Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 49

Extremwetterfolgen
WE 1993-2022
 Globus Infografik 17503
04.04.25    (2595)
dpa-Globus 17503: Folgen von Extremwetter
Die Folgen der globalen Erwärmung zeigen sich weltweit immer deutlicher. Vor diesem Hintergrund informiert die Grafik über die weltweiten Auswirkungen von Extremwetter in den vergangenen 30 Jahren von 1993-2022.
Tote in k | Betroffene in M | reale wirtschaftliche Verluste in G$:
 Stürme  264|970|2330  Hitzewellen  226|5|32  Hochwasser  205|2910|1330  Erdrutsche, Kältewellen, Gletscherausbrüche, strenge Winter  43|105|65  Dürre  25|1870|273  Wäldbrände  0,4|18|163
Viele Todesopfer in Europa verursachten Hitzewellen, besonders in Italien, Griechenland und Spanien.

Quelle: Germanwatch: Climate Risk Index 2025   IPCC  | Infografik 

| Naturkatastrophen | Klimawandelfolgen | Hurrikane | Hochwasser |
Waffenhandel
WE 2024
 Globus Infografik 17497
04.04.25    (2594)
dpa-Globus 17497: Internationaler Waffenhandel
Der Waffenhandel internation| in Europa hat sich im 5-Jahreszeitraum 2020-24 um -0,6% | + 155% geändert im Vergleich zu 2015-19.
Top10-Länder beim Waffenexport bzw. -Import 2020-24 (Anteil in %):
US 42,6 FR 9,6 RU 7,8 CN 5,9 DE 5,6 IT 4,8 UK 3,6 IL 3,1 ES 3,0 KR 2,2⟩
UA 8,8 IN 8,3 QA 6,8 SA 6,8 PK 4,6 JP 3,9 AU 3,5 EG 3,3 US 3,1 KW 2,9⟩ Tabelle
Hauptabnehmer deutscher Großwaffenwaren die Ukraine, Ägypten und Israel. Die drei wichtigsten Lieferanten der Ukraine waren die USA, Deutschland und Polen.

Quelle:SIPRI: Presseinfo  Database  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Waffen | Konflikte |
Arbeitskosten
EU 2024
 Globus Infografik 17498
04.04.25    (2593)
dpa-Globus 17498: Arbeitskosten in der EU 2024
Im EU-Ø lagen die Arbeitskosten* je Stunde in der Gesamtwirtschaft** bei 33,50 €; unter den EU-Ländern variierten sie um den Faktor 5,2. Rangfolge (in €/h):
LU 55,2 DK 50,1 BE 48,2 NL 45,2⟩ ... ⟨LV 15,1 HU 14,1 RO 12,5 BG 10,6⟩ Tabelle.
In der überwiegend nicht-gewerblichen Wirtschaft (u.a. Erziehung & Unterricht sowie Gesundheits- & Sozialwesen) waren die Arbeitskosten im EU-Ø mit 34,20 € etwas höher als in der gewerblichen Wirtschaft (u.a. Industrie, Bau, Dienstleistungen) mit 33,20 €.
  
* Bruttolohn (75,3%) + Lohnnebenkosten (24,7%)
** ohne Landwirtschaft, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung und private Haushalte als Arbeitsgeber

Quelle: Eurostat  Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Arbeit & Umwelt | Konsum & Produktion |
Armutsrisiko; DE Bundesländer 2023
 Globus Infografik 17495
04.04.25    (2592)
dpa-Globus 17495: Von Armut bedroht
Im Jahr 2023 betrug die Armutsgefährdungsquote* in Deutschland 16,6%, in West-|Ostdeutschland 16,3|17,7 %. Unter den Bundesländern variierte die Quote stark:
B) ⟨HB 28,8 BE 20,0 SL 19,7 ST 19,4⟩ ... ⟨SH 16,7 BB 15,0 BW 13,5 BY 12,8⟩
L) ⟨HB 20,4 BE 19,6 HH 19,4 NW 18,3⟩ ... ⟨BB 14,5 MV 14,1 TH 13,4 SN 13,2⟩ Tabelle.
  
* Anteil der Personen mit einem Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle **
 = 60% des Median-Einkommens berechnet mit dem B(undesmedian L(andesmedian
** Im Bundesdurchschnitt pro Monat: Einpersonenhaushalte: 1247 €; Familien mit 2 Kindern < 14 Jahre: 2620 €
Kritik am Median als Bezugsgröße  
 
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
Energie-Import
EU 2024
 Globus Infografik 17488
28.03.25    (2591)
dpa-Globus 17488: EU-Importe von Energieerzeugnissen
Im Jahr 2024 importierten die 27 EU-Länder Energieprodukte im Wert von 376 G€ (-16,2% ggü.Vorjahr) aus Nicht-EU-Staaten, darunter (in G€):
 Erdöl  261,9  Erdgas  60,0  Flüssig-Erdgas (LNG)  41,4  Kohle  12,0 .
Anteil der TOP3-Lieferländer in % des Gesamt-Imports:
  Erdöl  US 16,1 NO 13,5 KZ 11,5⟩
  Erdgas  NO 45,6 DZ 19,3 RU 16,6⟩
  LNG  US 45,3 RU 17,5 DZ 10,7⟩
  Kohle  AU 37,3 US 32,3 CO 9,5⟩.

Quelle: Eurostat  | Infografik 

| Fossile Energien | Erdöl | Erdgas | Kohle |
Wasserknappheit
EU 2022
 Globus Infografik 17485
28.03.25    (2590)
dpa-Globus 17485: Wasserknappheit in der EU
Im Jahr 2022 waren 40% des EU-Gebiets und gut 1/3 der EU-Bevölkerung betroffen von Wasserknappheit. Diese wird gemessen mit dem Wassernutzungsindex Plus WEI+*.
Rangfolge der EU-Länder gemäß WEI+ (gerundet):
CY 71 MT 34 RO 21 GR 14 PT 10⟩ ...⟨SK 0,4 SE 0,3 HR 0,3 LV 0,2⟩ Tabelle;
Besonders im Sommer werden die Süßwasserreserven in den Mittelmeerländern stark beansprucht (Landwirtschaft, Tourismus, öffentliche Wasserversorgung; ...). Die Europäische Umweltagentur (EUA, EEA) befürchtet eine weitere Verschärfung der Wasserknappheit als Folge der globalen Erwärmung.

* Wassernutzungsindex (engl.: "Water Exploitation Index) plus (WEI+): Dieser Index gibt an, wie viel % des erneuerbaren Süßwassers (z. B. aus Flüssen) in einer Region zu einer bestimmten Zeit verbraucht wird.
WEI+ > 20|40% bedeutet leichte|schwere Wasserknappheit.

Quelle: Eurostat  Eurostat  EEA  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wasser | Indikatoren |
World Happieness Report 2025
 Globus Infografik 17482
28.03.25    (2589)
dpa-Globus 17482: Wie (un)glücklich ist die Welt?
Im World Happiness Report 2025 wird für 147 Länder ein Indexwert von 0 (sehr unglücklich) bis 10 (sehr glücklich) berechnet aus einer Vielzahl von Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Psychologie und Soziologie anhand von Statistiken (u.a. BIP/c); Lebenserwartung) und Umfragen (u.a. Unterstützung durch Familie/ Freunde; Korruption).
Die glücklichsten bzw. unglücklichsten Länder sind (Indexwert 0 bis 10):
FI 7,7 DK 7,5 IS 7,5 SE 7,3 NL 7,3 CR 7,3 NO 7,3 IL 7,2 LU 7,1 MX 7,0⟩.
LS 3,8 KM 3,8 YE 3,6 CD 3,5 BW 3,4 ZW 3,4 MW 3,3 LB 3,2 SL 3,0 AF 1,4⟩ Tabelle
Deutschland liegt mit 6,97 auf Rang 22 (Vorjahr: 24). Weltweit ist das Glück gleicher verteilt als vor 15 Jahren, aber innerhalb der Länder hat die Ungleichheit zugenommen.

Quelle: Wellbeing Research Centre   Wellbeing Research Centre  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren |
Feinstaubbelastung
DE Städte
 Globus Infografik 17480
28.03.25    (2588)
dpa-Globus 17480: Feinstaubbelastung in deutschen Städten
Einatmen von Feinstaub kann Gesundheitsrisiken (u.a. Lungenkrebs, Schlaganfälle, Diabetes) deutlich erhöhen. Deshalb hat die EU Höchstwerte festgelegt für Feinstaub mit einem Durchmesser unter 10 µm (PM10): der PM10-Ø darf höchstens an 35 Tagen den Grenzwert 50 µg/m³ Luft überschreiten. Zwar haben alle Städte in Deutschland diese Vorgabe 2024 eingehalten, aber an fast 200 Messstellen wurden die 50 µg/m³ an mindestens einem Tag überschritten. In der Deutschlandkarte sind die 11 Messstellen mit den häufigsten Überschreitungen markiert:
 Berlin, Frankfurter Allee  10  Berlin, Silbersteinstr.  10  Berlin, Mariendorfer Damm  9  Warstein  9  Halle, Paracelsusstr.  8  Berlin, Leipziger Str.  8  Cottbus, Bahnhofstr.  8  Brandenburg, Neuendorfer Str.  8  München, Landshuter Allee  8  Tübingen, Mühlstr.  8  Neu-Ulm, Gabelsberger Str.  8 .
Zusätzlich verlangt die Feinstaub-Regel der EU: der PM10-Wert soll im Jahresmittel unter 40 µg bleiben. Weitaus strenger ist die WHO: sie fordert 15 µg als Obergrenze.

Quelle: UBA  UBA  UBA  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Feinstaub |
Strommix
DE 2023|2024
 Globus Infografik 17472
21.03.25    (2581)
dpa-Globus 17472: Deutschlands Strommix
2024 wurden in Deutschland 431,5 TWh Strom erzeugt (-3,6% ggü. Vorjahr) mit einem EE-Anteil von 59,4% (Vorjahr 56,0%). Der Saldo Stromimport−Stromexport hat sich von 9,2 auf 26,3 TWh fast verdreifacht (+186%).
Anteile der  konventionellen  und  erneuerbaren  Energieträger 2023|2024 (in %):
 Kohle  25,9|22,5  Erdgas  13,7|14,9  Kernenergie  1,5|0  Sonstige  2,9|3,2  Windkraft  30,8|31,5  Photovoltaik  12,0|13,8  Biogas  6,2|6,5  Wasserkraft  4,1|4,7  Sonstige  2,9|2,9
Ergänzung (zgh): EE-Anteil ab Anfang 2023 (in %):
Jan 50 Feb 44 Mär 52 Apr 55 Mai 64 Jun 61 Jul 66 Aug 58 Sep 55 Okt 59 Nov 56 Dez 58 Jan 57 Feb 62 Mär 58 Apr 66 Mai 66 Jun 65 Jul 66 Aug 63 Sep 64 Okt 54 Nov 48 Dez 54 .
Der EE-Anteil war also in jedem Monat (außer 2.23; 11.24) ≥ 50% mit Maximum 66% in 4 Monaten.

Quelle: Destatis  | Infografik  | Serie 

| Strom | Ökostrom | Windenergie | Solarenergie | Wasserkraft | Fossile Energien | Atomenergie |
Gender Equality Index
EU 2024
 Globus Infografik 17471
21.03.25    (2580)
dpa-Globus 17471: Ungleichheit in der EU
Die Geschlechtergerechigkeit in der EU27, gemessen am Gleichstellungsindex (Gender Equality Index: 1 bis 100 Punkte), ist 2024 im EU27-Ø um 0,8 auf 71 gestiegen.
Ranking EU27-Länder (Gesamtpunkte, gerundet):
SE 82 DK 79 NL 79 ES 77 BE 76⟩ ... ⟨SK 60 HR 60 GR 59 HU 58 RO 58⟩ Tabelle.
Deutschland (Rang 10) erreicht 72 Punkte (+4,5 seit 2020).
Der Index wird aus 7 Kategorien berechnet (Indexwert)
 Gesundheit  88,6  Geld  83,4  Arbeit  74,2  Zeit  68,5  Wissen  64,2  Macht  61,4  Gewalt 31,9   .
Der Weg zur Geschlechtergerechtigkeit ist noch lang: In den Kategorien Macht, Wissen und Zeit wurden nur zwischen 61,4 und 68,5 Punkte erzielt. So leisten Frauen auch bei hohem Bildungsgrad deutlich mehr unbezahlte Care-Arbeit als Männer und sind im EU-Parlament unterrepräsentiert (< 40%). Im Vergleich zu 2019 ist der Frauenanteil sogar leicht gesunken.

Quelle: Gender Equality Index   EIGE  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Gender-Gap | Frauen |
Gehaltslücken
DE Kreise 2023
 Globus Infografik 17476
21.03.25    (2579)
dpa-Globus 17476: Gehaltslücken deutschlandweit
Im Jahr 2023 verdienten Männer|Frauen in Deutschland durchschnittlich 25,30|20,84 € pro Stunde; die Gehaltslücke (unbereinigter* Gender Pay Gap (GPG) ) betrug also rund 18 %**. Unter den 400 Kreisen variierte der GPG stark, wie die Deutschlandkarte zeigt, in der die Kreise gemäß GPG gefärbt sind zur Stufung (-2; 0; 10; 20; 30). Der markante Unterschied zwischen West-und Ostdeutschland (GPG = 19,7|5,5) spiegelt sich auch in der Landkarte, wo der Westen im Durchschnitt deutlich dunkler gefärbt ist als der Osten. Noch größer sind die Unterschiede auf Kreisebene mit dem höchsten GPG im Landkreis Dingolfing-Landau (40,3) und dem niedrigsten in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau (-1,2)***. Ein negativer GPG bedeutet, dass Frauen mehr verdienen als Männer. Das war 2023 allerdings nur in 3 Kreisen in Ostdeutschland der Fall.

* unbereinigter GPG: ohne Berücksichtigung von Branche, Stellung im Beruf u.ä..Die Werte beruhen auf dem Brutto-Tagesentgelt.
** (25,30-20,84)/25,30 = 4,46/25,30 = 17,63.
*** Das IAB erklärt den hohen Unterschied so: In Dingolfing-Landau unterbrechen Frauen deutlich häufiger und länger ihr Berufsleben (viel Care-Arbeit) als Männer; hinzu kommt oft eine geringere Berufsqualifikation. Dagegen gibt es in Dessau-Roßlau weniger geringqualifizierte Frauen als Männer, dafür mehr Frauen mit hoher Berufsqualifikation.

Quelle: IAB  | Infografik  | Zeitreihe 

| Gender-Gap | Equal Pay Day |
Außenbilanzen
DE 2003-2024
 Globus Infografik 17451
14.03.25    (2578)
dpa-Globus 17451: Deutschlands Außenbilanzen
Die blaue bzw. rote Kurve zeigt die Entwicklung der Handels¹- bzw. Leistungsbilanz² Deutschlands von 2003 bis 2024 (in G€). Beide Bilanzen waren im gesamten Zeitraum postiv mit Höchstwerten von 2016 bis 2018 und einem markanten Einbruch 2022. Zeitreihe Leistungsbilanz 2003 bis 2024 (in k€):
'03 33,6 '04 103,5 '05 108,2 '06 141,0 '07 169,6 '08 145,0 '09 144,8 '10 150,2 '11 172,8 '12 201,3 '13 192,3 '14 215,9 '15 250,1 '16 284,7 '17 268,7 '18 289,2 '19 278,5 '20 218,0 '21 254,4 '22 152,0 '23 232,8 '24 246,7 .
Außenhandel:
Die anhaltend hohe Leistungsbilanz Deutschlands ist nicht nachhaltig, weil sie die Verschuldung des Auslands gegenüber Deutschland erhöht und das Risiko verschärft, dass Forderungen Deutschlands gegenüber dem Ausland auf Dauer zum Teil oder ganz verfallen.

¹ Saldo des Warenverkehrs mit dem Ausland (Export - Import)
² Leistungsbilanz = Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz + Übertragungsbilanz + Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen


Quelle: destatis  Deutsche Bundesbank  | Infografik  | Serie 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion |
Korruptionsindex
CPI 2024
 Globus Infografik 17462
14.03.25    (2577)
dpa-Globus 17462: Korruption in der Welt
Transparency International (TI) berechnet jährlich den Korruptionswahrnehmungsindex (engl. Corruption Perceptions Index (CPI)), ein Wert von 0 ("hochkorrupt") bis 100 ("integer"), der die wahrgenommene Korruption in Wirtschaft, Politik und Verwaltung abbilden soll. Der CPI 2024 umfasst 180 Länder, die in der Weltkarte gemäß CPI nach 5 Kategorien von rot (hochkorrupt) bis dunkelgrün (wenig korrupt) gefärbt sind:
 <20  8  <40  29  <60  54  <90  72  ≥90  17 .Rangfolge gemäß CPI):
DK 90 FI 88 SG 84 NZ 83 LU 81⟩ ... ⟨YE 13 SY 12 VE 10 SO 9 SS 8⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 75 Punkten (Vorjahr: 78) auf Rang 15. In 32|47 Ländern hat sich die Lage verbessert|verschlechtert. Der Durchschnittswert aller 180 Staaten betrug 43.

Quelle: TIReport   Rangliste   Weltkarte  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Konflikte | Transparency |
Klima-Risiko-Index
WE Kinder 2024
 Globus Infografik 17449
14.03.25    (2576)
dpa-Globus 17449: Klima-Risiko für Kinder
Der Kinder-Klima-Risiko-Index (engl. "Children´s Climate Risk Index" (CCRI)) von UNICEF soll die Belastungen und Bedrohungen messbar und vergleichbar machen, denen Kinder weltweit ausgesetzt sind durch die Folgen der globalen Erwärmung, u.a. Hitzewellen, Wirbelstürme, Wasserknappheit und Luftverschmutzung. Der Index umfasst neben diesen Klima-und Umweltrisiken auch, wie verletzlich Kinder in den jeweiligen Ländern sind, vor allem die Aspekte Gesundheit, Bildung sowie Zugang zu sauberen Wasser und Toiletten. In der Weltkarte sind die Staaten gefärbt gemäß CCRI (Zahl von 0 bis 10) nach 5 Gefährdungsstufen von "sehr niedrig" bis "sehr hoch" (CCRI > 7). Rangfolge der analysierten 163 Staaten (CCRI):
CF 8,7 TD 8,5 NG 8,5 GN 8,4 GW 8,4⟩ ... ⟨EE 1,7 FI 1,7 NZ 1,6 LU 1,5 IS 1,0⟩ Tabelle
Die 13 Länder mit dem höchsten CCRI liegen alle in Afrika. Sie sind am meisten durch den Klimawandel gefährdet und am wenigsten für ihn verantwortlich, denn ihr kumulierter THG-Ausstoß ist im globalen Vergleich extrem gering (↗ EDGAR).
  
Quelle: UNICEF: Hintergrund  Daten  Pressemitteilung  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Kinder/Jugendliche | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Treibhausgase | Indikatoren |
Geburtenrate
EU 2023
 Globus Infografik 17458
14.03.25    (2575)
dpa-Globus 17458: Geburtenrate in der EU
Im Jahr 2023 betrug die Geburtenrate (‰*) im EU-Ø 8,2. Unter den EU-Ländern variierte die Rate um den Faktor 1,73. Rangfolge (‰*):
CY 11,1 IE 10,3 FR 9,9 DK 9,7 LU 9,5⟩ ... ⟨PL 7,4 LT 7,2 GR 6,8 ES 6,7 IT 6,4⟩ Tabelle.  
Deutschland lag mit einer Geburtenrate von 8,3 auf Rang 14 knapp über dem EU-Ø 8,2. 2011|2012 war Deutschland mit einer Rate von 8,3|8,4 noch Schlusslicht in der EU.

* Geburtenrate (auch Geburtenziffer) = Geburten je 1000 Einwohner;   
Hinweis (zgh):
Fertilitäsrate = durchschnittliche Kinderzahl pro Frau (), ein weiteres in der Demografie übliches Maß für die Reproduktion

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung |
Smart City Index
SCI DE 2024
 Globus Infografik 17452
14.03.25    (2574)
dpa-Globus 17452: Smarte Städte in Deutschland
Der Smart City Index (SCI) 2024 bewertet die Digitalisierung der 82 Großstädte in Deutschland anhand von 37 Indikatoren mit 162 Parametern aus 5 Bereichen: Verwaltung, IT u. Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität, Gesellschaft. Aus den Einzelwerten wird der Gesamtindex als Zahl von 0 bis 100 (bester erreichter Wert*) berechnet.
Die Grafik listet die Top10- und Flop5- Städte (SCI gerundet):
M 88 HH 86 K 83 BO 82 DD 81 FR 81 S 81 HL 80 N 80 UL 80⟩
MD 45 HI 44 RS 42 HN 41 SZ 40⟩ Tabelle.
Beim Ranking der einzelnen Bereiche ergeben sich (teils) deutlich andere Reihenfolgen, z.B. landet Berlin beim SCI auf Platz 28, liegt bei "Mobilität" aber mit 100 Punkten* an der Spitze Tabelle. Auch rangieren nicht nur große Metropolen unter den Top10, sondern auch Uni-Städte wie Freiburg und Ulm.

* Pro Indikator bekommt die Stadt mit dem Höchstwert 100 Punkte. Beispiel zum Indikator "Anteil der E-Fahrzeuge unter allen zugelassenen Fahrzeugen": Wiesbaden markiert mit zwar niedrigen 7,8% dennoch den Höchstwert unter allen 82 Großstädten und bekommt daher den maximalen Punktwert 100.

Quelle: Bitkom: Smart City Index 2024  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Bevölkerung | Indikatoren |
Lohnillusion
DE 1991-2024
 Globus Infografik 17454
14.03.25    (2573)
dpa-Globus 17454: Die Lohnillusion
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Ø-Monatverdiensts je Arbeitnehmer in Deutschland von 1991 bis 2024 (in €).
Bruttolohn:  1680 ↗ 3862 (+ 130%)
Nettolohn¹:   1184 ↗ 2697 (+ 128%)
Reallohn
² :   1184 ↗ 1399 (+   18%)
Eine der Ursachen für die vergleichsweise geringe Steigerung beim Reallohn ist der Anstieg der Verbraucherpreise seit 1991 um rund 93% (+2,0%/a ³). In der Folge haben Arbeitnehmende 2024 nur 215 € mehr Kaufkraft als 1991.

1 Nettolohn = Bruttolohn - Steuern - Sozialabgaben
2 Reallohn = Nettolohn preisbereinigt
3 (1+p)^(24+9) = 1+93% ⇒ 1+p = 33.Wurzel(1,93) ⇒ 1+p = 1,0201 ⇒ p = 2,0 %

Quelle: Destatis: VGR  Genesis: VGR  Genesis: Preise  | Infografik  | Serie  | Zeitreihe 

| Konsum & Produktion |
CO2e-Fußabdruck
DE 2025
 Globus Infografik 17461
14.03.25    (2572)
dpa-Globus 17461: CO2-Fußabdruck pro Kopf
Im Jahr 2025 beträgt der Pro-Kopf-THG-Ausstoß in Deutschland 10,4 tCO2e, die sich so verteilen (in %):
 Konsum (Produkte, Dienstleistungen)  28  Wohnen  22  Mobilität  20  Ernährung  15  öffentliche Emissionen*  11  Strom  5 .
Ergänzung (zgh): Beispiele für typische spezifische THG-Emissionen (in tCOe)**:
 10.000 km PKW-Fahren  1,2  10.000 km Fliegen  3,2  5.000 kWh Strommix  2  20.000 kWh-Gas-Heizung  4  20.000 kWh-Wärmepumpen-Heizung  2 ()
Deutschland verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Dazu muss der THG-Pro-Kopf-Ausstoß auf unter 1 tCOe gesenkt werden.
*THG-Emissionen, die durch staatliche Leistungen (Verwaltung, Bildung, Wasserversorgung, Abfallentsorgung) anfallen
** THG-Emission in gCO2e: PKW: 120g/km; Flugzeug: 320g/km; Gas: 200g/kWh; Strom: 400g/kWh; Wärmepumpe mit JAZ=4

Quelle: UBA: UBA  UBA  | Infografik 

| Treibhausgase | CO2-EF | Klimaerwärmung |
Medianalter
EU 2010-2024
 Globus Infografik 17441
07.03.25    (2571)
dpa-Globus 17441: Immer älter in der EU
Das Medianalter in der EU ist von 2010 bis 2024 um 3,4 a gestiegen (in a):
'10 41,3 '11 41,6 '12 41,9 '13 42,2 '14 42,5 '15 42,8 '16 43,0 '17 43,2 '18 43,5 '19 43,7 '20 43,9 '21 44,2 '22 44,4 '23 44,5 '24 44,7 .
Rangfolge der EU-Länder zum Medianalter im Jahr 2024 (in a): Tabelle
IT 48,7 BG 47,1 PT 47,1 GR 46,9⟩ ... ⟨CY 40,6 MT 39,8 LU 39,7 IE 39,4⟩.
Rangfolge bei der Alterung 2010 bis 2024 (in a): Tabelle
PT 5,9 GR 5,8 ES 5,7 SK 5,6 IT 5,4⟩ ... ⟨DE 1,3 BE 1,1 LU 0,8 SE 0,3 MT 0,1⟩

Quelle: Eurostat  Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung |
Einbürgerungen
EU 2014-2023
 Globus Infografik 17444
07.03.25    (2570)
dpa-Globus 17444: Einbürgerungen in EU-Ländern
Anzahl der Einbürgerungen in EU-Ländern im Zeitraum 2014 bis 2023 (in k):
'14 762 '15 722 '16 844 '17 704 '18 677 '19 712 '20 731 '21 827 '22 990 '23 1050 .
Hauptherkunftsländer der Eingebürgerten 2023 (Anteil in %):
SY 10,2 MA 10,1 AL 4,2 RO 3,5 VE 3,1⟩
Länder mit den meisten Einbürgerungen 2023 (Anteile in %):
ES 22,9 IT 20,3 DE 19,0 FR 9,3 SE 6,5⟩
Top10-Länder bei der Einbürgerungsrate (Eingebürgerte/Ausländerzahl) 2023 (in %):
SE 7,9 NO 6,1 RO 5,9 IT 4,2 NL 4,0 ES 3,9 FI 3,8 BE 3,5 PL 2,7 IE 2,4⟩

Quelle: Eurostat  | Infografik 

| Migration | Ausländer | Bevölkerung |
Emissionshandel
EU DE 2023
 Globus Infografik 17448
07.03.25    (2569)
dpa-Globus 17448: Deutschlands Emissionshandel
Bei der Treibhausgas (THG)-Reduktion in der EU ist der Emissionshandel ein zentrales Instrument. Die EU legt für THG-intensive Anlagen Obergrenzen fest, wieviel tCO2e emittiert werden dürfen. Im Jahr 2023 waren in Deutschland (DE) 1725 Anlagen aus der Energiewirtschaft und Industrie in den Emissionshandel einbezogen. Pro tCO2e muss 1 Emissionszertifikat nachgewiesen werden. 2023 wurden in DE 290 M Zertifikate zugeteilt (125 M kostenlos + 165 M durch Zukauf). Anteil der Treibhausgase (THG) in den Branchen, der 2023 durch kostenlose Zertifikate abgedeckt war (in %):
 Chemische Industrie  124,5  Zement-Industrie  107,1  Papier-Industrie  98,1  Eisen-/Stahl-Industrie  96,3  Raffinerien  73,1  Energiewirtschaft  15,1 .
Der EU-weite Emissionshandel (EUETS1) wurde 2005 eingeführt, ab 2027 sollen auch der Gebäude- und Verkehrssektor einbezogen werden (ETS2). Der Zertifikatepreis (in €/tCO2e) schwankte 2023 bis 2024 zwischen 52 und 100, aktuell (7.3.25) 67 bis 69 ().

Quelle: UBA  DEHST  bpb  BMWK  | Infografik 

| Emissionshandel | Treibhausgase |
Außenhandel
DE 2014-2024
 Globus Infografik 17432
28.02.25    (2567)
dpa-Globus 17432: Deutschlands Außenhandel
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Exporte|Importe und des Saldos (Export-Import) im Zeitraum 2014 bis 2024 (in G€). Nach dem Einbruch 2020 infolge der COVID-19-Pandemie auf 1207|1027 stiegen sie unter leichten Schwankungen auf das Allzeithoch 1594|1506 und sanken dann leicht auf zuletzt 2024: 1556|1317.
Im gesamten Zeitraum war der Saldo positiv mit Maximum 2016: 249, zuletzt 2024: 239. Positive Salden bedeuten Handelsüberschüsse in Deutschland und umgekehrt Defizite bei den Handelspartnern, die sich dadurch gegenüber Deutschland verschulden. Die anhaltend hohen positiven Salden Deutschlands gelten als nicht nachhaltig, weil bei den Handelspartnern das Risiko der Überschuldung wächst.

Quelle: destatis  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion |
Handelspartner
DE 2024
 Globus Infografik 17427
28.02.25    (2566)
dpa-Globus 17427: Deutschlands wichtigste Handelspartner
Im Jahr 2024 betrugen die Exporte|Importe Deutschlands 1556,0|1316,9 G€ (Volumen¹ | Saldo²: 2.872,9 | 239,1). Auf die Top20-Länder beim Export, Import und Volumen¹ entfielen jeweils ca. 80% (Anteile in %): Tabelle.
E: ⟨US 10,4 FR 7,5 NL 7,1 PL 6,0 CN 5,8 IT 5,2 UK 5,2 AT 5,0 CH 4,4 BE 3,8⟩ ...
I: ⟨CN 11,9 NL 7,2 US 6,9 PL 5,9 IT 5,2 FR 5,1 CZ 4,6 CH 4,0 AT 3,9 BE 3,7⟩ ...
V: ⟨US 8,8 CN 8,6 NL 7,2 FR 6,4 PL 6 IT 5,2 AT 4,5 CH 4,2 UK 4,1 CZ 3,9⟩ ...
*Ergänzung zgh: Da beim Saldo eine zu große Abweichung von Null als nicht nachhaltig gilt, hier die Staaten mit z.B. |Saldo| > 15k:
US 70 FR 49 UK 44 AT 26 PL 16 ES 16 CH 15 NL 15 NO -18 CN -66⟩ Tabelle.
 
¹ Volumen = Export + Import    ²  Saldo = Export - Import
 
Quelle: destatis  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Konsum & Produktion | BIP |
Bruttoinlandsprodukt
DE 2014-2024
 Globus Infografik 17421
28.02.25    (2565)
dpa-Globus 17421: Die Leistung unserer Wirtschaft
Im Jahr 2024 betrug das nominale BIP 4,306 T€, nominal | real¹ 2,9 | -0,2 % ggü.Vorjahr. Hauptgründe für den leichten Rückgang waren hohe Energiekosten, Konkurrenz beim Export und unsichere künftige Perspektiven. Die Bruttowertschöpfung entwickelte sich in den Wirtschaftsbereichen stark unterschiedlich, z.B.: Dienstleistungen + 0,8%; Baugewerbe -3,8%.
In der Grafik unten: BIP nach Entstehung, Verwendung, Verteilung Tabelle.

*preisbereinigt. d.h. Inflation rausgerechnet

Quelle: destatis: PM 15.01.25    VGR: Bruttowertschöpfung  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| BIP | Konsum & Produktion | Weltmarkt |
Städteranking
DE Großstädte 2024
 Globus Infografik 17429
28.02.25    (2564)
dpa-Globus 17429: Wo lebt es sich am besten?
Im Städteranking 2024 werden die 72 kreisfreien Großstädte bewertet* nach drei Dimensionen: 1) Niveau 2) Dynamik 3) Nachhaltigkeit. Die Deutschlandkarte zeigt die Top10 bzw. Flop10 beim Niveau (%, gerundet):
M 69 S 62 IN 62 ER 61 F 60 WOB 59 MZ 58 HH 57 R 57 D 56⟩
GE 36 DU 40 HER 40 BH 41 OB 41 HA 41 SZ 43 BOT 43 HAM 43 C 44⟩ Tabelle.
Ranking zum Durchschnitt der drei Dimensionen (%, gerundet)
M 59 MZ 57 ER 56 IN 56 S 56⟩ ... ⟨HER 45 OB 45 HA 44 DU 43 GE 41⟩ Tabelle.

* berechnet aus insgesamt 109 Indikatoren: Niveau 51, Dynamik 36, Nachhaltigkeit 22

Quelle: IW  IW  WiWo  ImmoScout24  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | BIP | Konsum & Produktion | Bevölkerung |
THG-Emissionen
EU 2010-2022
 Globus Infografik 17423
28.02.25    (2563)
dpa-Globus 17423: Der Fußabdruck der EU
Die Kurve zeigt den THG-Pro-Kopf-Ausstoß durch den Konsum von Gütern und Dienstleistungen* in der EU von 2010 bis 2022 (in tCO2e/c):
'10 12,5 '11 12,6 '12 11,7 '13 11,3 '14 11,1 '15 10,8 '16 10,6 '17 10,9 '18 11,0 '19 10,8 '20 9,5 '21 10,3 '22 10,7
Rangliste der EU-Länder (in tCO2e/c):
CY 16,6 LU 15,5 IE 14,2 DE 13,1 EE 13,0⟩ ... ⟨HU 8,5 RO 8,0 PT 8,0 SE 7,9⟩ Tabelle.

* inkl. der Treibhausgase entlang der Produktionskette und durch den Import von Gütern und Dienstleistungen.

Quelle: Eurostat  Eurostat  EU  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Treibhausgase |
Dienstleistungen
WE Export-Import 2023
 Globus Infografik 17417
21.02.25    (2583)
dpa-Globus 17417: Handel mit Dienstleistungen
Die weltweiten Exporte|Importe von Dienstleistungen* betrugen 2023 rund 7,9|7,3 T$.
Die Grafik listet die Top10 Staaten beim Eport und Import (in G$):
US 1027 UK 584 DE 439 IE 398 CN 381 FR 360 IN 338 SG 328 NL 312 JP 207⟩
US 748 CN 552 DE 502 UK 394 IE 389 FR 320 NL 296 SG 295 IN 246 JP 226⟩ Tabelle.

* Bereiche u.a.: Information- u.Kommunikation; Versicherungen; Finanzen; Transport u. Touristik
** Hinweis (zgh): Die TOP10 sind als Menge gleich, d.h. sie unterscheiden sich nur in der Reihenfolge, bilden also in diesem Sinne eine "abgeschlossene Untergruppe" innerhalb aller 193 WTO-Staaten. Es ist zugleich die maximale Untergruppe.
 
Quelle: WTO  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Weltmarkt | Konsum & Produktion | BIP |
Bildungsausgaben
OECD 2021
 Globus Infografik 17411
21.02.25    (2582)
dpa-Globus 17411: Investieren in Bildung
Im Jahr 2021 lagen die Bildungsausgaben im OECD-Ø bei 4,9% vom BIP. Unter den 34 von 38 OECD-Ländern variierte die Quote um den Faktor 2,2. Rangfolge:
NO 6,5 UK 6,2 IS 6,1 IL 6,1 CL 5,9⟩ ... ⟨JP 4,0 LT 3,6 LU 3,3 IE 2,9⟩* Tabelle.
Deutschland (Rang 22) lag mit 4,6% unter dem OECD-Ø.
Die Bildungsausgaben hängen u.a. ab von der Zahl der Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter, der Höhe der Gehälter der Unterrichtenden und der Organisation der Bildungssysteme.

* Hinweis (zgh): Bei Irland und Luxemburg am Ende der Rankings ist zu beachten, dass ihr BIP als Steuerparadies oder wegen vieler Einpendler stark überhöht ist. (). Beim Indikator "Ausgaben pro Auszubildenden", der weitaus aussagekräftiger ist, liegen sie auf vorderen Plätzen.

Quelle: OECD  OECD  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Indikatoren | OECD |
Bruttoinlandsprodukt
BIP Top-Städte DE
 Globus Infografik 17420
21.02.25    (2562)
dpa-Globus 17420: Stärkste Städte Deutschlands
Die Infografik listet die 15 Stadtkreise mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (BIP/c in k€/c). Auf Platz 1 und 2 rangieren die beiden Auto-Städte Wolfsburg (VW) (149) und Ingolstadt (Audi) (140). In Mainz (Rang 3: 112) trägt Biontech erheblich zum BIP bei, in Coburg (Rang 4: 112) die Versicherungsgesellschaft HUK-Coburg, in Erlangen (Rang 5: 107) Siemens. Die Millionenstädte Hamburg (Rang 18: 79), Köln (Rang 26: 69) und Berlin (Rang 62: 48) schneiden dagegen eher mittelmäßig ab Tabelle.

Quelle: Statistische Ämter der Länder  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| BIP |
Gender Pay Gap
DE 2006-2024
 Globus Infografik 17413
21.02.25    (2561)
dpa-Globus 17413: Die Lücke beim Gehalt
Die Grafik zeigt die Entwicklung der geschlechtsspezifische Lohnlücke (eng. Gender pay gap (GPG)) von 2006 bis 2024: sie hat sich von 2006:23% langsam verringert auf 2020:18% und ist dann bis 2023 gerundet gleich geblieben. Zuletzt (2024) betrug der Bruttoverdienst von Frauen|Männern Ø 22,24|26,34€/h, also ein unbereinigter* GPG von 15,6% **  ƵR 

* Teilzeit, geringer entlohnte typische Frauenberufe, weniger Karriere und geringeres Dienstalter: sie verursachen 63% der Gehaltslücke und werden beim "unbereinigten" GPG nicht rausgerechnet. Die restlichen 37% resultieren aus geringerer Entlohnung trotz vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation. Wird nur der letzte Faktor berücksichtigt, spricht man vom "bereinigten" GPG: rund 6%.
** GPG = (Männerlohn - Frauenlohn)/Männerlohn = 4,10€/26,34€ = 15,57%

Quelle: destatis: PM 13.2.25  Genesis  | Infografik  | Serie  | Kontext  | Zeitreihe 

| Gender-Gap | Equal Pay Day |
Asyl-Erstanträge
DE 1995-2024
 Globus Infografik 17418
21.02.25    (2560)
dpa-Globus 17418: Schutzsuchende in Deutschland
Zahl der Asylerstanträge von 1995 bis 2024 (ausgewählte Jahre, in k):
'95 128 '01 88 '07 19 '14 173 '15 442 '16 722 '17 198 '20 103 '23 329 '24 230 .
Zuletzt (2024) ist die Zahl der Asylanträge (in k) deutlich gesunken auf 230|21 Erstanträge | Folgeanträge (-30%|-7% ggü. Vorjahr). Hauptherkunftsländer 2024 (in k, gerundet):
SY 76,8 AF 34,1 TR 29,2 IQ 7,8 SO 7,0 IR 5,2 RU 4,7 CO 3,8 ER 3,1⟩.

Quelle: BAMF   | Infografik  | Serie  | Kontext 

| Migration |
Sozialversicherungen
DE 2025
 Globus Infografik 17403
14.02.25    (2557)
dpa-Globus 17403: Die soziale Höchstlast
Beitragssätze: Renten-, Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-Versicherung in %:
R: 18,6; A: 2,6; K: 14,6+2,5*;    P: 3,6 | +0,6 | -0,25 **
Beitragsbemessungsgrenzen (West- |= Ostdeutschland, in €):
Renten-/Arbeitslose: 8050;   Kranken-/Pflege: 5512,50.
Soziale Höchstlast (in €) = 2847,69 Tabelle

* durchschnittlicher Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen
** Basissatz (1 Kind) | Aufschlag Kinderlose | Abschlag/Kind bei 2 bis 5 Kindern Tabelle

Quelle: Bundesregierung  Bundesregierung  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Armut & Reichtum |
Fragile States Index
FSI 2024
 Globus Infografik 17401
14.02.25    (2556)
dpa-Globus 17401: Fragile und stabile Staaten
Der Fragile States Index (FSI) 2024 bewertet bei 181 Ländern weltweit die Gefahr zu kollabieren anhand von 12 Indikatoren (u.a. wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheitssystem, Braindrain, Konflikte, Menschenrechte) und mehr als 100 Unterindikatoren. In der Weltkarte sind die Staaten nach 6 Katerogien von dunkelrot (sehr fragil) bis grün (sehr stabil) eingefärbt.
Fragilste (hoher FSI) bzw. stabilste (niedriger FSI) Staaten:
SO 111 SD 109 SS 109 SY 108 CD 107 YE 107 AF 104 CF 104 HT 104 TD 103⟩
NL 20  LU 19  CA 19  IE 19  CH 16  DK 16  NZ 16  IS 15  FI 14  NO 13⟩ Tabelle.
Deutschland schneidet mit 24 Punkten erneut gut ab und landet auf Platz 166.
  
Quelle: FSI: Fragile States Index 2024   | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Indikatoren | Eine-Welt | Globale Agenda 21 |
Einkommensteuer-Tarif
DE 2025
 Globus Infografik 17388
07.02.25    (2546)
dpa-Globus 17388: Der Einkommensteuer-Tarif 2025
Damit das Existenzminimum steuerfrei bleibt, wird im Einkommensteuergesetz ($32a EStG) der Grundfreibetrag festgelegt, bis zu dem die Steuer null ist. Um die "Kalte Progression" zu mildern, wurden auch zwei Folge-Eckwerte im Steuertarif etwas erhöht. Die Grafik zeigt den Grenzsteuersatz-Verlauf im Grundtarif. Er wird abschnittsweise für fünf Zonen definiert:
  Zone zu versteuerndes
Einkommen (zvE)
Grundtarif
Grenzsteuersatz in %
0) Nullzone ≤ 12.096 €   konstant 0%
1) Progressionszone I ≤ 17.443 €   linearer Anstieg von 14% auf 24%
2) Progressionszone II ≤ 68.480 €   linearer Anstieg von 24% auf 42%
3) Proportionalzone I ≤ 277.825 €   konstant 42%
4) Proportionalzone II  > 277.825 €   konstant 45%  ("Reichensteuer")
Grundtarif/ Splitting, Effektivsteuer, Grenzsteuer, Differenzsteuer → Online-Rechner  

Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag (kurz: „Soli“, Abk. „SolZ“) auf einen Steuerbetrag über der  Freigrenze 19.950 €  bei  zvE 73.483€ . Darüber ("Milderungszone" ↗pdf) steigt der Soli linear von 0% auf 5,5%, so dass ab  zvE 114.304 €  konstant 5,5% auf den vollen Steuerbetrag entfallen.
Die Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer) und die Mehrwertsteuer sind die beiden mit Abstand ergiebigsten Steuerquellen des Staates: 33,8% + 31,8% = 65,6% (2023) der gesamten Steuereinnahmen ().

Quelle: BMF  BMF  | Infografik  | Serie 

| Einkommensteuer |
Bruttoinlandsprodukt
WE 2023
 Globus Infografik 17390
07.02.25    (2545)
dpa-Globus 17390: Die größten Volkswirtschaften der Welt
2023 betrug das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) 106,2 Billionen US-$ (T$).
Die Grafik listet die Top19-Länder (absolut, hier Top20: Anteil in %):
US 26,1 CN 16,8 DE 4,3 JP 4,0 IN 3,4⟩ ... ⟨NL 1,1 TR 1,1 SA 1,0 CH 0,8⟩ Tabelle.
Die USA und China liegen mit weitem Abstand an der Spitze mit zusammen bereits 42,9% des Welt-BIP. Kommen Deutschland und Japan (Rg 3|4) hinzu, wird mit 51,1% die Hälfte überschritten. Die Top10|20 umfassen 66,7|80,4% des Welt-BIP, was zeigt, wie stark sich die globale Wirtschaftskraft auf wenige Länder konzentriert.
Hinweis: EU27: 17,5% (0,7 %P vor China).  

Quelle: Weltbank  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| BIP |
Bruttoinlandsprodukt
DE 2024
 Globus Infografik 17369
31.01.25    (2550)
dpa-Globus 17369: Bruttoinlandsprodukt 2024
Im Jahr 2024 sank das deutsche BIP nach vorläufigen Angaben um 0,2% auf 4,306 Billionen Euro (T€) und damit zum zweiten Mal in Folge ().
Das BIP kann auf drei Weisen berechnet werden  ƵR :
Entstehung: Bruttowertschöpfung + Steuern – Subventionen
Verwendung: Privatkonsum + Staatskonsum  + Investitionen + Außenbeitrag¹
Verteilung: Volkseinkomen² + Abgaben–Subventionen + Abschreibungen + Außensaldo³
1 Außenbeitrag = Export – Import
2 Volkseinkommen = Löhne/Gehälter + Unternehmens-/Vermögenseinkommen
3 Außensaldo = Einkommen der Ausländer im Inland  – Einkommen der Inländer im Ausland

Quelle: destatis: VGR-Datenbank  PM Nr.019/ 15.01.25  | Infografik  | Serie  | Zeitreihe 

| BIP |
Bevölkerung
DE 1950-2024
 Globus Infografik 17368
31.01.25    (2548)
dpa-Globus 17368: Bevölkerung in Deutschland
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland von 1950 bis 2024 (in k):
 1950  68,7  1960  73,0  1970  78,1  1980  78,4  1990  79,1  2000  81,5  2000  81,5  2010  80,2  2020  83,2  2024  83,6 .
2024 ist die Bevölkerung um rund 100k gewachsen durch Nettozuwanderung von 400 bis 440k (-34% ggü.Vorjahr). Wie seit der Wiedervereinigung starben auch 2024 mehr Menschen als geboren wurden: 670 bis 690 k Geburten minus rund 1 M Sterbefälle ergaben ein Geburtendefizit von mindestens 310k.

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik  | Serie 

| Bevölkerung |
Feinstaub-Konzentration
EU Städte 2022/2023
 Globus Infografik 17362
24.01.25    (2551)
dpa-Globus 17362: Luftqualität europäischer Städte
Werden Feinstaubpartikel unter 2,5 Mikrometer (µm) (PM2,5) eingeatmet, können sie in die Lungenbläschen und von dort in den gesamten Körper gelangen: Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Krebs und Diabetes sind mögliche Folgen. Die WHO empfiehlt daher, dass die jährliche Ø-PM2,5 Konzentration unter 5 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) liegen sollte. Aber nur 12 von 368 Städten lagen unter dem WHO-Leitwert, wie die Markierungen von violett (sehr schlecht) bis blau (gut) der Städte in der Europakarte zeigen. Am besten war die Luftqualität in Uppsala (3,5 µg/m³), am schlechtesten in Slavonski Brod (26,5 µg/m³). In Deutschland schnitt Kiel | Gelsenkirchen mit 6,2|11,5 µg/m³ ) am besten | schlechtesten ab. Insgesamt hat sich EU-weit die Luftqualität in den letzten 10 Jahren allerdings deutlich verbessert.
  
Quelle: Europäische Umweltagentur  | Infografik 

| Feinstaub | Chemikalien | Gesundheit |
Bruttoinlandsprodukt
DE 1994-2024
 Globus Infografik 17352
24.01.25    (2549)
dpa-Globus 17352: Das Bruttoinlandsprodukt
Die Grafik stellt die Veränderung des Bruttoinlandprodukts (BIP) gegenüber dem Vorjahr von 1994 bis 2024 dar (in %; ausgewählte Jahre):
1994 2,6 2000 2,9 2002 -0,2 2003 -0,5 2005 0,9 2006 3,9 2008 0,9 2009 -5,5 2010 4,1 2017 2,7 2019 1,0 2020 -4,1 2021 3,7 2022 1,4 2023 -0,3 2024 -0,2 . (   )
Seit 1994 ist das BIP 6 mal gefallen, ab stärksten 2009:-5,5 als Folge der Weltfinanzkrise und 2020:-4,1 durch die COVID-19-Pandemie. 2021 und 2022 stieg das BIP wieder, danach schrumpfte es 2023 und 2024 infolge von hohen Energiekosten, erhöhten Zinsen und zunehmender Konkurrenz auf wichtigen Exportmärkten.

Quelle: destatis  destatis  destatis  | Infografik 

| BIP |
Treibhausgase
EU 2023
 Globus Infografik 17361
24.01.25    (2547)
dpa-Globus 17361: Treibhausgase der EU
Im Jahr 2023 betrug der THG-Ausstoß der EU 3,4 GtCO2e (-31% ggü. 1990) mit folgender Verteilung auf die Sektoren (Anteile in %| Veränderung ggü. 2013 in %)
 Verarbeitendes Gewerbe  20,6|-17  Haushalte  20,5|-13,7  Energieversorgung  17,7|-43  Transport, Lagerei  13,9|+14,3  Land-/Forstwirtschaft, Fischerei  13,5|-3,7  Dienstleistungen  6,3|-20,3  Wasserversorgung, Abwasser-/Abfallentsorgung  4,3|-7,3  Baugewerbe  1,6|-0,8  Bergbau  1,5|-25,4|| .
Bis 2030 will die EU ihren THG-Ausstoß um 55% ggü.1990 senken, 2050 soll die Klimaneutralität erreicht werden.

Quelle: Eurostat  Eurostat  UBA  | Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |

 Globus Infografik 17348
17.01.25    (2544)
dpa-Globus 17348: Ernährungsziele
Wesentliche Ziele der 2030-Agenda sind die Beseitigung von Hunger und Unterernährung sowie eine bessere Ernährungsqualität. Fortschritte bei der Zielerreichung werden an folgenden Kriterien gemessen (Anteile in % 2012|2022|2030-Prognose|Ziel ):
 niedriges Geburtsgewicht von Neugeborenen  15,0|14,6|14,2|10,5  exklusives Stillen von Babys unter 6 Monaten  37,1|48,0|59,0|70,0  verzögertes Wachstun von Kindern unter 5 Jahren  26,3|22,3|19,5|13,5  Übergewicht von Kindern unter 5 Jahren  5,5|5,6|5,7|3,0  akute Unterernährung von Kindern unter 5 Jahren  7,5|6,8|6,2|3,0  Blutarmut von Frauen im gebärfähigem Alter  28,5|30,6|32,3|14,3  Fettleibigkeit von Erwachsenen  12,1|15,8|19,8|15,8

Quelle: FAO: The State of Food Security and Nutrition in the World 2024  | Infografik 

| Hunger | Nahrung | 2030-Agenda |
Armutsrisiko
EU 2023
 Globus Infografik 17350
17.01.25    (2543)
dpa-Globus 17350: Armutsrisiko in der EU
Im Jahr 2023 lag die Armutsgefährdungsquote* im Durchschnitt der 27 EU-Länder bei 16,2 % (-0,6 %P ggü. Vorjahr), in 12 Ländern lag sie darüber, in 15 darunter. Rangfolge (in %):
EE 22,5 LV 22,5 RO 21,1 BG 20,6⟩ ... ⟨FI 12,2 IE 12,0 DK 11,8 CZ 9,8⟩ Tabelle.
Deutschland (Rang 16) lag mit 14,4% unter dem EU-Ø.
Ergänzung (zgh): Da die Quote jeweils bezogen auf den Landes-Median berechnet wird, ist ein unmittelbarer Vergleich nicht möglich, z.B. über Armut in absoluten Zahlen oder zum Lebensstandard. Dafür eher geeignet sind weitere Daten von Eurostat zu materieller Entbehrung und/oder sehr niedriger Erwerbstätigkeit.
* Anteil der Menschen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen (NÄE) unter der jeweiligen nationalen Armutsgefährdungsschwelle (= 60 % des Median-NÄE im jeweiligen Land).

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
Wasserqualität
EU 2024
 Globus Infografik 17343
17.01.25    (2542)
dpa-Globus 17343: Wasserqualität in der EU
In der Europakarte sind die EU-Länder gefärbt gemäß des Anteils der Oberflächengewässer ( Flüsse, Seen, Küstengewässer) in einem schlechten oder sehr schlechtem ökologischen Zustand. Rangliste (Anteil in %):
RO 3,3 LV 7,1 SE 7,9 GR 9,1⟩ ... ⟨BE 40,9 DE 52,7 HR 53,2 LU 58,5⟩ Tabelle
Die EU verfolgt das Ziel, bis 2027 alle Oberflächengewässer in einen guten Zustand zu versetzen. Aktuell gelten jedoch weniger als 40% als gesund, in Deutschland sogar nur 9%. Z.B. wurden bei fast jeder vierten Messstelle zu hohe Nitratwerte gemessen als Folge des Düngens in der Landwirtschaft. Sollen die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie und der Nitratrichtlinie der EU bis 2027 doch noch umgesetzt werden, muss weitaus schneller und effektiver vorgegangen werden als bisher.

Quelle: Wasseratlas 2024   Europäische Umweltagentur  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wasser | Natur & Umwelt |
UN-Sicherheitsrat
WE 2025
 Globus Infografik 17335
10.01.25    (2537)
dpa-Globus 17335: Der UN-Sicherheitsrat
Als eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen (UN) trägt der Sicherheitsrat (United Nations Security Council (UNSC) ) die grundlegende Verantwortung für den Erhalt des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Daher kann er Beschlüsse fassen, die für alle 183 UN-Mitgliedstaaten verbindlich sind.
Der Sicherheitsrat umfasst 15 Mitglieder: 5 ständige + 10 wechselnde:
5 ständige (Permanent Five, P5: frühe Atommächte): ⟨CN FR RU US UK
10 wechselnde Mitglieder: Verteilung auf 5 Weltregionen:
 Afrika  3  Asien  2  Lateinamerika  2  Westeuropa /Nordamerika u.a.  2  Osteuropa  1 .
Jedes Jahr werden 5 neue Länder auf 2 Jahre gewählt, 5 bisherige scheiden aus.
Mitglieder 2025 in Reihenfolge der Weltregionen (s. ↑):
alt 2024/25: ⟨DZ SL KR GY SI⟩   neu 2025/26: ⟨SO PK PA DK GR
Deutschland war 6 mal Mitglied (Anfangsjahr): 1977,1987,1995,2003,2011,2019.
Entscheidungen erfordern eine Mehrheit von 9 Stimmen, wobei jedes Mitglied 1 Stimme hat, jedoch kann jedes P5-Mitglied per Vetorecht Beschlüsse verhindern. Dieses Vetorecht wurde hunderte Male ausgeübt () und hat vielfach wichtige Beschlüsse blockiert, was einer der Hauptkritikpunkte an der Funktionsweise des Sicherheitsrats ist.
 
Quelle: UN: Aufgaben  Mitglieder  Wahlsystem  | Infografik 

| Sicherheitsrat |
Bürgergeld
DE 2025
 Globus Infografik 17333
10.01.25    (2536)
dpa-Globus 17333: Bürgergeld
Erwerbsfähige ohne ausreichende eigene Mittel für den Lebensunterhalt können für sich und Haushaltsmitglieder Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II, Hartz IV) beantragen, das nach 7 Stufen für Leistungsberechtige gezahlt wird. Regelsatz (in €/Monat):
 Alleinstehende, Alleinerziehende  563  in einem Haushalt zusammenlebende Partner  506  erwerbslose 14- bis 17-Jährige im Haushalt der Eltern  471  erwerbslose 18- bis 24-Jährige im Haushalt der Eltern  451  Volljährige in Einrichtungen  451  6- bis 13-Jährige  390  unter 6-Jährige  357 .
Der Regelbetrag soll die monatlichen Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Energie, Körperpflege, Hausrat und Bedürfnisse des täglichen Lebens abdecken. Außerdem werden die regelmäßigen Kosten für die Krankenversicherung sowie für Miete und Heizung übernommen. Hinzu kommen Einmalleistungen (u.a. Erstausstattung für die Wohnung; Bekleidung; Schwangerschaft/Geburt; Schulkosten). Ergänzt werden Mehrbedarfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen (u.a. Alleinerziehende, Behinderte).

Quelle: BMAS  BMAS  | Infografik  | Serie 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |
EE-Quote
EU 2022 | 2023
 Globus Infografik 17331
10.01.25    (2535)
dpa-Globus 17331: Grüne Energie in der EU
Der Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am Endenergieverbrauch (EEV) betrug 2022|2023 im Durchschnitt der 27 EU-Staaten 23,1|24,5%. Unter den EU-Staaten variierte die Quote stark (2023: Faktor 5,7). Ranking (EE-Quote 2023 in %):
SE 66,4 FI 50,8 DK 44,9 LV 43,2⟩ ... ⟨IE 15,3 MT 15,1 BE 14,7 LU 11,6⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 21,5% unter dem EU-Ø, wie in den Vorjahren.
Laut EU-Klimaziel soll die EE-Quote bis 2030 auf 42,5 % im EU-Ø gesteigert werden. Hinzu kommen national verbindliche Ziele für die Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr. Der Wärmebedarf in Gebäuden z.B. soll durch mindestens 49% Erneuerbare Energien gedeckt werden. Hält ein Staat diese verbindlichen Sektorziele nicht ein, drohen Vertragsverletzungsverfahren. Laut BMWK sollen zur Umsetzung des 2030-Ziels EU-weit Windkraft - und Solaranlagen mit einer Nenn-Leistung von insgesamt 100 GW/a installiert werden.

Quelle: Eurostat  Europäisches Parlament  BMWK  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erneuerbare | Energiewende | Endenergie |
Lohnnebenkosten
EU 2023
 Globus Infografik 17318
03.01.25    (2553)
dpa-Globus 17318: Zusätzlich zum Lohn
Im Jahr 2023 betrug die Lohnnebenkosten*-Quote im EU-Ø 33%**; unter den EU-Ländern variierte die Quote um den Faktor 8. (Quote in %**):
SE 48 FR 47 IT 39 SK 38 AT 36⟩ ... ⟨LU 14 HR 13 MT 6 RO 6 LT 6⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 30% etwas unter dem EU-Durchschnitt.

* Zu den Lohnnebenkosten zählen vor allem die Sozialbeiträge der Arbeitgeber, die betriebliche Altersversorgung und die Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall.
** Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte für Arbeitgeber in der gesamten Wirtschaft im Jahr 2023.

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Konsum & Produktion |
Eigenheimquote
EU 2023
 Globus Infografik 17320
03.01.25    (2552)
dpa-Globus 17320: Eigentum oder Miete?
Im Jahr 2023 betrug der Anteil der Bevölkerung, der in einem Eigenheim wohnte, im EU-Ø 69%. Unter den 27 Ländern variiert die Eigenheimquote erheblich (in %):
RO 96 SK 94 HR 91 HU 90 LT 89⟩ ... ⟨SE 65 FR 63 DK 60 AT 54 DE 48⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 48% am Ende des Rankings und ist das einzige EU-Land mit einer Quote unter 50%. Etwa51,7|47,7% der EU-Bevölkerung lebten in einem Haus | in einer Wohnung.
Länder mit den meisten Hausbewohnern sind Irland(90%), die Niederlande (79) und Belgien/Kroatien (je 77%). In Wohnungenleben Menschen besonders häufig in Spanien (66 %), Lettland (65) und Deutschland (61).

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Bevölkerung |
Lohnquote
DE 2009-2023
 Globus Infografik 17316
03.01.25    (2541)
dpa-Globus 17316: Die Arbeitnehmenden und ihr Anteil
Im Zeitraum 2009 bis 2023 bewegt sich die Lohnquote* in einer Bandbreite von 66,9% bis 73,3%, wie die Zeitreihe seit 2009 zeigt:
'09 69,4 '10 67,8 '11 66,9 '12 68,6 '13 69,2 '14 69,2 '15 69,7 '16 69,0 '17 69,4 '18 69,7 '19 71,2 '20 73,3 '21 70,6 '22 71,1 '23 71,1

* Lohnquote = Summe der Arbeitnehmerentgelte / Volkseinkommen;
der Rest zu 100% sind die Unternehmensgewinne und Kapitalerträge

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik 

| Konsum & Produktion | Armut & Reichtum |
  

erstellt: 08.04.25/ zgh Anfangsjahr Vorjahr 2025 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt