![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Lexikon | Kohle, Steinkohle, Braunkohle | |
|
![]() |
|
Presse-/ Online-Medien Datenbank |
Der Presse-/Medienspiegel (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. Alle Datenbank-Einträge zum Thema "Kohle": Jahrgang: 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Presse-Archiv. |
|
|
|
|
|
Jahrgang: | 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 |
![]() |
|
Daten-Extraseite | Vielfältige weitere Informationen bietet die Extraseite: => Kohle: Daten/ Statistiken/ Infografiken |
|
|
|
|
|
Jahrgang: | 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 |
![]() |
|
internes Lexikon | fossile Energien Erdöl Erdgas Atomenergie Atomausstieg Solarenergie Windenergie Wasserkraft Biomasse Geothermie Erneuerbare Energien Klimawandel Treibhauseffekt |
Dossier | Nachhaltige Energieversorgung / Energiemix Energieabhängigkeit Ressourcenkonflikte |
Ober-Themen | Energie Klima |
![]() |
|
Wikipedia | |
Energieagenturen |
Energieagentur NRW: www.ea-nrw.de Deutsche Energie Agentur (DENA): www.deutsche-energie-agentur.de International Energiy Agency (IEA): www.iea.org Energiebilanzen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): www.ag-energiebilanzen.de Eine Fülle von Energiedaten bieten insbesondere auch die BAFA und das BMWI (im folgenden:) |
Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle |
Das Bundesamt stellt eine Fülle
von Informationen, Daten und Statistiken bereit, u.a. auch zum Thema Energie: Erdgas, Rohöl,
Mineralöl, Steinkohle, www.bafa.de/ener/index.htm Die umfangreichen Statistiken finden Sie unter: http://www.bafa.de/ener/statisti.htm |
Bundesministerium für |
Das Ministerium bietet einige Statistiken
zum Thema Energie und Links auf weitere Datensammlungen an: www.bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Energiepolitik/Energiedaten/Energiedaten.jsp |
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Anmerkungen werden im obigen Text durch [n] markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf [n] gelangt man an die Textstelle der Anmerkung. Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden. |
|||||||||||||||||||||||
[1] | Bei der Verstromung von Braunkohle bzw. Steinkohle entstehen pro kWh 1153 bzw. 949 g CO2, bei Erdgas 428 g, also weniger als die Hälfte CO2. Datenquelle: dpa Grafik: Stromerzeugung und Klimabilanz [04.02.08] | ||||||||||||||||||||||
[2] |
a) Wikipedia: Kohle BGR: Kohle (Z 20.01.09) b) Klett: Bildfolge zur schrittweisen Entstehung von Torf, Braun- und Steinkohle (Z 20.01.09) c) poweron.ch: Kohle: Entstehung & Abbau; geologisches Profil: Ablagerung von Braunkohle im Rheinland (Z 20.01.09) d) Planet-Wissen: Entstehung von Steinkohle (Z 20.01.09) e) Quarks & Co: Wie aus Bäumen Braunkohle wurde (Z 14.04.09) |
||||||||||||||||||||||
[3] | Matthias Korfmann: Forscher geben der Kohle Zukunft. Aachener Wissenschaftler wollen in großer Tiefe Energie gewinnen -CO2 bleibt unter der Erde [Westfälische Rundschau 11.06.08] | ||||||||||||||||||||||
[4] | Datenquelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR): Energiestudie 2007; Download: Energiestudie 2007 - Kurzfassung [6,7 MB, Stand: 31.12.07; Erscheinungsdatum: 17.12.08]. Statt "Steinkohle" und "Braunkohle" verwendet die BGR die Bezeichnung "Hartkohle" (= Steinkohle + Anthrazit) und sog. "Weichbraunkohle" (Brennwert < 16.500 kJ/kg). Da diese Bezeichnungen wenig geläufig sind, verwenden wir die besser bekannten bisherigen Begriffe, also Steinkohle = Hartkohle; Braunkohle = Weichbraunkohle. |
||||||||||||||||||||||
[5] | a) Georg Küffner: In China geht jeden zweiten Tag ein Kohlekraftwerk ans Netz [faz.net 13.07.07] Im Artikel eingebettet die Infografik: Kohle bleibt wichtigster Energieträger der Stromerzeugung b) Hintergrund-Infos bietet das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in seiner Serie "Kohle weltweit": b1) IPP-Energie-Perspektiven: Kohle in China [Ausgabe 01/2001] , Landkarte der Kohlevorkommen b2) IPP-Energie-Perspektiven: Kohle in Indien [Ausgabe 03/2001], Landkarte der Kohlevorkommen |
||||||||||||||||||||||
[6] | Dynamische Reichweite der Kohlereserven: Es bezeichne: jährliche Wachstumsrate p, Reserven R, Anfangsverbrauch A, Verbrauch V(1) im 1. bis V(n) im n.ten Jahr, wobei n die dynamische Reichweite bezeichnet. Damit folgt: V(1) + ... + V(n) = R. Die Verbräuche V(1), ..., V(n) bilden eine geometrische Folge mit der bekannten Formel: V(1) + ... + V(n) = A ((1+p)n - 1) / p, also: A ((1+p)n - 1) / p = R. Kürzen mit A liefert ( (1+p)n - 1) / p = R/A= s, wobei s die statische Reichweite bezeichnet, d.h. die dynamische Reichweite hängt nicht getrennt von den Einzelwerten A und R ab, sondern von ihrem Quotienten R/A=s, also von der statischen Reichweite. Auflösen von ( (1+p)n - 1) / p = s nach n liefert: n = ln(1 + sp) / ln( 1 + p) Steinkohle mit s = 129 z.B.: p= 1 %: n ≈ 83; p= 2 %: n ≈ 64; p = 3 %: n ≈ 54. Braunkohle mit s = 286 z.B.: p= 1 %: n ≈ 136; p= 2 %: n ≈ 96; p = 3 %: n ≈ 76. Der Graf der Funktion p -> n verläuft anfangs besonders steil abwärts, d.h. der Grad der Abnahme der Reichweite ist für kleine p besonders stark. Ein anschauliches Maß dafür ist die Halbierungsrate, also jene Wachstumsrate, beim dem die dynamische Reichweite nur halb so groß ist wie die statische. Ersetzen wir in der Gleichung n = ln(1 + sp) / ln( 1 + p) die linke Seite durch s/2, so folgt: s/2 = ln(1 + sp) / ln( 1 + p). Einsetzen von s für Stein- bzw. Braunkohle und numerisches Lösen der Gleichung nach p liefert dann die Halbierungsrate: Steinkohle: 2 %, Braunkohle: 0,9 %.x |
||||||||||||||||||||||
[7] | Daten aus: BP-Statistical Review of World-Energy 2008 > Weltweiter Primärenergieverbrauch [Juni 2008] | ||||||||||||||||||||||
[8] | Tabellen 22 bis 27 in [4] ( BGR: Energiestudie 2007 - Kurzfassung [6,7 MB, Stand: 31.12.07]) | ||||||||||||||||||||||
[9] | Vergleich der kumulierten Anteile (in %) der Reserven bei Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas
|
||||||||||||||||||||||
[10] | Die Daten wurden anhand von [4] (BGR: Energiestudie 2007 - Kurzfassung [6,7 MB, Stand: 31.12.07]) zusammengestellt. Die BGR hat freundlicherweise die Kohle-Tabellen als Excel-Datei zur Verfügung gestellt. Aus diesen Tabellen wurde eine neue Tabelle für die Top20-Steinkohle und Top20-Braunkohle-Verbrauchsländer erstellt, in der wichtige Daten in einer einzigen Tabelle zusammengefasst werden und die eine Rangbildung nach eigenen Kriterien ermöglicht. | ||||||||||||||||||||||
[11] | S. 94 in: Herman-Josef Wagner: Was sind die Energie des 21.Jahrhunderts? Der Wettlauf um die Lagerstätten, Fischer Taschenbuch Verlag, Juli 2007. (Inhaltsverzeichnis, Rezension, Bestellung bei Amazon) . Das Buch ist Teil der Serie "12 Bücher zur Zukunft der Erde", die vom "Forum für Verantwortung" im Rahmen der Bildungsinitiative "Mut zur Nachhaltigkeit" erstellt wurde. |
||||||||||||||||||||||
[12] | Die Daten wurden anhand von [4] (BGR: Energiestudie 2007 - Kurzfassung [6,7 MB, Stand: 31.12.07]) zusammengestellt. Die BGR hat freundlicherweise die Kohle-Tabellen als Excel-Datei zur Verfügung gestellt. Aus diesen Tabellen wurde eine neue Tabelle für die Top10-Braunkohle-Verbrauchsländer erstellt, in der die wichtigsten Parameter zusammengefasst werden. | ||||||||||||||||||||||
[13] | Globus Grafik 2048: Deutschlands Strom-Mix 2007 [25.04.08] | ||||||||||||||||||||||
[14] | dpa Grafik 3731: Stromerzeugung und Klimabilanz [04.02.08] | ||||||||||||||||||||||
[15] | WWF-Pressemitteilung: WWF-Ranking zeigt: Kohlekraftwerke als größte Klimaverschmutzer [12.04.07] | ||||||||||||||||||||||
[16] | Globus Grafik 2065: Deutschland setzt auf Kohlekraft [02.05.08] | ||||||||||||||||||||||
[17] | a) IPP-Energieperspektiven: Kohle in Australien [Nr.01/2002] Kohle in den USA [Nr.03/2000] b) Christine Mattauch: Weg mit dem Bergen. In den USA wächst der Widerstand gegen eine brutale Form des Steinkohleabbaus [ZEIT 43/18.10.07] |
||||||||||||||||||||||
[18] | Verfechter der umstrittenen Kohlesubventionen begründen sie u.a. mit folgenden Argumenten: Verringern der Energieabhängigkeit vom Ausland; Abbremsen des sonst zu heftigen Strukturwandels; Erhalt von Arbeitsplätzen und von hochspezialisierten Zulieferfirmen, die High-Tech-Geräte für den Bergbau auch für den Export produzieren. Die Kritiker halten die Kohlesubventionen für Geldverschwendung und kontraproduktiv: Sie verzögerten einen notwendigen Strukturwandel und erhielten nicht sinnvolle Arbeitplätze im Bergbau statt neue in zukunftsfähigen Branchen, wie z.B. die Erneuerbaren Energien, zu fördern. Die Importabhängigkeit sei wegen verlässlicher Lieferländer (s.o) unproblematisch. Siehe z.B.: Fritz Vorholz: Die Kohle-Lüge [ZEIT 31/24.07.03] | ||||||||||||||||||||||
[19] | Wikipedia: RAG Deutsche Steinkohle AG > Subventionen (Z 05.02.09) | ||||||||||||||||||||||
[20] | Siehe Tabelle S.2 im Steinkohlefinanzierungsgesetz: Gesetz zur Finanzierung der Beendigung des subventionierten Steinkohlebergbaus zum Jahr 2018 [20.12.07] | ||||||||||||||||||||||
[21] | a) In Deutschland sind noch 8 Steinkohlebergwerke in Betrieb: 6 Ruhrrevier, 1 Saarland, 1 Ibbenbüren. Details bei Wikipedia (Z 05.02.09) b) Globus Grafik: Steinkohlebergbau: Zechensterben auf Raten [07.03.08] c) Planet Wissen: Geschichte des Steinkohlebergbaus in Deutschland [15.05.2008] |
||||||||||||||||||||||
[22] | siehe [4] ( BGR: Energiestudie 2007 - Kurzfassung) | ||||||||||||||||||||||
[23] | a) BAFA: Kraftwerkskohle: Mengen und Preisübersicht (Z 05.02.09) b) FAZ-Artikel: Der Kohlepreis zieht an [faz.net 28.01.08] und dortige Infografiken-Serie. c) dpa/rb: Steinkohlepreis um die Hälfte gestiegen [Lausitzer Rundschau 25.06.08] |
||||||||||||||||||||||
[24] | BoerseGo.de: Importpreise Dezember 2008 [27.01.09] | ||||||||||||||||||||||
[25] | siehe [4] ( BGR: Energiestudie 2007 - Kurzfassung) | ||||||||||||||||||||||
[26] | Fischer Weltalmanach 2009, S.687 | ||||||||||||||||||||||
[27] | World Cole Institute (WCI): Coal to Liquids (CtL) > Coal: Liquid Fuels S.20. Dort wird auf folgende Studie verwiesen: Williams/ Larson/ Haiming: Synthetic Fuels in a world with high oil and carbon prices [Juni 2006]. |
||||||||||||||||||||||
[28] | Eugen Weingart: Renaissance der Kohle [Rohstoffwelt 24.09.08] | ||||||||||||||||||||||
[29] | Wikipedia: Kohlevergasung (Z 05.02.09) | ||||||||||||||||||||||
[30] | siehe [3]: Forscher geben der Kohle Zukunft [WR 11.06.08] | ||||||||||||||||||||||
[31] | a) siehe [3]: Forscher geben der Kohle Zukunft [WR 11.06.08] b) Ingo Wagener: Kohle verstromen ohne Bergbau [DLF 24.10.08] |
||||||||||||||||||||||
[32] | BUND: Widerstand gegen das geplante Kohlekraftwerk von EnBW und die Verbrennungsanlage von Stora Enso in Karlsruhe [10.10.2007] | ||||||||||||||||||||||
[33] | a) Dietmar Seher: Kohlekraftwerks-Pläne bleiben oft nur Papier. Landesregierung und Energiekonzernen fällt es immer schwerer, den großzügig geplanten Ausbau der Kohlekraft in NRW voranzutreiben [Westf. Rundschau 08.12.08] b) BUND-Landkarte: Kohlekraftwerke: Neubau-Pläne, Widerstand und Erfolge (Z 18.02.09) |
||||||||||||||||||||||
[34] | a) Katja Sponholz: Ein Kraftwerk spaltet die Stadt. Pro und Contra Kohlekraftwerk in Lünen [WR 30.04.08] b) Pro: Manfred Ungethüm (Triangel-Chef ): Unser Kraftwerk wird Lünen nicht belasten. [WR 30.04.08] c) Contra: Peter Bachau (Stellv.Vorsitzender der BI Kontra Kohlekraftwerk e.V.): Bereich schon jetzt total überlastet [WR 30.04.08] |
||||||||||||||||||||||
[35] | a) BUND: Geplantes Trianel-Steinkohlekraftwerk in Lünen: BUND reicht Klage gegen Kraftwerke ein. [16.06.08] b) Lünen, Bürgerinitiative: BI-Kontra-Kohlekraftwerk |
||||||||||||||||||||||
[36] | Dietmar Seher: Kohlekraftwerks-Pläne bleiben oft nur Papier | ||||||||||||||||||||||
[37] | ler/dpa: Grüne Umweltsenatorin genehmigt Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg [Spiegel-Online 30.09.08] | ||||||||||||||||||||||
[38] | taz: Volksbegehren gegen Tagebaue gescheitert [die tageszeitung 10.02. 09] | ||||||||||||||||||||||
[39] | Dirk Jansen/ Dirk Teßmer (BUND-NRW): Garzweiler II: Mit Verfassungsbeschwerde gegen die Zwangsenteignung [679 KB, 05.12.08] | ||||||||||||||||||||||
[40] | a ) Quarks & Co: Einer Region wird das Wasser entzogen (Z 14.04.09) b) Quarks & Co: Wenn die Bagger kommen. Umsiedlung durch Braunkohle (Z 14.04.09) |
||||||||||||||||||||||
[41] | Das "Integrierte Energie- und Klimaschutz-Programm" (IEKP) der Bundesregierung (Meseberger-Klimapaket von 2007/08) wird bis zum Jahr 2020 ca. 500.000 zusätzliche Beschäftige bringen, so das Ergebnis der Studie "Investitionen für ein klimafreundliches Deutschland" [25.07.08], die im Auftrag des Umweltministeriums (BMU) von Forschern des PIK (Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung) und des ISI (Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung) erstellt wurde. BMU: Überblick / Zusammenfassung/ Download-Angebote [Stand: 21.11.08] | ||||||||||||||||||||||
[42] | a) Laut Umweltwirtschaftsbericht 2009 arbeiten rund 1,8 Millionen Menschen im Bereich des Umweltschutzes und der alternativen Energien, mit wachsender Tendenz. b) BMU/UBA-Grafik: Beschäftigungswirkungen erneuerbarer Energien [Januar 2009] |
||||||||||||||||||||||
[43] | siehe: CCS-Technologie > Anmerkung [2] und [7] | ||||||||||||||||||||||
[44] | a) Andreas Wyputta: Klimakiller vor dem Aus. Das Oberverwaltungsgericht Münster erzwingt den Baustopp für das geplante Kohlekraftwerk in Datteln. [taz 18.09.09] b) DUH: Pressemitteilung [17.09.09] Hintergrund: Handlungspflichten der Bezirksregierung nach dem OVG-Urteil Übersicht: Verfahrensstand E.On-Kraftwerk Datteln |
||||||||||||||||||||||
[45] | siehe auch [18] | ||||||||||||||||||||||
|
||
Stand: 22.02.08/zgh | Thema: Energie & Ressourcen |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2018 Agenda 21 Treffpunkt |