Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Dokumente Erneuerbare Energien Anfangsjahr Vorjahr 0 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 54

Ariadne-Report-2021
Ariadne-Report
11.10.21    (140)
Ariadne-Report: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutraliät 2025
Die verschärften Klimaziele erfordern bis 2030|2035|2040 eine CO2-Reduktion von 65|77|88% ggü. 1990, bis 2045 soll die Klimaneutralität (Netto-Null) erreicht werden (). Der Report stellt verschiedene Szenarien vor, wie diese ambitionierten Ziele umgesetzt werden können. Vorrangig ist ein drastischer Ausbau der Kapazitäten zur Erzeugung Erneuerbaren Energien (EE) und ihrer Speicherung, einhergehend mit einer tiefgreifenden Transformation des gesamten Systems der Energieversorgung auf Basis einer sektorübergreifenden Elektrifzierung.

Überblick/ Hintergrund/ Downloads

| Treibhausgase | Erneuerbare | Energiewende | Ökostrom | Windenergie | Solarenergie | Wasserstoff |
Kalte Dunkelflaute
Kalte Dunkelflaute
12.05.17    (138)
Energy Brainpool: Kalte Dunkelflaute. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter
Mit "Dunkelflaute" wird eine Wetterperiode mit sehr wenig Wind und Sonnenschein bezeichnet, z.B. nachts bei Windflaute. Kommt außerdem noch deutliche Kälte hinzu, spricht man von "Kalter Dunkelflaute", die in etwa alle 2 Jahre im Winter mit einer Länge von ca. 10 Tagen und mehr auftritt, z.B. die 14 Tage vom 23.1.-6.2.2006 als Extremfall. In solchen Phasen sinkt die Ökostromleistung auf die Größenordnung 10 GW, die dann fehlende Leistung von ca. 70 GW wird bisher vor allem abgedeckt durch mehr Kohle-und Atomstrom. Die Studie von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace-Energy arbeitet heraus, dass eine sichere Stromversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien in Phasen von Dunkelflauten zwei Säulen erfordert: 43 GW-Elektrolyseure zur großvolumigen Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff (bzw. Methan) aus Ökostrom kombiniert mit 67 GW-Gaskraftwerke zur Verstromung des Speichergases.

Überblick/ Hintergrund   Download

| Ökostrom | Windenergie | Solarenergie | Erdgas | EW-Strom |
Energiewende-Studie
Energiewende-Studie
20.06.16    (127)
Volker Quaschning: Sektorenkopplung durch die Energiewende
Quaschning analysiert in seiner viel beachteten Studie, wie und in welchem Umfang die Erneuerbaren Energien ausgebaut und das gesamte Energieversorgungssystem umgebaut werden müssen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens in Deutschland umzusetzen. Laut Quaschning müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bis 2040 vollständig dekarbonisiert und deshalb alle Kohlekraftwerke bis 2030 stillgelegt werden. Neuanlagen zur Wärme- und Warmwasserbereitung dürfen ab 2020 nur effiziente Wärmepumpen verwenden (keine fossilen Heizungen mehr). Neufahrzeuge müssen möglichst ab 2025, spätestens 2030, rein elektrisch fahren; deshalb müssen die wichtigsten Fernstraßen mit Oberleitungen für LKW ausgerüstet werden. Basis der gesamten Energieversorung muss ab 2040 Ökostrom hauptsächlich aus Wind- und Solarenergie sein, der teils mittels Power-to-Gas in Methan gewandelt und im Erdgasnetz gespeichert wird, um die Versorgungssicherheit auch in Phasen der Dunkelflaute zu gewährleisten.
 
 Download der Studie [htw-Berlin]  

| EW-Strom | EW-Wärme | EW-Verkehr | nachhaltige Energie | Kohle | CCS | Elektroauto | Erneuerbare | Energieeffizienz | Energiesparen |
WEO-2014
WEO-2014
12.11.14    (114)
IEA: World Energy Outlook 2014
Jährlich im November veröffentlicht die IEA ihren "World Energy Outlook" (WEO), eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung der Primärenergieträger in der Vergangenheit sowie Prognosen, in diesem Jahr erstmals bis zum Jahr 2040, samt daraus sich ergebender Konsequenzen für die Versorgungssicherheit sowie den Umwelt- und Klimaschutz. Erfasst werden die nicht regenerierbaren Energiequellen (Öl, Kohle, Gas, Atomkraft) und einige der regenerierbaren (Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse) im Hinblick auf Energienachfrage und - angebot sowie Energiehandel und Investitionen in Infrastruktur. 2014 zählen u.a. die Gas- und Ölschwemme, verursacht durch Fracking in den USA, zu den Schwerpunktthemen. Aus diesem Datenpool werden ergänzend diverse Statistitiken zu den energiebedingten CO2-Emissionen abgeleitet. Zunehmend werden auch Aspekte wie Energieverteuerung und Folgen der Klimaerwärmung analysiert. Wie schon in den letzten Jahren sieht die IEA die Risiken wachsen, dass das 2°C-Ziel weit verfehlt wird und schlägt deshalb verschiedene Maßnahmen zum drastischen Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor.
  
Informationen: Überblick/ Inhaltsverzeichnis/ Bestellung / Presse-Präsentation  
Download: Pressepräsentation mit den zentralen Aussagen und Infografiken [pdf]

| Energie | Fossile Energien | Erdöl | Kohle | Erdgas | Atomenergie | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Wasserkraft | Biomasse | Fracking | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
Energieverbrauch
D-2012.
Energieverbrauch-2012.:  Grafik Großansicht
22.03.13    (112)
AGEB-Jahresbericht: Energieverbrauch 2012 in Deutschland
Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Primärenergieverbrauch (PEV) 2012 um 0,9 % auf 13.645 PJ .  Hauptgrund für den Anstieg war der erhöhte Wärmebedarf aufgrund wesentlich kühlerer Witterung, temperaturbereinigt  sank der PEV 0,8 % infolge gedämpfter Konjunktur (BIP-Anstieg 0,7 % ). Der Verbrauch von Braun- bzw. Steinkohle stieg um 5,3 bzw. 3,1 %, Erdgas stieg um 1,4 %, Erdöl sank um 0,5 %. Durch die Stilllegung von Kernkraftwerken sank der Anteil der Kernenergie von 8,7 auf 8 % und die Erneuerbaren Energien stiegen von 10,8 auf 11,6 %. Der Bruttostromverbrauch betrug 595 TWh, der niedrigste Wert seit 2003. Die Bruttostromerzeugung stieg auf 617 TWh, wobei der Anteil der Kernenergie von 17,7 auf 16,1 % sank und die Erneuerbaren von 20,3 auf 22 % stiegen. Wichtigster Energieträger blieb aber die Braunkohle, deren Anteil sogar von 24,6 auf 25,7 % stieg, was wegen der hohen CO2-Emissionen besonders klimaschädlich ist.

Download: Jahresbericht 2012: Energieverbrauch in Deutschland [pdf, 1,0 MB, AGEB 22.03.13]

| Erneuerbare | Primärenergie | Endenergie | Erdöl | Erdgas | Kohle | Strom | Ökostrom | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Wasserkraft | Biomasse | Geothermie | Emissionshandel |
WEO-2012
IEA: World Energy Outlook (WEO) 2012
12.11.12    (102)
IEA: World Energy Outlook 2012
Jährlich im November veröffentlicht die IEA ihren "World Energy Outlook" (WEO), eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung der Primärenergieträger in der Vergangenheit sowie Prognosen bis zum Jahr 2035 samt daraus sich ergebender Konsequenzen für die Versorgungssicherheit und den Umwelt-/Klimaschutz. Erfasst werden die nicht regenerierbaren Energiequellen (Öl, Kohle, Gas, Atomkraft) und einen Teil der regenerierbaren (Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse) im Hinblick auf Energienachfrage und - angebot sowie Energiehandel und Investitionen in Infrastruktur. Aus diesen Daten werden ergänzend diverse Statistitiken zu den energiebedingten CO2-Emissionen abgeleitet. Zunehmend werden auch Aspekte wie Energieverteuerung und Folgen der Klimaerwärmung (u.a. Kühlwassermangel) analysiert. Wie schon im WEO 2011 sieht die IEA die Risiken wachsen, dass das 2°C-Ziel weit verfehlt wird und schlägt deshalb ein umfassendes Maßnahmenbündel zur drastischen Steigerung der Energieeffizienz vor.
  
Informationen: Überblick/ Inhaltsverzeichnis/ Bestellung / Presse-Präsentation  
Download: Pressepräsentation mit den zentralen Aussagen und Infografiken [pdf, 890 KB]

| Energie | Erdöl | Erdgas | Kohle | Atomenergie | Wasserkraft | Windenergie | Solarenergie | Biomasse | Energiesparen | Energieeffizienz |
Green-Economy
Green-Economy:  Grafik Großansicht
16.11.11    (96)
UNEP: Green-Economy
Laut UNEP-Studie kann ein ökologischer Umbau mit dem Leitziel der Nachhaltigkeit das globale Bruttosozialprodukt unterm Strich erhöhen und Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen in Bereichen wie Erneurbare Energien, Energiesparen, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Energie-, Wasser,- Wald- und Landwirtschaft sowie Mobilität zusammen mit Tourismus. Vor diesem Hintergrund forderte UNEP-Chef Achim Steiner bei der Präsentation der Studie in Peking einen neuen Wohlstandsindikator, der - anders als das BIP - das Naturkapital einbezieht und tatsächlichen Fortschritt gemessen am Kriterium der Nachhaltigkeit misst. So sollten z.B. umgehend die Subventionen in fossile Energien von weltweit 500 Mrd. USD abgebaut werden, da sie Klima und Umwelt zerstörten und die Energiewende verzögerten.
  
Download der Studie: Green-Economy [pdf, 21,9 MB]

| Konsum & Produktion | Arbeit & Umwelt | Erneuerbare | Energiewende | Rohstoffe | nachhaltige Energie | Nachhaltigkeit |
WEO-2011
IEA: World Energy Outlook (WEO) 2011
09.11.11    (98)
IEA: World Energy Outlook 2011
Jährlich im November veröffentlicht die IEA ihren "World Energy Outlook" (WEO), eine umfangreiche Datensammlung zur vergangenen und künftigen Entwicklung der Primärenergien, von Strom und der jeweiligen Energiemärkte. Zunehmend sind auch globale Folgen der Energieproduktion und -nutzung (z.B. Treibhausgas-Ausstoß, Energieabhängigkeit, Energiekonkurrenz) zentraler Gegenstand im WEO. Aktuelle Ereignisse wie die Atomkatastrophe in Fukushima 2011 und ihre Konsequenzen auf die Entwicklung der Energiemärkte werden ebenfalls in die Analysen und Prognosen einbezogen. Im Vorfeld des Weltklimagipfels in Durban (Südafrika, 28.11.-9.12.11) mahnte die IEA, dass ohne durchgreifende Maßnahmen sich die Treibhausgas-Emissionen in einem Ausmaß summieren werden, dass eine Klimaerwärmung von 4 bis 6°C wahrscheinlich wird und damit das 2°C-Ziel weit verfehlt wird.
  
Informationen: Überblick/ Inhaltsverzeichnis/ Bestellung / Presse-Präsentation  
Download: Pressepräsentation mit den zentralen Aussagen und Infografiken [pdf, 890 KB]

| Energie | Energieabhängigkeit | Fossile Energien | Erdöl | Erdgas | Kohle | Atomenergie | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Wasserkraft | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |
UGR
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie:  Grafik Großansicht
14.07.11    (93)
Statistisches Bundesamt: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie
Im Rahmen ihrer Umweltökonomischen Gesamtrechung (UGR) aktualisiert das Statistische Bundesamt regelmäßig Daten zu Nachhaltigkeitsindikatoren, in der jetzigen Publikation aus den Themenbereichen Erneuerbare Energien (EE), Artenvielfalt, Mobilität und Landwirtschaft, darunter folgende Aspekte: Energie- und Rohstoffproduktivität; Anteil der EE am Energieverbrauch; Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche; Artenvielfalt und Landschaftsqualität; Staatsdefizit; Verhältnis der Bruttoanlageinvestitionen zum BIP.
  
Download: Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie [destatis.de 14.07.11]

| UGR | BIP | NWI | Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitsstrategie | Erneuerbare | Bio-Vielfalt |
WBGU-Hauptgutachten-2011
WBGU-Hauptgutachten-2011:  Grafik Großansicht
07.04.11    (105)
WBGU: Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation
In seinem Hauptgutachten 2011 begründet der WBGU seine dringende Forderung einer grundlegenden Wende weg von der fossilnuklearen hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise, zeigt die Machbarkeit dieser Wende und präsentiert zehn konkrete Maßnahmenbündel zur Beschleunigung des erforderlichen Umbaus, darunter: mehr Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen; EU-Klimapolitik mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung bis 2050; Fortführung der EE-Einspeisevergütung; Entwicklungspolitik mit dem Ziel, Energiearmut durch nachhaltige Energien abzubauen; nachhaltige Landnutzung und Urbanisierung; ambitioniertes globales Klimaabkommen; G20-Fahrplan für globale nachhaltige Entwicklung.

 Überblick   Presseerklärung   Zusammenfassung (0,4 MB)  Vollversion (4,9 MB)
Factsheets: Gesellschaftsvertrag  Energiesysteme  Megatrends Transformation  Bildung

| Nachhaltigkeit | Globale Agenda 21 | Klimaerwärmung | Erneuerbare | nachhaltige Energie | WBGU |
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien:  Grafik Großansicht
23.02.11    (88)
EurObservER: Der Stand der Erneuerbaren Energien in Europa
Der alljährlich von EurObserv'ER publizierte Report stellt Daten zur Entwicklung der verschiedenen Erneuerbarer Energien (EE) (Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Wasserkraft, Geothermie, Wärmepumpen, Biogas, Biokraftstoffe, Energie aus Müll, Biomasse, Solarthermiekraft (CSP), Meeresenergie) EU-weit und aufgeschlüsselt nach einzelnen EU-Staaten zusammen. Laut der diesjährigen 10.Ausgabe des Reports deckten regenerative Energien im Jahr 2009 in der gesamten EU 11,6 % des Brutto-Endenergieverbrauchs (EEV) ab, beim Stromverbrauch 18,2 %. 900.000 Beschäftigte in den verschiedenen EE-Branchen generierten einen Umsatz von 120 Mrd. Euro. Der parallel in englischer und französischer Sprache verfasste Report erläutert auch die sozio-ökonomische Bedeutung der Erneuerbaren Energien.
  
Infos: Überblick/ Zusammenfassung [BINE, 23.2.11]
Download: The State of Renewables Energies in Europe, 10.Edition [pdf, 10,1 MB]

| Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Wasserkraft | Geothermie | Meeresenergie | Endenergie | Strom |
Vital Signs 2011
Vital_Signs-2011:  Grafik Großansicht
Februar 11    (90)
Worldwatch Institute: Vital Signs 2011
Der jährlich vom renommierten Worldwatch Institute publizierte Report analysiert die weltweit wichtigsten Trends in Bereichen, die für die nachhaltige Entwicklung besondere Bedeutung haben: Energie und Transport; Umwelt und Klima; Nahrungsmittel und Landwirtschaft; globale Ökonomie und Ressourcen; Bevölkerung und Gesellschaft.
Die 18.Ausgabe liefert z.B. folgende Daten: 2009 stieg das Weltsozialprodukt nur um 0,3 %, das BIP von China aber um 9,1 %, das von Indien um 7,4 %. Von 1993 bis 2009 stieg der Meeresspiegel infolge der Klimaerwärmung um 3 mm pro Jahr, in den 118 Jahren davor nur um 1,7 mm pro Jahr. Die Kapazität von Photovoltaikstieg stieg 2009 um 20 %, die von Solarthermiekraftwerken um 26 %, von Windkraft um 31 %. Der Verbrauch von Erdgas sank um 2,1 %, die größte jemals gemessene Abnahmerate. Das Artensterben setzte sich fort: weitere 365 Arten gelten als akut gefährdet.
  
Infos / Bestellung: Vital Signs 2011

| Globale Agenda 21 | Energie | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Klima | Mobilität/Verkehr | Bio-Vielfalt | Nahrung | Konsum & Produktion | Rohstoffe | Bevölkerung |
Leitstudie-2010
Leitstudie-2010
Februar 11    (89)
Dr. Joachim Nitsch et al.: Leitstudie 2010
Die vom DLR, IWES und IfNe im Auftrag des BMU erstellte Energiestudie analysiert verschiedene "Langfristszenarien und Strategien zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global" (so der Titel der Studie) mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung, wobei erstmals eine vollständige dynamische Simulation der Stromversorgung durchgeführt wird. Im Fokus stehen verstärkte Energieeffizienz, Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und von erneuerbaren Energien (EE) sowie von Stromspeicherung, darunter auch Elektroautos.
Die Leitstudie 2010 hält einen deutlich schnelleren EE-Ausbau als das Energiekonzept der Bundesregierung für realistisch, z.B. beim Ökostrom: Anteil in % laut Leitstudie | Energiekonzept: 2020: 39,9|21,8; 2030: 64,7|35,6; 2050: 86,6|70,1.
  
BMU:  Infos; Download: Leitstudie 2010 [pdf; 1,9 MB]

| Atomenergie | Fossile Energien | Erneuerbare | Ökostrom | Windenergie | Solarenergie | Biomasse | Treibhausgase | Energiewende | nachhaltige Energie |
Erneuerbare Stromversorgung
SRU-Sondergutachten: Erneuerbare_Stromversorung
26.01.11    (87)
SRU: Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung
In seinem Sondergutachten zeigt der SRU anhand verschiedener vom DLR berechneter Szenarien, dass eine Vollversorgung mit Ökostrom in Deutschland bis 2050 machbar, sicher und ökonomisch vorteilhaft ist. Als günstigste Variante erweist sich ein Stromverbund mit Skandinavien mit seiner enormen Pumpspeicherkapazität (Norwegen 84 TWh, Schweden 36 TWh), die zur Speicherung von Windstrom vorteilhaft sind. Atom- und Kohlestrom mit CCS hält der SRU für nicht nachhaltig und lehnt daher die Laufzeitverlängerung von Atom- wie auch den Neubau von Kohlekraftwerken ab. Stattdessen sollen Energieeffizienz und Energiesparen sowie ein moderater Ausbau von Gaskraftwerken als Brückentechnologie zur Energiewende fungieren. Laut SRU sind nur die Erneuerbaren Energien vereinbar mit den Nachhaltigkeitskriterien der Generationengerechtigkeit und Risikovorsorge und daher langfristig die einzige absehbar nachhaltige Lösung für die Stromversorgung.
  
Download: SRU Sondergutachten zur nachhaltigen Stromversorgung [pdf; 4,4 MB]

| Umweltrat | Ökostrom | EW-Strom | Windenergie | Solarenergie | Wasserkraft | Geothermie | Biomasse | Atomausstieg | Kohle | CCS | Sequestrierung |
Biokraftstoff
IEEP-Studie: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur
November 10    (91)
IEEP: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur
Das Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) wertete die Nationalen Aktionspläne für Erneuerbare Energien aus 23 EU-Staaten aus im Hinblick auf die indirekten Änderungen bei der Landnutzung, die aus der zusätzlichen Nachfrage nach Biomasse zur Erreichung der Treibstoffziele (Biospritanteil von 9,5 % bis 2020) resultieren. Im Ergebnis ist mit einem zusätzlichen Flächenbedarf von 69000 km² zu rechnen, wobei nichtnachhaltiger Intensivanbau auf Plantagen mit Monokulturen vorherrschen wird. Durch die damit einhergehende veränderte Landnutzung (Energie- statt Nahrungsmittelpflanzen; Umwandlung von Wald, Weideland, Moorflächen in Ackerland) ist mit einem zusätzlichen Treibhausgas (THG)-Ausstoß von 27 bis 56 Mio Tonnen CO2 zu rechnen. Entlang der gesamten Produktionskette ist die THG-Bilanz von Agrokraftstoffen um 81 bis 167 % schlechter als die von konventionellen fossilen Kraftstoffen.
  
Infos: Presseinfo [NABU]; 
Download der IEEP-Studie: Zusammenfassung [pdf;  ]; Langfassung [engl; pdf; 341 KB]

| Biomasse | NaWaRo | Mobilität/Verkehr | EW-Verkehr | Nachhaltigkeit |
Energiekonzept-2010
Energiekonzept-2010:  Grafik Großansicht
28.09.10    (84)
BMWi-BMU: Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
Das Bundeskabinett beschloss am 28.9.10 das vom BMWi und BMU erstellte Energiekonzept, das am 28.10.10 vom Bundestag mit der Stimmenmehrheit der CDU/CSU+FDP-Koalition gegen heftigen Protest der Opposition unverändert bestätigt wurde. Das Energiekonzept will eine Strom, Wärme und Verkehr integrierende Gesamtstrategie für eine nachhaltige Energieversorgung bis 2050 sein. Da es neben allgemeinen und unverbindlichen Zielformulierungen nur wenige konkrete Details, darunter die hochumstrittende Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke von 8 bis 14 Jahre enthält, was die Atommüllproblematik verschärft und die Energiewende ausbremst, wird das Energiekonzept in der Fachwelt sowie in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft überwiegend abgelehnt.
 
Infos: Überblick/ Presserklärung/ Bestellung/ ergänzende Materialien
Download: Energiekonzept 2010 [pdf; 3,1 MB; BMWi]

| Energie | Atomenergie | Erneuerbare | Energiewende | EW-Strom | EW-Wärme | EW-Verkehr | nachhaltige Energie |
Erneuerbare Energien
Broschüre: Erneuerbare Energien in Zahlen:  Grafik Großansicht
24.08.10    (82)
BMU-Broschüre: Erneuerbare Energien in Zahlen
Die Datensammlung informiert über die Entwicklung der Erneuerbaren Energien (EE) im Jahr 2009 mit Schwerpunkt in Deutschland, ergänzt um einige zentrale Daten aus der EU und weltweit. Danach deckten die EE 2009 beim Stromverbrauch 16,3 % und beim gesamten Energieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) 10,4% ab. Die Investitionen stiegen 2009 trotz Wirtschaftskrise auf ein Rekordhoch von mehr als 20 Mrd Euro. Die gesamte Wertschöpfung betrug 37,5 Mrd. Euro, fast 25 % mehr als im Vorjahr. Rund 300000 Menschen sind in der EE-Branche beschäftigt.
Aktualisierungen, die sich seit Drucklegung im Juni 2010 ergeben haben, bietet ein "Einleger" (pdf, 137 KB). Die zahlreichen Tabellen und Grafiken können auch direkt online von dieser Übersichtsseite aus abgerufen werden. Ergänzt wird das Angebot durch Zeitreihen ab 1990, die regelmäßig aktualisiert werden. Quelle der Daten ist überwiegend die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-STAT)
  
Download: Erneuerbare Energie in Zahlen [pdf, 9,4 MB, BMU]

| Erneuerbare | Ökostrom | Endenergie | Primärenergie | Energie |
energierevolution-2010
DLR-Studie: energie[r]evolution 2010; im Auftrag von Greenpeace/ EREC
07.06.10    (81)
DLR, Greenpeace/EREC: Energie[r]evolution. Ein nachhaltiger Weltenergieausblick
Die vom DLR erstellte Studie liefert einen "Masterplan" für eine weltweit nachhaltige Energieversorgung, die auch die vermutlich steigende Energienachfrage in vielen Regionen berücksichtigt. Wie die Vorgängerstudien soll auch die Studie 2010 einen ökologischen Gegenentwurf zum jährlichen "World Energy Outlook" der IEA bieten, indem auf die Eckpfeiler der Energiewende fokusiert wird, nämlich auf mehr Energieeffizienz und verstärktes Energiesparen sowie vor allem auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die im ergeizigsten Energieszenario bis 2050  80 % des Energie- und 95 % des Strombedarfs weltweit decken.
 
Greenpeace: Presse-Infos,  Elemente der Studie (deutsch) zum Download
Studie "energie[r]evolution" (engl.): Download [pdf, 9 MB]

| Energiewende | nachhaltige Energie | Erneuerbare | Energieeffizienz | Energiesparen | Ökostrom |
Ökostrom-2050
100 % erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar:  Grafik Großansicht
05.05.10    (78)
Umweltrat (SRU): 100 % erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar
Laut SRU kann Deutschland bis 2050 komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien (EE) zu wettbewerbsfähigen Preisen versorgt werden. Der Atomausstieg sollte wie vereinbart fortgesetzt werden, weil sonst der EE-Ausbau behindert würde. Um Schwankungen beim Ökostrom auszugleichen, sollten die Wasserkraftwerke Skandinaviens zumehmend als Stromspeicher genutzt werden. Im Auftrag des SRU hat das DLR verschiedene Szenarien zur Energiewende entwickelt, bei denen sich verstärkte Energieeffizienz in Kombination mit weiträumiger Vernetzung (Supergrid) unter Einbindung der enormen Kapazitäten an Stromspeicherung in Skandinavien als die kostengünstigsten erweisen. Bei einem nur geringen Zubau von Gaskraftwerken kann der EE-Ausbau mit 6 bis 8 GW pro Jahr so zügig erfolgen, dass die vorhandenen und im Bau befindlichen konventionellen Kraftwerke im Zuge ihrer normalen Lebensdauer sukzessive vom Netz gehen können. Neue Kohlekraftwerke oder auch CCS-Technologien werden nicht benötigt.
 
Download: Stellungnahme Nr.15 (pdf, 3,5 MB)

| Ökostrom | Erneuerbare | Atomausstieg | CCS | EW-Strom | nachhaltige Energie | Umweltrat |
Klimapolitik
Klimapolitik nach Kopenhagen. Auf drei Ebenen zum Erfolg:  Grafik Großansicht
29.04.10    (77)
WBGU: Klimapolitik nach Kopenhagen. Auf drei Ebenen zum Erfolg
Damit eine Erhöhung der globalen Mitteltemperatur um mehr als 2°C verhindert werden kann, müssen laut WBGU innerhalb weniger Jahre in der internationalen Klimadiplomatie entscheidende Weichen in Richtung Energie- und Klimawende gestellt werden. In seinem neuen Politikpapier empfiehlt der WBGU, dass sich Deutschland hierzu auf drei Ebenen besonders engagiert:
1) Europäische Glaubwürdigkeit durch gutes Beispiel stärken: Die EU soll bis 2020 das "30-20-20-Programm" umsetzen: 30 % weniger Treibhausgase, 20 % Anteil Erneuerbarer Energien, 20 % mehr Energieeffizienz.
2) Subglobale klimapolitische Allianzen schmieden: die EU soll Klimaallianzen jenseits der sich gegenseitig blockierenden USA und China schmieden, z.B. mit Indien, Brasilien, Ägypten und Japan.
3) Multilaterale Klimapolitik wiederbeleben: Die EU soll eine Kyoto-II-Verpflichtung akzeptieren, auch wenn noch kein rechtsverbindliches Kyoto-II-Abkommen beschlossen wird.
  
Weitere Infos: Presseerklärung   Download: Politikpapier Nr.6 (29.4.10, pdf, 1,7MB)

| Klimaerwärmung | Treibhausgase | Energieeffizienz | Erneuerbare | Energiewende | Kyoto-Protokoll | 2 °C - Schwelle | WBGU |
Biogaseinspeisung
Biogaseinspeisung: Abschlussbericht von Fraunhofer UMSICHT
18.02.10    (74)
Fraunhofer UMSICHT: Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz
Laut Abschlussbericht des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "Biogaseinspeisung“, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, können durch Einspeisung von Biogas 4 bis 15 Mio. t CO2-Äquivalent an Treibhausgasen vermieden werden- abhängig von der Nutzungsroute. Dabei gehen sie von einem theoretischen Biogas-Einspeisepotenzial von 2,1 Mrd. m³ im Jahr 2020 aus. Wird zusätzlich Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eingesetzt, können bis 2020 sogar 3,9 Mrd. m³ Biogas erzeugt und dadurch Treibhausgase von 6 bis 17 Mio. t CO2-Äquivalente eingespart werden. Infrastrukturelle Hemmnisse bei der Erschließung des Biogaspotenzials in Deutschland sind nach Einschätzung der Experten nicht vorhanden bzw. können durch sorgfältige und detaillierte Planung überwunden werden.

Informationen /diverse Download-Angebote     

| Biomasse | NaWaRo | Erneuerbare |
Energiewende
DLR-Studie
31.12.09    (71)
UBA (DLR, Ecofiys): Die Rolle von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in globalen Energieszenarien
Laut Studie "Role and Potential of Renewable Energy and Energy Efficiency for Global Energy Supply", die vom DLR und von Ecofys im Auftrag des UBA erstellt wurde, gibt es beachtliche bisher nicht genutzte Potenziale zum Ausbau erneuerbarer Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz sowie für Verhaltensänderungen, die zusammen den energiebedingten CO2-Ausstoß deutlich senken könnten. Zur Realisierung dieses Potenzials müssen aber vielfältige ökonomische, infrastrukturelle und politische Schwierigkeiten überwunden werden. Unterstützend werden die vermutlich steigenden Kosten fossiler Energien wirken, da dadurch die meisten Techniken zur Erzeugung von Ökostrom bis spätestens 2030 wettbewerbsfähig werden.
  
Überblick  Kurzfassung (deutsch, 0,4 MB)  Kurzfassung (engl., 0,4 MB)
Langfassung (engl. 2,5 MB)

| Energiewende | Energieeffizienz | Erneuerbare | Energiesparen | Ökostrom |
Daten-Umwelt-2009
UBA: Daten zur Umwelt
Dezember 09    (68)
UBA-Datensammlung: Daten zur Umwelt, Ausgabe 2009
Das Umweltbundesamt (UBA) berichtet regelmäßig über die Entwicklung des Umweltzustandes in Deutschland und trägt damit zur Berichtspflicht der Bundesregierung über den Umweltzustand in Deutschland bei. Die Datensammlung auf CD-ROM umfasst alle Gebiete des Umweltschutzes, von der Luftreinhaltung über die Gewässerqualität bis hin zu Abfallwirtschaft und zum Ressourcenschutz sowie Lektüretipps und Links. Sie bildet die Website "Daten zur Umwelt" ab, die laufend aktualisiert wird.
   
UBA: Broschüre, CD-ROM, Faltblatt, Printfassung / Bestellung, Download

| Energie | Gesundheit | Boden | Müll/Recycling | Treibhausgase | Erneuerbare | Ökostrom | Primärenergie | Mobilität/Verkehr | Bio-Vielfalt | Wasser | Ökolandbau | Natur & Umwelt |
Nachwachsende_Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe: ima-Sachinformation
26.10.09    (62)
ima: Nachwachsende Rohstoffe. Aus dem Kreislauf der Natur
DIN A4, 20 Seiten, kostenlos, max. jeweils 2 Exemplare pro Klasse
Die Sachinformation veranschaulicht mit zahlreichen Farbfotos, Tabellen und Illustrationen Informationen rund um nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo): von Stärke, über Pflanzenfasern und Heilstoffe bis zu Biokraftstoffen. Durch Forschung und Weiterentwicklung hat sich das Spektrum ihrer Anwendungen seit der ersten Auflage des Sachinfos 2006 stark ausgeweitet. In der Neuauflage 2009 wurden daher nicht nur die Zahlen aktualisiert, sondern auch neue Aspekte der energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsenden Rohstoffen berücksichtigt.
  
ima-Sachinformation "Nachwaschende Rohstoffe": Download [pdf, 1,9 MB]

| NaWaRo | Biomasse |
EE-Atomenergie

Oktober 09    (76)
M.Hundt et.al. (IER): Verträglichkeit von erneuerbaren Energien und Kernenergie im Erzeugungsportfolio. Technische und ökonomische Aspekte
Laut IER-Studie im Auftrag von E.ON können Kernkraftwerke ihre Leistung um 9,6 GW im Lastfolgebetrieb an das volatile Ökostrom-Aufkommen anpassen. Deshalb würde der Ausbau Erneuerbaren Energien durch eine Laufzeitverlängerung nicht behindert, die laut IER wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sei, da sonst 20 GW Kohle- und Gaskraftwerke neu gebaut und alte im selben Umfang ersetzt werden müssten. Das würde erhebliche Kosten und bis zu 80 Mio Tonnen CO2 pro Jahr verursachen.
  
Download (pdf): Langfassung (4,9 MB)    Kurzfassung (379 KB)

| Erneuerbare | Atomausstieg | Energiemix | Treibhausgase |
Stromversorgung
UBA-Studie: nachhaltige Stromversorgung
September 09    (67)
UBA-Studie: Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Entwicklung einer nachhaltigen Stromversorgung
Laut UBA-Studie kann eine sichere Stromversorgung ohne Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken und ohne fossile Kraftwerke, die keine KWK aufweisen, erreicht werden durch gesteigerte Energieeffizienz, Ausbau der erneuerbaren Energien und derKWK bei parallel ablaufendem Atomausstieg. CCS auf Basis fossiler Energieträger sind nach Einschätzung des UBA aus verschiedenen Gründen (u.a.Effizienzverlust, erhöhter Brennstoffverbrauch, geringe Speicherkapazitäten) nicht nachhaltig. Eine weitere Studie vom Büro für Energiewirtschaft und technische Planung in Aachen (BET) zeigt, dass es die von der dena prognostizierte Stromlücke nicht geben muss, wenn die Energiewende konsequent verfolgt wird.
  
Studie:  Überblick/ Download-Angebote

| Strom | Ökostrom | Erneuerbare | Energieeffizienz | KWK | CCS | Atomenergie | EW-Strom | nachhaltige Energie |
Repowering
DStGB: Repowering von Windenergieanlagen
31.08.09    (61)
DStGB: Repowering von Windenergieanlagen - Kommunale Handlungsmöglichkeiten
Beim Repowering werden ältere Windkraftanlagen an Land durch moderne ersetzt. Dadurch können die bisherigen, meist besonders ergiebigen Standorte effizienter genutzt und die gesamte Windkraftleistung deutlich gesteigert werden - ohne das Landschaftsbild nennenswert zu verschlechtern oder zeitaufwendige und konfliktträchtige Genehmigungsverfahren an neuen Standorten zu beginnen.
Ein neuer Leitfaden des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) zeigt die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen beim Repowering anhand konkreter Beispiele auf, verbunden mit Hinweisen zur planungsrechtlichen Absicherung. Die Dokumentation entstand aus einem Projekt, das vom DStGB sowie dem BMU und BMVBS initiiert und von der kommunalen Umwelt-AktioN U.A.N durchgeführt wurde.

Weitere Informationen    DStGB-Dokumentation N° 94 [pdf, 780 KB]

| Windenergie | Ökostrom |

Foerdergeld-BMU
BMU-Broschüre: Fördergelder für nachhaltige Energien
20.08.09    (55)
BMU-Broschüre: Fördergeld für Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen

Die Broschüre des Bundesumweltministeriums (BMU) vermittelt einen Überblick über zahlreiche Fördermaßnahmen, die auf eine nachhaltige Energieversorgung zielen. Anhand der Datenbank "Förderkompass Energie" des BINE-Informationsdienstes werden ca. 1.000 Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern mit Stand Mai 2009 kurz vorgestellt und ermöglichen einen schnellen Überblick über die angebotenen Förderprogramme für  erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Energiesparmaßnahmen. Der Schwerpunkt der Borschüre liegt auf Förderprogramme des Bundes, es werden aber auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese mit regionalen Förderprogrammen kombiniert werden können.
  
BMU-Broschüre: Download  [pdf; 972 KB]

| nachhaltige Energie | Erneuerbare | Energieeffizienz | Energiesparen |
Wuestenstrom-gp05
Solarstrom aus der Wüste: Greenpeace-Studie
28.05.09    (51)
Greenpeace: Sauberer Strom aus den Wüsten. Globaler Ausblick auf die Entwicklung solarthermischer Kraftwerke 2009
Laut Greenpeace-Studie könnten bis 2050 Solarkraftwerke mit einer Kapazität von weltweit 1500 GW und einer Stromerzeugung von 7800 TWh gebaut werden, die vor allem Kohlekraftwerke ersetzen würden und dadurch CO2 im Umfang von bis 4,7 Mrd. Tonnen jährlich einsparen könnten. Deutschland könnte doppelt vom Wüstenstrom profitieren: Als Solarstrom-Importeur und Solaranlagen-Exporteur.
Die Studie stellt die Technik der Solarthermie-Kraftwerke samt ihrer Anwendungsbereiche vor und kalkuliert die Kosten. Ausgehend von einer Marktanalyse der Weltregionen werden dann Szenarien zur Verbreitung von Solarstrom-Kraftwerken unter Einbeziehung von politischen Maßnahmen entwickelt. Ein Extraabschnitt analysiert die Potenziale im Mittelmeerraums.
  
Presseinformation  Wüstenstrom-Factsheet (167 KB) Wüstenstrom-Studie (6 MB)

| Ökostrom | Solarenergie | DESERTEC | Energiewende | nachhaltige Energie |
EE-2008-BMU-AGEE
BMU-Bericht: Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008
14.05.09    (45)
BMU, AGEE: BMU-Bericht: Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008
Das Bundesumweltministerium publiziert jährlich einen Bericht zur Entwicklung der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland. Der Bericht zum Jahr 2008 wurde am 14.5.09 auf Basis von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) (Stand: April 2009) veröffentlicht. Der EE-Anteil am Bruttostromverbrauch stieg von 14,0 auf 14,8 % (91,4 TWh), bei der Wärme stieg er von 7,5 auf 7,7 %. Der Endenergieverbrauch (EEV) stieg witterungsbedingt im Vergleich zu 2007 bei der Wärme, während der Biokraftstoffabsatz sank. Dadurch verringerte sich insgesamt der EE-Anteil am EEV leicht von 9,8 auf 9,7 %, darunter: Biomasse 6,8 %, Wind 1,6 %, Wasser 0,9 %, restliche EE 0,4 %.
   
BMU-ÜbersichtAGEE-Statistik (1,1 MB)   Grafiken/ Tabellen (1,5 MB)

| Erneuerbare | Ökostrom | Windenergie | Wasserkraft | Biomasse | Endenergie | Primärenergie |
CCS-SRU-0506
CCS-Gesetzt: SRU-Stellungnahme 6.5.2009
06.05.09    (44)
SRU-Stellungnahme: Abscheidung, Transport und Speicherung von Kohlendioxid
Der Gesetztentwurf der Bundesregierung im Kontext der Energiedebatte

Aus Anlass der ersten Lesung des CCS-Gesetzentwurfs, den die Bundesregierung am 1.4.09 beschlossen hat, warnt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) vor übereilten Weichenstellungen: CCS im großen Maßstab trete in Nutzungskonkurrenz zur Speicherung von Gas oder Luftdruck (Stromspeicherung) sowie zur Geothermie, behindere also den notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der SRU plädiert stattdessen für ein Forschungsgesetz zur Erprobung von CCS und hält eine breite gesellschaftliche Debatte zur nachhaltigen Energieversorgung für notwendig.

SRU: Presseerklärung (pdf,  31 KB)    Stellungnahme (pdf, 429 KB)

| CCS | Sequestrierung | Treibhausgase | Kohle | Geothermie | Erneuerbare | Energiewende | Umweltrat |

CCS-BUND-0303

03.03.09    (42)
BUND: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Abscheidung , Transport und dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (CCS-Gesetz)
Der BUND hält es für unverantwortlich, im Eilverfahren ein CCS-Gesetz zu verabschieden, beim dem die Sicherheit nicht absoluten Vorrang hat und die Verantwortung und Haftung für die Technik nicht in vollem Umfang bei den Verursachern, also den Betreibern von Kohlekraftwerken, liegt. Laut BUND gibt es kostengünstigere und zugleich klimafreundlichere Methoden der CO2-Reduzierung, nämlich Energiesparen, mehr Energieeffizienz und der Ausbau Erneuerbarer Energien. Nach Einschätzung des BUND kommt die Leitstudie 2008 des Umweltminsteriums zum Ergebnis, dass eine Kohle/CCS-Ausbaustrategie den Klimaschutzzielen für 2050 widerspricht.

Stellungnahme: Download (pdf, 112 KB)

| CCS | Sequestrierung | Treibhausgase | Klimawandel | Kohle | Energieeffizienz | Energiesparen | Erneuerbare | Energiewende |
Leprich-Oekostrom
Umweltwirtschaftsbericht 2009
Februar 09    (39)
Prof. Dr.Uwe Leprich: Fokus Ökostrom: Bestandsaufnahme und Perspektiven
In der Kurzstudie im Auftrag von Greenpeace, durchgeführt von E&E-Consult GbR, analysiert Prof. Dr.Uwe Leprich (Uni Saarbrücken) Ökostromprodukte und -anbieter sowie den Ökostrommarkt in Deutschland samt seinen Perspektiven. Konträr zum sog. "Egalstrom" definiert Leprich "Ökostrom" als einen Strom, der "ökologisch korrekt" erzeugt wird und einen "ökologischen Zusatznutzen" bewirkt, insbesondere möglichst keine oder nur geringe Treibhausgasemissionen erzeugt. Diese an einem wirksamen Klimaschutz orientierten Kriterien erfüllen nur vergleichsweise wenige Stromanbieter.
  
Presseinformation    Studie: Download (pdf, 360 KB)

| Ökostrom | Strom | Erneuerbare |
BEE-REN
RECCS-Studie 2007
28.01.09    (34)
Bundesverband Erneuerbare-Energien Energien (BEE): Strom-Ausbauprognose der Erneuerbare-Energien-Branche: Stromversorgung 2020. Wege in eine moderne Energiewirtschaft
Der BEE prognostiziert für das Jahr 2020 einen Stromverbrauch von insgesamt 595 TWh, Erneuerbare Energien (EE) werden davon 47 % decken: Windkraft-Land 19 %, Windkraft-See 6 %, Bioenergie 9 %; Photovoltaik 7 %; Wasserkraft 5 %; Geothermie 1%. Herkömmliche Kraftwerke sollen dann zusammen mit Pumpspeicherwerken und Strom aus Biomasse das fluktuierende Energieaufkommen durch Wind und Sonne ergänzen und möglichst flexibel den Restbedarf abdecken. Entgegen der konventionellen Energiebranche, die einen Ausbau von hochflexiblen Gaskraftwerken zum Ausgleich des schwankenden EE-Aufkommens voraussagt, kann laut BEE der Gasverbrauch sogar um 12 % gesenkt werden. Die sog. "gesicherte Leistung" übertreffe die Jahreshöchstlast sogar um 10 % und eine "Stromlücke" werde es auch bei Lastspitzen nicht geben.

Infos: Presseerklärung    Hintergrundinfos für die Presse / Infografiken (1,4 MB)
Ausbauprognose: Langfassung (4,0 MB)   Infografik: EE-Anteil bis 2020

| Ökostrom | Windenergie | Wasserkraft | Solarenergie | Geothermie | Erdgas | Erneuerbare | Biomasse |
UWB
Umweltwirtschaftsbericht 2009
Januar 09    (37)
BMU, UBA: Umweltwirtschaftsbericht 2009
Der erstmals vom BMU und UBA erstellte Umweltwirtschaftsbericht zeigt die enge Verknüpfung zwischen Ökologie und Ökonomie und die wachsende Bedeutung der Umweltpolitik auch im Bereich der Ökonomie: Der Anteil von Umweltschutzgütern an der Industrieproduktion beträgt mehr als 5 % und fast 1,8 Millionen Menschen arbeiten im Umweltschutz, mit weiter steigender Tendenz. Mit vielfältigen Daten/Statistiken belegt der Bericht, dass Umweltschutz sich volkswirtschaftlich immer mehr lohnt: Schon heute werden z.B. die Kosten durch das EEG kompensiert durch die dadurch vermiedenen Umweltschäden, in etwa 10 Jahren wird der Nutzen doppelt so groß sein wie die Zusatzkosten.

Pressemitteilung (16.1.09)  Kurzfassung  (376 KB)  Langfassung (2,4 MB)

| Arbeit & Umwelt | Erneuerbare | EEG | Natur & Umwelt |
SOEF-Klimawandel
SÖF: Neue Wege zum nachhaltigen Konsum
31.12.08    (32)
BMBF/SÖF): Klimaschutz erfordert Handeln
In seiner Reihe "Beiträge zur sozial-ökologischen Forschung" hat der BMBF-Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"(SÖF) eine Broschüre erstellt, in der untersucht wird, was "Otto-Normalverbraucher" für den Klimaschutz tun kann und welchen Handlungsspielraum Politiker vor Ort in den Kommunen haben, Treibhausgase zu reduzieren. Im Fokus stehen dabei das Energiesparen, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Verkehrsmittel mit dem beeindruckenden Ergebnis, dass über klimabewusstes Verhalten und Einkaufen ein Treibhausgasreduktions-Potenzial von rund zwei Drittel erschlossen werden könnte. Nachhaltige Verhaltensänderungen, z.B. Umsteigen vom PKW auf öffentliche Verkehrsmittel, brauchen aber i.d.R. Anreizsysteme und flankierende Dienstleistungen wie Gepäcktransporte, Car-Sharing, Miet-Fahrräder in Städten. Daher sollte stärker als bisher am Alltag der Menschen und ihren Bedürfnissen angesetzt werden, so die Quintessenz der SÖF-Broschüre.

SÖF:  Infos/ Überblick/ Hintergrund     Broschüre: Download [1,24 MB]

| Klimawandel | Treibhausgase | Nachhaltigkeit | Konsum & Produktion | Energiesparen | Erneuerbare | Mobilität/Verkehr |
WBGU-Bioenergie

03.12.08    (36)
WBGU: Hauptgutachten 2008: „Welt im Wandel- Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“
Laut WBGU können mittelfristig etwa 10 % des Weltenergiebedarfs durch nachhaltige Bionenergie aus Reststoffen und Energiepflanzen gedeckt werden. Rund 1/4 des Potenzials der Bioenergie liegt in Lateinamerika, jeweils rund 15 % in Subsahara-Afrika, Europa, Nordamerika und China sowie 6 % in Indien. Damit die Ernährungssicherheit sowie Natur- und Klimaschutzziele nicht gefährdet werden, müssen allerdings auf natioanler und internationaler Ebene Nachhaltigkeitsstandards verbindlich etabliert werden. Der CO2-Reduktionseffekt durch Bioenergie ist im Strombereich etwa doppelt so groß wie in der Wärmeerzeugung oder im Verkehr. Wird der Strom in KWK-Anlagen mit Bioenergie erzeugt, ist der Klimaschutzeffekt besonders hoch. Allerdings hängt die Nachhaltigkeit der Biokraftstoffe stark von ihrer Gewinnung ab: Ungeeignet sind Biokraftstoffe der 1. Generation (Biodiesel, Raps, Bioethanol aus Mais), da sie mit Landnutzungsänderungen verbunden sind, die meist zu mehr Treibhausgasen führen. Der WBGU empfiehlt biogene Reststoffe (Holzabfälle, Gülle, Stroh) und mehrjährige tropische Pflanzen (Zuckerrohr, Ölpalmen, Jatropha), die auf Ödland angebaut werden, ohne dass dabei CO2-Senken (z.B. Tropenwald) geschädigt werden. Vor diesem Hintergrund plädiert der WGBU für einen raschen Ausstieg aus der Beimischung von Biokraftstoffen und stattdessen für einen Ausbau der Elektromobilität.
  
 Presseerklärung    Zusammenfassung   Volltext (17,1 MB)

| Biomasse | Klimawandel | Treibhausgase | Ökostrom | nachhaltige Energie | WBGU |
BINE-Thermie-2008
BINE-Themeninfo Solarwärme
27.11.08    (27)
BINE: BINE-Themeninfo I/2008: Große Solarwärmeanlagen für Gebäude
Große Solaranlagen liefern – gerechnet auf den Quadratmeter Kollektorfläche – mehr Wärme als Kleinanlagen und haben geringere Verluste, weil sich Wärme in großen Einheiten besser speichern lässt, was die Kosten pro erzeugter Wärmeeinheit verringert. Viele große Gebäude, wie Mietshäuser, Hotels, Wohnheime oder Krankenhäuser eignen sich daher besonders gut für den Einsatz von Solarthermie. Bisher wird diese Chance allerdings selten genutzt. Das neue BINE-Themeninfo "Große Solarwärmeanlagen für Gebäude" (I/2008) informiert auf 20 Seiten über die Technik, ihre Anwendungsmöglichkeiten und Forschungsergebnisse dazu.
Infos: Überblick/ Zusammenfassung/ Downloads [BINE]
Dokument: Download [pdf, 1,1, MB; BINE]

| Erneuerbare | Solarenergie | Energiesparen | Energiewende |
EEA-Report-6/2008
EEA Report 6/2008: Energie und Umwelt
20.11.08    (28)
EEA: EEA-Report 6/2008: Energie- und Umwelt-Report
In ihrem Report Nr.6/2008 kritisiert die Europäische Umweltagentur (EEA), dass die EU-Staaten die Energiewende zu langsam umsetzen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien zieht sich hin: Bis 2020 soll ein Anteil von 20 % erreicht werden, bisher sind es aber erst 8,6 %. Außerdem wurden Effizienzgewinne durch Ausweitung der Energienutzung aufgefressen. Zwischen 1995 und 2005 fiel der Anteil fossiler Energien kaum von 83 % auf  79 % und der Anteil erneuerbarer Energien stieg nur wenig von 6,3 auf 8,6%. Die EEA rechnet bis 2030 mit einem Anstieg des Primärenergieverbrauchs zwischen 10 bis 16 % und schätzt, dass fossiler Energien weiterhin einen hohen Anteil stellen werden. Die Abhängigkeit der EU von Energieimporten aus Drittländern wird weiter steigen: Von 2000 bis 2005 stieg der Importanteil bereits von 51 % auf  54 %. Besonders problematisch ist die hohe Abhängigkeit von nur einem Land: Russland stellt knapp 18 % des gesamten Primärenergieverbrauchs der EU.

Infos: Übersicht (4.12.08)  Pressemitteilung (20.11.08) 
Report:  Zusammenfassung  [1083 KB]   Hauptaspkete (4.12.08)

| Erneuerbare | Fossile Energien | Energieabhängigkeit | Energiewende |  | Energieeffizienz |

REO-2030-2008
Stromkapaziät bis 2030
Infografik: Stromkapazität bis 203, in: Renewable Energy Outlook 2030 Scenario / Energy Watch Group
Großansicht
S.2 in
Kurzinformation
(pdf, 1,2 MB)
10.11.08    (20)
Dipl. Ing. Stefan Peter, Dr. Harry Lehmann, Energy Watch Group: Renewable Energy Outlook 2030 Scenario
Die Studie wurde von Dipl. Ing. Stefan Peter und Dr. Harry Lehmann im Auftrag der Energy Watch Group (EWG) erstellt.
Anders als fossile Energien sind erneuerbare Energien nicht begrenzt, da sie sich aus unerschöpflichen natürlichen Energiequellen (Sonnenstrahlung, Erdwärme, Erdrotation) speisen. In welchem Umfang sie genutzt werden können, hängt daher vor allem davon ab, wie schnell sie ausgebaut werden. Die Studie analysiert deshalb, in welchem Umfang bis 2030 Investitionen in erneuerbare Energien, differenziert nach verschiedenen Weltregionen, realistischerweise umsetzbar sind. Bei starker politischer Unterstützung, freiem Marktzugang und jährlichen Investitionen, die allmählich auf etwa 1000 Mrd. € weltweit ansteigen, lässt sich bis 2030 beim Strom ein Deckungsgrad von 62 %, bei Wärme von 16 % und bei Strom/Wärme zusammen von 29 % der erneuerbaren Energien am weltweiten Endenergiebedarf erzielen (oberes Szenario). Bei nur halb so hohen Investitionen wird ein Anteil von 17 % bei  Strom/Wärme erreicht (unteres Szenario). Zum Vergleich: Die weltweiten Militärausgaben 2006 beliefen sich auf  900 Mrd. €. Bei den Szenarien wurde bei der Entwicklung des Endenergiebedarfs die Prognosen des "World Energy Outlooks" (WEO) der IEA zugrunde gelegt, obwohl die EWG nach ihren Analysen nicht davon ausgeht, dass konventionelle Energieträger in so hohem Umfang verfügbar sein werden.
Infos/ Presse/ Downloads   Kurzinfo (1,2 MB)  Langfassung (engl., pdf, 7,5 MB)

| Erneuerbare | Energiewende | nachhaltige Energie | Ökostrom | Geothermie |
energierevolution-2008
Energie[r]evolution
27.10.08    (17)
DLR, Greenpeace, EREC: Energie[r]evolution: Ein nachhaltiger Ausblick auf die globale Energiefrage
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Auftrag von Greenpeace und EREC ein Energieszenario für eine globale Energiewende entwickelt. Durch verstärkte Energieeffizienz, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Dezentralisierung der Energieversorgung mit Ausweitung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gelingt eine klimaverträgliche Reduktion der CO2-Emissionen: Sie überschreiten 2015 ihren Höchststand und gehen dann bis 2080 kontinuierlich auf 40 % des heutigen Niveaus zurück. Um den Entwicklungs- und Schwellenländern noch Entwicklungschancen zu geben, reduzieren die OECD-Länder ihre Emissionen schneller: ihr derzeitiger Anteil von 50% an den weltweiten Emissionen wird bis 2020 auf 38 % reduziert. Die Umsetzung des Energieszenarios würde bis 2030 allein im Strombereich weltweit über 18 Billionen Dollar Brennstoffkosten für fossile Energien einsparen. Die Hälfte davon müsste umgekehrt in die Energieinfrastruktur investiert werden, was wie ein gigantisches Konjunkturprogramm wirken würde.
Wie schon 2007 wollen Greenpeace und EREC mit ihrem Energieszenario eine nachhaltige Alternative zum jährlichen World Energy Outlook der IEA anbieten.

Infos/ Materialien zur Studie:
greenpeace.de: Überblick  Zusammenfassung  Langfassung (engl., pdf, 4,6 M)
greenpeace.at:  ausführlicher Überblick/Hintergrund   Kurzfassung (deu, 1,2 M)
Presseberichte: taz 28.10.08   DLF 7.7.08     Leonardo 3.9.08

| Erneuerbare | Energieeffizienz | Energiesparen | Energiewende | KWK | Treibhausgase | Klimawandel | NaWaRo | Biomasse | nachhaltige Energie |

Leitstudie-2008
Leitstudie 2008
16.10.08    (9)
BMU / DLR: Leitstudie 2008: Weiterentwicklung der "Ausbaustrategie Erneuerbare Energien" vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzziele Deutschlands und Europas
Erklärtes Klimaschutzziel der Bundesregierung ist, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40% und bis 2050 sogar um 80 % im Vergleich zu 1990 (Referenzjahr des Kyoto-Protokolls) zu senken. Zur Umsetzung dieser CO2-Reduktionsziele hat Umweltminister Gabriel (SPD) beim renommierten Institut für Technische Thermodynamik (ITT) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die sog. Leitstudie 2008 in Auftrag gegeben. Laut Studie können die CO2-Reduktionsziele unter Fortführung des Atomausstiegs zwar noch erreicht werden, aber nur dann, wenn der Stromverbrauch durch mehr Energieeffizienz und Energiesparen um 6 % bis 9 % pro Kopf gesenkt wird und beim Neubau fossiler Kraftwerke verstärkt Gas statt Kohle eingesetzt wird. Von den 28 GW-Alt-Kohlekraftwerken, die bis 2020 stillgelegt werden, dürfen laut Studie höchstens 10 GW durch Kohlekraftwerke ersetzt werden, was der Summe der Kraftwerksleistung jener Kohlekraftwerke entspricht, die aktuell im Bau oder in konkreter Plaunung sind.
Weitere Infos:  BMU, DLR   Leitstudie-2008: Infos/ Download [BMU ]
Presseberichte

Das Institut für Technische Thermodynamik (ITT) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt im Auftrag von Greenpeace und EREC jährlich die Studie "energy(r)evolution", die eine nachhaltige Alternative zum traditionellen World Energy Outlook (WEO) der IEA bieten soll.

| Treibhausgase | Klimawandel | Energiesparen | Energieeffizienz | Fossile Energien | Erneuerbare | Atomausstieg | Energiemix | Energiewende | nachhaltige Energie |
northsea-grid
Studie: A north sea electricity grid [r]evolution
August 08    (31)
Greenpeace: A north sea electricity grid [r]evolution. Electricity output of interconneted offshore wind power. A vision of offshore wind power integration
Laut einer Windkraft-Studie im Auftrag von Greenpeace könnten Windparks in der Nordsee (Nennleistung 68,4 GW; Strommenge: 247 TWh/Jahr) 71 Millionen Haushalte mit Strom versorgen, falls die Windkraftanlagen in ein gemeinsames Netz der sieben Nordsee-Anrainerstaaten integriert werden. Der erforderliche Netzausbau über 62000 km wird auf 15 bis 20 Milliarden Euro veranschlagt, was wenig ist im Vergleich zur gewonnenen Strommenge. Das gemeinssame Stromnetz ermöglicht auch den Stromhandel zwischen den Anrainerstaaten, was weitere Effizienzgewinne verspricht.

Studie: Download [pdf, 10,3 MB]

| Windenergie | Strom | Erneuerbare | Energiewende | nachhaltige Energie |

IEKP-2008
KEKP: Integriertes Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung
Infos/ Dokumente

04.07.08    (29)
Bundesregierung: Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP)
Bei ihrer Kabinettsklausur am 23./24.8.2007 in Meseberg einigte sich die Bundesregierung auf Eckpunkte für ein Integriertes Energie-und Klima-Programm (IEKP), das inzwischen vom Bundestag und Bundesrat (4.7.08) beschlossen wurde. Danach will die Bundesregierung bis 2020 die Treibhausgas-Emissionen Deutschlands im Rahmen eines internationalen Klimaschutzprogramms (z.B. Kyoto-II) um 40 % im Vergleich zu 1990 reduzieren, vorausgesetzt die EU beschließt eine Reduktion um mindestens 30 % und andere Staaten beschließen ebenfalls ergeizige Reduktionsziele. Die Bundesregierung setzt dabei vor allem auf mehr Energieeffizienz und einen Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Infos: Überblick/ Hintergrund/ Downloads   Presseerklärung vom 5.12.07 
Dokumente/Downloads: Zusammenfassung (104 KB)   Langfassung (430 KB)
Bericht zur Umsetzung (pdf, 486 KB, BMU) 
IEKP-konkret: Was bringt das Paket für BüergerInnen
Lexikon: Integriertes Energie- und Klimaprogramm (Wikipedia)

| Klimawandel | Treibhausgase | Erneuerbare | Energieeffizienz | KWK | Energiesparen | Energiewende | Biomasse | Kyoto-Protokoll | nachhaltige Energie |
SGP-2008
Masterplan Solarenergie 2008
21.02.08    (15)
Ken Zweibel, James Masan , Vasilis Fthenakis: Masterplan Solarenergie (Solar Grand Plan)
Trotz ihres immer noch hohen Verbrauchs fossiler Energien können die USA eine Energiewende bis 2050 schaffen durch einen breit angelegten Umstieg auf Solarenergie. Laut "Solar Grand Plan" der US-Wissenschaftler Ken Zweibel, James Masan und Vasilis Fthenakis kann die Sonnenenergie dann 70 % des Stroms und 35 % der gesamten Primärenerige bereitstellen. Dazu sollen ca. 80.000 km² Ödland im sonnigen Südwesten mit Solarzellen und Parabolrinnenkraftwerke bestückt werden. Als Stromspeicher für die Nacht dienen Druckluftspeicher in unterirdischen Kavernen. Mittels HGÜ (Hochspannungs–Gleichstrom–Übertragung) soll der Strom über lange Strecken transport werden. Um diese umfangreiche Infrastruktur zu etablieren und konkurrenzfähig zu machen, werden staatliche Subventionen von 420 Mrd. Dollar in den Jahren 2011 bis 2050 veranschlagt.
 Hintergrund/ Überblick/ Download: (SW 21.2.08) 
Pressebericht: (DLF 24.10.08)

| Solarenergie | Ökostrom | Energiewende | DESERTEC | Fossile Energien | Erneuerbare | nachhaltige Energie |
oekoinstitut-CCS-2007
Öko-Institut: CCS-Technologien
22.07.07    (7)
Öko-Institut: Bericht des Öko-Instituts: CO2-Abschneidung und -Ablagerung bei Kraftwerken. Rechtliche Bewertung, Regulierung, Akzeptanz
Die dem Bericht zu Grunde liegende Studie wurde im Auftrag des Deutschen Bundestages für das Monitoring-Vorhaben "Nachhaltige Energieversorgung" erstellt.
Die CCS-Technologien werden mit anderen Maßnahmen zur CO2-Vermeidung bzw. -Reduktion verglichen: Steigerung der Energieeffizienz; Ausbau Erneuerbarer Energien; Ausbau der Kernenergie; Emissionshandel.  

Weitere Infos [ Öko-Institut]
Endbericht: Download [pdf, 1,3 MB; Stand: 22.7.07, oeko.de]

| Sequestrierung | CCS | Treibhausgase | Energieeffizienz | Erneuerbare | Atomenergie | Emissionshandel | Energiemix | Energiewende |
Klimaschutz-Biomasse
Klimaschutz duurch Biomasse:  Grafik Großansicht
12.07.07    (92)
SRU: Klimaschutz duurch Biomasse
Nach Einschätzung des SRU können bis 2030 nur etwa 10 % der Primärenergie in Deutschland durch hier nachhaltig angebaute Biomasse abgedeckt werden. Der Einsatz von Biomasse in der Wärmeerzeugung und KWK-Stromproduktion sei bis zu 3 mal energieeffizienter und zugleich wesentlich kostengünstiger als bei Verwendung für Biokraftstoffe der 1. Generation (Biodiesel, Bioethanol). Die staatliche Förderung der Biomasse sollte sich daher vorrangig auf Wärme und Strom konzentrieren. Die für 2020 angezielte Biospritquote von 10 % in der EU und 17 % in Deutschland hält der SRU für zu hoch und kontraproduktiv, weil dadurch andere sinnvollere EEG-Förderungen geschwächt werden und ein Importsog zu Lasten der Naturressourcen von Drittländern entsteht. In Deutschland rechnet der SRU beim Ausbau der Biomasse mit einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft verbunden mit verstärktem Düngemittel- und Pestizideinsatz vor allem auf großflächigen Monokulturen (Raps, Mais), was die Klima- und Umweltschutzziele konterkariere. Nur durch eine noch zu erstellende umfassende Ökobilanz, die vor allem auch die Negativfolgen von Landnutzungsänderungen weltweit einbezieht, könne die Nachhaltigkeit von Biomasseproduktion geprüft und ggf. zertifiziert werden.

| Umweltrat | Biomasse | NaWaRo | Energieeffizienz | Erneuerbare | EEG | Ökobilanz |
Plan_B-2007
Klimaschutz: Plan B. Nationales Energiekonzept bis 2020 / Studie von EUtech im Auftrag von Greenpeace
21.03.07    (11)
EUtech / Greenpeace: Klimaschutz Plan B: Nationales Energiekonzept bis 2020 für Deutschland
Ein schneller Atomausstieg bei gleichzeitiger Treibhausgas-Reduktion ist machbar und allein eine Frage des poltischen Willens, so das Ergebnis einer Studie, die das Aachener Ingenieur- und Beratungsbüro EUtech im Auftrag von Greenpeace erstellt hat. Durch verstärktes Energiesparen, drastisch gesteigerte Energieeffizienz und den zügigen Ausbau Erneuerbarer Energien sowie der Kraft-Wärme-Kopplung kann der Atomausstieg sogar auf das Jahr 2015 vorgezogen und gleichzeitig der Treibhausgas-Ausstoß um 40 % bis 2020 und um 80 % bis 2050 im Vergleich zum Jahr 1990 verringert werden. Die Studie, der sog. "Plan B", präsentiert einen Katalog notwendiger Maßnahmen, um die Klimaschutzziele technisch und politisch umzusetzen.

Presseerklärung   Kurzfassung [pdf, 351 KB] Langfassung [pdf, 1,1 MB]

| Energiewende | Erneuerbare | Energieeffizienz | Energiesparen | KWK | Treibhausgase | Klimawandel | NaWaRo | Biomasse | nachhaltige Energie |
RECCS
RECCS-Studie 2007
08.03.07    (33)
Hrg. BMU: RECCS:Strukturell-ökonomisch-ökologischer Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS)
Die RECCS-Studie wurde im Auftrag des BMU von Wissenschaftlern am Wuppertal Institut, DLR, ZSW und PIK unter der Projektleitung von Dr. Ing. Manfred Fischedick erstellt. Unter strukturellen, ökonomischen und ökologischen Kriterien werden die CCS-Technologien mit den erneuerbaren Energien verglichen im Hinblick auf Frage, welche Variante die günstigste CO2-Reduktion ermöglicht. Die RECCS-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass CCS frühestens ab 2020 im Großmaßstab in Kraftwerken eingesetzt werden kann. Bis dahin ist jedoch Offshore-Windstrom preiswerter und leistet sehr viel mehr CO2-Reduktion. Der durchschnittliche Ökostrommix wird etwa ab 2030 günstiger sein als CCS. Somit sind die erneuerbaren Energien auf  Dauer preiswerter und zugleich klimafreundlicher.

Infos: Überblick / Zusammenfassung / Download-Angebote
RECCS-Studie: Kurzfassung (1,0 MB), Langfassung (4,9 MB)

| Sequestrierung | CCS | Treibhausgase | Erneuerbare | Windenergie | Ökostrom |
Fritsche-03
Arbeitspapier: Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung / Öko-Institut
März 07    (47)
Uwe R. Fritsche (Öko-Institut, Büro Darmstadt): Arbeitspapier: Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung
Im Schwerpunkt werden zwei Argumente kritisch analyisiert, die oft für den Atomstrom angeführt werden: Atomenergie sei CO2-frei und preiswert. Dazu werden die Gesamtemissionen anhand einer Lebenszyklusanalyse (ohne Atommüll-Endlagerung) bilanziert und mit alternativen Methoden der CO2-Reduktion verglichen. Berechnungen mittels GEMIS 4.4. ergeben, dass es Alternativen gibt, vor allem Biogas-Blockheizkraftwerke und die Erhöhung der Energieeffizienz, die günstiger
sind als AKW, selbst wenn keine externen Kosten für nukleare Risiken (Atommüll, Katastrophen) eingerechnet werden.
   
Arbeitspapier: Download (pdf, 330 KB)

| Treibhausgase | Strom | Ökostrom | Atomenergie | Fossile Energien | Erneuerbare | Energiewende |
Kemfert-2007
CO2-Reduktion
1990 - 2020

Großansicht: S. 17 (2/6)

CO2-Minderungspotenzial
energiepolitischer Maßnahmen

Großansicht: S. 21 (6/6)
31.01.07    (12)
Claudia Kemfert: Zehn-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energiepolitik
Claudia Kemfert (DIW) meint, dass auch bei mehr Energiesparen und erhöhter Energieeffizienz der Ausbau Erneuerbare Energien bis 2020 für die Stromerzeugung nicht ausreichen werde und daher auf Kohlekraftwerke zunächst nicht verzichtet werden könne. Um Zeit zu gewinnen, die Erneuerbaren Energien auszubauen und die CCS-Technologiien besser zu erforschen und praxisfähig zu machen, schlägt sie eine Verängerung der AKW-Laufzeiten um 10 bis 15 Jahre vor.
Zehn-Punkte-Plan, vorgestellt in der Zeitschrift GAIA :
1. Wettbewerb auf den Energiemärkten fördern
2. Gas- und Ölpreis entkoppeln
3. Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen fördern
4. CCS-Technologie erforschen
5. Handel mit CO2-Emissionsrechten effizienter gestalten
6. CO2-Emissionsminderungsziele erhöhen
7. Strompreis kontrollieren
8. Laufzeit der Kernkraftwerke verlängern
9. Forschungs- und Entwicklungsausgaben erhöhen
10. Verschiedene Instrumente kombinieren.
Zehn-Punkte-Plan: Download [pdf, oekom.de]

| Energiesparen | Energieeffizienz | Erneuerbare | Sequestrierung | KWK | Emissionshandel | Treibhausgase | Atomausstieg | Energiewende | nachhaltige Energie |
energierevolution-2007
Energie[r]evolution 2007
25.01.07    (6)
DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt): Energie[r]evolution: Nachhaltige Energieversorgung ist machbar
Im Auftrag von Greenpeace und EREC untersuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Frage, ob und wie eine nachhaltige Energieversorgung in der Praxis realisierbar ist. Die Studie zeigt, dass es ohne Atomenergie durch eine drastisch gesteigerte Energieeffizienz und einen massiven Ausbau Erneuerbarer Energien technisch und ökonomisch machbar ist, die CO2-Emissionen bis 2050 um 50 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Klimaforscher halten diese CO2-Reduktionsquote für notwendig, damit die 2 °C-Schwelle bei der Klimaerwärmung nicht überschritten wird, um katastrophale Folgen der Klimaerwärmung noch abwenden zu können.
Infos / Überblick: Masterplan zur Rettung des Klimas [greenpeace.de
Zusammenfassung: Ein Weg zu einer nachhaltigen Energie-Zukunft für die Welt   [greenpeace.at]
Pressebericht:   DLF 7.7.08     Leonardo 3.9.08 
Download: Originalstudie [deu, pdf, 12,7 MB, greenpeace.de]

| Energieeffizienz | Erneuerbare | Energiemix | nachhaltige Energie | Energiewende |
Czisch-2006
Czisch-Dissertation-008
11.04.06    (16)
Gregor Czisch (Uni Kassel): Dissertation: Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung, kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien
Gregor Czisch (Uni Kassel) beweist mit seiner Dissertation, dass eine Stromversorgung Europas unter ausschließlicher Nutzung bereits in der Praxis gut erprobter erneuerbarer Energien (Wind- und Wasserkraft, Biomasse) technisch und wirtschaftlich machbar ist. Dazu muss allerdings ein Groß-Verbundnetz installiert werden, das die Staaten Europas, Nordafrikas und des Nahen Osten mit einander über leistungsstarke HGÜ verbindet. Mit diesem Super-Netz (Super-Grid) können große Strommengen aus Solarkraftwerken in Nordafrika und dem Nahen Osten, Geothermie-Kraftwerken in Island und Wasserkraft aus Skandinavien in die Regionen Europas transportiert werden, wo der Stromverbrauch hoch und der regional erzeugte Strom nicht ausreicht.
Die Stromgestehungskosten von 4,65 €ct / kWh liegen im Bereich des heute Üblichen und deutlich unter den Kosten von z.B. Kohleverstromung mit CCS-Technologie. Außerdem ergeben sich durch das Stromverbundnetz ausgezeichnete Entwicklungsperspektiven für die ärmeren Nachbarstaaten der EU, insbesondere für die nordafrikanischen Staaten mit ihrem reichen Angebot an Wind- und Sonnenenergie.
Zusammenfassung/ Stichwortliste/ Download [pdf, 24,8 MB, Uni-Kassel]
Presseartikel: Fritz Vorholz: Auf dem Weg ins Solarzeitalter [ZEIT 23.10.08]

| Ökostrom | Erneuerbare | Energiewende | Windenergie | Wasserkraft | Biomasse | Geothermie | Solarenergie | DESERTEC | nachhaltige Energie |
WBGU-Energiewende-2003
WBGU-Hauptgutachten 2003: Energiewende zur Nachhaltigkeit
21.03.03    (13)
WBGU: WBGU-Hauptgutachten 2003: Energiewende zur Nachhaltigkeit
Der Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundes-regierung entwickelt in seinem Jahresgutachten 2003 Szenarien für eine nachhaltige Großansicht: Energiemix bis 2050/ 2100: WBGU-SzenarioEnergieversorung. Aus "Leitplanken einer nachhaltigen Energiepolitik" leitet der WBGU ein Szenario für die Entwicklung des globalen Energiemix bis 2050/ 2100 ab, das die Grafik anschaulich darstellt. Das Szenario basiert auf 4 Prinzipien: Deutliche Reduktion fossiler Energien; Ausstieg aus der Atomenergie; starker Ausbau und Förderung Erneuerbarer Energien, insbesondere des Solarstroms (gelb), der im Jahr 2100 weit mehr als die Hälfte der gesamten Primärenergie bereitstellen soll sowie eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz.
  
Zusammenfassung [WBGU]
Überblick, Presseerklärung, Download, Expertisen, Bezug als Buch [WBGU]

| Energiewende | nachhaltige Energie | Energiemix | Fossile Energien | Atomausstieg | Erneuerbare | Energieeffizienz | WBGU |
  

erstellt: 15.01.25/ zgh Erneuerbare Energien Anfangsjahr Vorjahr 0 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt