischen Klimaveränderung und Umweltzerstörung, ökonomischer Globalisierung und zunehmender Verarmung führen in eine konfliktgeladene Abwärtsspirale. Inhalte/Programm/ Kosten, Buchung/ Anreise ------------------------------- Themen im Agenda 21 Treffpunkt ---------------------------- Infos, Unterrichtsmedien, Links, Daten, Dokumente, Nachrichten, Presseartikel, => Wasser Konflikte/ Krieg und Frieden Eine Welt |
1.12.02 Welt-AIDS-Tag |
![]() |
Projektpräsentationen
SUN Am 6.12.02 findet von 14 - 17 Uhr in St.Augustin die Abschlusspräsentationen der in diesem Jahr durchgeführten Projekte im Rahmen von "SUN - Schulen und Unternehmen für Nachhaltigkeit" statt. In einer Ausstellung werden alle Projekte in der Hochschulstraße vorgestellt und im Audimax in Bonn präsentiert. Frau Ministerin Höhn und Herr Landrat Kühn haben ihr Kommen angekündigt. Die Kreissparkasse in Siegburg und die Sparkasse Bonn werden für die beiden besten Projekte einen Preis verleihen. Das Programm ist als pdf-Datei per eMail anzufordern. Info: Sabine Zolper, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Wirtschaft, Sankt Augustin, Fon: 02241/865-121, Fax: 02241/865-8121, eMail: sabineZolper@fh-bonn-rhein-sieg.de |
|
06.
- 08.12. 2002 Tagung Ev. Akademie Iserlohn Haus Villigst, Schwerte |
![]() Wie lässt sich Civil-Courage fördern? "Civil-Courage ist ein zentrales Element unserer Gesellschaft und - vorsichtig ausgedrückt - ist die Civil-Courage in Deutschland entwicklungsbedürftig." Jochen Dieckmann, Justizminister NRW Inhalte/Programm/ Kosten, Buchung/ Anreise => Konfliktbewältigung |
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |