|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Hintergrund | |
Entstehung von Erdöl und Erdgas Großansicht [WEG] |
Entstehung von Erdgas: Erdgas hat sich überwiegend zusammen mit Erdöl gebildet und stammt daher meist aus den gleichen Fundorten wie Erdöl. Erdgas ist wie Erdöl entstanden aus abgestorbenen Meeresorganismen wie Plankton und Algen, die auf den Meeresboden abgesunken sind und dort im Verlaufe von Jahrmillionen zusammen mit weiteren Sedimenten mächtige Schichten ausgebildet haben, die sich dann unter Abwesenheit von Sauerstoff und unter hohem Druck sowie Temperaturen zwischen 50 bis 120 °C zu mehr oder weniger komplexen Kohlenwasserstoffen gewandelt haben, ein Teil davon in gasförmiger Form, darunter vor allem Methan, das der Hauptbestandlteil von Erdgas ist. Es gibt aber auch reine Erdgasfelder, die aus bakterieller Zersetzung organischer Stoffe am jeweiligen Fundort entstanden sind. Größere derartige Gasfelder finden sich in Norwegen, Katar und Russland und werden auch im Iran vermutet [1] . |
Erdgas ist eine erschöpfliche Energiequelle: Da es Jahrmillionen dauert, bis sich Erdgas aus abgestorbener Biomasse bildet, entsteht kein neues Erdgas innerhalb von für Menschen relevanten Zeiträumen. Im Gegensatz zu erneuerbaren Energien, die sich aus unerschöpflichen Energiequellen speisen, ist die Erdgas-Menge endlich, und es stellt sich die Frage, wie lange sie noch reichen wird. |
|
Erdgas-/ Erdöl- Reserven weltweit Großansicht [WEG] |
Reserven und Ressourcen: |
|
Fracking: |
Reichweite von Erdgas: Erdgas-Daten weltweit 2007: Angaben in Milliarden Kubikmetern (Giga m³ = Gm³): Reserven: 175.005; Förderung: 2.944; Verbrauch: 3.033 [3] ; Reserven + erwartete Ressourcen: 390.000; konventionelles Gesamtpotenzial: 476.000 [4]; gesamte Ressourcen (konventionell + unkonventionell*): 1.740.000 [5]; * Können Ressourcen mit konventioneller Fördertechnik erschlossen werden, werden sie mit "konventionell" andernfalls als "unkonventionell" bezeichnet. Dabei handelt es sich um Erdgas aus dichten Lagerstätten, z.B. Kohleflözgase, Gashydrate und Aquifergase [6] . Prognosen zur Reichweite von Erdgas variieren stark je nach Annahmen über die Entwicklung von Nachfrage und Angebot sowie den veranschlagten Reserven, die vom Gaspreis und der Fördertechnik abhängen, wie oben beschrieben. Bei Fortschreibung des Jahresverbrauchs in 2007 ergibt sich eine "statische Reichweite" (bei konstantem Verbrauch) von 175.005/3.033 ≈ 58 Jahren. |
|
Energieszenarien Großansicht [WBGU] |
Die reine Fortschreibung des jetzigen Verbrauchs ist jedoch angesichts des schnell wachsenden Energieverbrauchs in vielen Ländern (besonders in den BRIC-Staaten und weiteren Schwellenländern) unrealistisch. In manchen Energiewende-Szenarien ist mit einem starken Wachstum der Gas-Nachfrage zu rechnen, u.a. weil mit dem Ziel der CO2-Reduktion Erdöl und Kohle immer mehr durch das klimafreundlichere Erdgas substituiert werden sollen: Erdgas als Treibstoff statt Benzin/ Diesel und Erdgas statt Kohle als Brennstoff bei der Gebäudeheizung/ zur Stromerzeugung in Kraftwerken
[7] . Der weltweite Erdgasverbrauch stieg von 2.663 Gm³ in 2002 auf 3.033 Gm³ in 2007, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,64 %
[8] . Schreiben wir diese Wachstumsrate fort, beträgt die sog. "dynamische Reichweite" nur noch 36 Jahre [9] . |
EU-Gasversorgung Großansicht [ASPO] |
Drohende Lücke zwischen Angebot und Nachfrage: Mit starken Preisanstiegen und in der Folge weltwirtschaftlichen Verwerfungen ist schon weit vorm Versiegen der Erdgas-Reserven zu rechnen, nämlich ab dem Zeitpunkt, wo die Nachfrage auf Dauer nicht mehr gedeckt werden kann. Für Europa befürchtet die ASPO [11] , dass bereits ab 2010 Versorgungsprobleme auftreten können [12] , wie im folgenden näher dargestellt wird. Anders als beim Öl ist die Gasversorgung bisher stark an Pipelines gebunden und daher regionalisiert. In der Folge haben sich weltweit vier große Gas-Märkte herausgebildet, die untereinander wenig verbunden sind: Europa, das vor allem durch Russland, Norwegen, Niederlande und Algerien beliefert wird; Nordamerika, wo Kanada die USA versorgt; Südamerika mit hauptsächlich Bolivien als Lieferant für Brasilien und Chile; Ostasien, wo vor allem Japan und Südkorea Flüssig-Erdgas aus Indonesien, Malaysia, Australien und den Golfstaaten (allen voran Qatar, Oman) importieren [13] . Aufgrund des Transports per Pipeline, aber auch beim Flüssig-Erdgas (LNG= Liquefied Natural Gas), haben sich langjährige feste bilaterale Beziehungen herausgebildet, die nicht kurzfristig geändert werden können. Soll künftig mehr Gas importiert werden, muss also zunächst das Förder-Potenzial der jeweiligen Region und die Perspektiven der dort etablierten Gas-Vertragspartner analysiert werden. |
Gas-Welt 2007 Daten/ Großansicht |
Erdgas-Daten weltweit für 2007: Unter den Primärenergieträgern liegt Erdgas mit einem Anteil von rund 36 % an dritter Stelle [14] . Insgesamt wurden 2944,2 Milliarden Kubikmeter (Giga m3= Gm3) gefördert und 3032,7 Gm3 verbraucht. Russland und die USA sind mit Abstand die größten Förder- und zugleich Verbrauchsländer, wobei Russland einen Überschuss von 185 Gm3 exportiert, während die USA ein Defizit von 102 Gm3 über Importe decken müssen. Unter den weiteren Top10-Förderländer produzieren Kanada, Norwegen, Algerien, Saudi-Arabien, Indonesien und die Niederlande Überschüsse, während Großbritannien und Iran zusätzlich Gas importieren müssen. Die mit Abstand gasreichsten Länder sind Russland (47544 Gm3 ), Iran (26834) und Katar (25620). Mit deutlichem Abstand folgen auf Platz 4 bis 10 Saudi-Arabien (7149), Ver.Arab.Emirate (6068), USA (5974), Nigeria (5207), Venezuela (4705), Algerien (4500) und Irak (3168). Aufgrund ihres hohen Eigenverbrauchs werden die USA auf Dauer der größte Netto-Importeur bleiben. In 2007 musste Iran zusätzlich zur Eigenförderung von 105 Gm3 noch 12,7 Gm3 importieren [15] . Wann Iran angesichts seiner reichen Reserven zum potenten Netto-Exporteur werden kann, bleibt angesichts der dortigen unsicheren politischen Verhältnisse (u.a. Atomstreit) einstweilen unklar. |
Abhängigkeit von russischem Gas Großansicht/ Daten |
Erdgas-Daten Europa: Verbraucht wurden 2007 insgesamt 588,1 Milliarden Kubikmeter (Giga m3= Gm3), die Förderung betrug 306,4 Gm3 [16]. Importe in die EU aus: Russland 147,5; Norwegen 86,0; Flüssigerdgas (LNG) 51,9; Algerien (ohne LNG) 32,7; Rest der Welt 28,2 [17]. Im Jahr 2005 betrug der Anteil von Importen aus Nicht-EU-Staaten 56 %, bis 2030 wird dieser Anteil nach Prognosen der EU-Kommission stetig auf 84 % wachsen [18]. Wegen der Lieferausfälle im Januar 2009 infolge des Gasstreits zwischen Russland und der Ukraine steht die Energieabhängigkeit der EU von Russland aktuell besondes im Fokus der Energiepolitik. Der Anteil der Gasimporte aus Russland variiert von 100 % (Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Slowakei, Bulgarien) über 60-99,9 % (Polen, Österreich, Tschechien, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Griechenland), 30-59,9 % (Deutschland, Italien, Rumänien ) bis zu 0-29,9 % (Frankreich) [19]. |
Transit-Pipelines betroffene Länder Großansicht [tagesschau] |
Erdgas-Daten für Deutschland 2007: Beim Primärenergieverbrauch liegt Erdgas mit einem Anteil von 22,7 % nach Mineralöl (33,8 %) auf dem 2. Platz. Insgesamt wurden 97,1 Milliarden Kubikmeter (Gm3) Erdgas verbraucht, hauptsächlich für die Wärme- und Stromerzeugung, importiert wurden 80,1 Gm3 (82,5 %) [20]. Die Top3-Gaslieferländer waren Russland (37 %), Norwegen (24 %) und die Niederlande (18 %), außerdem bieten 46 Gasspeicher mit zusammen rund 20 Gm3 einen Vorrat, der auch bei hohem Gasverbrauch im Winter die Gasversorgung über ca.5 Wochen sichert. Das Gas aus dem Hauptlieferland Russland kommt auf zwei Wegen nach Westen: 20 % über die durch Weissrussland verlaufende Jamal-Pipeline, der Hauptanteil von 80 % über Pipelines durch die Ukraine. Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine im Januar 2009 führte zum zeitweiligen Lieferausfall, von dem 18 Länder Europas betroffen waren [21]. Vor diesem Hintergrund ist die noch wachsende Energieabhängigkeit von Russland problematisch, wie im folgenden detaillierter analysiert wird. |
Ostsee-Pipeline Großansicht [Wiki] |
Ostsee-Pipeline (Nord-Stream): Da die Gasförderung der Niederlande schon jetzt und die von Norwegen voraussichtlich spätestens ab 2015 rückläufig sein wird [22], wird der Anteil von Russland noch wachsen, was problematisch ist, da Russland nach Unterbrechung von Gaslieferungen infolge von Streitigkeiten mit den Gas-Transitländern Weissrussland/Ukraine nicht mehr als verlässlicher Lieferant gelten kann. Um die unsicheren Transitländer zu umgehen, soll eine neue Gaspipeline vom russischen Wyborg bei St.Petersburg durch die Ostsee nach Lubmin bei Greifswald in Ostdeutschland gebaut werden. Diese Nord-Stream-Pipeline wird 1200 km lang sein, etwa 7,6 Mrd. Euro kosten und soll ab 2012 eine Transportkapazität von 55 Mrd. m3/Jahr bereitstellen. Am 09.12.05 begannen die Bauarbeiten für den Landabschnitt der Pipeline in Russland. Die Verlegung der Rohre in der Ostsee steht aber immer noch aus, weil vor allem Schweden und Finnland Umweltrisiken einwänden und noch Umweltgutachten ausstehen, die für März 2009 angekündigt sind. Polen und die baltischen Staaten sind gegen die Ostsee-Pipeline, da sie Machtverlust und steigende Gaspreise befürchten [23]. |
Gas-Pipelines Großansicht [ZEIT 3/06] |
Aufgrund des neuerlichen Gasstreits Russlands mit der Ukraine um die Jahreswende 2008/9 (Lieferausfälle im Januar 2009) hat in der gesamten EU wie schon 2005/6 eine intensive Debatte über die Energieabhängigkeit von Russland und die Notwendigkeit der Diversifizierung von Lieferländern und Transportwegen eingesetzt, in der die Ostsee-Pipeline zunehmend kritisch bewertet wird. Manche Experten halten die Forcierung der Energiewende und den zügigen Ausbau von geplanten alternativen Pipelines aus der Kaukasus-Region und aus Nordafrika über das Mittelmeer sowie den Ausbau des Imports von Flüssig-Erdgas (LNG = Liquified Natural Gas) für sinnvoller
[24] (ausführlicher: s.u.) |
Nabucco-Trasse Großansicht [Wiki] |
Nabucco-Pipeline: Um die Abhängigkeit vom russischen staatsmonopolistischen Konzern Gazprom und vom unsicheren Transit über die Ukraine/ Weissrussland abzubauen, sollen die reichen Erdgasvorkommen aus der Region um das Kaspische Meer, dem Iran, Irak und Zentralasien für Europa verfügbar werden. Die geplante Nabucco-Pipeline schließt in Erzurum (Türkei) an die Südkaukasus-Pipeline an und führt über Bulgarien, Rumänien und Ungarn zum zentralen Gas-Verteilerzentrum der OMV in Österreich. Von dort kann das Gas in bestehende Pipelines für Mittel-/Westeuropa eingespeist werden. Die Nabucco-Pipeline wird 3300 km lang sein, soll bis 2013 fertiggestellt werden und wird nach jetzigem Stand 7,9 Mrd. Euro kosten. Geplant ist eine Anfangskapaziät von 8-10 Mrd. m3/Jahr, die je nach Marktentwicklung auf bis zu technisch möglichen 31 Mrd. m3/Jahr ausgeweitet werden kann [25]. Ob solch ein großes Volumen je erreicht wird, ist allerdings fraglich. Bisher hat nur Aserbaidschan, das aber auch langfristige Verträge mit Gazprom geschlossen hat, Lieferungen zugesichert. Die möglichen weiteren Lieferländer Iran (Nr.2 der Top10-Gasreserven), Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan geraten wegen ihrer diktatorischen Verhältnisse und zahlreichen Menschenrechtsverletzungen zumehmend in die Kritik. Ihre Verlässlichkeit als Lieferländer scheint angesicht mangelnder politischer Stabilität fragwürdig, insbesondere bei Iran, wo zusätzlich der Atomstreit das Verhältnis zum Westen belastet. Trotzdem werden diese problematischen Länder durch die Europäische Union (EU), aber auch von China und Indien in ihrem Energiehunger immer mehr umworben. Neben der schon bestehenden Pipeline von Kasachstan nach Xinjiang plant China eine neue 3000 km lange von Turkmenistan nach Xinjiang und von dort weitere 6000 km bis zur Küstenregion Guangdong [26]. Auch im Irak ist die Lage nach dem Irakkrieg 2003 immer noch desolat und die Zukunft ungewiss, es kann daher kaum abgeschätzt werden, ab wann Irak seine Gasreserven von 3168 Mrd.m3 (Nr.10 der Top10-Gasreserven) mobilisieren kann und zum nennenswerten Gasexporteur wird. |
South-Stream Großansicht/ Daten |
South-Stream- Pipeline: |
Pipelines aus Afrika Großansicht/ Daten |
Pipelines aus Afrika nach Europa: Wegen der unsicheren Perspektiven einer Gas-Versorung aus Nahost und Zentralasien werden die reichen Erdgas-Reserven Nordafrikas, vor allem Algeriens (Nr.9 der Top10-Gasreserven), für die Energieversorgung der EU immer wichtiger. Vor kurzem wurde die Rohrverlegung einer neuen Pipeline durchs Mittelmeer von Beni Saf (Algerien) nach Almeria (Spanien) beendet. Voraussichtlich im Herbst 2009 wird diese "Medgaz"-Pipeline in Betrieb gehen und dann rund 8 Mrd. m3 Gas jährlich zum Hauptabnehmer Spanien transportieren. Überangebote werden ins transeuropäische Gasnetz eingespeist und vor allem Portugal und Frankreich bedienen. Weitere Pipelines sind geplant: Ab 2012 soll "Galsi" bis zu 10 Mrd.m3 von Algerien über Sardinien zum italienischen Festland liefern. Die größten Gasreserven Afrikas werden in Nigeria vermutet: Geplant ist eine 4300 km lange Transsahara-Pipeline über Nigeria und Niger nach Europa mit einer Kapaziät von 30 Mrd.m3/ Jahr. Außerdem werden bestehende Gasleitungen ausgebaut: Die "Transmed" von Algerien über Tunesien nach Sizilien von 24 auf 33 Mrd.m3; die „Maghreb-Europa“ von Algerien über Marokko und die Meerenge von Gibraltar nach Südspanien von knapp 9 auf fast 12 Mrd.m3. Ein weiteres interessantes Potenzial bieten die noch wenig erschlossenen Gasfelder Libyens: Die Kapazität der "Green-Stream" von dort nach Sizilien soll von 8 auf 16 Mrd.m3 verdoppelt werden [29]. |
Strategische Ellipse Großansicht [BGR] |
Diversifizierung von Lieferländern und Transportwegen: Alleine 69 % der Weltgasreserven (und 71 % der Ölreserven) liegen in einem relativ eng begrenzten Gebiet, der sog. "Strategischen Ellipse", die vom nahen Osten über das Kaspische Meer bis nach West-Sibirien reicht [30]. Alle dortigen Gasländer sind politisch instabil und zeigen ungünstige Perspektiven für die Zukunft, was auch für die Gasländer Afrikas (Algerien, Nigeria, Libyen) zutrifft. Fast überall werden breite Schichten der Bevölkerung nicht am Rohstoffreichtum beteiligt, sondern leiden unter den Folgen von Korruption, Unterdrückung, Despotismus, Gewalt und Misswirtschaft (Rohstofffluch). Immer wieder gab es Unruhen, Sabotageakte, Aufstände und Putsche bis hin zu Regimewechseln, die auch künftig zu erwarten sind. Die geplante Ausweitung der Gasimporte aus diesen problematischen Lieferländern hauptsächlich über Pipelines bietet auf Dauer nicht genügend Sicherheit, selbst wenn künftig weitere Gaslieferländer in Nahost/Zentralasien und in Nordafrika einbezogen werden. |
LNG-Import EU Großansicht [ZEIT] |
Verflüssigtes Erdgas / LNG: |
Gas-Kartell Großansicht/ Daten |
Erdgaskartell GECF: Unter dem drastischen Verfall der Energiepreise seit etwa Mitte 2008 leiden auch die Gas exportierenden Länder, was sie zu stärkerer Zusammenarbeit motiviert. Deshalb haben 14 große Gas-Exporteure nach dem Vorbild der OPEC am 23.12.08 ein Kartell gegründet, das sog. "Gas-Exporting Countries Forum" (GECF) mit Sitz in Doha (Katar). Von den Top10-Gasförder-Ländern nehmen Russland, Iran, Algerien und Indonesien am GECF teil, während sich die USA, Kanada, Norwegen, Großbritannien und die Niederlande nicht am neuen Gas-Kartell beteiligen. Norwegen hat allerdings GECF-Beobachterstatus. Die Anteil der GECF an der weltweiten Förderung beträgt 41,8 %. Laut russischem Gasmonopolisten Gazprom seien trotz eines Marktanteils in ähnlicher Höhe wie bei der OPEC (43,2 %) Preisabsprachen nicht beabsichtigt und angeblich auch technisch nicht möglich, da der Gas-Export stark an den Transport durch Pipelines und an langfristige Lieferverträge sowie den Ölpreis gebunden sei [33]. Entgegen dieser Einschätzung könnte dem neuen Kartell bei wachsender Konkurrenz um ein tendenziell knapper werdendes Angebot und gleichzeitig steigender Nachfrage mittelfristig allerdings eine starke Preismacht zuwachsen. |
|
Resümee: Neben der oben skizzierten unsicheren Versorgungslage (drohende Lücke zwischen Nachfrage und Angebot, hohe Importabhängigkeit, instabile Förderländer, Konflikte um knapper werdende Gasreserven) ist der Klimaschutz ein weiterer Grund, durch eine stark erhöhte Energieeffizienz (Wärmedämmung, Kraftwärmekopplung) Erdgas einzusparen und das bisherige starke Wachstum des Gasverbrauchs wirksam abzubremsen [34]. Da Erdgas bei der Stromerzeugung eine deutlich bessere Treibhausgas-Bilanz als Kohle hat [35], ist allerdings damit zu rechnen, dass Erdgas in einer Übergangszeit verstärkt in Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt wird, um Atom- und Kohlestrom zu reduzieren. Mittelfristig muss allerdings im Zuge einer umfassenden Energiewende auch der Erdgasverbrauch wegen seiner Treibhausgas-Emissionen und der wachsenden Konkurrenz um die verbleibenden Erdgasreserven immer mehr reduziert werden [36]. |
|
|
Aktuelles / Archiv | |
Presse-/ Online-Medien Datenbank |
Der Presse-/Medienspiegel (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. Alle Datenbank-Einträge zum Thema "Erdgas": Jahrgang: 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Presse-Archiv. |
|
|
Erdgasländer WE 2022 30.08.24 (2514) |
dpa-Globus 17061: Gasmarkt weltweit 2022 wurden weltweit 4144|4060 Gm³ Erdgas gefördert|verbraucht (-0,8%|--- ggü.Vorjahr). Top10-Länder Förderun bzw.|Verbrauch (Anteil in %): 〈US 24,5 RU 16,3 IR 6,3 CN 5,4 CA 4,5 QA 4,3 AU 3,7 NO 3,0 SA 3,0 DZ 2,4〉 〈US 22,5 RU 12,4 CN 8,8 IR 6,2 CA 3,0 SA 3,0 JP 2,5 MX 2,0 DE 2,0 UK 1,8〉. Mit einem PEV-Anteil von rund 24% lag Erdgas weltweit auf Rang 3 (➔), in Deutschland mit 27% auf Rang 2 (➔). Erdgas war 2022 die einzige Primärenergie mit rückläufiger Förderung aufgrund von Einschränkungen der Produktion in Russland, die teils durch Steigerungen in den USA, Kanada, Norwegen und anderen Staaten weitgehend kompensiert wurden. Quelle: BGR | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Strommix DE 2023 01.01.24 (2384) |
Strom-Report: Der Stromix in Deutschland 2023 Die Netto*-Stromerzeugung** im Jahr 2023 in Deutschland betrug 436 TWh*** mit folgender Verteilung auf die Energieträger (Anteile in %): Windkraft 32,2 Photovoltaik 12,4 Biomasse 9,8 Wasserkraft 4,7 Braunkohle 18,0 Steinkohle 8,4 Erdgas 10,6 Kernenergie 1,6 Sonstige 2,3 . Der EE-Anteil (59,6%) übersteigt inzwischen deutlich den Anteil der konventionellen Energien (40,4%).
Quelle: Strom-Report 2023 | Serie
|
||
Öl-/Gasheizungen DE 1979-2022 11.12.23 (2376) |
Statista: Die meisten Heizungen stammen aus dem letzten Jahrtausend Laut neuem GEG müssen ab dem 1.1.24 in den meisten Neubauten Heizungen mit mindestens 65% EE-Anteil eingebaut werden. Für Wohngebäude im Bestand gelten aber großzügige Übergangsfristen und verschiedene technologische Möglichkeiten, die Wärmewende in diesem Bereich wird daher vor allem im Zuge des Heizungstauschs am Ende der Nutzungszeit erfolgen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik den Anteil der Öl-|Gas-Heizungen in Deutschland nach Errichtungszeitraum. Mit fast 50%-Anteil ragt die Dekade 1990-1999 heraus, deren Heizungen bei einer Nutzungsdauer von 20 bis 30 Jahren ausgewechselt werden müssen, wobei die Wärmepumpe in vielen Fällen die nachhaltigste Variante ist (➔). In Neubauten zeigt sich bereits ein deutlicher Trend hin zu Wärmepumpen (➔). Quelle: Bundesverband Schornsteinfegerhandwerk Statista: Infotext Infografik
|
||
|
|
Jahrgang: | 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
weitere Daten / Statistiken / Infografen | |
Daten-Extraseite | Vielfältige weitere Informationen bietet die Extraseite: => Erdgas: Daten/ Statistiken/ Infografiken |
|
|
Production-Gap-Report 2021 11.10.21 (141) |
UNEP: Production Gap Report 2021 Im Vorfeld des UN-Klimagipfels COP26 publiziert UNEP seinen jährlichen "Production Gap Report", der die Diskrepanz analysiert zwischen der von Regierungen geplanten Produktion fossiler Energien und jener Menge, die vereinbar wäre mit dem Klimaabkommen von Paris, also der Bergrenzung der globalen Erwärmung auf unter 2°C, möglichst sogar auf 1,5°C. Laut Report wollen die Staaten, die das Paris-Abkommen unterzeichnet haben, jedoch bis 2030 240% mehr Kohle, 71 % mehr Erdgas und 57% mehr Erdöl fördern als vereinbar mit dem 1,5-Grad-Ziel. Auch werden die fossilen Energien global immer noch weitaus stärker subventioniert als die erneuerbaren. Der Report fordert stattdessen eine beschleunigte Dekarbonisierung. Überblick/ Hintergrund/ Downloads
|
|
Kalte Dunkelflaute 12.05.17 (138) |
Energy Brainpool: Kalte Dunkelflaute. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter Mit "Dunkelflaute" wird eine Wetterperiode mit sehr wenig Wind und Sonnenschein bezeichnet, z.B. nachts bei Windflaute. Kommt außerdem noch deutliche Kälte hinzu, spricht man von "Kalter Dunkelflaute", die in etwa alle 2 Jahre im Winter mit einer Länge von ca. 10 Tagen und mehr auftritt, z.B. die 14 Tage vom 23.1.-6.2.2006 als Extremfall. In solchen Phasen sinkt die Ökostromleistung auf die Größenordnung 10 GW, die dann fehlende Leistung von ca. 70 GW wird bisher vor allem abgedeckt durch mehr Kohle-und Atomstrom. Die Studie von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace-Energy arbeitet heraus, dass eine sichere Stromversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien in Phasen von Dunkelflauten zwei Säulen erfordert: 43 GW-Elektrolyseure zur großvolumigen Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff (bzw. Methan) aus Ökostrom kombiniert mit 67 GW-Gaskraftwerke zur Verstromung des Speichergases. Überblick/ Hintergrund Download
|
|
WEO-2014 12.11.14 (114) |
IEA: World Energy Outlook 2014 Jährlich im November veröffentlicht die IEA ihren "World Energy Outlook" (WEO), eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung der Primärenergieträger in der Vergangenheit sowie Prognosen, in diesem Jahr erstmals bis zum Jahr 2040, samt daraus sich ergebender Konsequenzen für die Versorgungssicherheit sowie den Umwelt- und Klimaschutz. Erfasst werden die nicht regenerierbaren Energiequellen (Öl, Kohle, Gas, Atomkraft) und einige der regenerierbaren (Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse) im Hinblick auf Energienachfrage und - angebot sowie Energiehandel und Investitionen in Infrastruktur. 2014 zählen u.a. die Gas- und Ölschwemme, verursacht durch Fracking in den USA, zu den Schwerpunktthemen. Aus diesem Datenpool werden ergänzend diverse Statistitiken zu den energiebedingten CO2-Emissionen abgeleitet. Zunehmend werden auch Aspekte wie Energieverteuerung und Folgen der Klimaerwärmung analysiert. Wie schon in den letzten Jahren sieht die IEA die Risiken wachsen, dass das 2°C-Ziel weit verfehlt wird und schlägt deshalb verschiedene Maßnahmen zum drastischen Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor. Informationen: Überblick/ Inhaltsverzeichnis/ Bestellung / Presse-Präsentation Download: Pressepräsentation mit den zentralen Aussagen und Infografiken [pdf]
|
|
|
|
Jahrgang: | 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
interne Links | |
internes Lexikon | Solarenergie Windenergie Wasserkraft Biomasse Geothermie Erneuerbare Energien Klimawandel Treibhauseffekt |
Dossier | Nachhaltige Energieversorgung / Energiemix Energieabhängigkeit Ressourcenkonflikte |
Ober-Themen | Energie Klima |
externe Links | |
Wikipedia | Erdöl Ölförderung Ölvorkommen Globales Ölfördermaximum Ölpreis |
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Energiestudien Energiestudie Erdgas Geht die Kohlenstoff-Ära zu Ende? |
|
Energieagenturen |
Energieagentur NRW: www.ea-nrw.de Deutsche Energie Agentur (DENA): www.deutsche-energie-agentur.de International Energiy Agency (IEA): www.iea.org Energiebilanzen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): www.ag-energiebilanzen.de Eine Fülle von Energiedaten bieten insbesondere auch die BAFA und das BMWI (im folgenden:) |
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
Das Bundesamt stellt eine Fülle von Informationen, Daten und Statistiken bereit, u.a. auch zum Thema Energie: Erdgas, Rohöl, Mineralöl, Steinkohle, www.bafa.de/ener/index.htm Die umfangreichen Statistiken finden Sie unter: http://www.bafa.de/ener/statisti.htm |
Bundesministerium für |
Das Ministerium bietet einige Statistiken zum Thema Energie und Links auf weitere Datensammlungen an: www.bmwi.de/Homepage/Politikfelder/Energiepolitik/Energiedaten/Energiedaten.jsp |
Anmerkungen | |
Anmerkungen werden im obigen Text durch [n] markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf [n] gelangt man an die Textstelle der Anmerkung. Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden. |
|
[1] |
a) Wikipedia: Erdgas (Z 02.12.08) b) WEG: Bildergalarie zur Entstehung von Erdgas und Erdöl (Z 18.01.09) |
[2] |
a) BGR: Hintergrund-Informationen zum Erdgas (Z 14.01.09) b) WEG: Reserven und Ressourcen. Potenziale für die zukünftige Erdgas- und Erdölversorgung [09/2008] |
[3] | Esso-Statistik: Oeldorado 2008 (Z 12.01.09) |
[4] | BGR: Energiestudie 2007: Überblick Erdgas (Z 14.01.09) |
[5] | In der Kurzstudie: Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 2007 (7,5 MB, 24.11.08) veranschlagt die BGR in Tabelle 1 (pdf S.13) die Ressourcen auf 207 Tera Kubikmeter (Tm³) konventionelles + 1533 Tm³ nicht konventionelles Erdgas, zusammen also 1740 Tm³. |
[6] | Eon-Ruhrgas: Gasreserven reichen bis in die 70-er Jahre des 21.Jahrhunderts (Z 18.01.09) |
[7] | a) WBGU: Globaler Energiemix bis 2050/ 2199, im WGBU-Hauptgutachten 2003 b) Die IEA rechnet in ihrem "World-Energy Outlook 2008" allerdings nur mit einem schwachen Wachstum der Gas-Nachfrage: Factsheet: Global Energy Trends |
[8] | Herleitung: Bezeichne p die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate, so gilt mit den Daten aus [3]: 2.663 (1+ p)5 = 3.033. Auflösen nach (1+p) (5.Wurzel ziehen) ergibt: 1+p = 1,0264, also p = 2,64 %. |
[9] | Dynamische Reichweite zu den Werten aus Quelle 3: jährliche Wachstumsrate = 2,64 %. Reserve R=175,005; Anfangsverbrauch A=3,033. Sei V(k), k = 1,...,n der Verbrauch im k.ten Jahr. Dann bilden die Verbräuche V(1), ..., V(n) eine geometrische Folge und es gilt: R = V(1) + ... + V(n) = A (qn - 1) / (q - 1) mit q = 1+ 2,64 % = 1,0264. Einsetzen ergibt: 175.005 = 3.033 (1,0264n - 1) / 0,0264. Auflösen nach n liefert n ≈ 36. |
[10] | a) ASPO: Ist Erdgas eine Alternative zum Erdöl? (Z 14.01.09) b) Bei der Verstromung z.B. ergibt sich folgende CO2-Bilanz: Angaben in Gramm CO2 pro kWh: Erdgas 428; Steinkohle 949, Braunkohle 1153. Daten aus: Stromerzeugung und Klimabilanz [04.02.08] |
[11] | Die ASPO (Association for the study of Peak Oil &Gas) wurde im Dezember 2000 vom Öl-Experten Colin J. Campbell auf einer Tagung an der TU Clausthal (Harz) initiiert mit dem Ziel, ein weltweites Netzwerk aufzubauen aus Wissenschaftlern und Energie-Experten, die unabhängig sind von der OPEC und den Energie-Konzernen samt ihren Organisationen (vor allem die IEA), um die Reserven und Förderung beim Öl / Gas zu erforschen und kritisch zu bewerten vor dem Hintergrund der Frage, wie lange die Nachfrage nach Öl / Gas noch gedeckt werden kann. Der Geo-Physiker Kjell Aleklett (Uni Uppsala, Schweden) ist Präsident der ASPO, die inzwischen in vielen Ländern weltweit vertreten ist, vor allem auch im Gründungsland Deutschland. |
[12] | ASPO: Ist Erdgas eine Alternative zum Erdöl? (Z 18.01.09) |
[13] | a) Sonja Ernst: Gasmärkte sind regional [05.09.08] b) siehe [12] |
[14] | Datenquelle: BP Statistical Review of World Energy 2008 [6,3 MB; Juni 2008] |
[15] | Esso: Oeldorado 2008 (Z 18.01.09) |
[16] | siehe [15] |
[17] | SZ-Grafik: Europas Erdgas-Quellen [SZ 17.01.09] |
[18] | Globus-Infografik: Auf fremde Quellen angewiesen [01.01.09] |
[19] | AFP-Grafik: Europas Abhängigkeit von russischem Gas [23.11.08] |
[20] | Datenquelle: BP Statistical Review of World Energy 2008 [6,3 MB, Juni 2008] |
[21] | a) Tagesschau: Ist die Gasversorgung in Deutschland sicher? Fragen und Antworten zum Gasstreit. [08.01.09] b) Johannes Vosswinkel: Russland und das Gas. [ZEIT 4/15.01.09] Hintergrund zum Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine. |
[22] | ASPO: Ist Erdgas eine Alternative zum Erdöl? (Z 18.01.09) |
[23] | a) Wikipedia: Nordeuropäische Gasleitung (Z 18.01.09) b) Viktor Funk Gazprom: Eine Frage des Images [FR 10.01.09] |
[24] | a) Claudia Kemfert: "Russlands Einfluss mindern" [FR 07.01.09] b) Michael Thumann: Viel Wärme von allen Seiten. Deutschland braucht sich nicht auf Russland zu verlassen. Europa hat die größten Erdgasreserven der Welt in greifbarer Nähe. Wer heute Pipelines plant, hat morgen die Wahl [ZEIT 3/ 12.1.06] |
[25] | Wikipedia: Nabucco-Pipeline (Z 18.01.09) |
[26] | Jahn Hoehn: China auf der Suche nach Energie. Die Chinesen versuchen zusätzlich, aus ihren westlichen Nachbarländern mehr Erdgas und Erdöl zu importieren [vdi-nachrichten 28.11.08] |
[27] | a) Wikipedia: Nabucco-Pipeline South-Stream-Pipeline (Z 18.01.09) b) Gerd Höhler: Nabucco-Pipeline hat große Konkurrenz. [FR 09.01.09] |
[28] | Gunnar Köhne: Beitritt für Transit. Türkei verknüpft Bau der Nabucco-Pipeline mit dem EU-Beitritt. [DLF 22.01.09] |
[29] | Ralph Schulze: Afrika macht Gazprom Konkurrenz. Riesige Gasreserven / Pipelines durchs Mittelmeer werden ausgebaut [FR 12.01.09] |
[30] | BGR: Energierohstoffe > Erdöl > Strategische Ellipse |
[31] | Sei A das Anfangsvolumen, V(k) , k = 1,..., n das Volumen im k.ten Jahr. Dann bilden die Volumina V(1), ..., V(n) eine geometrische Folge (exponentielles Wachstum) und es gilt die bekannte Formel: V(n) = A (1+ 7 %)n = A 1,07n. Aus V(n) = 2 A folgt durch Kürzen mit A: 2 = 1,07n . Auflösen nach n (durch Logarithmieren) liefert: n = log(2) / log(1,07) ≈ 10. Verallgemeinern wir diese Herleitung, gelangen wir zur sog. "70-er Regel", mit der die Verdopplungszeit bei exponentiellem Wachstum überschlägig mit der "Faustformel" 70/Prozentsatz (im Beispiel oben also 70/7 = 10) berechnet werden kann. Ersetzen wir in der obigen Herleitung die konkrete Wachstumsrate 7 % durch die Variable p %, folgt: n = log(2) / log(1+p/100). Aus den Logarithmus-Gesetzen folgt, dass es egal ist, mit welchem Logarithmus der Quotient log(2) / log(1+ p) berechnet wird, also kann auch der sog. natürliche Logarithmus ln (Logarithmus zur Basis e, wobei e die "Eulersche Zahl" ist, eine irrationale Zahl, deren Ziffernfolge mit e = 2,71828.... beginnt.), also n = ln(2)/ln(1+p/100). Mit Hilfe der Differentialrechnung kann gezeigt werden: ln(1+p/100) ≈ p/100. Mit ln(2) ≈ 0, 7 folgt: n ≈ 0,7/ (p/100) = 70/p. |
[32] |
a) Wikipeida: Flüssigerdgas (Z 18.01.09) b) Dirk Assendorpf/ Christian Heinrich: Die schwimmende Pipeline. Tanker mit verflüssigtem Erdgas könnten eine Alternative zu politisch unsicheren Rohrleitungen durch Osteuropa bieten. [ZEIT 04/15.01.09, S.31] c) Hans-Willy Bein: Eine flüssige Alternative. Hohe Gaspreise und Versorgungsprobleme machen viele LNG-Projekte plötzlich wirtschaftlich. Experten rechnen mit einem deutlichen Wachstum [SZ 17.01.09]. In der Print-Ausgabe befindet sich eine SZ-Grafik: LNG-Importe in die EU; Standorte von LNG-Terminals in Europa. |
[33] | a) Tagesschau: "Die Zeit billigen Gases ist vorbei".Gas-Export-Länder gründen Bündnis [23.12.08] b) Globus Infografik: Das Gaskartell [08.01.09] |
[34] | In den Jahren 2002 bis 2007 betrug die Wachstumsrate pro Jahr durchschnittlich 2,64 %, siehe [8]. |
[35] | a) Gas ist emissionsärmer, verbrennt ohne Rußbildung und hat unter den fossilen Energieträgern den geringsten CO2-Ausstoß, rund 30 % weniger als Kohle und 40 % weniger als Öl , siehe [10a] b) Bei der Verstromung ist Erdgas ebenfalls CO2-ärmer: siehe [10b] |
[36] | Die Klimaerwärmung durch das Verbrennen fossiler Energien wird detaillierter in der Seite "fossile Energien" im Abschnitt "Treibhausgas-Reduktion" beschrieben. |
[37] | Die Vorkommen an shale-gas ("Schiefer-Gas": Erdgas aus Schieferschichten) sind gewaltig: Die IEA schätzt die Vorkommen in Europa auf 35 Tm³ *, in den USA auf 57 Tm³ . Allein das Marcellus-Feld, das sich unter den Appalachen von Virginia bis in den Staat New York ausdehnt, wird auf 5 bis 15 Tm³ geschätzt, von denen bereits mit heutiger Technik 1,5 Tm³ rentabel förderbar sind . Zum Vergleich: Die weltweiten konventionellen Erdgas-Reserven betrugen 2007 rund 175 Tm³ . * Tm³ = Tera Kubikmeter, Tera = 1012 = Billion = 1000 Milliarden |
|
||
Stand: 22.03.10/zgh | Thema: Energie & Ressourcen |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |