Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Maßeinheit: Gigatonne ( Gt ) Maßeinheit: Definition, Hintergrund

Anzahl: 47

Zigarettenmüll
Zigaretten & Co. sind ein teures Umweltproblem | Statista
05.06.24    (2468)
Statista: Zigaretten & Co. sind ein teures Umweltproblem
Jährlich am 31.Mai erinnert der Weltnichtrauchertag (engl. "World No Tobacco Day (WNTD)) an die Gefahren des Rauchens und die Umweltschäden durch den Tabakanbau. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik am Bespiel sechs ausgewählter Länder, dass die Beseitigung weggeworfener Zigaretten und weiterer Tabakprodukte Kosten verursacht, die einen nennenswerten Anteil an den nationalen Gesamtkosten für Müllbeseitigung ausmachen (Anteile in % im Jahr 2021):
JO 41,7 CN 28,1 DE 26,3 ZA 24,3 BR 15,3 IN 9,6⟩.
Laut WHO sollten die Kosten der Tabakindustrie angelastet werden und nicht - wie bisher - den Steuerzahlern. Durch die gewaltigen Müllmengen gelangen über 7000 giftige Chemikalien in die Umwelt. Außerdem zerstört der Tabakanbau jährlich 600 M Bäume bzw. 200 kha Land und verbraucht 22 Gt (≙ 22 km³ *) Wasser.

*Ergänzung (zgh): Unter Normalbedingungen hat Wasser die Dichte 1 t/m³, also 22 Gt ≙ 22 Gm³ = 22 km³


Quelle: WHO  WHO

Statista: Infotext  Infografik 

| Müll/Recycling | Rauchen | Chemikalien | WHO |
CO2-Emissionen
WE 1960-2023
 Globus Infografik 16538
08.12.23    (2373)
dpa-Globus 16538: CO2-Emissionen von Kohle und Co
Die CO2-Emissionen aus fossilen Energien (in Gt) sind von 1960|8,8 angestiegen auf zuletzt (2023) 36,8 (Allzeithoch). Nur durch 5 Krisen, die am CO2-Chart markiert sind, wurde der stetige Anstieg für kurze Zeit unterbrochen (Krise, Jahr: Gt CO2):
 1. Ölkrise 1973  16,9  2.Ölkrise 1981  18,9  Auflösung der Sowjetunion 1992  22,3  weltweite Finanzkrise 2009  31,0  COVID-19-Pandemie 2020  34,2 .
Entgegen aller Zusagen von Regierungen, die THG-Emissionen ihrer Länder zu reduzieren, rechnen die Experten global mit einem weiteren Anstieg, da eine zügige globale Dekarbonisierung einstweilen nicht in Sicht ist, wie auch aktuell die Verhandlungen bei der COP28 zeigen.

Quelle: GCP  Carbon Atlas  ESSD-Copernicus  GCP2023-Communication  | Infografik 

| Treibhausgase | Fossile Energien | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
1,5-Grad-Schwelle
WE 2023
 Globus Infografik 16525
08.12.23    (2374)
dpa-Globus 16525: Wie nah sind wir an der 1,5-Grad-Grenze?
Die Globale Erwärmung ist inzwischen um 1,24° gegenüber dem "vorindustriellen Zeitalter"* angestiegen. Wird der derzeitige Trend hochgerechnet, wird die 1,5°-Schwelle des Pariser Klimaabkommens im Mai 2034** überschritten. Durch eine extrem schnelle und drastische THG-Reduktion gilt das 1,5-Grad-Ziel zwar rein rechnerisch geophysikalisch noch als erreichbar; realistisch ist das aber nicht, da die CO2-Emissionen nach der COVID-19-Pandemie wieder angestiegen sind (2023: 36,8 Gt Allzeithoch ) und eine Trendumkehr nicht in Sicht ist.

* Vergleichsperiode 1850 - 1900
** Unsicherheitsintervall: wahrscheinlich zwischen 2030 und 2054.

Quelle: Copernicus  | Infografik 

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Klimawandelfolgen |
Erdöl-Potenzial
WE-Regionen 2021
47% des problemlos förderbaren Öls liegt im Nahen Osten | Statista
08.08.23    (2354)
Statista: 47% des problemlos förderbaren Öls liegt im Nahen Osten
Die Menschheit hat seit Beginn der Erdölgewinnung ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts 210 Gt Erdöl verbraucht, das verbleibende Potenzial wird auf 747 Gt geschätzt (245 Gt Reserven* + 502 Gt Ressourcen*). Die Grafik schlüsselt das Gesamtpotenzial auf nach Weltregionen und nach Art: Reserven | Ressourcen konventionell** | Ressourcen nichtkonventionell** (in Gt):  Naher Osten  114|31|6  Lateinamerika  51|26|52  Nordamerika  35|26|157  GUS, GE, UA  20|72|30  Afrika  17|28|11  Asien u. Australien  6|25|30  Europa  2|5|5 .
47% der Öl-Reserven (leicht förderbar) liegen also im Nahen Osten, gefolgt von Südamerika, dort vor allem Venezuela. Europa dagegen ist die mit weitem Abstand ölärmste Weltregion.
Beim Verbrennen von 1 Tonne Erdöl werden rund 3 Tonnen CO2 emittiert; würden 1/3 der Reserven als Treibstoff oder zum Heizen genutzt, entstünden also 245 Gt CO2, fast 251 Gt, das aktuelle CO2-Restbudget für das 1,5-Grad-Ziel.

* Rohstoffvorkommen, die mit aktueller Technik rentabel förderbar sind, heißen "Reserven", andernfalls "Ressourcen"
** falls Erdöl aus der Lagerstätte einfach förderbar ist, heißt es konventionell, andernfalls ist es gebunden z.B. in Sänden (Ölsand) oder Gesteinen (Ölschiefer)

Quelle: BGR

Statista: Infotext  Infografik 

| Erdöl |
Biomasse-Verteilung
Erde
Menschen - die 0,01 % an der Spitze der Nahrungskette | Statista
22.05.23    (2332)
Statista: Menschen - die 0,01 % an der Spitze der Nahrungskette
Die gesamte Biomasse der Erde wird auf 550 Gt Kohlenstoff (C) geschätzt, davon (in %):
 Pflanzen  82,54  Bakterien und Einzeller  14,12  Pilze  2,20  Protisten (z.B. Algen)  0,73  Tiere (exkl. Menschen)  0,36  Viren  0,04  Menschen  0,01 .
Trotz des extrem kleinen Anteils aller Menschen (0,06 Gt ≙ 0,01 %) sind die menschengemachten Folgen so umfassend und prägend, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter identifiziert haben: das Anthropozän. Eine der gravierendsten Negativfolge menschlichen Wirkens ist der enorme THG-Ausstoß (seit 1850 kumuliert 2500 GtCO2e), der über den Treibhauseffekt die Klimaerwärmung verstärkt, verbunden mit vielfältigen weitreichenden Negtivfolgen, darunter das Artensterben ().

Quelle: Proceedings of the National Academy of Sciences

Statista: Infotext  Infografik 

| Bio-Vielfalt | Treibhausgase | Klimaerwärmung |
CO2-Emissionen
WE 2021
CO2-Emissionen_WE 2021: Global Carbon Project
30.11.22    (2299)
GCP: CO2-Emmissionen Welt 2021
2021 wurden global 37,124 Gt CO2 ausgestoßen (+5,3% ggü.Vorjahr ), das sind 37,124 Gt CO2/7,875 G = 4,71 t CO2 pro Kopf. Top10-Länder (Anteil in %):
CN 30,9 US 14,5 IN 7,3 RU 4,7 JP 2,9 IR 2,0 DE 1,8 SA 1,8 ID 1,7 KR 1,7⟩
Die Top-2|3|10|20|50-Länder umfassen bereits 44|52|68|79|92% der globalen Emissionen. Gemessen am Prokopf-Ausstoß ergibt sich eine ganz andere Reihenfolge mit reichen Golfstaaten an der Spitze (in tCO2/c innerhalb der Top50-Staaten mit 92% Globalanteil):
QA 36 KW 25 AE 22 SA 19 OM 18 AU 15, US 15 KZ 14 CA 14 TM 13⟩ Tabelle.
Noch stärker als unter den Ländern variiert der CO2-Prokopf-Ausstoß mit Einkommen und Vermögen, z.B. emittieren die global 10%-Einkommensreichsten 47% aller Treibhausgase, die untere Hälfte der Menschheit dagegen nur 10% ().

Quelle: Global Carbon Atlas | Tabelle/Infos  | Serie   

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Hauptverursacher
CO2-Emissionen
WE 1850-2021
 Globus Infografik 15776
25.11.22    (2297)
dpa-Globus 15776: Hauptverursacher der weltweiten CO2-Emissionen
Die weltweiten CO2-Emissionen (in Gt CO2) sind von 1850|≈3 laufend (unter nur geringen Schwankungen) gestiegen auf zuletzt 2021|41, die sich wie folgt auf die Top-Verursacher verteilen:
 Kohle  15,0  Erdöl  11,8  Erdgas  7,9  Landnutzungsänderung  3,9  Sonstige (u.a. Zementproduktion)  2,4 .
Bis etwa 1950 überwogen die CO2-Emissionen aus veränderter Landnutzung (LULUCF), vor allem der Abholzung von Wäldern. Im Zuge fortschreitender Industrialisierung dominieren seitdem die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energien. Auch die wachsende Weltbevölkerung (8G Mitte Nov.22 ) hat erheblichen Anteil am CO2-Anstieg, zumal der CO2-Ausstoß pro Kopf ebenfalls erheblich gestiegen ist ().

Quelle: GCP  Bundeswaldinventur  | Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
CO2 kumuliert
WE 1970-2021
Die Klimaschulden der Welt | Statista
08.11.22    (2291)
Statista: Die Klimaschulden der Welt
Da sich das Treibhausgas (THG) Kohlenstoffdioxid (CO2) über Jahrhunderte in der Atmosphäre anreichert und dadurch den Treibhauseffekt verstärkt, sind die Länder mit den höchsten kumulierten CO2-Emissionen im besonderen Maße verantwortlich für die globale Erwärmung. In der Weltkarte sind die Länder gemäß ihrer kumulierten CO2-Emissionen von 1970-2021 zur Stufung [0,1; 0,5; 1,0; 10; 50] Gt CO2 gefärbt von Grün über Rottöne bis Violett. Ranking (in Gt CO2):
US 271 CN 253 RU 97 JP 59 IN 54 DE 49 UK 29 UA 26 CA 26⟩.
Rg10: globale Schifffahrt: 25 Gt, ab Rg11: ⟨FR 21 IT 21 KR 19 PL 19 ZA 19⟩.
Durch das starke Wirtschaftswachstum vor allem in bevölkerungsreichen Ländern Asiens ist der CO2-Ausstoß dort besonders stark gestiegen, weshalb sie im Ranking-2021 weit vorne liegen (Gt CO2):
CN 12,5 US 4,6 IN 2,6 RU 1,9 JP 1,1 IR 0,7 DE 0,7 KR 0,6 IN 0,6 SA 0,6⟩.

Quelle: EDGAR

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
CO2-Emssionen
TOP-Länder
WE 2021
10 Länder verursachen zwei Drittel der CO2-Emissionen | Statista
08.11.22    (2292)
Statista: 10 Länder verursachen zwei Drittel der CO2-Emissionen
2021 wurden weltweit 37,9 Gt CO2 emittiert, darunter die Top10-Staaten (Anteile in %):
CN 32,9 US 12,6 IN 7,0 RU 5,1 JP 2,9 IR 1,9 DE 1,8 KR 1,7 IN 1,6 SA 1,5⟩.
Die Top-3|5|10-Länder umfassen 53|61|69% der globalen CO2-Emissionen.
Die Daten basieren auf dem jüngsten CO2-Bericht des Joint Research Center (JRC) der Europäischen Kommission, der die CO2-Emissionen von 212 Ländern erfasst, wobei jeweils alle verfügbaren Quellen einbezogen und zum nationalen Gesamtausstoß verrechnet werden, der dadurch vergleichsweise sehr genau abgebildet wird.
  
Quelle: EDGAR

Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
CO2-Emissionen
WE 2011-2020
 Globus Infografik 15728
04.11.22    (2287)
dpa-Globus 15728: Menschengemachte CO2-Emissionen
Die globalen CO2-Emissionen betrugen 2020 ca. 38,8 Gt, 90% durch das Verbrennen fossiler Energien und 10% durch veränderte Landnutzung (u.a. Abholzen von Wäldern, Trockenlegung von Mooren). Etwa 28% der CO2-Emissionen werden von Ökosystemen an Land (Böden, Pflanzen, Moore, ...) und 26% in den Ozeanen gebunden, 46% gelangen in die Atmosphäre, wo sie nur sehr langsam über Hunderte Jahre abgebaut werden (auf 15 bis 40% in 1000 Jahren ) In der Folge ist der CO2-Gehalt der Atmosphäre in den letzten 60 Jahren kontinuierlich gestiegen auf einen Rekordwert von 417 ppm im März 2021. Der dadurch verstärkte Treibhauseffekt hat die globale Erwärmung seit den 1920-ern um 1,2 °C erhöht (sogar +2,0 °C in Deutschland).

Quelle: GCP  Leopoldina  | Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung |
CO2-Emissionen
WE Top-Länder 2021
 Globus Infografik 15690
14.10.22    (2272)
dpa-Globus 15690: Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß 2021
2021 betrugen die energiebedingten CO2-Emissionen (in Gt) weltweit 33,9 (+5,6% ggü.Corona-Vorjahr 2020, -0,6% ggü. 2019) (DE 629 Mt)
Rangfolge Top10 Länder 2021 (Anteil am Welt-CO2-Ausstoß in %):
CN 31,1 US 13,9 IN 7,5 RU 4,7 JP 3,1 IR 1,9 DE 1,9 KR 1,8 SA 1,7 ID 1,7⟩.
Sortiert nach CO2-Ausstoß pro Kopf (in tCO2/c):
SA 16,3 US 14,1 KR 11,8 RU 10,8 JP 8,4 IR 7,8 DE 7,5 CN 7,3 ID 2,1 IN 1,8⟩.
  
Hinweis (zgh): Nur ca. 1,3 t/c im Durchschnitt der Weltbevölkerung sind vereinbar mit dem Pariser Klimaabkommen ().
  
Quelle: BP StatRev 2022  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase |
Klimasünder
WE 2020
 Globus Infografik 15399
20.05.22    (2179)
dpa-Globus 15399: Die größten Klimasünder 2020
Die CO2-Emissionen aus dem Verbrennen fossiler Energien sanken 2020 coranabedingt auf 35,963 Gt (-5,1% ggü.Vorjahr).
Top10-Länder (Anteil in %):
CN 32,5 US 12,6 IN 6,7 RU 4,7 JP 3,0 IR 1,9 DE 1,8 KR 1,7 SA 1,6 ID 1,6⟩ Tabelle.

Rangliste ausgewählter Staaten zum CO2-Ausstoß pro Kopf (t CO2/c):
QA 35,6 AE 20,7 SA 17,0 AU 15,2 CA 14,4 KZ 14,2 US 13,7 LU 13,2 RU 11,6 DE 7,7Tabelle.

Quelle: EDGAR  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
CO2-Emissionen
LKW WE/DE 2019
LKW verursachen rund 10 Prozent der globalen CO2-Emissionen | Statista
09.02.22    (2091)
Statista: LKW verursachen rund 10 Prozent der globalen CO2-Emissionen
Weltweit wurden 2019 rund 38 Gt CO2 emittiert, darunter 6,5 Gt (17%) durch den Straßenverkehr, davon 2,8 Gt (7,4%) durch PKW und 3,7 Gt (10%) durch LKW, die in der Grafik weiter nach Gewichtsklassen (in t) aufgeschlüsselt werden (in Gt CO2):
➊ Schwere LKW(>15 t): 2,1 ➋ Mittelschwere (3,5-15 t): 1,1 ➌ Leichte (< 3,5 t): 0,5.
Der Güterverkehr auf der Straße hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten in Deutschland verdoppelt () und müsste zügig auf Bahn und Schiff verlagert werden, um den THG-Ausstoß im Verkehrssektor (MtCO2e) von 2020|150 gemäß KSG auf 2030|85 zu senken. Außerdem müsste der bisher vorherrschende THG-intensive Dieselantrieb (3,1 kgCO2e  ) ersetzt werden durch alternative Antriebe (Elektrifizierung, Brennstoffzelle (FCEV)/ Wasserstoffantrieb), E-Fuel).

Quelle: PwC (pdf)

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | EW-Verkehr |
Kohlenstoffspeicher
 Globus Infografik 15186
04.02.22    (2089)
dpa-Globus 15186: Welches Ökosystem speichert am meisten Kohlenstoff?
Intakte Ökosysteme können viel Kohlenstoff binden. Ranking weltweit (in Gt):
➊ Moore, Feuchtgebiete 657 ➋ Grasland 588 ➌ Wälder 372 ➍ (Halb)-Wüsten 191 ➎ Tundra 121 ➏ Ackerland 117 ➐ Siedlungsland 10.
Ranking gemäß Speicherdichte (in kt C/km² = kg C/m²):
➊ Moore, Feuchtgebiete 106 ➋ Grasland 16 ➌ Tundra 13 ➍ Wälder 11 ➎ Ackerland 8 ➏ (Halb)-Wüsten 6 ➐ Siedlungsland 5 Tabelle.
Moore haben mit Abstand die höchste Speicherdichte. Werden sie trockengelegt, oxidieren der freigesetzte Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) zu Kohlendioxid (CO2) und Lachgas (N2O) (CO2e 300!). In Deutschland sind ca. 98% der 14.190 km² Moore trockengelegt, ihre Vernässung könnte also etwa 1474 Mt C = 5405 Mt CO2* speichern. Stattdessen emittierten Moore 2019 6,7% (UBA) aller THG (810 MtCO2e ), das sind 54,3 MtCO2e. Bundesumweltministerin Steffi Lemke verfolgt das Ziel, diese Emissionen bis 2030 um 5 MtCO2e/a zu reduzieren (RND).

*14190 km² •98% •106 kt C/km² = 1474 C = 1474C • 11/3 CO2/C = 5405 CO2

Quelle: Bodenatlas  Factsheet THG Moore  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung |
CO2-Emissionen
Welt 2020
CO2-Emissionen_Welt 2020: Globus Infografik 10006/ 30.11.2021
30.11.21    (2047)
GCP: CO2-Emissionen 2020
Das Global Carbon Project (GCP) unterhält eine umfangreiche Datenbank zu den CO2-Emissionen der Länder weltweit, u.a. mit ihrem absoluten und Pro-Kopf-Ausstoß. In einer interaktiven Weltkarte im "Global Carbon Atlas" können per Klick auf ein Land dessen CO2-Daten abgerufen werden.
2020 wurden weltweit 34,8 Gt CO2 ausgestoßen (-9,5% ggü.Vorjahr*), bei einer Weltbevölkerung von 7,8G sind das im Durchschnitt 4,5 t pro Kopf.
Top10 Länder:    ab: absolut in Gt CO2   pc: pro Kopf in t CO2:
ab: ⟨CN 10,7 US 4,7 IN 2,4 RU 1,6 JP 1,0 IR 0,7 DE 0,6 SA 0,6 KR 0,6 ID 0,6⟩
pc: ⟨QA 37 NC 30 MN 27 TT 25 BN 23 KW 21 BH 21 CR 20 SA 18 KZ 16⟩ Tabelle
Die Top-3|10|20|50-Länder umfassen bereits 51|68|79|92% des Gesamt-Ausstoßes, ein Großteil der CO2-Emissionen entfällt also auf wenige Länder

* Die außerordentlich starke CO2-Reduktion im Jahr 2020 ist hauptsächlich coronabedingt.
Nach ersten Prognosen wird 2021 das 2019-Niveau überschritten.

Quelle: Global Carbon Atlas   | Tabelle/Infos  | Serie   

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
CO2-Emissionen
Welt 1850-2019
 Globus Infografik 15008
05.11.21    (2019)
dpa-Globus 15008: Hauptverursacher der weltweiten CO2-Emissionen
Die anthropogenen CO2-Emissionen sind im Zuge fortschreitender Industrialisierung seit 1850 stark gestiegen auf zuletzt (2019) 43,0 Gt CO2, darunter 6,6 Gt durch Landnutzungsänderung*, der Rest (36,4) durch Verbrennen fossiler Energien (in Gt CO2):
➊ Kohle 14,4 ➋ Erdöl 12,4 ➌ Erdgas 7,6 ➍ Sonstige (u.a. Zementproduktion) 2,0.

* vor allem Abholzung von Wäldern: eine Fichte speichert durchschnittlich 1,8 bis 2,5 t CO2, der gesamte Wald in Deutschland etwa 62 Mt/a.

Quelle: Global Carbon Project  | Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Wald |
CO2-Emissionen
Welt 2020
EDGAR
30.10.21    (2013)
EDGAR: CO2-Emissionen 2020
Laut Datenbank EDGAR* wurden 2020 weltweit 36,0 Gt CO2 ausgestoßen, -5,1% ggü. Vorjahr. Der starke Rückgang ist hauptsächlich Folge der COVID-19-Pandemie.
Top5-Länder (Anteile in %) ⟨CN 32,5 US 12,6 IN 6,7 RU 4,7 JP 3,0⟩ Σ 59,4%. Tabelle.
Es folgen der Schiffsverkehr (2,1%), die Länder ⟨IR 1,9 DE 1,8 KO 1,7 SA 1,6 ID 1,6 CA 1,6⟩. Diese Top12 umfassen 72% der weltweiten CO2-Emissionen (Top20|35|54: 80%|90%|95%) Tabelle.

* EDGAR ist eine umfangreiche Datenbank zu den weltweiten anthropogenen Treibhausgasen (THG) im Auftrag der EU-Kommission. EDGAR basiert auf Daten der Mitgliedsstaaten der EU und dem UNFCCC mit einer einheitlichen zur IPCC-Methodologie konsistenten Datenerfassung.

Quelle: EDGAR    | Tabelle/Infos 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Klimaerwärmung
WE 2015-2100
 Globus Infografik 14953
08.10.21    (1989)
dpa-Globus 14953: Szenarien zum globalen Temperaturanstieg
Am 12.12.2015 haben sich seinerzeit 195 Staaten und die EU im Pariser Klimaabkommen völkerrechtlich verbindlich verpflichtet, die globale Erwärmung auf „deutlich unter zwei Grad Celsius“ zu begrenzen – möglichst sogar auf 1,5°C. Der THG-Ausstoß stieg nach 2015 jedoch weiter, darunter CO2 auf 2019|36,7 Gt (→GCP), erst 2020 sank er coronabedingt etwas, schon für 2021 wird aber ein weiterer Anstieg erwartet. Für 2050 geht die EIA von 42 Gt CO2 aus, in etwa das mittlere Szenario 3, gemäß dem die CO2-Emissionen ab 2050 sinken auf rund 10 Gt bis 2100. Dieses Szenario führt zu einem Temperaturanstieg um 2,7 (2,1 - 3,5)°C*. Mit dem Pariser Abkommen verträglich ist mit hoher Sicherheit nur Szenario 5, bei dem der CO2-Ausstoß ab 2025 sinkt auf null bis etwa 2055 und danach weiter auf rund -10 Gt bis 2100, d.h. nach 2055 müssen zunehmend "Negative Emissionen" realisiert werden. Bei Szenario 4 ist ein Temperaturanstieg um 1,8 (1,3 - 2,4)°C* zu erwarten. Im ungünstigen Bereich werden auch bei diesem Szenario - erst recht bei den Szenarien 3 bis 1 - Kippelemente im Klimasystem ausglöst mit katastrophalen irreversiblen Prozessen des Klimawandels. Das muss umbedingt verhindert werden, wozu eine zügige globale Dekarbonisierung notwendig ist.

* Der Wert vor der Klammer ist der wahrscheinlichste innerhalb der Bandbreite in der Klammer

Quelle: Weltklimarat IPCC  | Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
TOP10 CO2
Welt 2020
 Globus Infografik 14931
01.10.21    (1982)
dpa-Globus 14931: Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß
2020 wurden weltweit 32,3 Gt CO2 emittiert, -6,0% ggü.Vorjahr, der bisher stärkste Rückgang, größtenteils als Folge der COVID-19-Pandemie.
Die Grafik listet die Anteile der Top 10 (in %):
CN 30,7 US 13,8 IN 7,1 RU 4,6 JP 3,2 IR 2,1 DE 1,9 KR 1,8 SA 1,8 ID 1,7⟩ Tabelle.
Gemessen am CO2-Ausstoß pro Kopf ergibt sich eine völlig andere Rangfolge, bei der insbesondere Länder mit hohem BIP pro Kopf (z.B. Ölstaaten) unter den Top10 rangieren.
Rangfolge gemäß CO2 pro-Kopf der obigen Top10 (in t CO2 pc):
SA 16,4 US 13,5 KR 11,3 RU 10,2 JP 8,1 IR 8,1 DE 7,2 CN 6,9 ID 2,0 IN 1,7⟩.

Hinweis (zgh): Nur ca. 1,5 t CO2 pc im Durchschnitt der Weltbevölkerung sind vereinbar mit dem Pariser Klimaabkommen ().

Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2021  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Erdgasreserven
WE 2020
 Globus Infografik 14918
24.09.21    (1984)
dpa-Globus 14918: Gasreserven weltweit
Ende 2020 beliefen sich die Erdgasreserven weltweit auf insgesamt 188,1 Tm³, davon entfielen 92,8 % auf die Top20-Länder, deren Volumen in der Weltkarte eingetragen sind (in Tm³):
RU 37,4 IR 32,1 QA 24,7 TM 13,6 US 12,6 CN 8,4⟩ ... ⟨LY 1,4 NO 1,4⟩ Tabelle.
Erdgas rangiert mit einem Anteil von 24,7% am weltweiten PEV auf Platz 3 nach Erdöl (31,2%) und Kohle (27,2%) ()

* Hinweis (zgh): Das Verbrennen von 1 m³ Erdgas setzt rund 2 kg CO2 frei, 188 Tm³ also 376 Gt CO2, 94% von 400 Gt (gobales CO2-Restbudget bis 2050 ). Ein Großteil der Gasreserven darf also nicht mehr genutzt werden.

Quelle: BP Statistical Review of World Energy  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erdgas | Fossile Energien | Primärenergie |
Erdölreserven
Welt 2020
 Globus Infografik 14865
27.08.21    (1439)
dpa-Globus 14865: Ölreserven der Welt
Ende 2020 wurden die weltweiten Erdölreserven auf 1732 Gb (244 Gt) geschätzt, darunter die Top20-Länder mit zusammen 96% (OPEC 70%).
Rangfolge Top10-Länder (Anteile in %, gerundet):
VE 18 SA 17 CA 10 IR 9 IQ 8 RU 6 KW 6 AE 6 US 4 LY 3⟩ Tabelle.
Die Top-2|4|8|10-Länder umfassen bereits 35|54|80|86 % aller Reserven. Unter den Top-10 sind nur Kanada (Rg 3) und die USA (Rg 9) westlich orientierte Länder. Das mit der EU assoziierte Norwegen (Rg 17) hat nur geringe Reserven (0,5%). Mit einem PEV-Anteil von 31% blieb Erdöl der wichtigste Energieträger, gefolgt von Kohle (27%) und Erdgas (25%) ().
 
Quelle: BP StatRev 2021  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erdöl | Fossile Energien | OPEC | Primärenergie |
EU-Klimapaket
Das Klimaziel der EU | Statista
19.07.21    (1953)
Statista: Das Klimaziel der EU
Zur Umsetzung ihres "European Green Deal"-Konzepts vom 11.12.19 hat die EU-Kommission am 14.7.21 das umfangreiche Klimapaket "Fit for 55" vorgeschlagen mit zwölf Gesetzesänderungen und zahlreichen Neuerungen (), die den THG-Ausstoß der EU bis 2030 um 55% ggü. 1990 senken und die Klimaneutralität bis 2050 erreichen sollen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik den CO2-Ausstoß* der EU27+UK von 1990 bis 2019 und die Zielprojektion danach (in Gt CO2):
1990 4,41 2007 4,22 2019 3,30 2030 1,98 2050 0,00

* Hinzu kommen weitere Treibhausgase wie Methan, Lachgas, Fluorkohlenwasserstoffe.

Quelle: EDGAR

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Energiewende | Energieeffizienz |
CO2-kumuliert
Welt 1970-2019
Die Klimaschulden der Welt | Statista
13.11.20    (1805)
Statista: Die Klimaschulden der Welt
In der Weltkarte sind die Staaten gemäß ihrer kumulierten CO2-Emissionen 1970 bis 2019 eingefärbt von hellblau bis dunkelrot zur Stufung [0,1; 0,5; 1; 10; 50; 100] Gt CO2.
Top10 (Gt): ⟨US 262 CN 226 RU 90 JP 56 IN 49 DE 48 UK 28 CA 25 UA 25 FR 20⟩.
Da die früher sehr niedrigen Pro-Kopf-Emissionen im bevölkerungsreichsten Land China inzwischen im Zuge von Industrialisierung und wirtschaftlicher Entwicklung auf 6,9 t (2019) angestiegen sind, liegt China beim jährlichen CO2-Ausstoß (2019: 11,5 Gt) seit 2005 (6,3 Gt) an der Spitze aller Länder, eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich in Indien (2019: 2,5 Gt; 1,9t/Kopf) ab (). Bei den kumulierten CO2-Emissionen seit 1970, noch deutlicher seit Beginn der Industrialierung ab 1751, summieren sich die seit Jahrzehnten hohen CO2-Emissionen der früh industrialisierten Länder zu Top-Positionen im aktuellen Ranking.
Quellen: EDGAR  IEA  BP

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
Top-CO2
Länder Welt 2019
 Globus Infografik 14212
02.10.20    (1778)
dpa-Globus 14212: Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß
Der weltweite energiebedingte CO2-Ausstoß ist auch 2019 weiter gestiegen: von 34,0 auf 34,2 Gt (+0,5%), darunter die EU mit 3,3 Gt und Deutschland mit 0,684 Gt. Der Anstieg war allerdings weniger als halb so groß wie der 10-Jahresdurchschnitt (1,1%). Grund dafür war, dass der Primärenergieverbrauch (PEV) 2019 (+1,3%) deutlich geringer angestiegen ist als 2018 (+2,8%).
Die Grafik listet die 10 Staaten mit dem höchsten CO2-Anteil (%):
CN 28,8  US 14,5  IN 7,3  RU 4,5  JP 3,3  DE 2,0  IR 2,0  KR 1,9  ID 1,8  SA 1,7⟩ Tabelle
Ergänzug (zgh): Eine andere Rangfolge* ergibt sich beim Pro-Kopf-Ausstoß (t):
SG 38  QA 36  AE 29  KW 23  OM 17  AU 17  SA 17  US 15  CA 15  TM 14⟩ Tabelle.
China belegt mit 6,9 t Rang 30* und Deutschland mit 8,2 t Rang 22*.
* bezogen auf die ausgewählten 66 Länder

Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2020  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung |
CO2-Ausstoß
Top8-Staaten
Welt 1973, 2018
Mehr CO2 - vor allem aus Asien | Statista
27.08.20    (1764)
Statista: Mehr CO2 - vor allem aus Asien
Die Grafik vergleicht die Top8-Staaten beim energiebedingten CO2-Ausstoß der Jahre 1973|2018 (in Gt)
1973: ⟨US 4,7  DE 1,1  JP 0,9  CN 0,86  UK 0,63  FR 0,47  CN 0,38  IT 0,33⟩
2018: ⟨CN 9,5  US 4,9  IN 2,3  RU 1,6  JP 1,1  DE 0,7  KR 0,61  IR 0,58⟩.
1973|2018 emittierten die Top8-Staaten 9,4|21 Gt CO2, ein Anstieg um 126%. Aufgrund des rasanten Wachstums von Wirtschaft und Bevölkerung in Asien verschob sich der Schwerpunkt der CO2-Emissionen von Europa (1973) nach Asien (2018), wobei Indien am stärksten zulegte (+330%).
Infolge der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie ist der CO2-Ausstoß weltweit phasenweise deutlich gesunken () und wird vermutlich auch in der Jahresbilanz 2020 erstmals seit Jahrzehnten zu einem nennenswerten Rückgang der globalen Emissionen führen. Laut aktuellem Kimaschutzbericht 2019 (19.08.20) könnte sogar das 2020-Ziel der Bundesregierung (-40% Reduktion im Vergleich zu 1990) entgegen früherer Prognosen doch noch erreicht werden.
Quelle: IEA-Energieatlas

Statista: Infotext  Infografik 

| Treibhausgase | SARS-CoV-2 |
Polareis-Verlust
Antarktis 1992-2015
Schwindendes Eis | Statista
25.09.19    (1478)
Statista: Schwindendes Eis
Im dritten Sonderbericht 2019 des IPCCs analysieren mehr als 100 ForscherInnen aus 36 Ländern die Folgen der Klimaerwärmung auf die Entwicklung der Ozeane und Kryosphäre: Im Vergleich zu früheren Szenarien haben sich Eisschmelze (Poleis und Gletscher) und Meeresspiegelanstieg beschleunigt. Die Infogrrafik zeigt den Eisverlust in der Antarktis für zwei 10-Jahreszeiträume:
a) von 1992 bis 2001: 147 Gt/Jahr    b) von 2006 bis 2015: 155 Gt/)
Ergänzung (zgh): Nach neuen Hochrechnungen wird der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 bis zu 110 cm steigen und damit Küstengebiete weltweit gefährden, darunter Metropolregionen wie z.B. New York City (20,2 M Einwohner, 10 m üb.NHN), Kalkutta (14,1 M, 6 m), Jakarta (30,0 M, 8 m), Tokio (37,6 M, 6 m).



Statista: Infotext  Infografik  | Serie 

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Kohlestromanteil
EU 2017
So abhängig ist Europa von der Kohle | Statista
18.09.19    (1476)
Statista: So abhängig ist Europa von der Kohle
Die Infografik zeigt den Kohleanteil an der Stromerzeugung in 20 ausgewählten EU-Staaten im Jahr 2017. Falls das jeweilige Land den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen hat, wird zusätzlich das Ausstiegsjahr angegeben. Rangfolge (Kohleanteil in %|ggf. Ausstiegsjahr):
PL 81  CZ 54  GR 46  BG 45  DE 40|2038⟩ ... ⟨FR 3|2021 AT 3|2025 SE 1|2022⟩ Tabelle.
Wie die Rangfolge zeigt, ist Deutschland das einzige Land, das trotz hohem Anteil von Kohlestrom den Kohleausstieg beschlossen hat, allerding erst im Jahr 2038, was viele Klimaexperten für viel zu spät halten.
Weltweit (darunter China, Russland, USA) ist die Kohleproduktion 2018 wieder gestiegen auf rund 8 Gt.

Datenquelle: Statista-Recherche  

Statista: Infotext  Infografik  | Tabelle/Infos 

| Kohle | Strom | EW-Strom |
Erdölförderländer
Top10 Welt 2018
Die Top 10 Erdöl-Produzenten der Welt | Statista
16.09.19    (1472)
Statista: Die Top 10 Erdöl-Produzenten der Welt
Im Jahr 2018 wurden weltweit 4,474 Gt Erdöl gefördert. Aus Anlass des Drohnenangriffs auf die Ölraffinerie Abqaiq und das Ölfeld Churais in Saudi-Arabien am 14.9.2019 () listet die Infografik den Anteil der Top10 Erdölförderländer an der weltweiten Förderung 2018 (%):
US 16,2  SA 13,0  RU 12,1  CA 5,5  IR 5,0  IQ 4,9  AE 4,2  CN 4,0  KW 3,2  BR 2,8⟩ 

Datenquelle: BP Statistical Review of World Energy 2019 

Statista: Infotext  Infografik 

| Erdöl |
Kohleförderung
Welt 1982-2017
So groß ist der weltweite Kohle-Hunger | Statista
28.01.19    (1281)
Statista: So groß ist der weltweite Kohle-Hunger
Die Infografik zeigt die Entwicklung der Kohleföderung weltweit und in Deutschland von 1982 bis 2017. Zuletzt wurden weltweit 7,7 Gt gefördert, 3,3% mehr als im Vorjahr, vor allem weil die drei bevölkerungsreichsten Länder China, Indien und die USA ihre Förderung gesteigert haben.
Rangfolge der Länder mit dem größten Anteil an der Kohleförderung 2017 (%):
CN 46,4 US 9,9 AU 7,9 IN 7,8⟩, zusammen 72%. DE (1,0%) liegt auf Rang 11.
In Deutschland wurden 2017 weniger als 200 Mt gefördert, Ende der 1980er waren es noch 500 Mt. Die Kohlekommission empfiehlt in ihrem Abschlussbericht (pdf) vom 26.01.19 einen Kohleausstieg bis spätestens 2038.

Statista: Infotext  Infografik 

| Kohle | Fossile Energien | Energiewende |
Klimasünder
Welt 2017
 Globus Infografik 12904
21.12.18    (1250)
dpa-Globus 12904: Die größten Klimasünder
Im Jahr 2017 wurden weltweit 36,2 Gt CO2 energiebedingt emittiert, 1,3 % mehr als im Vorjahr. Top10 Staaten (Mt CO2): ⟨CN 9.839 US 5.270 IN 2.467 RU 1.693 JP 1.205 DE 799 IR 672 SA 635 KR 616 CA 573⟩ Tabelle.
Mit dem 2°C-Ziel vereinbar ist ein CO2-Ausstoß von maximal 2 Tonnen pro Kopf im weltweiten Durchschnitt. Die Auswahl von Staaten ⟨QA 49,2 AE 24,7 SA 19,3 AU 16,9 US 16,2 CA 15,6 KR 12,1 RU 11,8 DE 9,7⟩ Tabelle zeigt, dass viele Länder ein Vielfaches davon emittieren, darunter auch Deutschland. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht: für 2019 wird sogar ein Anstieg der CO2-Emissionen von 2 % prognostiziert. Bei der UN-Klimakonferenz in Katowice 2018" wurden zwar Regeln und Standards beschlossen, wie die Länder die Treibhausgase erfassen und berichten sollen, nicht jedoch konkrete verbindliche Maßnahmen zur CO2-Reduktion. Bleibt der CO2-Ausstoß auf dem Niveau von 2017, wäre das CO2-Globalbudget bereits im Jahr 2030 erschöpft.

Quelle: Global Carbon Project | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
Biomasse-Lebewesen
Erde
 Globus Infografik 12493
01.06.18    (1113)
dpa-Globus 12493: Wer bevölkert die Erde?
Die gesamte Biomasse der Erde beträgt ca. 550 Milliarden Tonnen Kohlenstoff (Gt C), die sich so auf die Lebewesen verteilen: Pflanzen 81,8% ; Bakterien 12,7; Pilze 2,2; Archaeen 1,3; Protisten 0,7; Tiere 0,4 (darunter Menschen 0,01%); Viren 0,04. 
470 Gt C (86%) der Biomasse sind terrestrisch. Weitere 70 Gt C (13%) kommen in den tiefen Oberflächen vor (Meeresböden, ozeanische Kruste, Bodenbereiche an Land,die tiefer als 8 m sind).

Quelle: PNAS  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bio-Vielfalt | Natur & Umwelt |
Plastikmüll
Welt 1950-2015
 Globus Infografik 12479
25.05.18    (1106)
dpa-Globus 12479: Das Plastik dieser Welt
Zwischen 1950 und 2015 wurden insgesamt 8,3 Milliarden Tonnen (Gt) Plastik hergestellt. Die Grafik veranschaulicht durch ein Stoffstromdiagramm, was aus dieser Plastikmenge (in Gt) geworden ist. Zunächst werden die eingangs 8,3 zerlegt in (A) 2,5 "in Benutzung" + (B) 5,8 "einmal benutzt", von denen durch Recycling nur 0,1 in Kategorie (A) gewandelt werden können, also 2,5+0,1=2,6 für (A). Aus (B) entstehen zwei weitere Ausgangsmengen: 4,9 "auf Deponien, Müllhalden oder in Umwelt zurückgelassen" + 0,8 "zerstört" (meist Verbrennung) xlsx-Tabelle
Gewöhnliches Plastik ist nicht biologisch abbaubar, stattdessen zersetzt es sich über Jahrzehnte bis zu Jahrhunderten in Mikroplastik-Partikel, die inzwischen in großen Mengen in Ozeanen und Gewässern gefunden wurden. Über die Nahrungskette gelangt das Mikroplastik dann in den Körper von Menschen, wo es schwere Krankheiten verursachen kann.

Quelle: Science Advances | Infografik  | Tabelle/Infos  | Kontext 

| Müll/Recycling | Chemikalien | Gesundheit |
Ökosystem-
Dienstleistungen
 Globus Infografik 11401
02.12.16    (839)
dpa-Globus 11401: Die Erde als Lebensraum
Die Natur liefert eine Vielzahl von Gütern und Leistungen, die eine Basis bieten für Leben auf der Erde, insbesondere für uns Menschen. Diese Ökosystemdienstleistungen lassen sich in vier Kategorien einteilen: Neben den Basisleistungen (Nährstoffe, Photosynthese, Bodenbildung) auch versorgende, selbstregulierende und kulturelle Leistungen Tabelle.
Da diese Leistungen der Natur bisher überwiegend frei verfügbar sind, wird ihre Funktionsminderung oft nicht gegenbilanziert, wodurch mittel- und längerfristig nicht nur enorme Kosten entstehen sondern sogar die Lebensgrundlagen gefährdet werden können. Das Verbrennen fossiler Energien zur Stromerzeugung weltweit z.B. verursacht jährlich einen enormen CO2-Ausstoß (2013-16: ≈ 36 Gt), der den Treibhauseffekt und in der Folge die Erderwärmumg verstärkt mit weitreichenden Folgewirkungen, deren Eindämmung und Linderung Kosten in Billionen-Höhe jährlich verursacht.
  
Quelle: WWF   BfN-Fakten   BfN-TEEB  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Natur & Umwelt | Nahrung | Wasser | Rohstoffe | Energie | Boden | Klima | Bio-Vielfalt |
Erdölreserven
Welt-2015
 Globus Infografik 11296
07.10.16    (813)
dpa-Globus 11296: Ölreserven der Welt
Die globalen Erdölreserven wurden Ende 2015 auf 239,4 Milliarden Tonnen (Gt) geschätzt, davon entfielen auf die 21 Länder mit den reichsten Reserven 230,2 Gt (96 %). Die Ölreserven konzentrieren sich auf wenige Länder: Die Top3-Länder [VE 47; SA 37; CA 28] umfassen bereits 47 %, die Top5 [..., IR 22; IQ 19] 64 %, die Top10 [..., RU 14; KW 14; AE 13; US 7; LY 6] 86 % Tabelle.

Quelle: BP  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erdöl | Energieabhängigkeit |
Ölreserven-2014
 Globus Infografik 10660
26.11.15    (615)
dpa-Globus 10660: Ölreserven 2014
Die Ölreserven der Erde wurden 2014 auf insgesamt 240 Gt geschätzt, davon entfielen 96 % auf die Top20-Staaten, darunter die Top10 mit bereits 86 %: VE 46,6, SA 36,7, CA 27,9, IR 21,7, IQ 20,2, RU 14,1, KW 14,0, AE 13,0, LY 6,3, US 5,9 (Top20: xls-Tabelle). Die Vorräte ballen sich auf den oberen Rängen (kum.%): Top2: 35, Top3: 46, Top7: 75, Top10: 86 (→ xls-Tabelle). Norwegen, das einzige EU-assozierte Land mit nennenswerten Ölvorräten, wurde von Aserbaidschan auf Rang 21 verdrängt.
Im Jahr 2014 wurden 5,53 Gt verbraucht, die statische Reichweite beträgt also 53 Jahre. Soll aber die 2 °C-Schwelle bei der Erderwärmung nicht überschritten werden, darf ein Großteil dieser Ölreserven nicht verbrannt werden (→ CO2-Budget)

Quelle: BP/ Statistical Review of World Energy 2015 | Infografik  | Serie 

| Erdöl | Fossile Energien | Treibhausgase |
CO2-Emissionen-2014
Top-20 Staaten
CO2-Emissionen-2014:  Grafik Großansicht
November 15    (618)
GCP: CO2-Emissionen weltweit 2014
Das Global Carbon Project (GCP) bietet auf seiner Website eine interaktvie Weltkarte an, bei der durch Klick auf ein Land dessen CO2-Emissionsdaten abgerufen werden können. 2014 wurden weltweit 35,890 Gt CO2 ausgestoßen. Alleine die Top3-Staaten China (9,680 Gt), USA (5,561) und Indien (2,597) umfassen schon rund 50 %. Kommen noch Russland, Japan, Deutschland, Indonesien, Iran, Saudi-Arabien und Südkorea auf den Folgeplätzen hinzu (Top10-Staaten), wird 2/3 des Weltausstoßes erreicht. Auf fasst 4/5 kommen die Top-20 Staaten mit 78,3 % der weltweiten CO2-Emissionen.

Datentabelle für die TOP-20 Staaten (xls) | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Kyoto-Protokoll |
Kohleverstromung
Kohle-Daten:  ZEIT-Grafik
01.10.15    (602)
ZEIT-Infografik: Comeback eines Fossils
Kohle als Stromlieferant erlebt eine Renaissance: Sie ist der billigste Brennstoff, aber auch der klimaschädlichste. Daher dürfen von den insgesamt 892 Gt Kohle-Reserven nur noch 100 Gt verbrannt werden, falls das 2°C-Ziel erreicht werden soll.
Weitere Aspekte der Infografik: CO2-Ausstoß durch Kohleverbrennung: Anstieg von 1980|6,6 Gt auf 2012|13,1 Gt; Anteile der Energieträger an den weltweiten CO2-Emissionen; Kohlereserven (in Gt), Top10-Länder: US 237, RU 157, CN 115, AU 76, IN 61, DE 41, UA 34, KZ 34, ZA 30, ID 26.
Preis für 1 MWh Strom: US-Kohle: 6-23 €; DE-Solar: 85-123 €.
Statische Reichweite (Jahre) der Reserven: u.a. RU 441, US 262, DE 218, CN 30.
In China wurde 2011 im Schnitt alle 5 Tage ein neues Kohlekraftwerk mit 1000 MW Leistung in Betrieb genommen.
(Quellen: IEA, EIA, BP, IPCC, World Coal Association)
  
Die Grafik ist abgedruckt auf Seite 30 [ZEIT Nr.40/ 01.10.15]

| Kohle | Strom | Treibhauseffekt | Treibhausgase | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | IPCC |
Klimasünder 2013
 Globus Infografik 10341
19.06.15    (595)
dpa-Globus 10341: Die größten Klimasünder 2013
Im Jahr 2013 gelangten weltweit 35,3 Milliarden Tonnen (Gt) CO2 durch Verbrennen fossiler Energien in die Atmosphäre, 2 % mehr als 2012. Die Grafik listet die 20 Staaten mit dem größten CO2-Ausstoß, beginnend mit China (10,33 Gt), USA (5,3), Indien (2,07), Russland (1,8), Japan (1,36) und Deutschland (0,84), die zusammen 61,5 % der Gesamtemissionen verursachen.
Da die Länder aber stark unterschiedliche Einwohnerzahlen haben, sollte der CO2-Ausstoß pro Kopf als Maßstab für "Klimasünder" gewählt werden: Australien (16,9 t) belegt dann Rang 1, gefolgt von den USA (16,6) und Saudi-Arabien (16,6). Deutschland (10,2 t) rangiert auf Platz 8.
Um das 2°-Ziel zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß pro Kopf weltweit bis 2050 unter 2,5 Tonnen pro Kopf sinken. Unter den obigen Top-20 Staaten unterschreiten nur Indien (1,7) und Indonesien (2,0) diese Schwelle, Brasilien (2,6) überschreitet sie knapp, Mexiko (3,9) schon deutlich. Alle anderen Staaten, besonders die hoch entwickelten Industriestaaten, liegen weit darüber, auch Deutschland mit über 4-fach zu hohen CO2-Emissionen pro Kopf.

Quelle: EU-Kommission, Niederländische Agentur für Umweltfragen PBL   | Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | 2 °C - Schwelle | Kyoto-Protokoll |
Weltkarte
fossiler Verzicht

08.01.15    (530)
SZ-Grafik: Weltkarte des fossilen Verzichts
Wenn das von den meisten Staaten akzeptierte 2 °C Ziel eingehalten werden soll, dürfen laut IPCC nur noch 1000 Gt CO2 durch Verbrennung fossiler Energieträger ausgestoßen werden. Die derzeitigen fossilen Reserven würden aber 2900 Gt CO2 erzeugen, d.h. ein Großteil der Reserven dürfen nicht genutzt werden. Die noch weitaus umfangreicheren Ressourcen (u.a. Öl und Gas mittels Fracking oder aus der Tiefsee und Arktis) müssen komplett in der Erde bleiben. Die Weltkarte zeigt für die hauptbetroffenen Rohstoffländer/ -regionen, in welchem Ausmaß sie auf Öl, Gas und Kohle verzichten müssen: Datentabelle (xls).

Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Weltkarte des Verzichts [SZ 08.01.15]

| Fossile Energien | Erdöl | Erdgas | Kohle | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | IPCC |
Ölreserven 2013
 Globus Infografik 6526
17.07.14    (503)
dpa-Globus 6526: Ölreserven der Welt
Im Jahr 2013 betrugen die weltweiten Ölreserven (geologisch sicher bestätigt und mit heutiger Technik rentabel förderbare Vorkommen) 238,2 Milliarden Tonnen (Gt), davon entfallen 96 % auf die Top-20 Länder, die in der Infografik gelistet werden. Die Top-4 Staaten Venezuela (19,6 %), Saudi-Arabien (15,3 %), Kanada (11,8 %) und Iran (9,1 %) überschreiten mit zusammen 55,8 % weit die 50 % Marke, die Top-7 schon die 75 % Marke, d.h. ein Großteil der Reserven konzentriert sich auf wenige Länder.

Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2014   | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erdöl | Energieabhängigkeit | Fossile Energien |
Klimasünder 2012
 Globus Infografik 6192
30.01.14    (493)
dpa-Globus 6192: Klimasünder 2012
Im Jahr 2012 wurden weltweit 34,5 Mrd.Tonnen (Gt) CO2 ausgestoßen, davon entfallen 71,2 % auf die Top-13 Staaten, die in der Grafik gelistet werden. Allein die beiden Top-2 Staaten China und die USA verursachen bereits 44 % der Gesamtemissionen.
Bis auf Russland (4: 1770|-27)*, Deutschland (6: 810|-21) und Großbritannien (9: 490|-17) ist bei den gelisteten Top-13 Emittenten der CO2-Ausstoß seit 1990 gestiegen, besonders drastisch in den beiden bevölkerungsreichsten Ländern: China (1: 9900 |+ 293); Indien(3: 1970|+198). Auch in Südkorea (7: 640|+151) ist der Anstieg gewaltig.
Beim Prokopf-Ausstoß liegen die USA (2: 5200|+ 4) mit 16,7 t (-3,2 %) anhaltend auf dem 1. Platz, gefolgt von Saudi-Arabien mit 16,2 t (+ 6%) und Kanada mit 16,0 t (-0,2 %). Deutschland liegt mit 9,7 t (-2,5 %) auf Platz 7. Bis auf Brasilien (2,3 t), Indonesien (2,0 t) und Indien (1,6 t) liegt der Prokopf-Ausstoß bei allen Top-13 Staaten weit über der Marke 2,5 t, die noch verträglich ist mit dem 2 °C-Ziel. Damit dieses Ziel entgegen den aktuellen Trends doch noch erreicht wird, müssen beim Weltklimagipfel 2015 in Paris verbindliche Maßnahmen beschlossen werden, die das für den Zeitraum 2010 bis 2050 noch verbleibende weltweite CO2-Budget von rund 750 Gt gerecht auf die Nationen verteilt.
* Datenformat: (Rang: CO2-Ausstoß gesamt in Mt |Veränderung seit 1990 in %)
Datenquelle: PBL-2013-Report     Datentabelle     Großansicht:  Galerie    Bezug | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kyoto-Protokoll |
Treibhausgase
 Globus Infografik 6072
29.11.13    (489)
dpa-Globus 6072: Weltweite Treibhausgas-Emissionen
Die Infografik vergleicht die Treibhausgas-Emissionen in den Jahren 1970, 1990, 2000 mit einer Prognose für 2020 der jeweils 5 größten Verursacher-Staaten. Der CO2-Ausstoß stieg zunächst überall an (Ausnahme Russland). Laut Prognose wird er in den USA und der EU-27 bis 2020 leicht sinken, dagegen in den beiden bevölkerungsreichsten Ländern China und Indien stark wachsen. Weltweit wird für 2020 ein Ausstoß von 47,1 Mrd. Tonnen (Gt) CO2 prognostiziert, weitaus mehr als mit dem 2 °C-Ziel verträglich ist, falls nicht anschließend eine dramatische Reduktion weltweit erfolgt, denn laut aktuellem Stand der Klimaforschung darf der weltweite über den Zeitraum 2010 bis 2050 kumulierte CO2-Ausstoß nicht 750 Gt überschreiten (s. CO2-Budgets)
| Infografik 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Kyoto-Protokoll | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |
CO2-Speicher
CO2-Speicher:  Grafik Großansicht
31.10.12    (423)
FR-Grafik: Kohlenstoffspeicher
Die Böden weltweit sind nicht nur die wichtigste Ressource für die Erzeugung von Nahrung sondern sie stellen auch den mit Abstand größten Speicher für das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) bzw. den darin gebundenen Kohlenstoff (C) bereit: Weltweit sind 4000 Gt Kohlenstoff in Böden, 800 Gt in der Atmosphäre und 360 Gt in Wäldern gespeichert. Bei nichtnachhaltiger Bewirtschaftung setzen die Böden Kohlenstoff frei, der dann als Treibhausgas CO2 den Treibhauseffekt und in der Folge die Klimaerwärmung verstärkt, ein wichtiges Thema der Welt-Boden-Woche vom 18.-22.11.12.
  
Die Grafik ist abgedruckt im Artikel: Der Erde geht der Boden aus [FR 31.10.12]

| Boden | Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |
CO2-Emissionen-2009
 Globus Infografik 4941
03.05.12    (408)
dpa-Globus 4941: Die Klima-Uhr tickt
Die energiebedingten CO2-Emissionen (in Gt) stiegen weltweit von 1975|15,7 auf 2009|29,0. Der CO2-Ausstoß (in Mt) bzw. der Pro-Kopf-Ausstoß (in t) betrug 2009:
G8-Länder: USA 5195 |16,9; Russland 1533|10,8; Japan 1093|8,6; Deutschland 750|9,2; Kanada 521|15,4; Großbritannien 466|7,5; Italien 389|6,5; Frankreich 354|5,5.
Die wichtigsten Schwellenländer G5: China 6832|5,1; Indien 1586|1,4; Mexiko 400|3,7; Südafrika 369|7,5; Brasilien 338|1,7.

| Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Kyoto-Protokoll | 2 °C - Schwelle |
Treibhausgas-SF6
 Globus Infografik 4222
05.05.11    (416)
dpa-Globus 4222: Stärker als CO2
Zwar spielt das Treibhausgas (THG) Kohlendioxid (CO2) aufgrund seines weltweit enormen Ausstoßes von rund 30 Gt die entscheidende Rolle beim Treibhausgaseffekt. Das bislang stärkste THG ist allerdings Schwefelhexafluorid (SF6): Seine klimaerwärmende Wirkung (Global Warming Potential (GWP)) ist 23900 Mal so groß wie die von CO2, d.h 1 t SF6 ≙ 23900 t CO2e. Im Jahr 2010 betrug der CO2- äquivalente Anteil von SF6 an den THG-Emissionen in Deutschland 0,4 %, der von CO2 87 %. Im Vergleich zu 2009 stieg der Absatz von SF6 um 13 % auf 1073 t, die sich wie folgt auf die Sektoren verteilen: Elektroindustrie, Apparatebau 845,2 t; Aluminium-Gießereien 75,2; Wiederverkäufer 44,9; optische Glasfasern, Solartechnik 33,1; Forschungseinrichtungen 16,2; Energieversorger 7,8; Magnesiumgießereien 3,3; Sonstige 47,5.
| Infografik 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |
Torfmoorwälder
 Globus Infografik 3271
08.01.10    (160)
dpa-Globus 3271: Torfmoorwälder: Das Verschwinden riesieger Kohlenstoffspeicher
Die 21 Millionen Hektar (Mha) Wald in Indonesien und die bis zu 20 Meter tiefe Torfschicht darunter binden ca. 61 Milliarden Tonnen (Gt) Kohlenstoff. Durch die Abholzung des Waldes (1,3 Mha pro Jahr) trocknet der Boden und das Moor aus, dessen Biomasse dann mit Sauerstoff zu Kohlendioxid (CO2) oxidiert. Auf diese Weise entweichen jedes Jahr rund 2 Gt CO2 in die Atmosphäre und verstärken den Treibhauseffekt.
Zum Vergleich: Im Jahr 2008 betrug der CO2-Ausstoß Deutschlands 0,945 Gt, der weltweite Ausstoß liegt bei rund 30 Gt.

| Infografik 

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Wald |
Energierevolution

23.10.08    (2)
ZEIT-Grafik: Die Energie-Revolution
Laut IEA wird der CO2-Ausstoß von ca. 30 Gt in 2005 ohne Klimapolitik auf rund 62 Gt anwachsen. Durch folgende CO2-Reduktionsmaßnahmen kann der CO2-Ausstoß aber auf 14 Gt verringert werden: verstärkte Energieeffizienz (36 %), Umstellung auf sauberere Energieträger in Industrie und Privathaushalten (18 %), Einsatz erneuerbarer Energien (21 %),  Einsatz von Kernkraft (6 %), CO2-Abscheidung 19 %.

Die Infografik ist eingelinkt im Artikel von Fritz Vorholz: Auf dem Weg ins Solarzeitalter [ZEIT Nr.44/23.10.08]

| Erneuerbare | Energieeffizienz | Energiesparen | Energiewende | CCS | nachhaltige Energie |


erstellt: 22.11.24/zgh Maßeinheit: Gigatonne ( Gt ) zur Themenübersicht Maßeinheit: Definition, Hintergrund zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt