Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Strom aus erneuerbaren Energien Anfangsjahr Vorjahr 2010 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 19

Ringwallspeicher
Ringwallspeicher:  Grafik Großansicht
Dezember 10    (293)
BWK: Ringwallspeicher
Ein Ringwallspeicher ist ein künstlich im Flachland, z.B. in Norddeutschland, geschaffenes Pumpspeicherkraftwerk, bei dem ein großvolumiger Ring (Unterbecken) ausgehoben und der Aushub in der Mitte zu einem Wall aufgehäuft wird, der ein höherliegendes Speicherbecken (Oberbecken) umschließt. Bei z.B. einem Durchmesser von 11,4 km und einer Höhendifferenz von 200 m wird eine Durchschnittsleistung von 2 GW über 14 Tage bereitgestellt, die Speicherkapazität beträgt also 2 GW•14•24 h = 672 GWh*. Werden zusätzlich noch Wind-, Solar- und Biomassekraftwerke auf dem Wall und am Ring installiert, kann die Spitzenleistung auf 3,2 GW gesteigert werden.
* Eine Verdopplung der Dimensionen (2-facher Durchmesser und 2-fache Höhe) liefert eine 24 = 16-fache Kapazität. Bisherige Kapaziät aller Pumpspeicherwerke in Deutschland: 7 GW | 40 GWh.
Daten/Berechnungen: "Regenerativstrom im Ringwall speichern" [BWK Nr. 12/2010 ab S. 53].
Die Grafik ist eingelinkt unter: "Ringwallspeicher-Hybridkraftwerk" (Ingenieurbüro Matthias Popp, ohne Datum)

| Strom | Ökostrom | EW-Strom |
Pumpspeicherkraft

25.11.10    (294)
ZEIT-Grafik: Konzepte für Pumpspeicherkraftwerke mit Untertagebau, Tagebau, Berghalden und Steilküsten
Das ständig wachsende aber schwankende Angebot an Wind- und Solarstrom erfordert einen starken Ausbau von Speicherkraft. Zwar sind Pumpspeicherkraftwerke besonders energieeffizient, es mangelt in Deutschland aber an nennenswerten Ausbaukapazitäten bei der konventionellen Pumpspeicherkraft, die Höhenunterschiede zwischen Berg und Tal ausnutzt. Verwertbare Höhendifferenzen bieten aber auch z.B. der Untertagebau und Berghalden im Ruhrgebiet, der Tagebau in Braunkohlerevieren sowie Steilküsten. Die beiden Grafiken stellen die Funktionsweise der entsprechenden Speicherkraftwerke im Schema dar. Ob solche Speicherkraft-Varianten großtechnisch rentabel realisierbar sind, wird derzeitig noch erforscht. Ein Problem dabei ist, dass nennenswerte Speicherkapazitäten großvolumige* Speicherbecken und möglichst große Höhenunterschiede* erfordern.
* Beispiel: Hochpumpen von 1 Mio m³ Wasser um 100 m speichert 272.500 kWh.
  
Die beiden Grafiken sind eingelinkt im Artikel: Speicherplatz für Ökostrom [ZEIT 25.11.10]

| Ökostrom | Windenergie | Solarenergie | EW-Strom |
Stromkosten
Stromerzeugungskosten
06.11.10    (274)
taz-Grafik: Stromerzeugungskosten
Die Infografik vergleicht die Produktionskosten (P), die Subventionskosten (S) und die externen Kosten (E; u.a. Umweltschäden, Schäden im Katastrophenfall).
Kosten für P|S|E in ct/kWh: Steinkohle: 3,3|0,5|6; Braunkohle: 2,9|0,5|7; Biomasse und erneuerbare Abfälle: 9,6|3,5|2,9; Gase: 4,2|0,5|2,9; Wasser-/Windkraft: 14|3,5|0,15; Kernenergie: 3,5|3,2|270*; Photovoltaik: 55|3,5|0,8.
*Geschätzte Versicherungsprämie, wenn die Schäden im Falle eines Super-GAUs nach üblichen Industriestandards in vollem Umfang versichert werden müssten. Bisher sind nur 2,5 Mrd.€ von 5500 Mrd.€ (weniger als 1/2000) der Schäden versichert.
 
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Was uns die Atomkraft kostet [taz 06.11.10]

| Strom | Ökostrom | Fossile Energien | Erneuerbare | Atomenergie | Atomausstieg |
Atomkraft-Kosten
Atomkraft-Kosten:  Grafik Großansicht
06.11.10    (273)
taz-Grafik: Die wahren Kosten der Atomkraft
Aus Anlass der CASTOR-Transporte vom 6.bis 8.11.10 stellt die taz auf einer Doppelseite Daten zur Stromproduktion und Atomkraft zusammen:
- Gewinne der Konzerne Eon, RWE, EnBW, Vattenfall von 2000 bis 2009
- Strompreis für Privat-/Gewerbekunden, Steuern/Abgaben; Stromproduktion
- Förderung/ Subventionen der Atomkraft
- Durchschnitts-Alter: AKW weltweit, stillgelegte AKW, älteste AKW
- Preissteigerung beim AKW-Neubau in Finnland
- Schadenskosten im Falle eines Super-GAUs, Versicherungskosten
- Stromkosten: Produktion, Subventionen und externe Kosten
  
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Die wahren Kosten der Atomkraft [taz 06.11.10]

| Strom | Ökostrom | Fossile Energien | Erneuerbare | Atomenergie | Atomausstieg |
Pumpspeicherwerk

16.09.10    (266)
ZEIT-Grafik: Pumpspeicherkraftwerk Atdorf
Im Schwarzwald baut die Schluchseewerk AG (Gemeinschafsunternehmen von RWE und EnBW) das größte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland. Es wird 1,4 GW * Leistung kurzfristig ins Netz einspeisen können, um z.B. Windstromflauten auszugleichen. Umgekehrt können bei Windstromüberschuss bis zu 9 Mio m³ Wasser 600 m hoch gepumpt werden, wodurch eine Strommenge von 14,7 GWh ** gepuffert wird. Die Bedingungen für den Bau des Speicherwerks sind einmalig günstig: Schutzgebiete bleiben unberührt, niemand muss umgesiedelt werden, neue Freileitungen sind nicht nötig, die Stromanbindung kann über ein bestehendes Umspannwerk erfolgen. In der Region ist das Speicherwerk jedoch umstritten und fast 1000 Einsprüche wenden sich gegen den Bau.Konflikte um das Pumpspeicherwerk Atorf
Nachtrag 22.3.12: Das Pumpspeicher-Projekt droht wegen mangelnder Rentabilität ( fehlender Atomstrom nachts und viel Solarstrom mittags) eingestellt zu werden taz-Artikel 22.3.12.
* alle bisherigne Pumpspeicherkraftwerke zusammen bieten 6,7 GW | 40 GWh.
** zur Berechnung: siehe: Joule > Berechnungsbeispiel 2.
  
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Grün gegen Grün im Hotzenwald. Um die Windenergie zu fördern, sind große Speicherkraftwerke nötig [ZEIT 38/16.09.10, S.41]

| EW-Strom | Ökostrom | nachhaltige Energie |
Erneuerbare Energien
Broschüre: Erneuerbare Energien in Zahlen:  Grafik Großansicht
24.08.10    (263)
BMU-Grafik: Anteile Erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Anteile (in %) der Erneuerbarer Energien (EE) im Zeitraum 1998 bis 2009:
Endenergieverbrauch (EEV): Anstieg von 3,2 auf 10,3
Bruttostromverbrauch: Anstieg von 4,7 auf 16,1
EEV-Wärme: Anstieg von 3,6 auf 8,8
• Kraftstoffverbrauch: Anstieg von 0,2 auf 6,1 im Jahr 2006, dann Abfall auf 5,5
Primärenergieverbrauch (PEV): Anstieg von 2,6 auf 8,9
  
Die Grafik ist abgebildet auf  S.9 der BMU-Broschüre " Erneuerbare Energie in Zahlen" [pdf, 9,4 MB]

| Erneuerbare | Ökostrom | Endenergie | Primärenergie | Energie |
Stromtrassen-DE
Stromtrassen in Deutschland: 380 V-Leitungen: Bestand und Ausbau:  Grafik Großansicht
24.06.10    (257)
FR-Grafik: Stromtrassen in Deutschland: 380 kV-Leitungen: Bestand und Ausbau
Das rasant steigende Ökostrom-Angebot, darunter große Anteile des volatilen Wind-und Solarstroms, erfordern den schnellen Ausbau der Hochspannungsnetze und der Stromspeicherkapaziäten. Zum bisher 40.000 km langen 380 kV-Netz sollen in einer ersten Ausbaustufe 850 km ergänzt werden, bisher wurden aber nur 80 km realisiert. Die geplanten Neubau-Trassen, z.B. eine 380 kV-Trasse durch den Thüringer Wald ("Thüringer Strombrücke"), sind jedoch hoch umstritten und von Bürgerinitiativen bekämpft. Sie behaupten, dass durch besseres Netzmanagement, durch Angleichung von Stromangebot und - nachfrage auf eine Reihe neuer Stromtassen verzichtet werden könne, die vermutlich eher zur Ausweitung des EU-weiten Stromhandels verwendet werden sollen statt Teil einer echten Energiewende in Deutschland zu werden.
 
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Wandern von Mast zu Mast [FR 24.06.10], Teil 2/6 der FR-Serie zur Energiewende

| Strom | Ökostrom | Windenergie | Solarenergie | EW-Strom |
Solarstrom-Potenzial
Potenzial für weltweite Sonnenkraftwerke:  Grafik Großansicht
04.06.10    (251)
FR-Grafik: Potenzial für weltweite Sonnenkraftwerke
Laut Neuauflage der Studie „Energy[r]evolution“ könnte bis 2050 der Anteil des Ökostroms am weltweiten Stromverbrauch auf 95 % gesteigert werden, darunter 20 % aus großen Solarkraftwerken, wie sie z.B. bei Desertec geplant sind.
In der Weltkarte wird die regional unterschiedliche Intensität der Sonneneinstrahlung anhand der Färbung (von dunkelrot = sehr hoch bis hellgelb= sehr gering) veranschaulicht. Außerdem wird für jede Region die Einstrahl-Fläche in km² angegeben, die benötigt wird, um den Energieverbrauch dieser Region komplett durch Solarenergie zu decken, darunter z.B.: Nordamerika 63658, China+Indien 47743, Europa 38447, Afrika 35764. Weltweit werden 390122 km² benötigt.
  
Die Weltkarte ist eingelinkt im Artikel "Wüstenstrom für die ganze Welt" [FR 04.06.10].

| Solarenergie | Ökostrom | DESERTEC | Energiemix | EW-Strom |
Windkraftleistung
Windkraft-Kapazität weltweit in Megawatt; 1996 bis 2009 / Infografik Globus 3499 vom 30.04.2010
30.04.10    (260)
dpa-Globus : Windkraft weltweit von 1996 bis 2009
Die weltweite Windkraft-Kapazität stieg von 6100 MW im Jahr 1966 auf 158505 MW im Jahr 2009. Weiteres starkes Wachstum ist zu erwarten, wobei die deutsche Windkraftbranche Weltmarktführer ist mit einem Anteil von 25 bis 30 % an der Weltproduktion von Windkraftanlagen. Ein großer Nachholbedarf besteht vor allem in in Osteuropa.
Der Anteil in % der TOP 10 Länder 2009 beträgt: USA 22,1; China 16,3; Deutschland 16,3; Spanien 12,1; Indien 6,9; Italien 3,1; Frankreich 2,8; Großbritannien 2,6; Portugal 2,2; Dänemark 2,2.
 => Großansicht: Bezug

| Windenergie | Ökostrom |
Strommix-EU-2007-2030

09.04.10    (230)
vdi-Grafik: Der Strommix in der EU - heute und in 20 Jahren
Der Branchenverband BEE prognostiziert für Deutschland einen Ökostrom-Anteil von fast 50 % bis zum Jahr 2020. Laut eines VDMA-Szenarios wird dieser Anteil in der EU-27 erst 10 Jahre später erreicht. Die Grafik vergleicht den EU-Strommix im Jahr 2007 (insgesamt 3298 TWh) mit jenem im Jahr 2030 (insgesamt 3728 TWh) (Anteile in %): Ökostrom 16|48; fossiler Strom 56|33; Atomstrom 28|19.
    
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Energie-Planspiel EU 2030: 1 Billion EUR für neue Kraftwerke [FR 09.04.10]

| Strom | Ökostrom | Fossile Energien | Erneuerbare | Atomenergie | Energiemix |
EE-Endenergie
EE-Endenergie:  Grafik Großansicht
24.03.10    (226)
AGEE-Grafik: Endenergie-Anteil erneuerbarer Energien 1990 bis 2009
Der Beitrag erneuerbarer Energien an der Endenergie stieg von rund 50 TWh im Jahr 1990 auf 237,8 TWh ( = 110,5 TWh Wärme + 93,8 TWh Strom +33,8 TWh Kraftstoff) im Jahr 2009. Damit liegt der Anteil erneuerbarer Energien an der Endenergie 2009 bei 237,8 * 3,6 PJ / 8470 PJ = 10,1 % (1 TWh = 3,6 PJ, s. Umrechnung).
  
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Endenergie-Anteil erneuerbarer Energien erstmals über 10 % [BMU 24.03.10]

| Erneuerbare | Endenergie | Ökostrom |
Stromspeicherung

18.03.10    (228)
ZEIT-Grafik: Stromspeicherung
Durch das immer größer werdende volatile Ökostrom-Aufkommen wird die großvolumige Stromspeicherung immer wichtiger. Bisher verfügbar sind Pumpspeicherkraftwerke mit einer Pufferleistung von rund 7 GW und einer Speichermenge von 40 GWh. Etwa 3 mal so viel Pufferkapazität wäre schon im Jahr 2009 notwendig gewesen, um Spitzenwerte beim Windstrom (z.B. am 25./26.12.09: 20 GW |100 GWh) zu puffern. Die weiteren 8 Möglichkeiten, Strom zu speichern - mechanisch: Druckluft, Schwungrad; elektrochemisch: Akku, Brennstoffzelle, Flow-Batterie; elektrisch: Doppelschichtkondensator, supraleitende Schule, intelligentes Stromnetz - sind entweder bisher nur kleinvolumig einsetzbar oder noch in Forschung und Entwicklung. Zu jeder Stromspeichervariante bietet die Grafik eine kurze Erläuterung sowie Kurzinfos zu folgenden Aspekten: Wirkungsgrad, Abnutzung, Besonderheiten, Kosten und Entwicklungsstadium im Hinblick auf einen großvolumigen Einsatz als Stromspeicher.
   
Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Strom auf Vorrat [ZEIT 18.03.10]

| Ökostrom | Windenergie | EW-Strom | nachhaltige Energie |
EE-2009
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009:  Grafik Großansicht
18.03.10    (227)
AGEE-Studie: Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Nach vorläufigen Schätzungen betrug der Endenergieverbrauch im Jahr 2009 in Deutschland  insgesamt 8470 PJ, davon wurden 10,1 % durch Erneuerbare Energien (EE) bereitgestellt: 7,0 % Biomasse, Windenergie 1,6 %, 0,8 % Wasserkraft und 0,7 % restliche EE. Durch die EE wurden Treibhausgas-Emissionen von rund 109 Mt CO2-Äquivalent. Laut IEKP will Deutschland seine Emissionen bis 2020 um 40 % gegenüber 1990 senken. Der weitere Ausbau der EE soll dabei zusammen mit dem Energiesparen und der Steigerung der Energieeffizienz den Hauptbeitrag leisten.
  
Die Grafik findet sich auf S.4 der Studie: Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 [pdf, 925 KB, BMU/ AGEE 18.03.10]

| Erneuerbare | Endenergie | Biomasse | Windenergie | Wasserkraft | Ökostrom |
Windstrom-12-2009
Windstrom-2009, BWK-Grafik
März 10    (217)
BWK-Grafik: Windstrom-Einspeisung im Dezember 2009
Die Stäbe zeigen die Spanne zwischen dem Tagesmaximum und - minimum und den Mittelwert im Viertelstundentackt im Dezember 2009. Diese Spanne weist eine große Bandbreite auf: von weniger als 1 GW am 14./15.12. bis zu 15,9 GW am 25.12.. Insgesamt schwankte die eingespeiste Leistung zwischen fast 0 GW am 19.12. und 20,1 GW am 25.12.. Der Dezember der volatilste Windstrom-Monat im Jahr 2009.
  
Die Großansicht ist abgedruckt (nicht online) in BWK Nr.03/2010, S.18.

| Windenergie | Ökostrom |
Windstrom-2009
Windstrom-2009, BWK-Grafik
März 10    (216)
BWK-Grafik: Windstrom-Einspeisung 2006 bis 2009
Die 4 Kurven (schwarz/fett: 2009) zeigen die eingespeiste Windstrommenge in TWh von Januar bis Dezember des jeweiligen Jahres: in den Wintermonaten schwankt die Strommenge pro Monat zwischen ca. 2 und 8 TWh, in den Sommermonaten zwischen ca. 1 und 3 TWh. Das Jahr 2009 war vergleichsweise windarm: Obwohl mit 25,8 GW rund 7,9 % mehr Windleistung als 2008 installiert war, stieg die Strommenge nur um 5,4 % auf 37 TWh an. Die eingespeiste Leistung erreichte Weihnachten einen Spitzenwert von rund 20 GW.
  
Die Großansicht abgedruckt (nicht online) in BWK Nr.03/2010, S.18

| Windenergie | Ökostrom | Strom |
Stromspeicherung
Druckluftspeicherkraftwerk:  Grafik Großansicht
17.02.10    (196)
FR-Grafik: Adiabates Druckluftspeicherkraftwerk
Das wachsende aber stark schwankende Ökostrom-Aufkommen bedarf der Stromspeicherung im großen Umfang, wozu vor allem Pumpspeicherkraftwerke bereitstehen. Ihre bisherige gesamte Speicherkapazität von rund 7 GW und 40 GWh reicht allerdings bei weitem nicht aus, etwa Windstromspitzen wie Weihnachten 2009 zu puffern. Da die Ausbaukapazitäten beim Pumpspeichern eher als gering gelten, sollen verstärkt Druckluftspeicher in Norddeutschland ausgebaut werden, wo zahlreiche unterirdische Kavernen in Salzformationen große Speicherkapazitäten bieten, die zugleich realtiv nahe bei den künftigen Offshore-Windparks in der Nordsee liegen. Die Infografik zeigt schematisch den Aufbau eines Druckluftspeicherkraftwerks, bei dem die beim Komprimieren der Luft entstehende Abwärme in einem Wärmespeicher gepuffert wird, um sie bei der Dekompression wieder zu nutzen (adiabater Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung (Adele))

Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Energie für die Flaute [FR 17.02.10]

| Strom | Ökostrom | EW-Strom |
Strompreis
Zusammensetzung des Strompreises:  Grafik Großansicht
16.02.10    (193)
Tagesschau: Zusammensetzung des Strompreises
Der Strompreis setzt sich wie folgt zusammen (Anteile in %):
Strombeschaffung und Vertrieb: 37,6; Netznutzungsentgelte 25,0; Steuern (Ökosteuer + Mehrwertsteuer) 24,8; Konzessionsabgabe 6,4; EEG-Umlage 5,2; KWK-Umlage 1,0.
Quelle: Bundesnetzagentur 2009   

Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Fragen und Antworten zum Ökostrom [Tagesschau 16.02.10]

| Strom | Ökostrom | EEG | KWK |
Windkraft-1990-2009
installierte Windkraft-Leistung in Megawatt 1990 - 2009, Verteilung auf Bundesländer, Windenergie, Windkraft, Windstrom, Ökostrom / Infografik Globus 3329 vom 05.02.2010
05.02.10    (183)
dpa-Globus : Vom Winde bewegt
Die Kurve (oben) zeigt den Anstieg der installierten Windkraft-Kapazität (in MW) von 55 im Jahr 1990 auf 25.777 am Jahresende 2009. Trotz der Wirtschaftskrise stieg die Windkraft-Kapazität 2009 um 15 %.
Das Balkendiagramm (unten) veranschaulicht den Anteil des Windstroms am Stromverbrauch 2009 in den Bundesländern: Die Spitzenreiter im Norden haben Anteile von 38 bis 47 %, der Durchschnitt für Deutschland liegt bei 8,6 %, die anderen Bundesländer (Mitte, West, Süden) haben Anteile von ca 8 bis unter 1 %.
 
=> Großansicht der Grafik: Bezug

| Windenergie | Ökostrom |
Nordsee-Supergrid
northseagrid: Infografik in Greenpeace-Studie
05.01.10    (159)
: Ökostrom-Verbundnetz für Nordsee-Anrainerstaaten
Neun Staaten an der Nordsee (Benelux, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Norwegen) wollen mit einem großräumigen Stromverbundnetz (Supergrid) ihre verschiedenen Ökostromquellen, insbesondere die Windkraft und Meeresenergie der Nordsee, mittels HGÜ vernetzen. Durch den Stromverbund kann das regional und jahreszeitlich schwankende Ökostrom-Aufkommen besser ausgeglichen werden, wobei das enorme Potenzial der Wasserkraft in Norwegen sowohl kurzfristig Leistungspitzen puffern wie auch langfristig Strom großvolumig speichern kann. Das Verbundnetz soll bis Ende 2010 geplant und bis 2020 für rund 30 Mrd. Euro realisiert werden. mehr..  SZ  Tagesschau  taz  FR 
  
Die Grafik befindet sich auf S.5 der Studie: A north sea electricity grid [r]evolution

| Ökostrom | Windenergie | Wasserkraft | Meeresenergie | DESERTEC |
  

erstellt: 16.07.24/ zgh Strom aus erneuerbaren Energien Anfangsjahr Vorjahr 2010 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt