![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Lexikon | Solarenergie | |
|
![]() |
|
Presse-/ Online-Medien Datenbank |
Der Presse-/Medienspiegel (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. Alle Datenbank-Einträge zum Thema "Solarenergie": Jahrgang: 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Presse-Archiv. |
Radio- und Fernseh- Sendungen |
Der Radio- und Fernseh-Sendungen bieten vielfältige vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen: => Programm-Vorschau Die Sendungen können oft längere Zeit in der jeweiligen Mediathek bzw. auf der Website des Senders online abgerufen werden. Anhand des folgenden Archivs können kontextbezogene Sendungen recherchiert werden Jahrgang: 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datenstand: jeweils Ende des Jahres; jüngstes Jahr: vorläufige Daten Quelle: (1) - (6): BSW-Solar; (7) - (9): eigene Berechnung (1) Anzahl Stunden im Jahr: Normaljahr 365*24 h = 8760 h; Schaltjahr = 8784 h (2) neu installierte Nennleistung (Peak) in GW (3) ingesamt installierte Nennleistung (Peak) in GW (4) im Jahr erzeugter PV-Strom (TWh) (5) Anteil des PV-Stroms an der gesamten Stromerzeugung (%) (6) eingesparte CO2-Emssionen (Mt CO2) Berechnung aus (4) seitens BSW-Solar unklar. Hinweis: (6) / (4) = 457 g CO2/kWh, zum Vergleich: Kohle 700-900 g; Erdgas 340 g. (6) ergibt sich vermutlich als gewichtetes Mittel aus Erdgas und Kohle (7) durchschnittlich realisierte Leistung = (4) / (1) (8) durchschnittliche Volllaststunden im Jahr = (4) / (3) (9) Anteil der Volllaststunden am gesamten Jahr = (8) / (1). (9) auch = (7) / (3) = Anteil der realisierten an der installierten Leistung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
Jahrgang: | 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 |
|
|
|
|
|
Jahrgang: | 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 |
![]() |
|
internes Lexikon | Erneuerbare Energien Fossile Energien Atomausstieg Energie-Maßeinheiten Klimawandel Treibhauseffekt |
Spezials | nachhaltige Energieversorgung Energieabhängigkeit Ressourcenkonflikte |
Ober-Themen | Klima Energie |
![]() |
|
Wikipedia | Sonnenenergie Solartechnik Sonnenkollektoren Solarthermie Photovoltaik |
Sonnenseiten | Portal zur Sonnenenergie des Journalisten Franz Alt |
Eurosolar | Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien |
BSW | Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) |
DGS | Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie |
SFV | Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. |
![]() |
Energieagentur NRW: Online-Rechner für Photovoltaik-Anlagen Auch nach Absenken der Einspeisevergütung für PV-Strom lohnt sich die Installation einer PV-Anlage bei vielen Gebäuden, weil die PV-Anlagen preiswerter geworden sind. Ob sich eine PV-Anlage rentiert, hängt allerdings von einigen Faktoren (u.a.Sonnenscheindauer, Dachausrichtung und - neigung) ab, die beim Online-Rechner erfasst werden. Als Ergebnis erstellt er dann eine Tabelle, wo die Kosten und Einnahmen gegenüber gestellt werden. Zusätzlich zeigt eine Kurve an, ab welchem Jahr sich die PV-Anlage amortisiert hat. Energieagentur NRW: Online-Rechner für PV-Anlagen |
![]() |
|
Anmerkungen werden im obigen Text durch [n] markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf [n] gelangt man an die Textstelle der Anmerkung. Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden. |
|
[1] | An guten Standorten (Sahara) werden im Jahr pro m² rund 2500 kWh Sonnenenergie eingestrahlt, also im Durchschnitt 2500 kWh / (365 24 h) = 285 W. Für 1 kW Leistung werden also selbst an guten Standorten 3,5 m² Einstrahlfläche benötigt. Ein fossiles (Kohle/ Atom) Großkraftwerk hat typischerweise eine Leistung in der Größenordnung von 1 Mio kW. Bei einem Wirkungsgrad von etwa 25 % bei Solarkraftwerken werden also 4 3,5 Mio m² = 14 km² benötigt. Dies ist jedoch nur die rein rechnerische Einstrahlfläche. Bei Solarkraftwerken ist die tatsächlich beanspruchte Fläche viel größer, da z.B. die Spiegelsysteme nicht lückenlos montiert werden können und auch genügend Freiraum für Wartungsarabeiten benötigt wird. Mit 1 km² Fläche lassen sich pro Jahr ca. 0,1 TWh erzielen*, für 10 TWh (Größenordnung der Strommenge eines konventionellen Großkraftwerks) wird also eine Fläche von ca. 100 km² benötigt. Der gesamte Stromverbrauch Deutschlands (ca. 600 TWh) erfordert also eine Fläche von ca. 6000 km² = 77,5 km 77,5 km. * Datenquelle: Wüstenstrom-Studie, S.12, linke Spalte 3.Absatz |
[2] | Schott.com: Parabolrinnen-Kraftwerk "Andasol 1": Daten und Fakten Beim Fußballfeld üblich sind 68 m 105 m. 510.000/(68 105 ) = 71,4 |
[3] | Solar Millennium: Andasol 1 nimmt Testbetrieb auf [15.10.08] |
[4] | pte:Baustart für größtes Solarkraftwerk der Welt [20.7.08] Zum Vergleich: Die Strommenge eines konventionellen (Kohle/Atom) Großkraftwerks hat eine Größenordung von 10 TWh, also rund 56 mal so viel wie 179 GWh = 0,179 TWh. Der gesamte Stromverbrauch Deutschlands ist 600 TWh / 0,179 TWh = 3352 mal so groß. |
[5] | dpa Grafik 3731: Stromerzeugung und Klimabilanz |
[6] | Wikipedia: Photovoltaik (Z 11.11.08) |
[7] | Bei Kosten von z.B. 1400 € pro installierter kWp und einem Ertrag von 900 kWh im Jahr betragen die Stromgestehungskosten 11,6 Ct/kWh, weit weniger als der Privatkundenpeis für Netzstrom: Er betrug im Okt.2012 im Durchschnitt 25,89 Ct. (Wikipedia 9.1.13) . Bei den Kosten für PV-Strom bleiben aber die Kosten für Reservekraftwerke und großvolumige Langzeit-Stromspeicher unberücksichtigt. |
[8] | siehe: Daten/ Statistiken zum Ökostrom > Deutschland |
[9] | BSW-Solar: Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche [BSW-Solar Sep.2012] |
[10] | s. Tabelle "Photovoltaik-Strom in Deutschland: Basisdaten" (diese Seite) |
[11] | In Deutschland strahlen im Jahr pro m² ca. 700 -1000 kWh ein, in der Sahara rund 2500 kWh. |
[12] | Gregor Czisch: Szenarien einer zukünftigen Stromversorgung [11.4.06] |
[13] | Friederike Rüll: Billigstrom der Zukunft kommt von der Sonne [VDI-nachrichten 19.9.08] |
[14] | Bei den Kosten z.B. von Solarstromimport aus Spanien (9-12 Ct/kWh) werden Aufwendungen für Reservekraftwerke oder Speichersysteme in Deutschland nicht berücksichtigt. |
|
||
Stand: 10.05.10/zgh | Erneuerbare Energien |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2018 Agenda 21 Treffpunkt |