|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Vierter IPCC-Bericht zum Klimawandel | Dossier | |
Aktuelles/ Archiv Links Unterricht |
Schon die drei Vorläufer des aktuell vierten Berichts des
IPCC zum Klimawandel haben die Klimapolitik entscheidend beeinflusst: Der erste IPCC-Bericht von 1990 führte zum Beschluss der Klimarahmenkonvention im Rahmen der Agenda 21 auf dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro. Der zweite Bericht 1995 diente als Grundlage für das Kyoto-Protokoll von 1997, das seit dem 16.2.05 völkerrechtlich verbindlich die Reduktion von Treibhausgasen für die meisten Industrieländer vorschreibt. Der dritte Klimabericht 2001 war die Grundlage für den Rio+10-Gipfel in Johannesburg 2002 und fungierte seitdem als Referenz für Klimaforschung und Klimapolitik. Der große Einfluss der IPCC-Klimaberichte beruht darauf, dass sie einerseits den wissenschaftlichen Konsens der überwältigen Mehrheit der Wissenschaftler darstellen, andererseits aber auch akzeptiert werden müssen von Regierungen aus rund 130 Ländern, darunter auch Länder wie die USA, Australien und OPEC- Staaten, die in der Vergangenheit häufig den menschgemachten Anteil am Treibhauseffekt relativiert haben und z.B. das Kyoto-Protokoll zur CO2-Reduktion nicht ratifiziert haben. |
|
Wissenschaftlichkeit |
Die IPCC-Berichte genießen zwar weithin einen guten Ruf in der Fachwelt, erfahren jedoch auch Kritik. Das Konsens-Prinzip unterdrückt tendenziell neue noch kontroverse Forschungsergebnisse und kann so die Forschung ausbremsen. Kritisiert wird auch, dass IPCC-Funktionäre, also Vertreter von Nationalstaaten, die wissenschaftlichen Autoren auswählen und darüber schon im Vorfeld auf die Inhalte Einfluss nehmen können. Hinzu kommen die häufig nicht unerheblichen Abschwächungen, Verwässerungen bis hin zu Abänderungen der ursprünglichen Vorlagen aus der Wissenschaft durch Regierungsvertreter, die an die Weisungen ihrer jeweiligen Regierungen gebunden sind, die eher an kurz- und mittelfristigen Interessen orientiert sind und sich weniger der Wissenschaftlichkeit verpflichtet fühlen. [1] [2]. Beispiele: Die US-Regierung unter Präsident George W. Bush weigerte sich jahrelang, einen nennenswerten menschgemachten Anteil am Treibhauseffekt anzuerkennen. Auch im Vorfeld des aktuellen vierten IPCC-Klimaberichts soll laut Pressemeldungen die US-Regierung Klimaforscher massiv bedrängt haben, ihre Aussagen zum Klimawandel abzuschwächen. [4]. Im Vorfeld der Veröffentlichung des 2. Teils des 4. Klimaberichts am 7.4.07 haben China, Russland und die USA, unterstützt von Saudi-Arabien, wiederum massiv versucht, die Formulierungen der Wissenschaftler in ihrem Sinne abzuschwächen oder Streichungen durchzusetzen, vor allem in der vielbeachteten "Zusammenfassung für Entscheider"[5]. Auch beim 3. Teil wurde auf massiven Druck der USA eine Passage in die "Zusammenfassung für Entscheider" aufgenommen, in der die Atomkraft positiv für den Klimaschutz dargestellt wird. [6]. |
Fehler im 4. Sachstandsbericht |
Festgestellte Fehler: Gletscherschmelze im Himalja: statt 2038 Jahr 2380 Malaria-Ausbreitung nach Norden Holland: Anteil unter der Meeresoberfläche zu hoch angegeben Klimawandelfolgen für Afrika übertrieben Kampagne der "Klimaskeptiker" gegen IPCC: Veröffentlichung von Emails Pressekampagne Inzwischen widerlegt. |
Wie in der Vergangenheit wird auch der neue IPCC-Klimabericht Grundlage für Verhandlungen und Verträge zur weltweiten Treibhausgas-Reduktion sein, insbesondere zur anstehenden Nachfolge des Kyoto-Protokolls, oder möglicherweise der Ausweitung des Emissionshandels über die EU hinaus. Entsprechend schwierig war auch diesmal die Konsensfindung: Weisungsgebundene Regierungsvertreter und ihre Rechtsberater versuchten an verschiedenen Stellen, die Vorlagen aus der Wissenschaft abzuändern oder zu verwässern [1] [2] [5] . Vier Tage rangen die 130 Delegationen im Pariser Hauptbüro der UNESCO um Inhalt und Formulierungen der "Zusammenfassung für Entscheider (Policymakers)" zum ersten Teil des vierten Klimaberichts, dessen 2.und 3. Teil inzwischen im April/ Mai 2007 publiziert wurden. |
|
|
Offizielle Bezeichnung: "The IPCC Fourth Assessment Report (AR4) ", in deutscher Übersetzung in etwa: "der vierte IPCC-Sachstandsbericht". Diese Bezeichnung wird aber in den Medien kaum verwendet. Stattdessen dominieren Begriffe, die sich aus einer Kombination von "Klima", "Weltklima" oder auch "Klimawandel" mit "Bericht" oder "Report" ergeben, wahlweise mit dem Zusatz "IPCC" oder "UN", also z.B.: Weltklimabericht, UN-Klimareport Im folgenden detaillierte Informationen zum vierten IPCC-Klimabericht: |
"The IPCC Fourth Assessment Report (AR4)" "Der vierte IPCC-Sachstandsbericht" |
|
Hinweis zu defekten Links |
|
Dokumente |
Der 4. Sachstandsbericht gliedert sich in drei Teilberichte, erstellt von drei IPCC-Arbeitsgruppen, die Inhaltsverzeichnisse zum Download anbieten: |
Teil I: "Wissenschaftliche Basis" | |
Arbeitsgruppe I "Physical Science Basis" |
Für einen ersten Überblick eignet sich die Zusammenfassung für "Policymakers" [pdf, 2,2 MB, ipcc.ch], die u.a. auch anschauliche Grafiken enthält. Diese Zusammenfassung und ihre Grafiken sind Grundlage der Berichte in den Medien, z.B. präsentiert spiegel.de eine Fotostrecke der Infografiken. Eine ausführliche Zusammenfassung der Kernaussagen in deutscher Sprache bietet das Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung, das an der Erstellung des vierten IPCC-Klimaberichts beteiligt ist. Diese Zusammenfassung wird in vielen Medien mehr oder weniger ausführlich aufgegriffen und fungiert insofern defacto einstweilen als Referenz in Deutschland. |
|
Kernaussagen des 4. IPCC-Klimaberichts, Teil I : |
Teil II: Herausforderungen, Anpassungen, Verwundbarkeit | |
Für einen ersten Überblick eignet sich die Zusammenfassung für "Policymakers" [pdf, 991 KB, ipcc.ch], die u.a. auch Grafiken und Tabellen enthält. Diese Zusammenfassung und ihre Grafiken sind Grundlage der Berichte in den Medien, z.B. präsentiert spiegel.de eine interaktive Infografik: |
|
Kernaussagen des vierten IPCC-Klimaberichts, Teil II : |
|
Teil III: Linderung/ Minderung des Klimawandels | |
Arbeitsgruppe III "Mitigation of Climate Change" |
Für einen ersten Überblick eignet sich die Zusammenfassung für "Policymakers" [pdf, 405 KB, ipcc.ch], die u.a. auch zahlreiche Grafiken und Tabellen enthält. Diese Zusammenfassung und ihre Grafiken sind Grundlage der Berichte in den Medien. |
CO2- pdf-Download: |
Kernaussagen des vierten IPCC-Klimaberichts, Teil III: |
Teil IVI: Synthese-Report | |
|
Daten/ Statistiken/ Infografiken | ||||||||||
|
||||||||||
6 Szenarien Bei der globalen Erwärmung folgt aus Simulationsmodellen folgende Reihenfolge (niedrig bis hoch): B1, A1T, B2, A1B, A2, A1FI |
Zu jedem der 3 Teilbericht des 4. IPCC-Zustandsberichts (Assessment-Report) hat das IPCC eine sog. "Zusammenfassung für Entscheider" erstellt (bei: ipcc.ch ):
Das IPCC analysiert die Entwicklung bis 2100 anhand von 6 Szenarien, die aus 4 Basis-Szenarien kombiniert werden (S.14 der o.g. Zusammenfassung):
|
|||||||||
dpa Grafik 3420 |
Infografik: Die Klimazukunft Deutschlands / Temperatur und Niederschlag Die drei Deutschlandkarten zeigen anhand der Einfärbung von Regionen, wie sich in den nächsten 30 Jahren die Lufttemperatur und die Niederschlagsmenge im Sommer bzw. Winter im Vergleich zu heute verändert werden. Temperatur: + 2,75 bis + 3 °C im Norden, über +3,75 °C im Süden Niederschlag im Sommer: vielerorts -20 bis -30 %, in Teilen Süd- und Ostdeutschlands - 30% bis zu - 50 % Niederschlag im Winter: vielerorts +5% bis +10%, im Norden und Südwesten +20% bis +30 %. Quelle: Simulation des Max-Planck-Instituts für Meteorologie Eine vergrößerte Ansicht der Grafik wird von der WAZ im Rahmen ihres Grafik-Service zusammen mit einem Infotext angeboten. Achtung: Der Infotext steht nur für rund 24 Stunden bis zum 03.03.07 etwa 17:00 Uhr zur Verfügung, da er dann durch einen neuen ausgetauscht wird. Die Grafik ist meist mehrere Wochen bis zu einigen Monaten online. |
|||||||||
Großansicht [WAZ] abgedruckt im Großformat 18x18cm in: Ruhrnachrichten 30.1.07 |
AFP-Infografik: Die Temperaturen steigen Die rote Kurve (oben) zeigt die Entwicklung der Durchschnittstemperatur weltweit von 1850 bis 2005. Die Durchschnittstemperatur der Jahre 1961 bis 1990 ist als Null-Linie eingezeichnet. Im Zeitraum 1850 bis 1981 tangiert die Kurve nur einmal von unten die Null-Linie, etwa um 1941, ansonsten wird sie deutlich unterschritten. Um 1981 jedoch schneidet die Kurve die Null-Linie und steigt seitdem stetig weiter auf + 0,47 °C in 2005. In den Weltkarten (darunter) sind Regionen je nach prognostizierter Erwärmung für den Zeitraum 2071-2100 im Vergleich zu 1961-1990 von Gelb (+1°C) über Orange (+3°C) bis Dunkelrot (+10°C) eingefärbt, wobei in der oberen Weltkarte das Szenario A2, in der unteren das Szenario B2 zu Grunde gelegt wird. Die stärkste Erwärmung wird für die Arktis prognostiziert. Im Diagramm (unten links) wird der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur bis 2100 gemäß den Szenarien B1 (+2°), B2 (+2,7°), A2 (+3,8°) und A1F (+4,5°) dargestellt. Eine vergrößerte Ansicht der Grafik stellt der Infografik-Service der WAZ für einige Wochen bis Monate bereit. Hinweise zum Bezug der AFP-Infografik |
|||||||||
|
Infografiken zum IPCC-Klimabericht 2007 FAZ.Net präsentiert im Spezial zum IPCC-Bericht eine Infografik-Serie, differenziert nach den IPCC-Szenarien A1B, A1T, A1FI, A2,B1,B2, IS92a: CO2-Emissionen, CO2-Konzentration; Schwefel-Emissionen. Temperaturwandel; Anstieg des Meeresspiegels. |
|||||||||
|
Infografiken zum IPCC-Klimabericht 2007 Spiegel.de bietet eine Fotostrecke mit 9 Infografiken zum IPCC-Bericht: Konzentration der Treibhausgase: CO2, Methan, Stickoxyde. Anstieg globaler/regionaler Temperaturen und des Meeresspiegel, Abnahme der Schneeflächen; Szenarien: globale Erwärmung; Niederschlagsverteilung im Sommer/ Winter. |
|||||||||
|
Weitere Informationen zum IPCC-Report | |
Noch sind die Extremwetter-Katastophen der letzten Jahre (Hochwasser, Dürre und Hitzeperioden wie 2003, Rekord-Hurrikansaison 2005 mit Hurrikan "Katrina") und aktuell "Orkan Kyrill" noch gut in Erinnerung. Auch die Forderungen der EU an Deutschland, den Nationalen Allokationsplan zum Emissionshandel nachzubessern, wie auch der anhaltende Konflikt um die Festsetzung eines EU-weiten Grenzwertes für den CO2-Ausstoß von Autos haben die Öffentlichkeit für den Klimawandel und seine Folgen sensibilisiert, nicht zuletzt auch das bisher viel zu warme Winterwetter. Vor diesem Hintergrund stieß der Verlauf und die Ergebnisse des IPCC-Gipfels in Paris zur Ausformulierung des vierten Klimaberichts schon im Vorfeld auf ein großes und breites Interesse, erst recht die Publizierung der "Zusammenfassung für Entscheider", um deren Formulierung bis zu letzt hart gerungen wurde: u.a. versuchten die USA, China und Saudi-Arabien Aussagen zum menschgemachten Anteil am Treibhauseffekt abzuschwächen und zu relativieren. [1] [2] [3]. Im folgenden einige Informationen und Links, die helfen können, den IPCC-Bericht aktuell im Unterricht aufzugreifen. |
|
|
Zum IPCC-Klimabericht hat die FR am 2. und 3.2.2007 jeweils einige Beiträge zusammengestellt mit folgenden Inhalten ( 14-Tage im FR-Online-Archiv): Beiträge am 2.2.2007, S.2/3:
|
6 Szenarien: |
Beiträge am 3.2.2007, S.6:
|
Großansicht [faz.net] |
Spezial zum IPCC-Klimabericht: Wir machen das Klima. |
Spezial zum IPCC-Klimabericht: "Die Herausforderung des Jahrhunderts" Aktuelle und Hintergrund-Infos rund um den vierten IPCC-Klimabericht, darunter Daten und Infografiken sowie Bildstrecken. Eingelinkt sind weitere interessante Artikel: - Deutschland und Europa verzögern den Klimaschutz - Die Klimakatastrophe hat schon begonnen - Weltklimabericht: der heiße Befund |
|
Umfangreiches 3-seitiges Dossier zum IPCC-Report mit Artikeln und Infoboxen, darunter: - Hintergrund: Forscher sind beunruhigt: Bis zu 6,4 Grad Erwärmung - Infoboxen: "Zeit zum Handel", mahnt UNEP-Chef Achim Steiner - Fiktion: Nachrichten aus dem Jahr 2100/ Teil 1 - Fiktion: Nachrichten aus dem Jahr 2100/ Teil 2 - Fiktion: Nachrichten aus dem Jahr 2100/ Teil 3 - Hintergrund: Am IPCC-Bericht schreiben Hunderte mit - Umfrage: Umweltaktivitäten deutscher DAX-Unternehmen - Interview Evelyn Bohle: Deutsche Unternehmen entdecken Klimaschutz - 9 Thesen: So kann der Klimawandel gestoppt werden. |
|
Spezial: UN-Klimabericht liegen fast 400 Simulationen zu Grunde Spezial: Folgen des Klimawandels in Deutschland nachweisbar Inhalte u.a.: aktuelle und Hintergrund-Infos, speziell zum Klimawandel in Deutschland. Über die Menüleiste rechts können umfangreiche und vielfältige Hintergrund-Infos abgerufen werden. |
|
|
Aktuelles / Archiv | |
Presse-/ Online-Medien Datenbank Stichwort: |
Vielfältige Hintergrund-Informationen bietet das Pressearchiv, in dem mittels Suchfunktion nach Stichworten oder Stichwortkombinationen recherchiert werden kann, z.B. |
IPCC Klimabericht Klimawandel |
05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
interne Links | |
Agenda 21 Lexikon: |
IPCC Klimawandel Treibhausgase Treibhauseffekt Emissionshandel Energiesparen Energieeffizienz Erneuerbare Energien Hurrikan "Katrina" Hurrikane |
Spezials: | Kyoto-Protokoll Orkan "Kyrill" Hochwasserkatastrophen Naturkatastrophen |
Agenda 21 Themen: | Klima Energie globale Agenda 21 |
externe Links / weiterführende Informationen | |
|
IPCC 4. Sachstandsbericht des IPCC Die Wikipedia-Seite bietet ergiebige detailreiche Informationen samt einer Fülle interner und externer Links, darunter welche zu Presse- und Online-Medien. |
|
Unterricht | |
|
Die obigen Informationen können als "Rohmaterial" für den Unterricht genutzt werden. Aktuelle speziell für den Unterricht aufbereitete Materialien zum IPCC-Bericht sind nach unseren Recherchen noch nicht verfügbar, wohl auch kaum zu erwarten, da sie nur ein Teilaspekt des übergreifenden Thema "Klimawandels" sind. |
|
||
Stand: |
| IPCC | Klimawandel | Treibhauseffekt | Klima | Energie | |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |